Lautsprecherständer - Ideen, Anregungen, .

+A -A
Autor
Beitrag
Tyler_d1
Stammgast
#1 erstellt: 04. Jun 2021, 00:12
Hallo Leute!

Ich bin jetzt schon lange auf der Suche nach Ständern für meine Lautsprecher.
Das Problem ist, dass ich welche für quer brauche - mit einer Auflageflächen von 37cm x 33cm.

Irgenwie gefällt mir nichts so richtig, wo auch der Preis für mich passt.
Deshalb habe ich an Selbstbau gedacht. Irgendetwas aus Holz. Und dann geölt. Vielleicht oben mit einer Metallplatte.

Die Ständer von Zaor sind die einzigen mir bekannten aus Holz, die so eine grosse Auflagefläche haben.
Nach meinem Geschmack sehen die aber doch eher (ich nenns mal) klassisch aus.
Das mit der Höhenverstellung finde ich super - ich wüsste aber nicht, wie ich das vernünftig selber umsetzen könnte.

Das einzige was mir optisch zugesagt hätte, wäre etwas von Liedtke gewesen. Das steht aber für mich vom Preis her nicht in Relation zu den Boxen.

Irgendwie fehlt mir jetzt die zündende Idee für etwas, dass mir zusagt.

Habt ihr vielleicht eine Idee?

Oder hat jemand von euch etwas Schönes gebaut, dass er herzeigen möchte?

Habt ihr einen Tipp für die Metallplatte (Alternative zu einem Schlosser)?
Rio_S
Stammgast
#2 erstellt: 04. Jun 2021, 00:56
Meine LS-Ständer habe ich aus Schichtholz geschraubt, geschliffen und lackiert. Die Teile gabs beim Schreiner am Ort, 8 Teile gesamt für <50€ in 2 verschiedenen Stärken. Gesägt und mit Phase an der Kante der Bodenplatte. Hab leider kein Detailbild, aber du kannst dir die Dinger ja auf exakte Wunsch-höhe planen und bauen ...


1

Wenn du Ölen willst, musst du nen hübsches Vollholz auswählen, da kommt fürs Material natürlich bisschen was drauf. Tipp: Mancher Schreiner hat "Reststücke" (Was bei denen Rest ist, da bau ich noch nen Schrank draus ^^) In Deutschland findet sich oft Obstgehölz beim Schreiner, das ist meist nicht weit gereist, lässt sich gut verarbeiten und sieht (mein Geschmack) auch, je nach Sorte, extrem gut aus. Kirsche oder Pflaume ist Phantastisch, Pflaume aber sehr teuer. Ich würd mich in der Richtung mal umsehen...
Alternativ: Schichtholz Furnieren und Ölen ... Je nach dem was du so "drauf hast" ...

edit: Auf die Metallplatte würde ich verzichten - wenns gut aussehen soll ziemlich aufwändig würde ich meinen, und hat außerdem Schepperpotenzial ... Ich hab versucht alles Bombenfest zusammen zu setzen - Geschraubt mit Leim, da wackelt und knirscht dann auch nix.


[Beitrag von Rio_S am 04. Jun 2021, 01:11 bearbeitet]
Tyler_d1
Stammgast
#3 erstellt: 04. Jun 2021, 18:48
Danke für deinen Input!

Wieso bist du bei deinen Ständern aus dem Zentrum gegangen?
Wie hast du die Fase bei der Grundplatte gemacht?


[Beitrag von Tyler_d1 am 04. Jun 2021, 18:48 bearbeitet]
Rio_S
Stammgast
#4 erstellt: 04. Jun 2021, 19:50
Das das ganze nicht Zentral eingeschraubt ist hat einfach Ästhetische Gründe, außerdem war die Konstruktion so leichter Umzusetzen. Kabel laufen am Hinteren Querbalken runter, alles Unsichtbar. (Das Bild is unmittelbar nachm aufbau, da sind die Kabel einfach nur dran ) Wenn gewünscht kannste auch noch nen Kabelkanal dahinter schrauben.

