1000m2 Halle beschallen

+A -A
Autor
Beitrag
bimme
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Mai 2014, 14:35
Hi ihr.
Ich bin recht neu in Sachen PA...komme eigentlich eher aus dem Heimkinobereich.
Ich bin seit mehr als 20 Jahren in einem Karnevalsverein aktiv tätig und hab nun ein für mich neues Aufgabengebiet bekommen. *freu*

Aufgabe ist es, unsere Sitzung selbst zu beschallen. Und wenn die Anlage angeschafft is, auch weiter Feste damit zu bewerkstelligen.

Die Halle um die es geht ist ca 40m lang, 25m breit und 6m hoch. (Bühne an der kurzen Seite)
Normalerweise kommt jedes Jahr eine Firma die ein LA fliegt und Delaylines einsetzt. Ein Linearray ist im Budget natürlich nicht drin.

Für mich stellt sich nun die Frage: Bekomm ich das mit (anständigen) Direktstrahler Tops vernünftig beschallt oder wäre es ratsam hier schon zu clusterfähigen Horntops zu greifen ? (bei der Front PA)

Als Bässe würde ich gerne demnächst mal ein Proto vom MBH118 bauen. Wenn der gefällt, dann könnten 8 davon unter der Bühne Platz finden oder 4 auf jeder Seite mit dem/den Top/s oben drauf.
Als Top würde mich Jobsti`s mt212 interessieren...vor allem wie es sich mit dem 90° Horn macht. Hierbei könnte vielleicht auf Infills verzichtet werden. Alternativ - da Jobsti´s Horntop den Preisrahmen sprengen würde - würde ich mir gerne mal das Horntop vom großen "T" anhören (Achat 208h) und davon dann ggf. 2 Clustern pro seite...
Als Delayline könnte aktuell ein Achat 112M dienen das im Set 112M/115S schon für kleinere Sachen angeschafft wurde. Evt. könnte man sogar eine zweite Delayline stellen... Mit den richtigen Controllersettings find ich das 112M durchaus brauchbar.

Das Ziel sollte hier sein ausreichend Pegel für ca 400-600 Pax zu machen mit guter Sprachverständlichkeit. Es sollte noch genügend Reserve da sein, wenn mal ne Konservensache schlecht aufgenommen wurde, usw... aber es ist NICHT das Ziel 1000m² mit Discopegel zu versorgen.

Wie würdet ihr vorgehen ?

PS.: bin zwar noch neu in Sachen PA, aber ein bisschen an Messequipment, gute Ohren und ein wenig Erfahrung im Heimkino Bereich sind vorhanden...
ceny
Inventar
#2 erstellt: 27. Mai 2014, 15:44
Hi bimme

Als erstes würde ich dafür sorgen das ein Fach kundiger vor Ort ist!

Mit 8 mbh 18, Mittig als Monocluster oder Zahnlücke unter der Bühne und 2 mt 212, bzw 4 achat 208 ist man für 600 Pax gut gerüstet. Am Material wird es also nicht scheitern.

Ich würde den Fokus darauf setzen, dass ein Fachkundiger (Firma aus der Gegend) die Anlage aufbaut, einstellt und ein misst!
Als Endstufen solltet ihr proline 3000, Pronomic Xa oä, oder wenn das Budget es erlaubt lab,qsc, crown etc verwenden.

Als delay und infill reichen 10" Tops.

Grüße
ohne_titel
Inventar
#3 erstellt: 27. Mai 2014, 16:21
möglich wären auch 2x2 direktstrahler vorne + 2 delaylines, das wären in der summe 8 von den 112.
bimme
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Mai 2014, 04:30
Erst mal danke für euer Feedback Freut mich dass ich von der Menge an Material schon mal nicht ganz falsch lag.
Eine zweite delayline wird in form eines weiteren paares 112m auf jeden fall angeschafft (nochmal set 112m/115s), schon allein wegen der Möglichkeit breiter abstrahlen zu können oder 4-punkt beschallung realisieren zu können auf kleineren VAs oder dem Umzugswagen ...
Ein weiterer Einsatz für die pa wäre die beschallung unserer Straßen Fastnacht. Dh den Stadt Platz im Zentrum unseres Örtchens. Von der Fläche her ca 1500m2 aber im freien... Hier müssten ggf nochmal 4subs extra angeschafft werden denke ich. Auch hier is relativ laute konserve gefragt , aber die Leute sollen sich noch verständigen können...
Mit der Nutzung im freien wäre es dann vielleicht doch sinnvoller in Richtung geclustertes horntop zu gehen, oder was meint ihr?


[Beitrag von bimme am 28. Mai 2014, 05:59 bearbeitet]
ohne_titel
Inventar
#5 erstellt: 28. Mai 2014, 10:31
ja. für sprachbeschallungsanwendungen rate ich, einem direktstrahler maximal 12...15m reichweite abzufordern.
ceny
Inventar
#6 erstellt: 28. Mai 2014, 11:18
Horntops machen nur Sinn wenn du sie auf mindestens 4m Höhe bekommst, geflogen an 4 Punkt truss und guten Tower Liften.
Du kannst schließlich nicht den ersten Gästen ein mörder Pegel um die Ohren hauen und hinten kommt zu wenig an.

