High End Bass-KH

+A -A
Autor
Beitrag
Dake
Stammgast
#1 erstellt: 17. Apr 2006, 16:49
So ich will auch mal wieder beraten werden
Und zwar will ich eigentlich herausfinden welcher KH wirklich gut, aber gleichzeitig bassstark ist. Der DT 990 geht in die Richtung, da er bereits in der "unteren Highend-Klasse" mitspielt (?). Aber ich will eben nicht mehr untere Highend-Klasse, sondern schon eher obere Klasse. Was mir dabei wichtig ist, dass mich der Bass auf keinen Fall enttäuscht. In einem Satz ausgedrückt suche ich also nach viel Bass mit Highend-Soundqualität, welche sich durch wenig(kaum) Verzerrung, gute Detailierung, gute Differenzierung, Natürlichkeit, gute Bühne usw. (das wisst ihr ja alle selber^^) auszeichnet. Ich bin mir aber auch noch nichts so ganz sicher, ob es im gehobenen Hifibereich überhaupt noch "Basshead-KH's" gibt.
Ich denke die Meisten wissen schon was mein Geschmack in etwa ist, ich beschreibe das aber auch gerne nochmal kurz.
Ich bin ein Basshead, der sehr gerne sehr viel Bass hat, wobei aber der Rest nicht untergehen soll (= quasi der Highendaspekt). Ok, viele würden sagen, dass bei meinem DT 990 z.B. schon viel untergeht neben dem Bass, aber für meinen Geschmack ist das eigentlich ganz in Ordnung, bloß das muss doch noch irgendwie besser gehen. Ich hätte vor allem gerne mehr Kick, wobei der Tiefbass trotzdem auf DT 990 Niveau bleiben soll.
Der KH soll hauptsächlich Metal (System of a Down, Rammstein, Bullet for my Valentine....) und Elektromusik ("Techno", Trance, House usw.) abspielen. Wenn ich jetzt diese Art von Sound, die ich will, beschreiben sollte, würde ich das quasi als einen DT 770 ohne Schwächen einschätzen wollen Man weiß ja, dass beim 770 aufgrund des Basses einige andere Aspekte leiden müssen. Ob der KH geschlossen oder offen ist, ist mir eigentlich erstmal egal, wobei ich natürlich den schönen, luftigen und natürlicheren offenen Klangcharakter vorziehe, sonst komme ich ja wieder nicht beim Highendsound an^^
Naja ich hoffe das reicht erstmal als Beschreibung. Ich lege mich beim Preis erstmal überhaupt nicht fest, weil ich erstmal nur Ideen beziehungsweise interessante Modellvorschläge sammeln möchte, damit ich dann diese Auswahl selber anhören und vergleichen kann, sodass ich letztendlich den "besten" KH gefunden habe.
Ich bin auch bezüglich des Themas KHV offen. Ich habe ja zur Zeit den BTech, aber auch wenn er so viel gelobt wird gibt es natürlich immernoch bessere KHV's.
In Gedanken spiele ich bereits mit Grado-KH's, wobei ich mir da noch nicht bezüglich des Modells sicher bin.

MfG,

Dake
-resu-
Inventar
#2 erstellt: 17. Apr 2006, 16:55
Alter DT-770 ´250 Ohm + ordentlicher EQ + KHV ?!
Musikaddicted
Inventar
#3 erstellt: 17. Apr 2006, 17:09
Sennheiser HD650 und ATH-L3000 sind die basslastigsten OberniveauKHs die ich kenne.
m00hk00h
Inventar
#4 erstellt: 17. Apr 2006, 17:44
Ganz ehrlich, probier den K81 DJ! Bassig und mördermäßig Kickbass, ohne das da was leidet. Ist zwar nicht wirklich "HiEnd", aber einen L3000 fände ich jetzt für deine Ansprüche auch zu hoch angesetzt.

Grado ist sicher OK, wenn du Kickbass suchst, aber im Großen und Ganzen sind die allesammt eher etwas kühler und reichen Bassvolumen-mäßig nicht an einen Kopfhörer vom Kaliber DT990 heran...


m00h
Musikaddicted
Inventar
#5 erstellt: 17. Apr 2006, 17:57
Der PS-1 ist auch ein Bassmonster...
SRVBlues
Inventar
#6 erstellt: 17. Apr 2006, 18:17
Ganz tolles Thema Dake

Gibt es den L3000 denn noch? Ich fidne zu dem keine Preise. Problem bei dem ist ja nur, dass er geschlossen ist und dass ich mich nicht entscheiden könnte, ob braunes oder grünes Leder.