Ich hatte erst überlegt, beide Balken Parallel zu stellen, aber im Rechten Winkel zueinander hat mir das dann besser gefallen. Und obwohl sie nicht spiegelgleich sind, isses nicht Dramatisch hässlich wenn sie miteinander Vertauscht werden ^^

IMG_7444

Die Fase der Grundplatte hab ich einfach so bestellt. Wenn du selber hast, oder jemanden kennst der eine Fräse hat, kannste das auch selber machen, aber beim Schreiner auf nem etwas profesionelleren Gerät - ist das so einfach - da würd ich mir nicht die Mühe machen.
Wichtiger ist eigentlich das Die Grundplatte auch ausreichend schwer ist. Ich hab hier grad noch mal genau nach gemessen - 16mm die Oberen Teile, Grundplatte ca 40mm.
Ich hätte auch noch mitm Forstnerbohrer zwei Große Löcher von unten in die Grundpl. reinscheiden können (so 1-2cm tief), und dann Acrylharz mit Eisenspänen rein oder anderes schweres Zeug. Aber die standen so wie sie sind schon sehr sicher, daher war das nicht Nötig.

btw: das Maß der Grundplatte Innerhalb der fase, entspricht etwa dem Format der Stellfläche für die LS oben. Diese richtet sich dann danach welcher LS drauf soll. Alle Maße in aufgerundeten cm oder etwas mehr, so kam ich auf die Größe die ich brauchte/wollte. Dann musste dir nur noch Überlegen wie hoch der Apparat stehn soll...


[Beitrag von Rio_S am 04. Jun 2021, 20:02 bearbeitet]
audio.novize
Stammgast
#5 erstellt: 04. Jun 2021, 22:38
Als Idee/Anregung:
- Metall: Statt den Lautsprecher aufzustellen, habe ich selbigen (allerdings für die sehr kompakten Microspeaker S) am Ständer "aufgehangen", siehe hier
- Holz: "Quick & Dirty" für den Schreibtisch, um auf die richtige Höhe zu kommen, siehe hier
- Holz/Metall: Siehe für den "Angelsachsen" von joltec hier
saltonm73
Stammgast
#6 erstellt: 05. Jun 2021, 21:32

. Ich bin jetzt schon lange auf der Suche nach Ständern für meine Lautsprecher.
Das Problem ist, dass ich welche für quer brauche - mit einer Auflageflächen von 37cm x 33cm.


Meine Lautsprecher Ständer sind auch DIY, simples, standfest und dabei noch sehr günstig mit Holz und Stein gefertigt
Habe von Baumarkt 2 x gehobelt Kiefern Holzbrett in der 30mm Stärke gewählt, als Grundplatte bzw Fuss beschwerung habe pro Seite eine geformten Mauerabdeckplatte, gibt in verschiedene Größen und Farben.
Die Holzteile an der Abdeckplatte ist mit FixAll Kleber fixiert, auch gedübelt und geschraubt, mit eine Auflagefläche von 32cm Breite x 30cm Tiefe .
DIY Lautsprecher Stand Holz mit Mauerabdeckplatte
Tyler_d1
Stammgast
#7 erstellt: 06. Jun 2021, 17:35
Hast du auch ein Foto wie das mit den Lautsprechern aussieht?
Das Holz ölen wolltest du nicht?
Aus was für einem Material ist denn diese Mauerabdeckplatte?
saltonm73
Stammgast
#8 erstellt: 06. Jun 2021, 21:13

. Hast du auch ein Foto wie das mit den Lautsprechern aussieht?
Das Holz ölen wolltest du nicht?
Aus was für einem Material ist denn diese Mauerabdeckplatte?


Bild mit LS
Lautsprecher Stand Selbstbau

Holz Ölen ?
Keine Zeit dafür, gebaut um verschiedene LS zu testen auf die schnelle, sind ja schließlich im mein Hobbyraum kommen nicht in Wohnzimmer

Mauerabdeckplatte ist aus Beton, solche habe ich mir besorgt

https://www.bauhaus....ZV3Z-YIaAo1KEALw_wcB


[Beitrag von saltonm73 am 06. Jun 2021, 21:16 bearbeitet]
saltonm73
Stammgast
#9 erstellt: 06. Jun 2021, 21:32
Ein andere Lautsprecher Ständer DIY die ich auch gebaut habe vor sehr lange Zeit (über 15 Jahre her ??)
auch aus Massivem Holz, auf drei Beine.
massive Holz LS-Ständer
Tyler_d1
Stammgast
#10 erstellt: 09. Jun 2021, 23:06
Hast du die selber so bearbeitet?
saltonm73
Stammgast
#11 erstellt: 10. Jun 2021, 00:17

. Hast du die selber so bearbeitet?