Ich würde auf potente Tops wie die mt 212 als Frontholz und 2 delay mit 10-12" Tops setzen. Damit bist du sehr flexibel.

Grüße ceny
bimme
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Mai 2014, 12:04
Die Front Tops in der Halle zu fliegen wäre möglich, da Träger/Traversen vor der Bühne bereits vorhanden sind.
Zudem müsste man die Horntops in der Halle ja nicht voll belasten, da ja so oder so 2 Delaylines da wären. Was mir an den Horntops gut gefallen würde ist erstens genügend Reserve wenns in Freie geht, und zweitens weniger Amp Leistung da besserer Wirkungsgrad...
Was mir wiederum Sorge bereitet ist der feste Abstrahlwinkel von 60°x40°.... 2 Stück pro seite nebeneinander ordentlich ausgerichtet ist dann mit ca 120° bestimmt feedback mäßig nicht so einfach, oder? Und ob ich Sie horizontal clustern kann, um auf 80x60 zu kommen weiß ich net. Da käme ich um Infills oder Nearfills schlecht drum herum... Für ins Freie stört mich der Winkel nicht, da bin ich auch in der Aufstellung flexibler...
ceny
Inventar
#8 erstellt: 28. Mai 2014, 12:25
Angenommen du nimmst die achat 208, da kannst entweder 2 ÜBER EINANDER oder eine 4er Traube (4 Ohm!) fliegen

Wenn du 2 über einander fliegst strahlen die breit genug ab. Am besten gehst du die mal probe hören. Und lies dir mal hier den ganzen Tread zu dem 208 durch, da wird auch etwas näher auf die Funktionsweise fürs clustern, eingegangen.

Grüße ceny
bimme
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Mai 2014, 12:38
hmmm.. Anhören werd ich sie mir bei T auf jeden Fall mal vorher.
Aber wenn ich zwei übereinander flieg - horn an horn - erhöht sich doch eigentlich nur die Reichweite (Lautstärke) , aber der Abstrahlwinkel bleibt bei 60°... oder hab ichs falsch verstanden? Ne vierer Traube geht wieder Budgetmäßig nicht...müsste dann aber 120°x80° machen oder ?
ceny
Inventar
#10 erstellt: 28. Mai 2014, 13:52
Wie gesagt, lies den Tread dan erübrigt sich deine Frage
bimme
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Mai 2014, 14:26
hab den thread im Party-PA und den TheBox-Achat Thread gelesen... da steht eigentlich genau das drin, das übereinander horn an horn mehr durchschlagskraft ergibt. Vom Abstrahlwinkel steht da nix... Nur dass der HT 8° nach unten strahlt und dann beim 2er stack oben drauf das 16° ergibt usw...
vielleicht meinst du ja nen anderen Thread....hab aber sonst nix gefunden...
ceny
Inventar
#12 erstellt: 28. Mai 2014, 14:39
Okay

Also: Es gibt achat 208 L und R. Das Horn sitzt rechts, bzw links und strahlt in diese Richtig. In welche Richtung genau zeig die auf dem Gehäuse eine gefräste "aim line"

Clusterst du 2 über einander wird die obere auf den Kopf gestellt, somit strahlt ein Horn nach rechts und das andere nach Links ab. Du verdoppelst den Abstrahlwinkel und erhöst den Pegel.

Auf der T Seite kannst du dir die Bedienungsanleitung als pdf downloaden

Grüße ceny

edit: die aim line der unteren Boxen sollte innen sein.


[Beitrag von ceny am 28. Mai 2014, 14:40 bearbeitet]
bimme
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 28. Mai 2014, 15:41
awas... T hat endlich die Bedienungsanleitungen ergänzt... Sorry, ich hatte noch die alten

Man sollte auf einen linken LS einen rechten über Kopf stellen, damit Horn auf Horn liegt. Das gibt dann maximale Bündelung aber keinen größeren Winkel.

Mein Favorit wäre dann wohl die Version in der Anleitung mit den beiden zusätzlichen in der Bühnenmitte und diese ca 10cm auseinandergeklappt.
Wahlweise könnte man testen diese "Centeraufstellung" rechts und links zu versuchen. Dann hätte man rechts und links ca 100° Abstrahlwinkel...

Danke dir für den Hinweis
ceny
Inventar
#14 erstellt: 28. Mai 2014, 17:36

Man sollte auf einen linken LS einen rechten über Kopf stellen, damit Horn auf Horn liegt. Das gibt dann maximale Bündelung aber keinen größeren Winkel.



Und wenn man eine linke box kopfüber auf eine linke stellt erweitert man den Abstrahlwinkel
bimme
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Mai 2014, 11:46
Gibt das keine interferenzen im überlappungsbereich wenn die ht Hörner nicht von annährend dem selbst Punkt aus strahlen?
ceny
Inventar
#16 erstellt: 29. Mai 2014, 12:28
Die sind extra dafür gebaut worden Bitte ruf bei T an und informiere dich genau über die Teile
bimme
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 30. Mai 2014, 01:13
Werd ich tun, danke dir.

