schneiden mit heißem draht

+A -A
Autor
Beitrag
redfeed
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Feb 2006, 19:45
hi leute
ich möchte gerne einen pvc schlau mit einem heisen draht schneiden .
nun muss ich wissen was ich alles brauche und wie ich das baue.
trafo? draht???
danke
Jack-Lee
Inventar
#2 erstellt: 18. Feb 2006, 19:47
draht.. hm.. es gibt doch sowas scho fertig? sieht aus wie ne laubsäge nur mit draht . schliest man n kleenen netzstecker an , fertig
redfeed
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Feb 2006, 23:23
ja und wie heist der shit ?? also was soll ich bei ebay oder so eingeben und was kostet sowas ?
opelkadett
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Feb 2006, 00:36
kenn ich ausm werkzeugmechaniker betrieb. nmeist so messingdrähte die mit ner starken stromquelle zum glühen gebracht werden und dann kann mann sogar metall damit schneiden
Simon_2
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 19. Feb 2006, 19:31
mhh.? Messing hat doch einen relativ niedrigen Schmelzpunkt (ich glaube, je nach Legierung so etwa 800°c, wenn ich mich nicht täusche), dann kann man doch auch nur Metall schneiden, was da weit drunter ist, also Zinn oder so...
Jack-Lee
Inventar
#6 erstellt: 19. Feb 2006, 19:39
nimm wollfram das kann heis werden
opelkadett
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Feb 2006, 16:04
das ist auch irgendne spezielle messing mischung gewesen. frag mich nicht. ich hab das nur gesehen bei ner werksbesichtigung einer werkzeugmechanik firma. Die sagten mri das sei Messing..
HerrBolsch
Inventar
#8 erstellt: 20. Feb 2006, 17:04
Ich benutze sowas, um Styropor zu schneiden. Sieht wirklich aus, wie eine Laubsäge, aber der bügel ist nur 15cm tief, dafür 120cm breit.

Man nehme "Konstantandraht" (im Katalog stehen die Widerstandswerte pro Länge und Querschnitt. Wer schon mit mit R=U/I und P=U*I gespielt hat, bekommts hin. Wer nicht sollte eh nicht mit Strom spielen).
Konstantan hat einen angemessen hohen Schmelzpunkt (was nicht heißt, daß er nicht trotzdem schmilzt!).
Außerdem steigt der Widerstand mit der Temperatur linear an, das zeichnet Konstantan aus. Daher auch der Name.

Außerdem brauchst du noch eine geregeltes Netzteil mit mindestens 3A. Bei Styro geht's mit 2,5A recht flott, hab mal Kunsstoff mit 3 geschnitten, das war ein Geduldsspiel.

Auf keinen Fall irgendwelchen Unsinn mit Netzsteckern und -spannung! Das ist gefährlich.

Der Draht längt sich übrigens recht stark. Da man ihn nicht mehr anfassen kann, wenn er heiß ist, brauchst du noch eine automatische Spanneinrichtung.
hpsg
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 23. Feb 2006, 22:36
wie sehen eigentlich die kanten dannach aus, wenn man styropor damit geschnitten hat?

Ich kann mir vorstellen, dass dei kanten etwas ungenau werden, weil das ja irgendwo hin verdrängt wird, wenn es geschmolzen wird.
versteht ihr was ich mein? Wenn nicht, dann kann ich nochmal eine skizze bei paint malen
TheReal50Cent
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 09. Mrz 2006, 00:03
Ich hab mal sowas selber gemacht. Du nimmst einfach eine Seite von einer Gitarre, die drittdünnste(muss auch natürlich leiten können ). Dann nimste ein 9-15V Trafo mit min. 1A(ausm Videorecorder oder so) Schließt du jetzt den draht an, wird dieser in weinigen Sek. heiß(Vorsicht erst Draht anschließen dann den stecker reinstecken bzw. Schalter einschalten, falls du einen dranmachen willst)Bei mir wird das ding ziemlich heiß. Damit kann ich Lot durchschneiden(wie butter), Holz anbrennen und vieles mehr.. Außerdem Leuchtet das so schön Orange. Achja, du musst dir nicht so ein kleines Stück Seite nehmen, sondern so 10-15cm nehmen.
HerrBolsch
Inventar
#11 erstellt: 09. Mrz 2006, 10:57

wie sehen eigentlich die kanten dannach aus, wenn man styropor damit geschnitten hat?


Bestens. Sher scharfkantig, wie mit dem Messer geschnitten. Ein Abrunden durch die Hitze entsteht nicht, falls du sowas befürchtest. Auch eine Verdichtung der Oberfläche tritt nicht (spürbar) ein, da du ja nur ca. 1mm wegschmilzt, der größtenteils aus Luft besteht.

Dies ist die gängige Praxis, falls deine Frage in die Richtung zielt. Auch in der Industrie wird Styro so verarbeitet. Das Ergebnis wird sehr gut, man muß nur etwas Geduld mitbringen, um die Richtige Einstellung zu finden.

Vielleicht kann ich mal ein Bild reinstellen. Könnte aber noch dauern.

@0,5€: Ist der Draht nicht etwas zu heiß, wenn er orange glüht?

Mit Konstantan würde das nicht gehen, da er sich da so stark längt, daß die Spannfeder dies nicht mehr ausgleichen könnte. Außerdem schmölze er dann zuviel weg.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mit welchem Werkzeug am besten 45°-Winkel an langen Kanten schneiden?
pdunkler am 08.04.2015  –  Letzte Antwort am 10.04.2015  –  12 Beiträge
LED's dimmen?
guenther1978 am 01.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.05.2007  –  7 Beiträge
Ich baue mal was !
Laut_und_Gut am 12.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  2 Beiträge
löten ohne zinn?
Klangzüchter am 19.05.2009  –  Letzte Antwort am 19.05.2009  –  2 Beiträge
Cinch selbst konfektionieren - Help.
jp.x am 30.06.2013  –  Letzte Antwort am 21.07.2022  –  7 Beiträge
Kreissäge
Progressive am 10.02.2019  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  12 Beiträge
8 cm Würfel mit Kunstleder beziehen
Simon.S am 14.02.2014  –  Letzte Antwort am 19.02.2014  –  17 Beiträge
Antennenverteiler
mixer_2130 am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 02.11.2006  –  3 Beiträge
Trafo wickeln
TheReal50Cent am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.03.2006  –  4 Beiträge
Brauche dringen 3 Sekunden 16'khz Ton
TheGuitarMan am 19.09.2007  –  Letzte Antwort am 19.09.2007  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.774