Bluetooth-Lautsprecher die sich per Netzteil einschalten

+A -A
Autor
Beitrag
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Dez 2023, 09:06
Hallo! Ich bin halb am verzweifeln / finde nichts im Netz....

Was ich suche ist eine Auswahl von Bluetooth-Lautsprechern, die sich von selbst einschalten wenn man Strom per USB oder über das proprietäre 230 Volt Netzteil draufgibt.

Der Hintergrund ist der. Ich habe meinen Eltern einen Fernseher mit sehr schwachem Ton hingestellt und möchte den milde pimpen, damit halt v.a. Sprache angenehm klingt und nicht wie aus einem Telefonmithörverstärker aus den 80ern. Also nicht gerade eine 1-Meter-Soundbar mit externem Woofer für 200+ Euro. Habe schon mehrere Optionen durchdacht. Aber die Variante die ich eigentlich als erstes probieren möchte wäre einfach ein flacher Bluetooth-Speaker etwa in der Größe zwischen einem Bose SoundLink und Soundcore Motion+. Das ganze "Fernseh-System" wird über eine Schalter-Steckdose aktiviert und deaktiviert, denn schon die erste Taste wäre eine Taste zu kompliziert. Der konkrete Fernseher hat einen 5-fach EQ wo man dann über den 3.5 mm Kopfhörerausgang bisle "kalibrieren" kann.

Die Vorassetzungen wären:
-Speaker schaltet sich ein, wenn man Strom drauf gibt
-Speaker schaltet sich aus wenn man den Strom wieder wegnimmt. (also kein Nachlauf durch den Akku, das wäre aber egal, weil nach einer Weile gehts ja dann üblicherweise von selbst aus)
-analoger Kabel-AUX-Eingang ist aktiv (das sollte kaum ein Problem sein)
-Die Lautstärke ist so dass es passt (also nicht ultra leise dass man jedes mal hochdrehen müsste)
-Optik "dezent", also quaderförmig, flach, glatt, schwarz, kein Geblinke etc.
-Akustisch sollte der Speaker zwecks Fokus auf Sprachverständlichkeit und bisle stereo natürlich nach vorne strahlen und nicht nach hinten, zur Seite oder 360 Grad.

Und das tollste in Sachen Nachhaltigkeit wäre, wenn ich dann mit einer Modellbezeichnung ins ebay gehen würde und dort einen Treffer lande mit ohnehin kaputtem Akku den man somit vor dem Elektroschrott rettet.

Das Problem ist: Wie kommt man an Infos ran. Bei Sony z.B. gibts ja teilweise nicht mal mehr gescheite Bedienungsanleitungen. Nur noch IKEA-Style Piktogramme und Technische Daten.

Habe auch schon ChatGPT gefragt und "der" meinte bei Ultimate Ears, Sony, Bose und JBL gäbe es was. Er will aber keine Liste rausrücken. Auf Nachbohren ("beweise es!") wurde dann Sony XB23, sowie JBL Flip 5 und Charge 4 genannt. Wobei Letztere schon allein durch die Optik ausscheiden.


[Beitrag von rtob am 19. Dez 2023, 09:11 bearbeitet]
dan_oldb
Inventar
#2 erstellt: 19. Dez 2023, 10:21
Das schreit nach einer Soundbar, das was du vorhast ist doch wildes Gebastel und schreit danach schief zu gehen. Soundbars machen genau was du suchst und ich finde hier in der Umgebung welche ab 30 Euro bei den Kleinanzeigen.
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 19. Dez 2023, 11:48
Du hast völlig recht, aber ich finde in der Kategorie irgendwie nix passendes. Im Prinzip wärs ja einfach ein Aktivlautsprecher mit 230V-Eurostecker und entweder Cinch/Klinke Analog-in oder Toslink-in. Mein Tevion-Mono-Badezimmerradio wäre von den Features her schon fast perfekt, aber halt nicht von der Optik.
dan_oldb
Inventar
#4 erstellt: 19. Dez 2023, 12:09
Verfügt der TV über keinen HDMI-Arc Anschluß? Wie alt ist der denn?
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 19. Dez 2023, 12:26
Ich würde sagen nein. Es ist ein Samsung 46" Bj. 2010.