Ja, bei dieser LS Ständer Projekt, wollte ich unbedingt mein neuen Oberfräse ausprobieren und etwas anderes machen was man nicht auf dem markt zu kaufen gibt.
Holz Balken und Bretter hatte sowieso noch da dann ging es los, erste skizzen auf blatt mal grob was recht simplesmit drei Beine sollte es werden also nicht besonderes, dann habe einiges ausprobiert mit der Oberfräse und das kam dabei raus als Stand, find ich das es mir gut gelungen ist und dabei gut aussieht.

Mit den Drei Beinen ist aber etwas mit Vorsicht zu achten, je nachdem musst man aufpassen das es nicht umkippt wenn man dran stosst, da das Schwergewicht eher oben ist als auf die Füsse.
Tyler_d1
Stammgast
#12 erstellt: 13. Jun 2021, 03:42
Bist du Tischler?

Wie hast du denn die Längsnuten mit der Fräse gemacht?
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#13 erstellt: 13. Jun 2021, 06:04
Das dürfte mit der Oberfräse wohl kein großes Problem dargestellt haben. Dafür ist ja auch ein Anschlag an der Fräse mit dabei.
saltonm73
Stammgast
#14 erstellt: 13. Jun 2021, 08:11

. Bist du Tischler?

Nein, nur ein haushandwerker der sich alles selbst dazu gelernt hat


.Das dürfte mit der Oberfräse wohl kein großes Problem dargestellt haben. Dafür ist ja auch ein Anschlag an der Fräse mit dabei.

Genau, mit seiten anschlag werden ja die Nuten gemacht, aber auch ein Bandschleifer hat dabei vieles in form gebracht.
Tyler_d1
Stammgast
#15 erstellt: 13. Jun 2021, 14:32
Also ich hab da bei ganz hartem Holz nicht so die tollen Erfahrungen gemacht.


Habt ihr eine Idee für eine Klappe (oder ähnliches), wenn ich im Ständer ein Bedienfeld habe?
Es soll unbedingt etwas sein, dass nicht wackelt und nicht scheppert.
Rio_S
Stammgast
#16 erstellt: 13. Jun 2021, 14:52
Ich weiss nicht ob das an der Stelle nun die Ultima Ratio ist - aber ich habe Kürzlich mit Magneten gearbeitet. Das war zwar ne Vogelhausklappe, nur ein erster Versuch - und ich habe etwas zu sparsam Dimensioniert. Ist aber schon ein sehr Flexibles System zur Befestigung von allem möglichen. Ich hab seit Jahren die Teile im Haushalt.
Wenn du die mit Acrylharz eingiesst, gehts nach meiner Erfahrung am Besten. Ich habe beim Letzten mal als Gegenstück mit Acrylharz gemischtes Eisenmehl verwendet, du kannst aber auch einfach zwei Magnete aufeinander richten oder halt anderes Metall nehmen. Drauf achten das die Magn. sich nicht unkontrolliert berühren.
Mit Harz eingegossen gehen die normalerweise nicht zu Bruch falls es doch mal aufeinander knallt. Zwei recht kleine ziehen sich da schon ziemlich heftig an, auch wenn bei nem Stäbchen (Einfach ein zu bohren) von 3x5mm (länge/durchm) nach 1-2cm die "Reichweite" vorbei ist, aber dazwischen ziehen die Dinger echt kräftig aneinander (Am besten gucken was da bei "Haftkraft" angegeben ist!)


[Beitrag von Rio_S am 13. Jun 2021, 14:53 bearbeitet]
Tyler_d1
Stammgast
#17 erstellt: 13. Jun 2021, 15:02
Ok, das ist ein ganz anderer Ansatz. Ich hab in richtung Bullauge gedacht.