Hab gerade gelesen dass sich der MBH obenrum auch nicht mehr so schön anhört...
Wie ist das eigentlich mit den Achat 118 Hornbässen, die T im Set mit den genannten Topteilen verkauft?
Die gehen laut BDA ja auch "nur" bis 150Hz. Die Tops geben aber wohl erst ab 200Hz richtig gas ?! Passt das ohne Kickfiller?
Irgendwo wurde vom Entwickler (Mark) mal eine kombi mit 2 115Subs als Kickfiller über den 118 Hornbässen vorgeschlagen...
In dem Moment in dem ich die 115Sub als Kickfiller einsetze wars das dann wohl mit dem fliegen der Tops?! Ein Kickfiller sollte doch so nah wie möglich am Top sein, oder ?
Rein vom Gefühl würd ich sagen, dass so ein aufbau nur klingen kann, wenn alles aufeinander steht (L/R)und korrekt eingemessen ist. Und selbst da stellt sich die Frage ob dann von den LowMids nach >20m noch viel zu hören ist...
Oder wie siehst du das?
ceny
Inventar
#18 erstellt: 30. Mai 2014, 09:57
Guten Morgen,

also da du selber bauen kannst solltest du das auch machen, bei den Topteilen geht das nicht da diese ja geflogen werden (bei Horntops) Es seit denn du baust gute Fugpunkte und gejdt damit zum TÜV. Wird aber teur.

Die achat 118 gehen schon echt gut, passen aber meiner Meinung nach nicht zu den 208. Zu den 208 Passen die achat 115 Sub am besten (aus der achat Serie).


Am besten baust du dir die jm sub 118, oder den jl sub 118 mit dem faital hp. Die kicken und punchen auch Ordentlich. Die kannst du problemlos bei 160-170Hz ankoppeln, die tops dann ab 200-210Hz. Genaues Set up muss danm vor Ort eingemessen werden.

Grüße ceny
ohne_titel
Inventar
#19 erstellt: 30. Mai 2014, 10:19
für das was du vorhast, kann eine kleine schwäche zwischen 100 und 200 Hz auch von vorteil sein. kickfills setze ich für musik ein, bei denen das physische erlebnis wichtig ist. das ist z.B. elektronische musik. bei einer sprachbeschallung, aber auch im rock'n'roll hast du im bereich um 125Hz sowieso oft streß, weil hier die richtwirkung üblicher systeme grauenhaft ist und viele räume und bühnen da auch ärgern. wenn jetzt noch zusätzliche kickfills mit entsprechendem pegelzugewinn und unvermeidlichen trennungsungenauigkeiten dazukommen, wird das nicht besser.
ceny
Inventar
#20 erstellt: 30. Mai 2014, 10:48
Dito. Kickfills brauchst du nicht. guten kick und punch bekommt man mit dem "normalen" 3Wege set up auch hin. Außerdem wird deine Anlage mit Kickfills keineswegs lauter, es klingt höchstens besser, muss aber auch nicht sein.
stoneeh
Inventar
#21 erstellt: 01. Jun 2014, 05:11

ceny (Beitrag #2) schrieb:
Ich würde den Fokus darauf setzen, dass ein Fachkundiger (Firma aus der Gegend) die Anlage aufbaut, einstellt und ein misst!
Als Endstufen solltet ihr proline 3000, Pronomic Xa oä, oder wenn das Budget es erlaubt lab,qsc, crown etc verwenden.


von dir ceny kommt soviel 0815 mist dass ich es echt mal kommentieren muss

wie vorher schon erwähnt, die subs als monocluster oder zahnlücke. was zum teufel soll man dann noch einstellen oder einmessen müssen? richtig, gar nix. maximal gibts phasenprobleme, dann probier ich halt ob die tops normal oder verpolt besser klingen. abgesehen, analoge aktive frequenzweiche ran, tops über subs, und gut is!

indoor ist maximal hall ein problem, und den kriegt man mit digitalem controlling sowieso nicht weg

zu den endstufen, was besseres als eine proline 3000 bekommt man nicht. die endstufe hat hifi ansprüche. wenn man das 3 oder 4 fache ausgibt, hat man den effekt dass man 1000 bis 1500€ weniger geld hat - eine bessere anlage hat man deswegen nicht

nur weil man sich mehr arbeit macht, mehr personal bezahlt, teureres gerät anschafft, heisst es nicht automatisch dass die musikanlage besser wird, oder die party besser wird. simpel ist gut
und übrigens, die meisten die so einen aufwand wie ceny betreiben, haben meistens überhaupt keine ahnung wie gut die aufnahmen sind die sie abspielen, oder wie hochwertig der D/A wandler oder mixer ist den sie vor den verstärker hängen. meistens wird hier schon der klang vollkommen verspielt

ceny, bitte, geh im sandkasten spielen, aber bitte, bitte, gib niemanden tips zur beschallung. danke
corell95
Stammgast
#22 erstellt: 01. Jun 2014, 08:14
Eigentlich gehört sowas ja hier nicht hin, aber nach deinem letzten absatz forderst du es ja nun wirklich heraus :

Ich muss sagen, dass ich - im gegensatz zu ceny's hilfe hier - deinen beitrag ziemlich lächerlich finde.