Er hat hinten einen 3.5mm Stereo-Klinken-Kopfhörer out, der wenn gesteckt, die internen Speaker mutet und die V+ / V- Wippe auf der Fernbedieung macht dann wunderbar die analoge Lautstärke.

Alternativ (sollte es Netzbrummen-Probleme geben) ist ein Toslink-out verfügbar vermutlich mit Lautstärkedrosselung (wobei ich mir da bis heute nicht hundert prozentig sicher bin was es da für implementiereungen gibt).

Jedenfalls hab ich da gestern mal nen "RIVA S" per Klinke hingemacht und heute mach ich mal den "Soundcore Motion+" hin. Dass man mal sieht wo die Reise prinzipiell hingehen soll.
Slatibartfass
Inventar
#6 erstellt: 19. Dez 2023, 13:39
Einen Bluetooth-Lautsprecher zu finden, der sich per Netzteil Ein- und Ausschalten lässt, dürfte schwierig sein, da BT-Lautsprecher i.d.R. auch per Akku betrieben werden können. Sie sollten sich daher nicht direkt Einschalten, wenn sie ans Ladegerät gehängt werden, und sich auch nicht Abschalten, wenn man das Ladegerät entfernt. Diese Funktion müsste somit speziell in den BT-Lautsprecher an- und abschaltbar integriert sein.

Daher würde ich eher nach einem Aktiv-Lautsprecher ohne Akku suchen, der sich per Netzteil ein- und Ausschalten lässt. Oder eben eine Soundbar.

Slati
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 19. Dez 2023, 14:48
Yup, alles korrekt.
Wobei ich bei Sony schon was gesehen habe wo man über eine Handy App dann einen Punkt

Settings -> Power Options

hätte. Hätte im Sinne von "was man da dann einstellen kann hängt vom jeweiligen Gerät ab". D.h. man dreht sich im Kreis und kann eigentlich nur hoffen, dass man durch Zufall oder halt vom Hörensagen was findet.

Aber ganz klar, es macht natürlich keinen Sinn für einen stationären Einsatzzwecks ein Akkugerät zu missbrauchen. Es ist halt nur so, dass es in Sachen akustische Eigenschaften hunderte geeignete Bluetooth-Speaker gäbe. Wohingehen bei den Soundbars sehe ich lauter so komische 1 Meter breite ultraflache Bretter die wahrscheinlich alle erst mit Wooferunterstützung gescheit klingen.
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 20. Dez 2023, 12:08
Der Testlauf gestern abend mit dem Soundcore Motion+ war perfekt. Genau so ein "Produkt" bräuchte ich, quasi statt Akku+Bluetooth einfach ein 230V-Netzteil mit Kabel dran.

Fies ist, dass der Samsung Fernseher den Equalizer deaktiviert, sobald man den Klinkenstecker in die Kopfhörerbuchse einführt. Das ist ärgerlich. Aber der Motion+ hätte ja sogar einen überlegenen EQ an Bord.
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 20. Dez 2023, 12:45
Aber alles gut, der Sound ist jetzt nur noch das i-Tüpfelchen.

