100qm 17mm Rohspan

+A -A
Autor
Beitrag
PKusteR
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Feb 2014, 15:18
Hallo liebe Hifi-Gemrinde

Ich habe sehr günstig viel Rohspan beckommen, der Stärcke 17mm.
Rohspahnplatten
Insgesamt wahren es 125qm, aber 4 modifizierte Viecher un 2 JM-sub212 Sind im Moment noch in Bau.

Nun hab ich vor mir ne traum/profi-PA zusammen zu wasteln.
Es soll eine Horn-Pa werden, da ich schon so viel Holz zur Verfügung habe.
Ich habe vor das ganze zu Privatanlässen mit zuschleppen oder zu vermieten.
Und vor allem weil mich das LS-Baufieber ordentlich gepackt hat.

Das Geld für die Treiber, Kontroler, Amp, Lack usw. wird Monat für Monat was zusammengespart da ich leider noch auszubildender Metallbauer bin ( Lehrjahre sind keine Herrenjahre ). Aber das handwerkliche Geschick ist vorhanden und das benötigte Werkzeug auch.

Vollkommener Laie bin ich jedoch nicht. Mein Vater ist beruflich als Dj tätig und ich helfe regelmässig bei seinen Auftritten.
Amp, Mischpult und sonstiges Equipment ist also schon was Vorhanden.

Leider ist es nur Rohspan und kein Multiplex, aber man kann ja 2-3 Verstrebungen mehr rein machen.

Ich wollte euch um Hilfe bitten bei der Zsammenstellung der einzelnen Komponenten.
Ich habe mir etwas in dieser Richtung vorgestellt.
Bass -> Lab Horn, WSX Horn, Ultrahog, Bethorn, Terra horn
Kickbass -> HD 215, Punischer II, USB Sub, Martin Bin 215 (Kickbass?)
Top -> MT122, X-tro, ein Synergy/Unity System würde mich auch sehr interessieren

Ich danke euch schonmal im Voraus.
Es bleibt sicher nicht nur Theorie, da das Holz ja schon vorhanden ist.
corell95
Stammgast
#2 erstellt: 22. Feb 2014, 19:13
span kannst du maximal zum prototypenbau benutzen, ansonsten ist das zeug echt ne krankheit wenn du nicht 100l leim und lack pro box verwenden willst^^

überleg mal: du baust zb 8 wsx, 4 x xtro (was zugegeben ne sexy pa wäre! ), dann bist du für die chassis bei 5000 - 6000€ plus amps und kabel und so weiter, inklusive arbeitszeit hast du also fast 10.000€ investiert. und dann möchtest du am ende mit spanplattenkisten dastehen?

irgendwie wären das ganzschön falsche prioritäten oder?

bau lieber (wenns dir eh spaß macht) aus dem span verschiedene boxen, die in frage kommen könnten und teste sie gegeneinander bevor du dann den "gewinner" anständig aus mpx baust
PKusteR
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Feb 2014, 20:39
Ich denke ich wage es die Geswchichte aus Span zu bauen.
Die Gehäuse kann ich später aus mpx bauen, wenn die Spangehäuse nach ein/zwei jahren kaput gehen. Verlohren hätte ich ja nichts.

Aus dem Betrieb kann ich Profielaluwinkel vor dem Abfall retten. Die sind ca. 1.5mm starck und nicht genau L förmig, sonder haben Sicken usw.
Die könnte ich ankleben/schrauben um die Aussenkanten vor dem Abbröckeln zu schützen. Macht optisch sicher auch was her.
Unsaubere Kanten kann man so auch kaschieren.
Muss dan einfach die Füsse ein bischen länger machen.

Den Hornverlauf müsste ich dan einfach auch versigeln, damit das zeigs nicht aufquillt.

Die Treiber, Amp hab ich e erst ca. in einem jahr zusammen und die Gehäuse sind eh nicht von heute auf morgen gebaut.

Wenn ich verschiedene Prototypen baue hab ich Treiber die nur in diesem Gehäuse werkeln, die sonst nur rumliegen .

Benötige ich bei der wsx / x-tro Kombination keine Kickbässe?
corell95
Stammgast
#4 erstellt: 22. Feb 2014, 20:44
treiber kannst du bestellen, testen und zurückschicken, ist nichts verwerfliches dran.

aber ja, erstmal bauen und testen und dann bei bedarf mit mpx nachbauen ist auch ne möglichkeit.

die 2x15" section im x-tro IST ein kickbass (sogar ein recht mächtiger).
PKusteR
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Feb 2014, 00:41
Gut dann werde ich mal anfangen zu bauen, sobald ich die aktuellen Projekte abgeschlossen habe (Rohbau ohne finish) immer schön Eins nach dem Anderen.