Nur weil da auch irgendwie Ton/Geräusch aus den Boxen kommt wenn man es "irgendwie" bzw. scheiße macht, heißt das noch lange nicht, dass sich der Mehraufwand nicht trotzdem lohnen würde. So trivial ist die erstellung eines sauberen Setups und die Anpassung an die Location nicht! Wenn der TE das auch ohne fremde Hilfe hinbekommt, wunderbar, wenn nicht ist die Anmerkung wohl alles andere als falsch.
Eine Aktivweiche statt eines DCX (oder noch höherwertigerem) zu verwenden ,nur weil es evt einfacher ist und man vllt 150€ spart, ist nun wirklich die maximale verschwendung vom potential einer anlage.
ceny
Inventar
#23 erstellt: 01. Jun 2014, 09:21
Hallo,


wie schon erwähnt, die subs als monocluster oder zahnlücke. was zum teufel soll man dann noch einstellen oder einmessen müssen? richtig, gar nix. maximal gibts phasenprobleme, dann probier ich halt ob die tops normal oder verpolt besser klingen. abgesehen, analoge aktive frequenzweiche ran, tops über subs, und gut is!



Also ich stelle da zb die trennfrequenz ein, so dass es ein sauberen übergang zu den tops gibt. Da es zu den Selbsbau Bässen kein eingemessenes Set Up gibt sollte ein Profi es vor Ort machen. Passiert das nicht (zb durch Verwendung einer aktiv Weiche) versaut man sich alles zwischen 100-250 Hz somit ist der Kickbass schlecht bzw weg.

Schade für dich und vorallem für deine Gäste wenn du nichts mehr einstellst nachdem ein momocluster aufgestellt hat.


indoor ist maximal hall ein problem, und den kriegt man mit digitalem controlling sowieso nicht weg


Behauptete ich nie, dass kann man nur mit Dämmung des Raumes verbessern. Dass ist auch nicht das einzige wo für eine aktiv Weiche verwendet wird.



zu den endstufen, was besseres als eine proline 3000 bekommt man nicht. die endstufe hat hifi ansprüche. wenn man das 3 oder 4 fache ausgibt, hat man den effekt dass man 1000 bis 1500€ weniger geld hat - eine bessere anlage hat man deswegen nicht



Es gibt noch von Pronomic die tl für 555€ und die xa Serie, noch ein Eisenschwein von Adj und die Snt Endstufen von synq sowie dessen Kopie von Pl-Audio.
Schade für dich dass du keine Alternativen kennst. Was ist wenn es die Proline nicht mehr gibt? Meldest du dann dein Gewerbe ab? Obwohl ich bezweifle dass man mit so einer cholerischen Art einen Kundenkreis aufbauen kann.


nur weil man sich mehr arbeit macht, mehr personal bezahlt, teureres gerät anschafft, heisst es nicht automatisch dass die musikanlage besser wird, oder die party besser wird. simpel ist gut


Was du damit sagen willst verstehe ich nicht ganz. Als ich den Sprung von The box auf synq und B&C und von adj auf fantek machte war meine Anlage bessern, die Partys waren besser. Aber es wurde komplizierter, man lernt mehr und was raus kommt istbesser.


und übrigens, die meisten die so einen aufwand wie ceny betreiben, haben meistens überhaupt keine ahnung wie gut die aufnahmen sind die sie abspielen, oder wie hochwertig der D/A wandler oder mixer ist den sie vor den verstärker hängen. meistens wird hier schon der klang vollkommen verspielt



Ja es kein sein dass es solche gibt. Was diese relative und nichtsaussagende Aussage hier soll weiß ich nicht.


ceny, bitte, geh im sandkasten spielen, aber bitte, bitte, gib niemanden tips zur beschallung. danke



Wenn du mit Sandkasten den Strand meinst mache ich das grad tatsächlich. Von dir dagegen habe ich noch nichts sinnvolmes gelesen, lediglich dass du andere Aussagen kritisierst, nicht verbesserst oder dein "Wissen" einbringst um das Thema vorran zu bringen.


[Beitrag von ceny am 01. Jun 2014, 09:24 bearbeitet]
*acoustics*
Stammgast
#24 erstellt: 01. Jun 2014, 10:54



zu den endstufen, was besseres als eine proline 3000 bekommt man nicht. die endstufe hat hifi ansprüche. wenn man das 3 oder 4 fache ausgibt, hat man den effekt dass man 1000 bis 1500€ weniger geld hat - eine bessere anlage hat man deswegen nicht


Made my day!


