marquis amp

+A -A
Autor
Beitrag
maybe
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Aug 2005, 21:09
Hallo,

vielleicht sollte ich hiermit in ein Gitarrenforum, aber hier sollten die Mitglieder technisch versierter sein. Habe einen alten Röhren-Gitarrenverstärker der Marke Marquis. Vielleicht kennt jemand diesen Hersteller, ich habe nach intensiever Suche nichts gefunden ausser einem Bild mit der Information das es von ´74 ist. Aber zu meiner eigentlichen Frage, zwei der vier vorhandenen Steckplätze sind bestückt mit Röhren. Auch über die Bezeichnung der Röhren habe ich nichts gefunden. Auf der einen steht: "197" und auf der anderen: "xf2 B2A4". Rein äusserlich sind sie sich sehr ähnlich, sind wohl nur verschiedene Hersteller. Kennt jemand vielleicht einen dieser Typen und Ersatz dazu? Allerdings... nur weil sie drinstecken heist es nicht das sie auch da rein gehören...
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.
Dynacophil
Gesperrt
#2 erstellt: 12. Aug 2005, 10:55

xf2 B2A4


Moin

das gequotete ist ein Fertigungs-Code von Mullard Röhren.


xf2 bedeutet:
Produziert nach dem Verkauf von Mullard an Philips, in den 60ern, in Blackburn oder woanders (Eindhoven, Holland)

B Blackburn
2 1962
A Januar
4 4te Woche

btw - Marquis ist nicht der Hersteller, Johnson stellte Amps unter dem Modellnamen Marquis her, und da find ich ausgesprochen viel im Netz.

z.B. die Hersteller HP: http://www.johnson-amp.com/

es gibt 2 Modelle der Marquis-Reihe, pdf-manuals zum download. JM60 und JM120, im Manual werden aber NUR 12AX7 Röhren erwähnt http://www.vacuumtubes.com/12ax7.html


Verwendung von Vergleichstypen
Oft sind bestimmte europäische und amerikanische Röhren baugleich und damit untereinander beliebig austauschbar. Das wohl bekannteste Beispiel sind die ECC83 und die 12AX7. Dies hilft allerdings nur dann weiter, wenn in Ihrem Verstärker eine 12AX7 enthalten ist, die Sie durch die etwas preiswertere ECC83 ersetzen können. Im Internet oder aber auch in manchen Preislisten (z.B. BTB-Elektronik, siehe Technik-Links) findet man solche Vergleichstypen recht einfach. Für eine ECC83 gibt es aber leider keine preiswerte Alternative.

von http://www.elektronikinfo.de/strom/preiswerteroehren.htm


HH


[Beitrag von Dynacophil am 12. Aug 2005, 19:49 bearbeitet]
maybe
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Aug 2005, 01:35
Hallo

und Herzlichen Dank erstmal. Nachdem ich die Frage hier gestellt hatte fiel mir ein das ich mal über jogis-roehrenbude gestolpert bin. Hatte dort nochmal meine Frage ins Forum gestellt und bekam als Antwort (ausser dem was du mir schriebst noch) das es eine EL34 wäre.
Ich hatte noch vergessen zu schreiben das Marquis nicht das Johnson Modell ist sondern der Hersteller. Marquis Orchester Elektronik Hamburg, Typ 2100G
Ich weiss auch nicht ob ich da nun ein Schätzchen ergattert habe oder wirklich nur Schrott. Vielleicht beeindrucken mich einfach nur Trafo und Übertrager, die man problemlos als Abrissbirne benutzen kann und die allgemeine Faszination von Röhrengeräten.
Da fällt mir noch etwas ein. Der Ruhestrom muss doch für jede Röhre einzel eingestell werden, oder? Das Gerät hat nur eine Einstellmöglichkeit für alle vier Röhren.
Dynacophil
Gesperrt
#4 erstellt: 13. Aug 2005, 09:18
Hi
das war mein erster Gedanke, aber ich war mir nicht sicher ob die codes nicht auch bei anderen Röhren verwendet wurden... el34 erkennst du aber am Sockel und am Aufbau - nur hab ich in keinem der Manuals Hinweise auf andere Röhren als die 12AX7 gefunden... daher wollte ich mich mit der Vermutung zurückhalten... was mit der Info das Marquis ein Hamburger Hersteller ist hinfällig ist.
Stell mal fotos der Rören ein, af denen man möglichst ein paar details erkennen kann.

ich hab nen amp bei dem ist den Ruhestrom pro Seite für 2 el34 einstelle.

Wenn es el34 sind, hast du eigentlich keine versorgungsprobleme

HH
maybe
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Aug 2005, 02:13
Hallo Dynacophil,

für ein Bild reinzustellen bin ich gerade etwas zu faul, aber ich habe mir andere EL34 angeschaut und sie sehen verdammt ähnlich aus(bis zum Teil auf kleine Details). Du schriebst man könnte die Röhre auch am Sockel erkennen. Kann ich mir sicher sein das keine andere in den Sockel passt? Das wäre eine endgültige Bestätigung.
Ich glaube ein Fehlgriff war das nicht, für fünf €. Schliesslich sind Trafo und Übertrager die teuersten Bauteile und die verschleissen ja nicht. Wenn die Schaltung HiFi-Maßstäben nicht entspricht ist es auch nicht schlimm, denn bei einem Instrument darf es ruhig einen "sound" geben. Und, so eine Rarität(Da ich immer noch nichts über die Marke gefunden habe ist es das ganz sicher.) ist doch was feines. Marshall&Co. gibt es doch zu Hauf auf der Welt.
Dynacophil
Gesperrt
#6 erstellt: 15. Aug 2005, 08:09
Hi
nein, genau so meinte ich es nicht. Oktalsockel gibt es an vielen Röhren, nur sockel plus andere Merkmale helfen.
Wenn das tatsächlich el34 hast du relativ grosse Auswahl NOS oder aktuelle Russen.
Helge
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhren Amp.
derhein am 11.11.2003  –  Letzte Antwort am 11.11.2003  –  2 Beiträge
Alte Röhren gefunden - Wert?
NexuzZ am 17.07.2018  –  Letzte Antwort am 22.07.2018  –  19 Beiträge
Unbekannter Röhren Amp
Edison am 14.05.2005  –  Letzte Antwort am 16.05.2005  –  10 Beiträge
Aktivboxen mit Röhren-Amp
Nickchen66 am 17.06.2005  –  Letzte Antwort am 30.06.2005  –  31 Beiträge
Problem mit Röhren- Amp
mollyundemma am 06.05.2010  –  Letzte Antwort am 06.05.2010  –  4 Beiträge
Röhren-gitarrenverstärker verbesserung
indexterslabor am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 31.07.2007  –  11 Beiträge
allgemeine Frage zu Röhren
eppic am 14.02.2012  –  Letzte Antwort am 14.02.2012  –  7 Beiträge
Röhren aus alten medizinischen Geräten
dilbert_de am 22.05.2014  –  Letzte Antwort am 24.05.2014  –  6 Beiträge
Wer kennt WY-2 Röhren ?
Gatza am 29.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  14 Beiträge
Röhren amp
hihatpattern am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.748