Werde meine Vortschritte hier mit Bildern dokuentieren, für die die es Interessiert.

Werde die Pläne natürlich den 17mm Material anpassen.

Danke für die Unterstützung!
Patrick3001
Inventar
#6 erstellt: 23. Feb 2014, 01:29
Ehrlich gesagt, wäre mir meine wertvolle Zeit und das Material zu schade, solche Pressspankübel zu basteln! Pressspan gehört auf den Dachboden als Bodenplatte und nicht in den PA Bereich! Das beschissene Pressspan fällt dir sofort auseinander.... Wenns mal bisl feucht wird, z. B. Jemand kippt Bier etc. drüber, dann quillt der Mist auf. Beim Laden und Transport werden dir die Kisten auch auseinanderbröckeln....
Wie gesagt. Also Prototyb i. O. Wenn sie dir gefallen, bau alles Kisten aus mpx und nutze den Pressspan nur für je eine Box zum testen....
PKusteR
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Feb 2014, 04:38
Ihr habt recht.
Es ist auch echt scheisse zu Verarbeiten!

Ich werde 2 wsx und 1 x-tro Prototyben bauen.
Als Frässchablone wird es sich aber sicher gut eignen.

Den Rest werde ich im Home-Hifi verwasteln, für Heimkinohörner braucht es auch schön viel holz.
Die werden sicher nicht viel bewegt
Patrick3001
Inventar
#8 erstellt: 23. Feb 2014, 10:00
Richtig. Sowas kannst machen.
PKusteR
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Jul 2014, 22:03
selbstausgrab

Würden sich die 10Hz tiefer untenrum nicht mehr lohnen, wenn man schon das Holz und die Mühe in die Hand nimmt?

http://www.google.ch...e=2&start=25&ndsp=35

Das SBH von Startec lohnt sich im vergleich mit den WSX und dem anderem Horn nicht.

Bilder werden sicher noch kommen, sobald angefangen.


[Beitrag von PKusteR am 03. Jul 2014, 22:57 bearbeitet]
PKusteR
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 27. Mrz 2016, 22:25
Ausgrab

Hey Leute

Unter dem Vorwand für meine Vertiefungsarbeit konnte ich insgesamt zwei Wohen in einer Schreinerei arbeiten.

Rausgekommen sind ein kickhorn aus multiplex und 4x WSX.Horn aus Span

WSX HornWSX HornWSX HornWSX HornWSX HornWSX HornWSX HornWSX HornWSX Horn

mehr zum Kickhorn: http://www.hifi-foru...m_id=127&thread=3111

Was für ein Treiber schlägt ihr mir vor für die 4 WSX, wenn die Kickhörner mit 18 sound 15nd930 betrieben werden.

die 18 Zöller von 18 Sound können viel Leistung ab haben. Müsste ich da ein Alu-Deckel machen, so ala Wärmetauscher, für die Rückkammer?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Laptop an Profi-PA
PetersdorferHuettn am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 09.01.2009  –  13 Beiträge
PA Horn Gehäuse Weiterendwickelung
LudgerKa. am 31.08.2015  –  Letzte Antwort am 10.10.2015  –  46 Beiträge
PA für Rockclub
ThePioneer06128 am 18.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.12.2017  –  10 Beiträge
Pa Anlage für Bühne
fn² am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.02.2009  –  51 Beiträge
PA für "Einsteiger"
BornTobiWild am 31.07.2006  –  Letzte Antwort am 01.08.2006  –  5 Beiträge
Profi Pa im Selbstbaubereich?
bass-opfer am 02.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  30 Beiträge
Hilfsmittel zur Pa Einstellung
Oldie_2 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 17.10.2008  –  15 Beiträge
fragen zu PA technik.
Flo94 am 11.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  6 Beiträge
Profi PA Kaufentscheidung
Shadowwisper am 14.01.2011  –  Letzte Antwort am 29.01.2011  –  33 Beiträge
Bestes Profi-PA System?
SUB-M am 28.09.2009  –  Letzte Antwort am 29.09.2009  –  10 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.679

Hersteller in diesem Thread Widget schließen