Ok, ich geh mich dann mal aufhängen hab anscheinend echt zu viel Geld für Amps ausgegeben. Paar Gewerbliche dabei die mitmachen? Oder wart ihr alle schlau genug nur Prolines zu kaufen? [Ironieoff]

Zum Rest sag ich nix, bringt nix.
ceny
Inventar
#25 erstellt: 01. Jun 2014, 12:05
Komisch, ich habe keine einzige Proline und von meinen Kolegen auch nicht, trotzdem machen wir die 500 Pax.
Aus der Aussage lässt sich interpretieren, dass es es keine Veranstaltungstechniker gibt die keine 40Kg heben (oder schieben) können

@ *acoustics* Zählt auch ein Kleingewerbe?


[Beitrag von ceny am 01. Jun 2014, 12:43 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#26 erstellt: 01. Jun 2014, 12:49
Dass hier im Forum ganz viel 0815 Kram kommt ist ja leider nichts Neues....

Dass man in so einer Halle bei ner Karnevalssitzung nix großartig einmessen muss sollte den gewerblichen Teilnehmern hier zumindest auch klar sein.
Das menschliche Gehör funktioniert schon sehr gut.

Dass man nur Proline 3000 benutzen soll ist natürlich schön für den Music-Store, aber im professionellen Einsatz haben die Endstufen nunmal nix verloren.
Ansonsten: Schade um die ganzen schönen Amps die du hast, Thilo. Solltest du sie gegen Proline 3000 tauschen wollen nehme ich dir gern ein paar LA8 ab.
*acoustics*
Stammgast
#27 erstellt: 01. Jun 2014, 12:53
LA8 zu verschenken, wer hat noch nicht wer will nochmal?





light-Green_Apple (Beitrag #26) schrieb:
Dass hier im Forum ganz viel 0815 Kram kommt ist ja leider nichts Neues....

Dass man in so einer Halle bei ner Karnevalssitzung nix großartig einmessen muss sollte den gewerblichen Teilnehmern hier zumindest auch klar sein.
Das menschliche Gehör funktioniert schon sehr gut.
.


Naja, es geht dem TE ja nicht nur um die Karnevalssitzung. Er schreibt ja was von Open-Air Stadtplatz. Oder 4-Punkt Beschallung, oder Delayline. Das alles mit ner Analogweiche wird wohl schwierig. Das ganze ohne Einmessen wird wohl grausam. Das ganze ohne Profi vor Ort wird wohl nix.



Gruß
light-Green_Apple
Inventar
#28 erstellt: 01. Jun 2014, 13:00

Das alles mit ner Analogweiche wird wohl schwierig.

Weil?

Klar, eine Delayline braucht Delay.... Aber das bekomme ich auch mit einem Delayprozessor hin.



Das ganze ohne Einmessen wird wohl grausam.


Delay kannst du doch eh nicht 100% messen. Und bei einer L/R PA kann ich das wohl noch mit meinen Ohren
*acoustics*
Stammgast
#29 erstellt: 01. Jun 2014, 13:09

light-Green_Apple (Beitrag #28) schrieb:

Das alles mit ner Analogweiche wird wohl schwierig.

Weil?

Klar, eine Delayline braucht Delay.... Aber das bekomme ich auch mit einem Delayprozessor hin.



Das ganze ohne Einmessen wird wohl grausam.


Delay kannst du doch eh nicht 100% messen. Und bei einer L/R PA kann ich das wohl noch mit meinen Ohren ;)



Also lieber ein extra Delay-Gerät als nen DCX kaufen? Oder gleich ein Digi-Pult und da dann die Delayline ansteuern?


Delay kann man schon einmessen, Maßband raus messen. Danach Mikro raus, Software her messen lassen. L/R PA kann man sicher hören, hier kommts auf den eigenen Anspruch an.

Warum keine Analogweiche? Kein Limiter, kein EQ und keine speicherbaren Presets (ok 1 schon ).
light-Green_Apple
Inventar
#30 erstellt: 01. Jun 2014, 13:15

Also lieber ein extra Delay-Gerät als nen DCX kaufen?


Natürlich nicht
Wollte damit nur sagen, dass es auch ohne Digitalcontroller geht.
Die Lösung mit dem Mischpult ist übrigens die einfachste


Delay kann man schon einmessen, Maßband raus messen. Danach Mikro raus, Software her messen lassen.


Und wer misst dann noch die Haas-Zeit? -> Das menschliche Gehör!
Dann kann ich es auch direkt so machen.,..


Warum keine Analogweiche? Kein Limiter, kein EQ und keine speicherbaren Presets


Analogweichen gibts doch auch mit Limiter!
*acoustics*
Stammgast
#31 erstellt: 01. Jun 2014, 13:21
Ach, generieren wir unser Delay-Signal einfach Analog


Haas Zeit hin oder her, eine grobe Richtung brauchst, oder stoppst mit der Stoppuhr wie lang der Schall von der Main-PA bis zur Delayline kommt


Aber lassen wirs lieber, nicht dass der TE wirklich ne Analogweiche kauft, hm?
light-Green_Apple
Inventar
#32 erstellt: 01. Jun 2014, 13:41

Ach, generieren wir unser Delay-Signal einfach Analog


Es muss nur das Kabel lang genug sein. Sehr lang.

bimme
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 01. Jun 2014, 15:33
Ok, ich versuch mal ein bisschen die Anspannung hier rauszunehmen...
Ich hab zwar in Sachen PA noch nicht viel Erfahrung, bring aber schon ein bisschen Wissen, Erfahrung und technisches Verständnis aus dem Heimkino Bereich mit....