Offtopic:

Das schlimmere Thema war jetzt ein gutes Jahr lang die Empfangsqualität in der Fernsehstube und ist jetzt vom Tisch. Ich bin den ganzen Sommer über bei meinen Eltern x-mal angerückt und habe alte unbenutzte Verteilerdosen und ähnliches aus der DVB-C Hausinstallation rausgenommen. Es ist zwar immer besser geworden aber trotzdem waren massivste Störungen/Freezer, je nach Sender. Wohingegen an der "ersten Dose" des Kabelanschlusses alles gut war. Nun habe ich zufällig in einer Tabelle gesehen, dass der "neue" 60 € Samsung auch zufällig einen DVB-C Empfänger drinne hat. Also mal umgesteckt (.... 3 Tage mit Sendersuchlauf, 210 Treffer, USB export, "ChanSort", USB import zugebracht... ). Und siehe da, Null Empfangsprobleme mehr! Unterschied wie Tag und Nacht. Und ich wollte schon die ganze alte Hausverkabelung von 1976 stilllegen und eine direkte quick-and-dirty Aufputzleitung reinlegen...

D.h. wenn das DVB-C Signal nicht ganz super ist:

Samsung LE46C530F1WXZG -> Hui
XORO HRM 7619 -> Pfui

Also ich habe 2x exakt das gleiche Xoro-Kästchen, und wenn das Antennensignal super ist, gibts überhaupt keine Probleme.
actaion
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 20. Dez 2023, 14:59
imho ist hier ein soundbar die bessere whal, da die sichüber hdmi ARC mit dem Tv verständigt udn man dann auch die Lautstärke mit der TV-Fernbedienung regeln kann. Vorausgesetzt der Tv hat diese Funktion.
Sowas wie Yamaha SR-C20A z.B wäre da z.b. passend.
Fall es unbebdingt ein batteribetreibener Bluetooth-laustprecher sein soll:die meisten von Sony haben eine Funktion namens Bluetooth-standby, wo die sich automatische einschalten wenn sie a) am strom hängen und b) ein verbundese BT-Gerät in Reichweite ist. Insofern sollte das also funktionieren, sofern der TV sich über BT mit den Lautsprechern verbinden kann. Theoretisch kann man dann sogar 2 nehmen und links und rechts platzieren fpr stereo. Ob die Stereo-funktion allerdings auch mit dem Bluetooth-Standby kombinierbar ist, weiss ich nicht. Frag da am besten mal bei Sony nach. Je nach gewünschter Größe Preis käme xb23, Xe300, xb33, xb43 oder Xg300 in Frage. Oder ne Partybox wie xp500/700.
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 20. Dez 2023, 17:05
HDMI-ARC hat der Fernseher wohl nicht und diese C20A ist mir deutlich oversized. Ich probier jetzt mal bisle durch was der Gebrauchtmarkt feilbietet. Hab grad ne Soundcore Soundbar bestellt ("Infine Mini"). Und dann habe ich eine "Sharp HT-SB107" und "Samsung HW-N300/ZG" gesehen. Alles so integrale (also ohne externe Woofer) 60 cm breite Oschis und gebraucht für ca. 50 € schießbar.

Naja, jedenfalls gabs mal eine Zeit, lange vor der Rechtschreibreform und der Genderei und ähnlichem wo Sachen noch Sinn gemacht haben. Und zu der Zeit gabs Bedienungsanleitungen wo tatsächlich Sachen drin standen wie

-Frequenzgang (natürlich Eigenaussage des Herstellers)

und es gab am (hochwertigen) Gerät so eine Einstellmöglichkeit, wo man das Einschaltverhalten z.B. nach einem Stromausfall definieren konnte, nämlich

-Einschalten nach Stromwiederkehr
-Standby nach Stromwiederkehr
-Zustand vor dem Stromausfall wiederherstellen (also vorher aus -> hinterher aus bzw. vorher an -> hinterher an)

Und dann war das in der Anleitung so dringestanden. Oder man hatte einfach einen mechanischen on/off Schalter wo es dann quasi klar ist was Sache ist. Oder es war halt im Text beschrieben wie was passiert.

Aber sowas gibts heute leider scheinbar kaum noch. Man kann nur Rumprobieren.