Chris
Kruemelix
Stammgast
#7 erstellt: 17. Apr 2006, 18:25
Hallo,

den HD650 habe ich jetzt gar nicht so basslastig in Erinnerung...
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an: L3000 und PS-1 dürften dir gefallen. Den PS-1 habe ich noch dunkel aus Hörsessions in Erinnerung, den L3000 besitze ich selber. Habe gerade nochmal sicherheitshalber Rammstein und SoaD probiert, funktioniert alles einwandfrei. Ich befürchte allerdings, dass der PS1 nicht so tief runterkommt wie der L3000 - war beim RS1 zumindest so.
Kruemelix
Stammgast
#8 erstellt: 17. Apr 2006, 18:27

SRVBlues schrieb:
Ganz tolles Thema Dake

Gibt es den L3000 denn noch? Ich fidne zu dem keine Preise. Problem bei dem ist ja nur, dass er geschlossen ist und dass ich mich nicht entscheiden könnte, ob braunes oder grünes Leder.

Chris


auf head-fi werden immer wieder mal welche angeboten. Kosten jeweils um die 1500 bis 1800€

MfG

Thomas
Dake
Stammgast
#9 erstellt: 17. Apr 2006, 19:11
Also der L3000 ist doch auf 500 Stück limitiert gewesen- den kriegt man nicht mehr für "humane" Preise (habe noch einen Händler gefunden- die verlangen 5.500 €........)
Der PS-1 und HD-650 kommen da eigentlich doch schon eher in Frage. Dass der K81 gerade von m00h angesprochen wurde, macht mich allerdings schon etwas hellhörig- nach all dem was man schon in Nickchen's Thread lesen konnte....ich kann mir eigentlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass die so gut sein sollen. Ich tendiere hier aber fast schon dazu einen "just for fun Blindkauf" zu tätigen...so sehr können sich die ganzen Leute gar nicht irren^^
Die Idee von resu mit einem ordentlichen EQ zu arbeiten finde ich allerdings auch sehr interessant. Ich hab mich zwar noch nicht so viel mit (parametrischen) EQ's beschäftigt, aber vielleicht kann mir jemand einen Link zu einer Seite geben, wo sowas mal getestet/angesprochen etc. wurde?

MfG,

Dake
-resu-
Inventar
#10 erstellt: 17. Apr 2006, 19:43

Dake schrieb:
aber vielleicht kann mir jemand einen Link zu einer Seite geben, wo sowas mal getestet/angesprochen etc. wurde?


Mit Hardware-EQ´s kenne ich mich nicht aus - vielleicht kann m00h da mehr zu sagen!?

Man kann´s aber ja erstmal mit Wimamp versuchen - 250 Bänder.
http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=146690

Hier halt lange und viel rumprobieren, vorsichtig Mitten erhöhen, etc.

Aber KHV+KH müssen sicher erstmal her

Zu den "Unbezahlbar"-KH kann ICH nix sagen

Frank
Kruemelix
Stammgast
#11 erstellt: 17. Apr 2006, 19:59
Hallo,

nur mal auf die Schnelle gesucht:
http://www4.head-fi....2643&highlight=l3000
http://www4.head-fi....9531&highlight=l3000
http://www4.head-fi....3564&highlight=l3000
alle für ca. 1500€

MfG

Thomas

P.S. solltest du mal nach München kommen, kann ich dir einen L3000 am Behringer DEQ2496 vorführen - dürfte genau das sein, was du suchst...
m00hk00h
Inventar
#12 erstellt: 17. Apr 2006, 21:38
Mensch, das sind ja richtige Schnäppchen!!!

Zu EQs kann ich gar nichts beitragen, ich hege eine Abneigung gegen solche Dinger...

Ich kenn mich zwar jetzt mit Grado nicht so aus, aber der PS-1 ist kein Standardserien-Modell, oder?
Und wird wohl auch einiges kosten.

m00h
Musikaddicted
Inventar
#13 erstellt: 17. Apr 2006, 21:41
PS-1 ist das Profimodell und kostet ne ganze Stange. Aber ausnahmsweise mal ein Grado, der in Deutschland günstiger als in den USA ist (obwohl ihn dort mehr Leute besitzen). Wurde für einen Deutschen angefertigt und ist inzwischen sogut wie ausverkauft. Kommt man nurnoch mit Glück dran.
Kruemelix
Stammgast
#14 erstellt: 17. Apr 2006, 22:05

m00hk00h schrieb:
Mensch, das sind ja richtige Schnäppchen!!!

zumindest günstiger als 5500€...
bezüglich des Behringers: ich habe leider keine bessere Alternative gefunden. Und sofern man ihn digital einschleift, geht auch der.