Das kleine Amprack (zum 112M/115Sub Bundle) hat bereits ein Achat 24 DSP. Und wenn es in die Richtung Achat 208H geht, wird das große Amprack auf jeden Fall auch so einen DSP haben.
Somit hab ich schon mal für die Tops (und Subs) die vorgefertigten Presets mit denen sich zumindest die 112M bis auf den XO sehr angenehm angehört haben.

Das DSP des kleinen Ampracks kümmert sich dann um die 4 Tops der Delaylines.
Hier würde ich einfach die Entfernung zu den Front-Tops messen und entweder direkt in Meter im DSP eintragen, oder eben über die Schallgeschwindigkeit in ms umrechen und eintragen. Evt noch ein paar ms zu addieren, damit das Publikum denkt der Ton käme von der Front und den rest per Gehör mit gesprochenen Stoßlauten feinjustieren.

Ein kalibriertes Messmikro samt brauchbarer USB Soundkarte und Messsoftware wie REW, ARTA, Carma ist auch vorhanden. Hiermit hab ich die Möglichkeit Frequenzgang und Phase zu messen und einen sauberen XO zu definieren. Ebenso kann ich damit die Impulsantwort der Tops/Subs messen und das passenden Delay zwischen Tops und Subs reinfummeln.

Unser Verein hatte in der Vergangenheit immer Tontechniker samt Anlage geliehen. Die hatten zwar immer eine riesen materialschlacht veranstaltet, mit tollem Linearray und was weiß ich noch alles, aber der Sound ließ in den letzten Jahren schon mehrmals zu wünschen übrig. Gerade in Sachen Delaylines kamen schon des öfteren Beschwerden aus dem Publikum wegen schlechter Sprachverständlichkeit.
Genau das Geld für die Jungs, die entweder keine Lust haben, oder doch keine ahnung soll nun gespart werden und ich darf endlich mal an die Knöppe...
Wenn man das Geld für Leihequipment und Tontechniker von allen Veranstaltungen im Jahr die der Verein so macht zusammenzählt, kommt man auf etwas über 10000€ im jahr. Das ist für einen Karnevalsverein schon verdammt viel und schmälert extrem den Gewinn.
Diese ~10000 Euro werden für 2015 mein Start Budget. Deshalb schau ich mich auch beim großen T nach Chinamaterial um. Wenn alles klappt wie ich mir das vorstelle, ist die Anlage bereits im ersten Jahr amortisiert, alle noch zweifelnden Senioren des Vereins sind überzeugt und ich bekomm nach und nach bestimmt die Möglichkeit zumindest in Sachen Amps und Mischer auf was amtlicheres umzurüsten.

Ich schneide schon seit über 15 Jahren die Musik für unsere tanzende Jugend - bei der ich im übrigen damals auch angefangen hab - und bin was den Ton angeht doch schon sehr penibel und perfektionistisch. Ich hab viel Spaß daran mich mit den Thema zu beschäftigen und natürlich noch mehr Spaß daran die "wutz" zu bedienen und einzustellen. Selbstverständlich werd ich noch einiges dabei dazulernen müssen, erst recht wenns dann mal in den bereich "live" geht. Aber ich bin zuversichtlich dass ich das hin bekomm

lg Bimme
Patrick3001
Inventar
#34 erstellt: 01. Jun 2014, 17:17
Wieviel bezahlt ihr denn für eine Veranstaltung für die Techniker mit Equipment ca.?
Mit 10000 Euro kommst nicht weit. Evtl. Gebrauchtmaterial. Ist aber dann auch nicht wirklich amtlich. Verdopple das Budget für den Anfang mal.
ceny
Inventar
#35 erstellt: 01. Jun 2014, 17:46
Mit Selbstbau lässt sich da, zumindest bei den Bässen, schon was gutes bewerkstelligen. Er könnte ja auch die jh/jm sat 212 bauen, da ist nur das Problem mit dem fliegen. Mit dicken Stativen wäre das Möglich, allerdings auch nicht billiger als ämtliches Flugmaterial zu verbauen und das beim Tüv prüfen zu lassen, oder direkt eine Firma beauftragen. (wovon ich eher absehen würde)

Ich würde so vorgehen:
Anfangen mit 3 array Modulen pro Seite, Bässe erst mal dazu mieten (6-8x 18") später dann selber bauen (zb. jm sub 118)

Mögliche Arrays wäre diese: RCF HDL 10-A, dB DVA T4, RCF HDL 20-A oder t.box pro 10 LA

Die db t4 hat ein Kollege mit dem ich öfters unterwegs bin, die RCF HDL 10-A hat ein Veranstalter der viele Feiern in meiner Gegend veranstaltet.

