Seat Ibiza: Einfach nur Musik

+A -A
Autor
Beitrag
Zwager
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Dez 2011, 23:49
Tach alle zusammen

Ich möchte euch auch meinen ersten Car-Hifi-Einbau vorstellen.

Konkret geht es um meinen bescheidenen HiFi-Ausbau in meinem Ibiza 6L.

Ibiza-klein

Hifi-Ausbau ist in dem Zusammenhang vielleicht etwas hoch gegriffen, da momentan nur die Türen gedämmt wurden sowie ein neues FS installiert. Aber der Reihe nach...
Angefangen hat alles mit meinem letzten Auto, einem Astra G Caravan. Obwohl das Auto an sich zuverlässig war, gehörte die Soundanlage so ziemlich zum grässlichsten, was ich bisher in einem Auto gehört habe. Ich habe mich jedoch nie daran gemacht, das zu ändern. Und da ich das Auto jetzt nicht mehr habe, war es wohl die richtige Entscheidung.
Auf jeden Fall schwor ich mir „Beim nächsten Auto wird das anders!“ und so kam es nun auch, obwohl die Standardtröten im Ibiza schon um Welten besser waren als die Opel-Teile.

Ich habe mich vorweg im Hifi-Forum und bei euch bezüglich Dämmung und Einbau belesen. Also folgendes gekauft:
•2,5 m² Evo 1.3
•1 x Variotex PH10 zur Dämpfung am Außenblech
•1 x Sinuslive DSM
•1 Dose Faserspachtel
•Und ausm HiFi-Forum ein gebrauchtes Hertz ESK 165

Mit diesen Materialien hab ich mir 2 Wochenenden um die Ohren geschlagen. Aber Bilder sind hier besser als Worte.

Außenblech-ungedämmt Außenblech-gedämmt

War gar nicht so leicht den AGT raus zu bekommen. (Plastenippel vom Türschloßhalter abgebrochen). Den AGT habe ich innen partiell und außen mit je einer Lage Evo 1.3 gedämmt.
[thumb]128445[/thumbagt-innen agt-außen

Die Adapter sind ne Kombination aus 21er MPX und 6,5er MPX. Da der Fensterhebermotor massiv im Weg war ging es nicht anders. Der Adapter ist mit 4 Schrauben am AGT festschraubt und mit handelsüblichen Silikon abgedichtet. Zur zusätzlichen Stabilisierung hab ich das Ganze dann noch verspachtelt.

agt-spachtel tmt-aufnahme

Zu guter Letzt wandte ich mich den Türpappen zu. Diese wurden ebenfalls mit Evo 1.3 Teile gedämmt und die DSM-Schaum auf die beiden Verkleidungen verteilt. Zur besseren Ankopplung wurden die Lautsprecher mit einem Ring aus DSM versehen.

TVK-Klein

Was die HT angeht… zuerst wollte ich sie im Spiegeldreieck verbauen… entschloss mich dann aber dazu die Plastikaufnahmen zu benutzen und jetzt sind sie auf dem Armaturenbrett. Ob das jetzt besser (direktere Ausrichtung) oder schlechter (massig Reflektionen vom Armaturenbrett) ist, weiß ich nicht. Mir gefällt’s aber so.

ht-rechts ht-lnks

Und wie klingt‘s? Goil! Auf jeden Fall viel besser als zuvor. Vollerer Grundtonbereich und kicken tut es für meine Verhältnisse auch. Bemerken muss ich jedoch, dass alles am Werksradio (Seat Alana) hängt. Wie gut oder schlecht das spielt, kann ich nicht beurteilen. Von der Lautstärke her reichte es im Stadtverkehr bisher aus.
Und damit sind wir auch schon bei meinem Fragenteil angekommen. (Wenn es hier nicht reinpasst, dann mach ich auch gern n Beratungsfred auf.)

Wie sehr brauch ich ne Endstufe? Was bringt sie mir außer Pegel?
Dazu muss ich schreiben, wenn Endstufe, dann hat sich in meinem Kopf schon festgesetzt, dass es nur aktiv werden kann.
Dann die Frage nach der HU.
Die Aktivsache im Hinterkopf schränkt die Wahl hier doch stark ein. Oder regel ich das über die Filter der Endstufe?
Ich möchte auch keinen Ausbau des Kofferraums beginnen. Das heißt kein Sub, kein doppelter Boden oder sonstiges. Idealerweise kommt eine Endstufe unter den Fahrersitz. Damit ist eine Maßgabe schon gegeben, klein müsste sie sein.
Ihr seht schon, viele Fragen, die eventuell gar nicht nötig sind.
Bis jetzt stecken in etwa 250 € und eine Menge Arbeitsstunden in der Anlage.
Der nächste Schritt (HU+Endstufe+Verkabelung?) würde locker 500 € kosten.