[Beitrag von rtob am 20. Dez 2023, 17:07 bearbeitet]
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 20. Dez 2023, 21:04
screenshot manual

Unglaublich, es geschehen noch Wunder. Ausgerechnet ein Chinese (hisense HS214) schafft es, zu seinem Produkt (hier eine Soundbar) eine sehr detaillierte Beschreibung des Einschaltverhaltens zu formulieren und hat auch noch 2 Modi implementiert zwischen denen man wählen kann.

"... Wenn ein Fernseher oder ein externes
Gerät angeschlossen ist (AUX / OPTICAL /
COAXIAL / HDMI ARC), schaltet sich das Gerät
automatisch ein, wenn der Fernseher oder das
externe Gerät eingeschaltet wird. ..."
Scurl
Stammgast
#13 erstellt: 21. Dez 2023, 02:04
nur...was hat das mit BT zu tun?
Das sind normale Triggermethoden bei optisch und hdmi z.B.

btw. mobile BT Boxen haben zumeist noch n Akku, der dann einfach einspringen würde...


[Beitrag von Scurl am 21. Dez 2023, 02:06 bearbeitet]
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 22. Dez 2023, 17:36
Bluetooth ist hier überhaupt nicht das Thema. Außer dass ich mir halt denke, dass Bluetooth-Lautsprecher genau die richtige Größe hätten um den Zweck zu erfüllen, nämlich den meist/oft üblen Fernsehton von Flachbildfernsehern auf ein halbwegs erträgliches Niveau zu heben.
net-explorer
Inventar
#15 erstellt: 22. Dez 2023, 18:08

rtob (Beitrag #1) schrieb:
Hallo! Ich bin halb am verzweifeln / finde nichts im Netz....
Was ich suche ist eine Auswahl von Bluetooth-Lautsprechern, die sich von selbst einschalten wenn man Strom per USB oder über das proprietäre 230 Volt Netzteil draufgibt. ...



rtob (Beitrag #14) schrieb:
Bluetooth ist hier überhaupt nicht das Thema. Außer dass ich mir halt denke, dass Bluetooth-Lautsprecher genau die richtige Größe hätten ...


Muss man nicht verstehen...
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 22. Dez 2023, 18:55
Naja OK man muss hier differenzieren zwischen

a) Bluetooth als Übertragungsstandard, also alternativ zu WLAN, Analogkabel, HDMI, S/PDIF-coax, S/PDIF-Toslink. Das ist das was meinerseits nicht das Thema ist. Und

b) dem klassischen mobilen "Bluetooth-Lautsprecher" als populäre Produktgruppe und damit ausgereifte Massenware. Und aufgrund der Popularität und dem heißen Wettkampf auf dem Markt gibt es halt seeehr viele kleine Bluetoothlautsprecher die genau meinen Zweck erfüllen könnten. Ich denke dass jährlich sehr viel mehr mobile Bluetooth-Lautsprecher als Soundbars verkauft werden.

Und ich sag mal obwohl für meinen Zweck ja eine Soundbar logischerweise direkt geeignet sein sollte und ein mobiler Bluetooth-Lautsprecher ja völlig zweckentfremdet wäre (weil ich ja da weder den Akku noch das Bluetooth nutzen würde) habe ich in beiden Produktkategorien genau das gleiche Problem. Nämlich nicht alle schalten sich "automatisch" ein wenn man den Netzstrom mit der Steckdosenleiste einschaltet. Und in beiden Kategorien ist es schwer oder eigentlich unmöglich, mit einem Blick in die Features oder ins Manual zu sehen, ob das Produkt geeignet ist oder nicht.