Fertige Sets: (gibt es auch fertiges Set up für) db dva RCF HDL
light-Green_Apple
Inventar
#36 erstellt: 01. Jun 2014, 17:59
Und wozu drei Module pro Seite?
Entweder nen Linearray oder dicke Horntops mit Delay, aber nicht sowas halbes...
ceny
Inventar
#37 erstellt: 01. Jun 2014, 18:32
Findest du dass 3 Module was halbes sind? So haben wir mal fast 1k pax gemacht (db dva)... klar ab 6 Modulen wird interessant aber für den Anfang.

Ich habe mal die pig box von Pl audio gehört (bin relativ sicher die waren das) und die gingen recht gut/laut. Vielleicht wäre sowas besser, die kosten rund 2,5 - 3000 Euro.

bimme
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 01. Jun 2014, 18:34
Die Frage ist, ob es denn unbedingt ein linearray sein muss... Was spricht denn gegen die achat 208h horntops?
Wenn ich zum Beispiel 2 mal das achat Open Air bundle nehm, einmal mit amprack einmal ohne bin ich bei Ca 8000€. Dann bräucht ich noch einmal das 112m/115s Set ohne amprack ...und vielleicht ne zusätzliche proline 3000 die 4 der 118 Hornbässe antreibt... Komm ich mit 10k hin... Gut gehen noch paar 100euro für zusätzliche Kabel drauf aber um die 11k dürften reichen. Das muss doch für die Halle mal dicke reichen...?
Das Budget gleich zu Anfang verdoppeln is leider Net drin. Es müssen noch die ein oder anderen zweifler überzeugt werden bevor ich da mehr rausleiern kann. Das ganze Material muss absolut nicht ridertauglich sein, was ne selbstbau Lösung auch nicht unbedingt wäre. Ob da thomann oder ks drauf steht interessiert bei uns niemand und ich finde dass mit den richtigen settings ein sehr feiner Ton aus den achats raus zu kitzeln ist und zumindest für uns als karnevalsverein mehr als brauchbar ist. Thomann verkauft so viel von den dingern, dass da mit Sicherheit auch Ersatz für längere Zeit zu bekommen ist...
Und selbstbau... klar ich arbeite gerne mit Holz, hab auch den ein oder anderen sub im car hifi und Heimkino Bereich gebaut... aber wenn ich mir überleg ich bekomm für 600€ nen sauber verarbeiteten 18er hornbass, der zumindest laut Papier auch mal ordentlich schiebt und optisch sauber ins Gesamtbild passt. Für einen mbh118 zahlt man auch 450-500€ bis man fertig ist, hat stundenlange Arbeit damit, und dann auch "nur" den rcf Treiber drin der mit mehr Leistung gefüttert werden will als der 118
achat, was wieder dickere oder mehrere Amps vorraussetzt. Baut man ihn mit faital ist man schnell über 600...
Neben dem Spaß am selbstbau seh ich hier nicht unbedingt ein Vorteil...
bimme
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 01. Jun 2014, 18:42
Die Techniker mit Anlage wollen für 2 Abende ( Prunk- und Seniorensitzung) 3500€. Machen aber auch noch ein bisschen Licht mit, bzw schmeißen paar LED strahler auf die Bühne und an die traverse...
Die Straßen Fastnacht macht ein anderes "Studio" und die bekommen für einen Tag von morgens 11uhr bis abends 17uhr ganze 6000 €. Zugegebener maßen haben dies schon eher drauf als die in der Halle und haben auch jedes Jahr ne ansprechende playlist, aber 6000€ find ich trotzdem arg... Kommen noch die ganzen kleinen Sachen wie Umzüge ( 3x 300€), galaabend 500 €, kinderfastnacht 500€, usw...
ceny
Inventar
#40 erstellt: 01. Jun 2014, 18:46

Was spricht denn gegen die achat 208h horntops?


Nichts wenn dir der Klang gefällt

Edit:
Das mit dem Achat Bündel könntest du machen (4Bässe in die Mitte und pro seite 2x 118 mit 2x 208 drauf, allerdings nur proline, keine tsa)
Was für ein Name drauf steht und wie teuer das ganze ist, ist erst mal zweitrangig - Wichtig ist das DIR(& deinem Puplikum) nacher der Klang gefällt! Ich denke du solltest mal zum T fahren und das Set up probe hören. Steht tesbereit im Showroom.

Meiner Meinung nach passt der 18-500 Optimal in das BPH.


[Beitrag von ceny am 01. Jun 2014, 19:31 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#41 erstellt: 01. Jun 2014, 19:27

Findest du dass 3 Module was halbes sind?


Wüsste jetzt keinen Vorteil gegenüber einem gescheiten Horntop.
Im Gegenteil: Das DVA klingt milde gesagt bescheiden...