Also sollte erst einmal die einfache Frage geklärt werden: Doppelter Preis = Doppelt besserer Klang?

Wer bis hierhin durchgehalten hat, schon mal vielen Dank.
Wer jetzt noch auf meine Fragen eingeht, umso besser. Ein paar Worte von euch Fuzzis zu meinem Ausbau würden mich auch freuen.

Bis hierhin erst mal.
Grüße
Klaus
Franky1905
Stammgast
#2 erstellt: 05. Dez 2011, 00:19
Freut mich, dass mal jemand die Einsteigertipps liest und sowas sinnvoll angeht



In dem Stadium von der Anlage würde ich sagen, dass du mit relativ wenig Geld noch sehr starke Verbesserungen schaffen kannst...

Eine Endstufe bringt dir außer dem zusätzlichen Pegel einfach Dynamik und Leistungsreserven. Also das bringt schon einen guten Schritt vorraus.

Wenn du dann schon eine Endstufe verbaust, würde ich dann auch auf aktiv umstellen. DSP Radio ala Pioneer P88, Clarion 778/788 oder alles von Alpine mit DSP rein. Ordentlich eingestellt ist das vom Preis/Leistung her einfach der Bringer.

Lg Franky
'Alex'
Moderator
#3 erstellt: 05. Dez 2011, 05:39
Das sieht ja ziemlich exakt nach meiner Einkaufsliste aus.
Fein

Ich kann Franky da eigentlich nur zustimmen. Eine kleine 4 Kanal+ Kabellage bekommst du für gut 100€, mit 150-200€ solltest du ein passendes Radio finden um dein System auch aktiv ausreizen zu können!

Ich sehe ein Nummernschild aus Kaiserslautern, richtig?

Gruß Alex
Zwager
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Dez 2011, 00:15
Danke für die Blumen allerseits. Eure Tipps haben mir wirklich geholfen und da ich Alex Einbauanleitung in fast jedem Verkaufsthread lese, hat sich das Ganze in mein Hirn gebrannt.

@ Alex

Ja, das KL hast du absolut richtig zugeordnet. Wohne in Kaiserslautern.

Und ich lese aus euren Antworten heraus, dass es durchaus Sinn macht, das System noch um eine neue HU+Endstufe zu erweitern?!

Mir gefällt der Ist-Zustand gegenüber dem Original wie gesagt schon sehr gut.
Ich merke trotzdem, dass ein DSP wohl das Wichtigste sein wird.

Heute morgen war hier ganz kurz ein Post zu lesen (ich weiß nicht von wem und warum er jetzt wieder weg ist), wo eine Helix PP50 DSP empfohlen wurde. Der Vorschlag hat mir mal wieder gezeigt, wie vielfälltig man die Sache angehen kann.

Variante 1: HU + einfache Endstufe und den (sehr einfachen) DSP der HU nutzen. Reicht das für nicht HiEnd-Ansprüche?

Variante 2: OEM-Radio behalten und über Hi/Lo-Adapter an eine Endstufe und die groben Filter der Endstufe nutzen. Zusätzlich einen externen DSP einbinden. Sowas wie n MiniDSP ist schon interessant, auch weil relativ günstig...

Variante 3: Sowas wie die angepsrochene Helix oder ne Mosconi mit DSP.

Eine neue HU ist für mich deshalb reizvoll, weil das Werksradio weder AUX noch USB hat und ich das schon gerne nutzen möchte.

Digitalen Endstufen bin ich nicht abgeneigt, da kleiner. Aber wenn die Leistung des Radios mit dem ESK 165 schon mehr oder minder ausreicht, wie wiel Leistung brauche ich bei nem wirkungsgradschwachen System wirklich, falls ich mal wechsle?

Grüße
Klaus


[Beitrag von Zwager am 06. Dez 2011, 00:17 bearbeitet]
'Alex'
Moderator
#5 erstellt: 06. Dez 2011, 00:32

Und ich lese aus euren Antworten heraus, dass es durchaus Sinn macht, das System noch um eine neue HU+Endstufe zu erweitern?!

Definitiv! Zur Zeit reizt du das System nicht aus.