Bräuchte ich garnichts giessen, weil es welche gibt mit einem Loch zum schrauben.
Aber ob die bei viel Bass auch richtig halten?
Und mit der Arbanduhr und starken Magneten muss man auch immer aufpassen.
Rio_S
Stammgast
#18 erstellt: 13. Jun 2021, 15:22
Ich verwende nicht viel so große/starke Versionen wo das mit der Uhr von Bedeutung wäre. Ich trage meine seit ... ich ne Uhr lesen kann - glaub ich ... und hatte bislang keine Ausfälle. Du sollst ja keine 3kg-Variante da dran machen - nur damit bloß nicht klappert - btw. die mit Gummi ummantelten könnten da auch gut gehen.
Aber die Version "Bullauge" ist wohl leichter für dich umzusetzen.
Ansonsten fällt mir gerade noch ein - Schrankscharniere kriegst du ja auch mit Feder (Küchenschrank z.B. oft) - wenn du dann ne weiche Auflagefläche rundum machst, zieht die Feder die Klappe fest und es klappert nix.
Fall/Schiebetür von Oben, durch Schwerkraft geschlossen und unten etwas eingekeilt (Führung unten schmaler werden lassen) - kann man noch schwerer machen/konstruieren wenn nötig, oder die Halterungen "polstern" iwie sowas in der Richtung würd ich wohl machen.


[Beitrag von Rio_S am 13. Jun 2021, 15:25 bearbeitet]
Tyler_d1
Stammgast
#19 erstellt: 16. Jun 2021, 21:09
Danke für deine Ideen!
Tyler_d1
Stammgast
#20 erstellt: 22. Jun 2021, 18:05
Danke an alle!
elchupacabre
Inventar
#21 erstellt: 19. Dez 2021, 00:00
Bin auch auf der Suche bzw. am überlegen, für meine Tempest Mittelteile Ständer zu bauen. Höhe, maximal 67cm, Auflagefläche 60x40cm

Metall oder Holz oder Stein wären in Ordnung, überlege, gleich eine Entkopplung zu integrieren
Rio_S
Stammgast
#22 erstellt: 19. Dez 2021, 00:12
Entkopplung hat sich bei mir bisher nicht als fehlend bemerkbar gemacht. Ich hatte aber beim Konstruieren auch drüber nachgedacht sowas mit ein zu bauen. WENN, hätte ich wohl auf der Oberseite, die Standfläche der Boxen verändert. Mit Gummi unterlegte Metallplatte oder so in der Art. Sowas dürfte Konstruktiv am einfachsten umsetzbar werden ...
Holz ist das Gängigste, Überall verfügbar und mit den meisten Werkzeugen zu bearbeiten. Für Stein und Metall brauchts (meist teure) Werkzeuge die selten im Baumarkt zu kriegen sind. Verbinden oder biegen, kürzen, runden ... Das machste bei Stein und Metall selten von Hand. ...oder von Hand mit viel Zeit


[Beitrag von Rio_S am 19. Dez 2021, 00:16 bearbeitet]
Tyler_d1
Stammgast
#23 erstellt: 05. Jan 2022, 07:36
Wie findet ihr diesen Ansatz?

Variante 1 oder 2


Und welche der beiden Varianten sagt euch mehr zu?
Apalone
Inventar
#24 erstellt: 05. Jan 2022, 09:10
Keine...

Ist doch viel zu plump!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecherständer
SonyUser am 03.06.2007  –  Letzte Antwort am 22.06.2007  –  54 Beiträge
LautsprecherStänder!
JaCkY_bOyS am 23.10.2009  –  Letzte Antwort am 27.10.2009  –  3 Beiträge
Lautsprecherständer
Ale>< am 14.06.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2010  –  38 Beiträge
Lautsprecherständer
passkale am 29.01.2015  –  Letzte Antwort am 29.01.2015  –  3 Beiträge
Lautsprecherständer - bin auf Ideensuche .
Gidian am 23.11.2015  –  Letzte Antwort am 01.12.2015  –  6 Beiträge
Lautsprecherständer bauen
Georg256 am 10.12.2005  –  Letzte Antwort am 19.12.2005  –  3 Beiträge
Lautsprecherständer Selbstbau
BigChris79 am 22.03.2009  –  Letzte Antwort am 04.04.2009  –  9 Beiträge
Lautsprecherständer schweissen?
zappi600 am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 16.11.2009  –  6 Beiträge
Lautsprecherständer selbstbau
elmarfudd am 18.05.2010  –  Letzte Antwort am 03.12.2013  –  29 Beiträge
"Lautsprecherständer" bauen
jonsi90 am 11.12.2012  –  Letzte Antwort am 02.01.2013  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.710