So haben wir mal fast 1k pax gemacht (db dva)


Soll mir was genau sagen?
ceny
Inventar
#42 erstellt: 01. Jun 2014, 19:36

Das DVA klingt milde gesagt bescheiden.

Das Teil kostet nur 1 3 dafür bekommt man ein kleines und leichtes array, mit Namen drauf der sich super verleihen lässt.


Soll mir was genau sagen?


nur das es möglich ist mit 3 arrays etwas zu beschallen. Darüber wie sinnvoll das ist müssen wir nicht diskutieren


[Beitrag von ceny am 01. Jun 2014, 19:38 bearbeitet]
Patrick3001
Inventar
#43 erstellt: 01. Jun 2014, 20:34
Für 3500 Euro kann man schon ne Delay-Line erwarten! Das hätte euch ne andere Firma bestimmt mit hingestellt.
bimme
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 02. Jun 2014, 00:01
Gestanden hat die delay line. Weiß nur nimmer genau ob eine oder zwei...aber scheinbar haben die sich ums einstellen des delays weniger Gedanken gemacht...Zumindest hat es sich so angehört..


[Beitrag von bimme am 02. Jun 2014, 00:21 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#45 erstellt: 02. Jun 2014, 11:06
Für 3500 bekommt man bei uns hier in der Gegend 9 Dosen Kiva pro Seite und noch ein paar Wackeleimer





Darüber wie sinnvoll das ist müssen wir nicht diskutieren


Blöd nur dass es genau darum geht


[Beitrag von light-Green_Apple am 02. Jun 2014, 11:09 bearbeitet]
ceny
Inventar
#46 erstellt: 02. Jun 2014, 12:13
Was heißt sinnvoll, eher darüber ob das Optimal ist oder ob es besser geht
ceny
Inventar
#47 erstellt: 24. Jul 2014, 21:59
Ist hier bei mal was rum bekommen?
bimme
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 25. Jul 2014, 02:00
Bisher nicht. Muss wie gesagt die anstehende Faschingskampagne noch abwarten. Der Verein feiert Jubiläum (66jahre) dieses Jahr und möchte keine "Experimente" machen. Alles soll glatt laufen und das Geld geht dieses jahr zum größten Teil für Werbung drauf.
Die zuständigen Verantwortlichen/Vorsitzende, Ehrensenatoren und Geldgeber wissen aber bescheid und sind mit unserem Plan einverstanden. Heißt so viel wie, nach der Kampagne 2014/2015 wirds los gehen...
Momentan plane ich nach wie vor mit 4 Achat 208H und 8 Achat 118 für die Front,plus 4 Achat 112M als Delay. Evt. nochmal 2 112M als Infill. Genau kann ichs aber erst sagen wenn ich die beim Thomann gehört hab...
Mark meinte zwar, dass ich bei 2 208h pro Seite sicher keine Delaylines brauche, aber den Leuten in den ersten Reihen sollten ja nicht grad die Ohren abfallen. Dann lieber die Horntops etwas drosseln und mit Delaylines arbeiten.
Angesteuert wird das ganze dann vom Mischer über 2 Achat DSP24. Einen für die Delays, und einen für die Front. Sollte ich die Infills brauchen, würd ich die Delays Mono betreiben und die Infills mit an den ersten DSP hängen.
Die 8 Bässe an 2 Proline3000, und die Tops/Delays wohl vorerst an TSA2200/TSA4-700...

schauen wir mal. werd auf jeden fall berichten wenns los geht
ceny
Inventar
#49 erstellt: 05. Aug 2014, 11:20
12" als dellay ist bisschen groß, da reicht auch 8-10".

Wenn die achat 208 hoch genug hängen, ca 4-5m und sinvoll angewinkelt sind, reicht da in 1000wm auch eine delay relativ weit hinten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beschallung Halle
Party201 am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 03.04.2018  –  20 Beiträge
Große Halle beschallen
pumi77 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 28.09.2018  –  4 Beiträge
Anlage für Halle für ca 4k? machbar?
Nice7 am 26.04.2015  –  Letzte Antwort am 03.05.2015  –  40 Beiträge
JBL SRX722 für ca. 1000m2 Halle zweite Meinung
pp-jan am 06.10.2009  –  Letzte Antwort am 11.10.2009  –  27 Beiträge
Komplettsystem für Halle
vaioooo am 08.11.2007  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  28 Beiträge
PA Anlage für 300m² Party Halle
wwjokerk am 30.10.2005  –  Letzte Antwort am 12.11.2005  –  11 Beiträge
halle 500 qm
badboystattoos am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 09.02.2013  –  133 Beiträge
PA Anlage für Halle mit 1000m²
Eisi1993 am 20.04.2013  –  Letzte Antwort am 24.05.2013  –  42 Beiträge
Sporthalle beschallen (Spielfeld und Seperate Tribüne!)
benjee am 16.04.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2010  –  26 Beiträge
Schulturnhalle 300m² mit Bühne beschallen (Sprache und Gesang)
keoni333 am 26.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.03.2017  –  23 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.787

Hersteller in diesem Thread Widget schließen