Ich merke trotzdem, dass ein DSP wohl das Wichtigste sein wird.

Um das System endgültig auszureizen, ja. Dafür sollte man mal den Unterschied zwischen einem gewöhnlichem Passivsystem und einem Aktivsystem gehört haben.

Variante 1: HU + einfache Endstufe und den (sehr einfachen) DSP der HU nutzen. Reicht das für nicht HiEnd-Ansprüche?

Da hast du etwas falsch verstanden. Es gibt HUs mit sehr anspruchsvollen DSPs! Ich selbst nutze ein P99RS. Ein P88RSII wäre schonmal ein sehr guter Anfang!

Variante 2: OEM-Radio behalten und über Hi/Lo-Adapter an eine Endstufe und die groben Filter der Endstufe nutzen. Zusätzlich einen externen DSP einbinden. Sowas wie n MiniDSP ist schon interessant, auch weil relativ günstig...

Da würde ich dann direkt einen DSP mit Hi-Level Eingang wählen und konsequent eine saubere Lösung aufbauen.

Digitalen Endstufen bin ich nicht abgeneigt, da kleiner. Aber wenn die Leistung des Radios mit dem ESK 165 schon mehr oder minder ausreicht, wie wiel Leistung brauche ich bei nem wirkungsgradschwachen System wirklich, falls ich mal wechsle?

Achte nicht zu sehr auf den Wirkungsgrad. Du kannst mit jedem System an der Radioendstufe Musik hören, trotzdem verschenkst du wie angedeutet viel Potential!

Sicher, dass ein feiner Kofferraumeinbau nichts für dich wäre?

Ich studiere übrigens auch in Kaiserslautern.

Gruß Alex
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 06. Dez 2011, 12:57
@Zwager

Der Post kam von mir, wurde aber wieder entfernt da ich als "Gewerblicher" keine Produktwerbung betreiben darf.

Wie ich sehe denkst du aber über meinen Vorschlag nach den ich auch weiterhin für sehr sinnvoll erachte.

Die 3 Varianten hast du ja schon angesprochen.

Ich würde, aufgrund der komplexen Innenraumakustik, immer einen Weg gehen wo umfangreiche DSP-Möglichkeiten inklusive sind.

Bedenke: du sitzt weit außerhalb des Stereodreiecks wodurch unterschiedliche Laufzeiten/Phasenlagen entstehen. Dann noch die ganzen Raumreflexionen die die Tonalität stark beeinflussen.

Je mehr Regelmöglichkeiten mir ein DSP bietet desto besser.

Es gibt mittlerweile einige Headunits die LZK, Aktivweiche und EQ an Bord haben. Vom Laufwerk her sicherlich auch ein kleiner Schritt nach vorne.

Den wesentlich größeren Funktionsumfang hat aber ein ausgewachsener DSP. Ob du das tatsächlich brauchst... Schaden kanns aber mit Sicherheit nicht wenn manns hat.


Was bringt nun den größten klanglichen Nutzen und wieviel wirds kosten?

Ein gutes Radio mit DSp ca. 400€, eine ordentliche 4 Kanal Endstufe nochmal min. 200€.

Endstufe mit eingebautem DSP: 450€

Endstufe plus externer DSP: ca. 600€


Meine Lösung wäre wie beschrieben die Variante des 5 Kanalverstärkers mit eingebautem DSP. Die Serienoptik bleibt dabei auch voll erhalten, die Verkabelung ist sehr einfach (kannst die originalen LSP-Kabel weiter nutzen, nur ein Gerät zu verbauen).


[Beitrag von Andreas1968 am 06. Dez 2011, 18:06 bearbeitet]
Zwager
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Dez 2011, 01:32
@Andreas1968
Danke für deine Rückmeldung.
Das ich die LZK und den Amplitudenverlauf in irgend einer Art und Weise anpassen werde, ist klar. Offen ist nur noch wie...

@Alex
^^ von nem Kofferraumausbau muss ich erst noch überzeugt werden (und danach die bessere Hälfte überzeugen ).

Ich werde das noch mal üerdenken und euch auf dem Laufenden halten.

Grüße
Klaus
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 07. Dez 2011, 11:28
Ich würde die Anlage auf jeden Fall noch um einen kleinen Subwoofer erweitern.

Das muß garnicht als Kofferraumausbau enden. Es gibt kleine 20er oder 25er Gehäusesubwoofer die vorgefertigte Gehäuse haben die genau ins Reserverad passen.