Thomas
Dake
Stammgast
#15 erstellt: 17. Apr 2006, 23:11
@Kruemelix, Danke für das Angebot, aber ich glaube das wäre nicht so gut für mich, da ich dann Blut geleckt habe und den L3000 gerne haben wöllte, obwohl er neu gar nicht mehr zu bekommen ist
Den PS-1 habe ich für ~1490 € bei phonophono in Berlin gefunden...wenn ich demnächst doch mal nach Berlin gehen sollte schau ich mir das mal an und entscheide, ob mir dieser Preis das wert ist. Aber prinzipiell ist das schon das, wo es hingehen sollte.
Der Thread hat mir aber gezeigt, dass ich mit meinem DT990 anscheinend schon eine ziemlich gute Wahl damals getroffen hatte- obwohl ich kein Preislimit gesetzt hatte, kamen wir hier nicht zu einem klaren Ergebnis. Nur zu 2 Ergebnissen, welche aber im Hochpreissegment liegen und welche kaum/gar nicht mehr neu zu bekommen sind, weil beide limitierte Spezialserien sind
So richtig interessant ist jetzt für mich eigentlich nur der 650 geworden- mit Kabelmods muss der ja auch schon absolutes Oberklassenniveau erreichen. Und falls ich es dann doch noch richtig krachen lassen will, kann ich trotzdem meinen 990 nutzen- den schmeiße ich ja nicht weg
Vielen Dank jedenfalls für die Ideen soweit

MfG,

Dake


[Beitrag von Dake am 17. Apr 2006, 23:13 bearbeitet]
tv-paule
Inventar
#16 erstellt: 18. Apr 2006, 00:24
Hallo,

Provokation - selbst mein K701 macht für mich - bei unserer Musik - einen wunderbaren, aufweckenden Bass!

Aber mein HD650 ist noch einen Tick besser - deshalb meine Empfehlung für rund 210 Euronen den Senn HD 650!



Gute Nacht !
Paule
Dake
Stammgast
#17 erstellt: 18. Apr 2006, 13:45
Ok, hat sich denn hier schonmal jemand an einen Kabelmod für den 650 gemacht? Ich habe mal vor einiger Zeit in der Richtung gelesen und vor allem der 650 wurde eigentlich oft mit einem neuen Kabel versehen- es soll eigentlich alles verbessert haben- mehr Tiefen, Mitten, Höhen, Details....alles. Stimmt das und muss das wirklich so ein ~100-200 € (Cardas) Kabel sein?
Außerdem hab ich mir mal ein Review von head-fi angeschaut...da wurde gesagt, dass der 650 sich eigentlich überhaupt nicht vom 600 unterscheiden lassen soll- dass er eigentlich keinen Schritt nach vorn gemacht hat. Stimmt das?

MfG,

Dake
Musikaddicted
Inventar
#18 erstellt: 18. Apr 2006, 13:51

Dake schrieb:
Außerdem hab ich mir mal ein Review von head-fi angeschaut...da wurde gesagt, dass der 650 sich eigentlich überhaupt nicht vom 600 unterscheiden lassen soll- dass er eigentlich keinen Schritt nach vorn gemacht hat. Stimmt das?

Ich sage nein. Ich habe beide hier bei mir und kann einen Unterschied hören. Der 650 ist in meinen Augen souveräner und vorallem im Bass potenter. Er macht ein runderes Bild. Aber natürlich sind die Unterschiede geringer als wenn man den Senn mit anderen KHs vergleicht.

Zum Kabel: Ich denke bei den großen Senns wird das Kabel ganz einfach deswegen so oft getauscht, weil es ohne Probleme geht. An vielen anderen KHs ist es ja fest dran - da kann man dann natürlich nicht einfach umstecken.
Dake
Stammgast
#19 erstellt: 18. Apr 2006, 14:03
Aha, aber bringt das Kabelwechseln denn wirklich so viel?
Und wenn das mit dem Bass stimmt, dann ist der HD 650 ja wirklich genau das was ich suche.

MfG,

Dake
tv-paule
Inventar
#20 erstellt: 18. Apr 2006, 14:08
[quote="Musikaddicted"]

Zum Kabel: Ich denke bei den großen Senns wird das Kabel ganz einfach deswegen so oft getauscht, weil es ohne Probleme geht. An vielen anderen KHs ist es ja fest dran - da kann man dann natürlich nicht einfach umstecken.[/quote]

Hi,

sehe ich auch so!
Würde mir z.B. nie trauen, dass Kabel von meinem K701 zu ersetzen.
Betreffs Klang hatte ich in der Phase meiner Anschaffung eines KH-Verlängerungskabels von irgendeinem User gelesen, dass diese "Cardas-Sennheiser-Kabel-Adaption" tatsächlich ein echter "Klangsprung" beim HD650 bringen soll.
Dieser User hatte solche Kabel an seinem KH dran.

War für mich aber kein Thema, war mir viel zu teuer !!