Und wenn ich jetzt mal als Beispiel den Hersteller SoundCore anschaue. Der Motion+ (also Bluetooth-Lautsprecher) hat einen eingebauten 9-Band Graphic Equalizer und ist schön klein. Die "Infini Mini" (also Kategorie Soundbar) ist doppelt so groß, kostet ca. das gleiche und hat keinen Equalizer. Einen Klangvergleich kann ich noch nicht machen weil die Soundbar noch unterwegs ist. Aber wenn ich jetzt einfach blind wählen könnte den oder den, würde ich wahrscheinlich eher den Motion+ verbauen wenn ich doch weiss das der reicht. Und genau das ist das Thema.
paul1
Inventar
#17 erstellt: 22. Dez 2023, 19:00
Wenn es speziell um die Sprachverständlichkeit beim Fernsehn geht gibt es den Oskar von der Firma Faller. Der ist kabellos. Einfach mal googeln Faller Lautsprecher.
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 22. Dez 2023, 19:12
Ich kann auch etwas weiter ausholen: Meine erste Idee war ja einen "the t.racks DSP 4x4 Mini Amp" vom thomann zu nehmen (da sehe ich gerade, dass meine Produktkritik zu dem damaligen "mini ohne amp" scheinbar gefruchtet hat und in eine neue zusätzliche "pro" version gemündet ist) und dann z.B. zwei Canton Twin 700 (wo ich ca. 10 Stück habe) links+rechts neben dem Fernseher an die Wand machen und einen meiner ca. 60 Woofer dazu und dann ist alles geritzt (EQ, delay, x-over, Einschalten). Und falls es Probleme mit Netzbrummen zwecks der Antennenmasse gibt, dann noch eine Toslink-Strecke dazwischen. Aber dann dachte ich mir: Das muss doch auch viel einfacher und billiger gehen und v.a ohne die Problematik wie man die Lautsprecherkabel versteckt.
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 22. Dez 2023, 19:25

Oskar / Faller

OK, gut zu wissen. Sowas ist hier aber nicht nötig.

Mein Ziel ist hier einfach ein "normaler Fernsehton".

Weder Dolby Atmos noch krächzender Flatscreen-Ton wo irgendwo zwei 10mm-Laptop-Speaker nach unten oder hinten strahlen noch eine Sonderaufbereitung für Hörgeschädigte, auch kein Royal Device. Sondern einfach eine normale, akzeptable Tonwiedergabe wie früher fast jeder Röhrenfernseher hatte bzw. vom Level her wie ein gutes Küchenradio. Nicht mehr und nicht weniger.

Und das am besten als Standard-Patentlösung für 50...100 €. Dass mans gleich im Wohnzimmer und bei den Schwiegerleuten auch ausrollen kann.


[Beitrag von rtob am 22. Dez 2023, 19:27 bearbeitet]
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 22. Dez 2023, 19:32
Ich denke mal das Problem ist, dass sich heutzutage immer weniger Hersteller vorstellen können, dass es neben Nerds auch Senioren gibt, die einfach das Licht und den Fernseher einschalten wollen und dann noch das Programm wechseln und die Lautstärke einstellen. D.h. eine Fernbedieung, nicht fünf. Und am besten 5 große Knöpfe drauf und nicht 30 kleine. Das ist einfach die Realität wenn man mal 80 Jahre alt ist oder mehr.


[Beitrag von rtob am 22. Dez 2023, 19:32 bearbeitet]
paul1
Inventar
#21 erstellt: 22. Dez 2023, 20:02
Dann läuft es wohl doch auf eine kleine Soundbar hinaus……

Aus dem Grund habe ich damals vor dem Kauf eines Fernsehers erst einmal Probe gehört und mich dann für das Modell entschieden welches auch ohne soundbar einen ordentlichen Klang hat. Aber nu ist ja bei dir bzw. Bei deinen Eltern leider hierfür zu spät.