Der Einbauaufwand ist damit fast bei Null. Die Nutzbarkeit des Kofferraums bleibt dabei voll erhalten. Ich glaube nicht das du dir dafür dann noch eine Freigabe einholen mußt

Das Klangbild wird durch den Sub nach unten hin abgerundet und du entlastet deine TMT´s stark die dadurch dann sauberer aufspielen können.
CT-07
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Dez 2011, 02:50
Schöne Einsteigeranlage
Finds toll das du dich so an der Liste der Tipps gehalten hast.
Habe das Hertz ESK mal Probe gehört, fands wirklich angenehm!
Zum Subwoofer:
Ich habe ebenfalls solch ein kleines G-Fährt, nur ein Clio.
Dort ist der 30er Einstiegssub von ESX (ESX-SXB300) mehr als ausreichend, im nachhinein hätte ich mir gewünscht einen 20er oder 25er verbaut zu haben!
Denke das würde bei dir auch reichen.
Lg
Zwager
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 25. Feb 2012, 01:32
Namd,

es ging in die zweite Runde und ich möchte auch diese kurz dokumentieren.
Ich habe mich dazu entschlossen nochmal gut in die Dämmung zu investieren. Dazu habe ich
- 2,5 m² Evo 1.3
- 2 m² 1,8 mm Alubutyl
- und 2 Matten DSM Schaum gekauft.

Verarbeitet wurde das ganze in der Bodengruppe und im Kofferraum. Dummerweise habe ich nur mit dem Handy Bilder machen können und auch das teilweise vergessen.
Ich hoff man erkennt trotzdem was...
Bodengruppe mit Sitzen
Bodengruppe ohne Sitze

Das ist quasi am Anfang. Sitze raus, Teppich raus, Dämmung raus.
Dann zuerst das Evo 1.3 verarbeitet. Das liegt nun schon ein paar Wochen zurück, von daher verheilen die Wunden schon. Aber das dauert ganz schön lange und stundenlang kopfüber auf den Knien rumzurutschen... na ja es gibt schöneres.

Dämmung Faher- und BeifahrerseiteDämmung FahrerseiteDämmung Beifahrerseite

Über das Evo kam dann eine Lage dämpfendes 1.8er Alubutyl. Vorne Richtung Radkästen habe ich versucht von den Dämmschuammatten ein bissl was zu verkleben.
Der Mitteltunnel bekam die gleiche Behandlung.
Dämmung Mitteltunnel

Für die Rücksitzbank hats Alubutyl noch so grad gerreicht. Der Kofferraum blieb erst mal so wie auf den Bildern. Die Radkästen bekamen ein bisschen was ab und obendrauf eine Lage dämpfenden Schaum. Die Ladekante habe ich ebenso mit einer Lage Alubutyl beklebt.
Dämmung linker hinterer RadkastenDämmung linker hinterer Radkasten

Was jetzt nicht bebildert ist, ist die Kabelverlegerei. Auf der Beifahrerseite wurde 25er Stromkabel, Remote sowie die Lautsprecherkabel Beifahrertür verlegt. Links die Lautsprecherkabel der anderen Tür sowie 3 Paar Cinchleitungen.
Was mich nochmal richtig Nerven gekostet hat war die Masse am Gurtschloss. Bis das gepasst hat (am Ende nicht gepfuscht, aber passend gemacht ) vergingen locker 1-2 Stunden.
Habs aber unbelastet mit nem Multimeter durchgemessen und es kommen die 12,3 V an, die auch vorne an der Batterie anliegen.

Soweit erst mal bis hierhin. Ich freue mich über Kommentare und Anregungen.

Grüße
Klaus
TomytomsCustoms
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 25. Feb 2012, 07:52
Sieht doch gut aus!
Weiter so!
mm246
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 25. Feb 2012, 14:33
Respekt! Sieht alles sehr sauber aus!

Ich muss leider gestehen dass ich bisher für solch umfangreiche dämm Maßnahmen zu faul war

Gruß Martin
Zwager
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 27. Feb 2012, 00:57
Danke dür die Blumen.

Nach der Dämmaktion konnte ich eine Weile die Anlage nicht benutzen und so kamen die Fahrgeräusche ungetrübt ans Ohr. Da wusste ich anfangs garnicht, ob es was gebracht hat. Nachdem ich nun provisorisch wieder Musik habe, meine ich (sofern man nach so langer Zeit einen Vergleich ziehen kann), dass es ingesamt ruhiger geworden ist. Ich bin also zufrieden.