[Beitrag von paul1 am 22. Dez 2023, 20:03 bearbeitet]
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 23. Dez 2023, 13:05
Fernsehkauf läuft bei mir unter kompletter Ausblendung des Tons, weil alles unter einen Hut zu bringen ist unmöglich. Wenn also irgendwo ein alter Fernseher kaputt geht, dann gehe ich in kleinanzeigen und ebay und sage "Fernseher", bei ebay Haken bei Gebraucht, dann Umkreissuche so ca. 5 km oder 10 km. Effektiv so, dass 5...10 Treffer in der gewünschten Größe und im Preisbereich 40...90 € resultieren. Das ist so mein Denksport. Und dann wird nach Bauchgefühl oder per Excel durchevaluiert und dann hängts noch von der Reaktionsgeschwindigkeit des Verkäufers ab. Und dann Zugriff! :-)

Beim ersten mal so vor 2-3 Jahren hatte ich Glück, das war ein Upgrade von 70er Röhre Löwe mit stylishem Woofer-VCR-Unterschrank aus den 90ern auf einen 2006er 46" LG mit 1280x720. Dadurch dass der so alt ist und groß und schwer hatte der adhoc nen halbwegs brauchbaren Ton. Steht auch direkt am Boden.

Aber jetzt der 2010er Samsung ist knapp unter der Grenze des Akzeptablen.
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 23. Dez 2023, 13:12
Jedenfalls hats mein Verkäufer und DHL möglich gemacht dass die Souncore Infini Mini bereits gestern abend im Carport auf mich gewartet. Dachte vom Gefühl her der Karton wäre leer. Aber passt schon. Die Ankers habens echt drauf. Hier sieht man ein schönes Explosionsfoto scheinbar von Anker selbst? Da ist nichts dem Zufall überlassen.

"Explosion"

Klanglich würde ich vorerst sagen: Überraschend gut gegenüber dem was man erwarten würde wenn man das leichte Plastikteil so in der Hand hält. Stellenweise vielleicht minimal quäkig aber es überschreitet nie die Grenze zu "nervig". Und es geht eigentlich irre laut. Aber ich bin jetzt fast rein interessemäßig geneigt mir noch die "ohne Mini" und und die "Pro" zu besorgen.
rtob
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 23. Dez 2023, 13:21
Hab auch schon etwas Hörerfahrung gesammelt:

-Empire Bizarre auf youtube
-Die drei ??? Folge 79 Im "Bann des Voodoo" von MC
-Milli Vanilli "2x2" von CD

offtopic: ...und Milli Vanilli im Kino wäre imho extrem zu empfehlen für jemand dems damals gefallen hat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bluetooth lautsprecher
DerSipp am 23.09.2017  –  Letzte Antwort am 26.09.2017  –  2 Beiträge
Automatische Einschaltfunktion per Bluetooth
Sir_Jay am 21.07.2023  –  Letzte Antwort am 23.07.2023  –  4 Beiträge
Yamaha laustprecher über Bluetooth
lottusse am 12.06.2011  –  Letzte Antwort am 12.06.2011  –  2 Beiträge
Beratung: Bluetooth Lautsprecher
[wEm] am 15.08.2016  –  Letzte Antwort am 02.09.2016  –  6 Beiträge
Bluetooth Lautsprecher für Shisha
Michii32 am 09.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.08.2022  –  5 Beiträge
Bluetooth-Lautsprecher mit Kopfhörermöglichkeit
dominus58 am 03.02.2016  –  Letzte Antwort am 13.02.2016  –  5 Beiträge
Mobile Partybox (Bluetooth Lautsprecher)
MadEvil am 29.08.2022  –  Letzte Antwort am 14.09.2022  –  3 Beiträge
Neuer Bluetooth Lautsprecher
LudwigM am 13.06.2015  –  Letzte Antwort am 30.06.2015  –  14 Beiträge
Bluetooth Lautsprecher Erfahrungen
Mixable am 04.04.2016  –  Letzte Antwort am 20.07.2016  –  4 Beiträge
Bluetooth Lautsprecher mit APP Steuerung?
blackhawk81 am 02.12.2019  –  Letzte Antwort am 04.12.2019  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.797

Hersteller in diesem Thread Widget schließen