Was jetzt als nächstes noch passieren wird, ist folgendes:

1. Ich habe mir Akustikstoff besorgt, den ich an Stelle der Plastikabdeckung für die TMT installieren werde. Damit erhoffe ich mir einen besseren Mittelton. Den gerade der Mittelton stellt in meinen Ohren eine Schwäche dar.
2. Habe ich noch einen Beutel Silitec hier liegen, den ich auf den Türpappen verteilen werde. Vibrationen sind nähmlich noch zu spüren.
und 3. hoffe ich, dass bald das entsprechende Radio auf den Markt kommt. Aktuell läuft die Analge komplett ohne Equalizing und LZK.

Vom Werksradio geht es über einen Bull-Audio Hi/Low-Adapter in eine K&M 5-Kanal. Die Filter der Endstufe benutze ich für eine aktive Ansteuerung der Lautsprecher. Und woran es auch immer liegen mag, gefällt mir vor allem der Hochtöner deutlich besser. Wahrscheinlich liegt es an weniger Klirr durch die Endstufe?!
Zwager
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Apr 2012, 15:48
Schönen Sonntag an alle!

Bei mir gings an diesem Wochenende weiter im Programm. Das heißt, dass der Akustikstoff an seinen Platz kam und der Beutel Siltec auf der Türverkleidung verteilt wurde.
Nach Absprache habe ich mich für ein kräftiges Rot für den Stoff entschieden. Ich denke das passt mit den rötlichen Beleuchtungselementen gut ins Auto.
Anbei noch ein paar Bilder.

Abdeckung
Ich habe das Teil aus der TVK gelöst und das Gitter rausgedremelt. Danach kam der nervige Teil, den Stoff mit Heißkleber zu fixieren. Das dauerte ewig... na ja, vielleicht liegts auch an meinen zwei linken Bastelhänden.

Heißkleber_hintenAkustikstoff_vorne

Auf die Rückseite sowie auf die TVK habe ich dann noch einen Teil der Paste aufgetragen. Ich habe da jetzt noch ca. n 1 kg übrig, mit dem ich nixhts mehr anfangen kann.

Silitec_AkustikstoffTVK_verstärkt

An der Stelle nochmals vielen Dank an denjenigen, der den Tipp mit den PC-Schrauben zur Befestigung gegeben hat. Das sieht zumindest so aus, als würde es halten.
Wieder montiert sieht das Ganze jetzt so aus.
TVK_rechtsTVK_links
Damit sind die Türen jetzt entgültig fertig. Das Silitec und das Ausschneiden der Gitter hat auch merklich was gebracht.

Jetzt steht als nächstes endlich die HU an. Ich schwanke immer noch zwischen dem Clarion CZ702 und dem Pioneer DEH-80PRS.
Verarbeitungstechnisch sollen sie ja beide nicht groß unterschiedlich sein.
Da Frage ich mich vor allen Dingen was besser passt, der 5-Band PEQ oder der 16-bändige GEQ? Ich gehe mal davon aus das der EQ in beiden Fällen seietengetrennt einzustellen ist?

Danke fürs kommentieren und beste Grüße
Klaus


[Beitrag von Zwager am 29. Apr 2012, 15:49 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
[Seat Ibiza]
doppelkiste am 15.01.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  2 Beiträge
Seat Ibiza 6K
maschinchen am 28.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  15 Beiträge
Seat Ibiza 6l2
reefton am 10.05.2008  –  Letzte Antwort am 02.07.2008  –  3 Beiträge
Seat Ibiza [Planung]
*Duffi* am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  3 Beiträge
Seat Ibiza 6k
Dj-HOuze am 12.02.2009  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  25 Beiträge
SEAT Ibiza 6J | Reserveradmulde Ausbau
BlackHawk360 am 09.04.2015  –  Letzte Antwort am 11.04.2015  –  3 Beiträge
Anlageneinbau im 2006er Seat Ibiza
Simius am 26.12.2009  –  Letzte Antwort am 05.06.2010  –  29 Beiträge
Seat Ibiza 6L - Azubi Hifi
aKalisch am 02.02.2014  –  Letzte Antwort am 10.02.2014  –  37 Beiträge
[Seat Ibiza] MP3-Player Docking-Station
thepixelflat am 20.08.2007  –  Letzte Antwort am 24.08.2007  –  2 Beiträge
Seat Ibiza 6J mit den sch. Türen
IbizaFrStefan am 29.06.2022  –  Letzte Antwort am 19.12.2022  –  14 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.771

Hersteller in diesem Thread Widget schließen