Musst mal in alten Beiträge so in Mitte/Ende Januar suchen, da stand irgendwas drin. Vielleicht meldet sich dieser User auch hier, denn ich weiss nicht mehr, wer`s war.


mit Gruss
Paule

(und ab morgen verlasse ich Euch für längere Zeit, falls in meinem Hotel kein Internetanschluss funktionieren sollte! - viel Spass noch!)


[Beitrag von tv-paule am 18. Apr 2006, 14:09 bearbeitet]
Musikaddicted
Inventar
#21 erstellt: 18. Apr 2006, 14:44

tv-paule schrieb:
(und ab morgen verlasse ich Euch für längere Zeit, falls in meinem Hotel kein Internetanschluss funktionieren sollte! - viel Spass noch!)

komplett OT: Gute Reise!
Dake
Stammgast
#22 erstellt: 18. Apr 2006, 15:08
Ich schließe mich an und wünsche auch eine gute Reise
Aber um nochmal zum Thema zurückzukommen, will ich einfach mal noch den AKG K701 mit ins Rennen werfen bzw. den Einwurf von Paule aufgreifen. Z.B. Paule könnte mir da sicher gut Auskunft geben. Wie vergleicht sich der 701 mit dem 650? Rein vom Frequenzgang müsste der 701 doch sogar noch bassstärker sein....und soweit ich mich nicht täusche, ist doch AKG eher noch für schnellere/härtere Rock/Elektrotitel geeignet als Sennheiser, welche eher ruhige, relaxte Jazzmusik bedienen? Wie würden die beiden KH's bei meiner Zielmusik (SoaD, Rammstein; oder DJ Tiesto, Tomcraft...) abschneiden?
Wobei der 701 ja wiederum ziemlich "sennheiserisch" abgestimmt sein muss, mit anderen AKG's verglichen. Paule sagt der 650 ist im Bassbereich "besser" als der 701- inwiefern?

MfG,

Dake
SRVBlues
Inventar
#23 erstellt: 18. Apr 2006, 16:20
Warte da noch ein paar Tage. Mein HD650 muss bald kommen und den DT990 habe ich noch gut in den Ohren.
Dazu kommt, dass ich den Senn wegen des hoffentlich stärker wirkenden Bass bestellt habe.

Chris

p.s. gute Reise KH-Paule
Mark.Renton
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 18. Apr 2006, 16:26

eher noch für schnellere/härtere Rock/Elektrotitel geeignet als Sennheiser, welche eher ruhige, relaxte Jazzmusik bedienen?

total schwachsinniges Vorurteil.
Ich höre mit dem 595 überwiegend Techno, Jungle und drum'n bass. Und das keineswegs, weil ich den 595 dafür für so toll halte, es ist imho seine Stärke. Ja, es gibt andere Meinungen, aber bitte, wo sind wir denn. Bitte eigene Meinung bilden.
Silent117
Inventar
#25 erstellt: 18. Apr 2006, 17:10
@mark

bestitz du auch mehr als nur den hd 595 also hast du etwas zum vergleich? Wenn nicht würd ich das einfach mal akzeptieren das es besseres gibt als den hd595 für die musikrichtungen :). Wenn man aber richtig liest steht da:


eher noch für schnellere/härtere Rock/Elektrotitel geeignet als Sennheiser, welche eher ruhige, relaxte Jazzmusik bedienen?


aber das is ja egal ^^

ausserdem ist hier die rede von High-end KH da ist der Hd595 weiss gott nicht einzuordnen...


[Beitrag von Silent117 am 18. Apr 2006, 17:11 bearbeitet]
Mark.Renton
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 18. Apr 2006, 17:31
Ach Mumpitz, mich reizt der Widerspruch. Nicht aufgeben!


[Beitrag von Mark.Renton am 18. Apr 2006, 17:33 bearbeitet]
LaChatte
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 18. Apr 2006, 18:07
Im direkten Vergleich (heute getestet) hat der Sennheiser 650 viel mehr Bass als der AKG 701 und der Beyer 880. Da steckt für mich einfach mehr Druck hinter... allerdings wurde nur an einem preiswerten Vollverstärker gelauscht
SRVBlues
Inventar
#28 erstellt: 18. Apr 2006, 18:10
Wobei man sagen muss, dass der K701 zwischen 200 und 300 Stunden einspielen muss um im Bass alles zu geben.

Chris
Mark.Renton
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 18. Apr 2006, 18:17

Im direkten Vergleich (heute getestet) hat der Sennheiser 650 viel mehr Bass als der AKG 701 und der Beyer 880. Da steckt für mich einfach mehr Druck hinter... allerdings wurde nur an einem preiswerten Vollverstärker gelauscht

Und wo bleibt Dein statement?
Ich fand den 650'er entäusschend, den 701'er überragend und den 880'er konnte ich nicht hören.
Natürlich total hohle statements, also Du siehst, Deine Meinung ist gefragt *g*.
LaChatte
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 18. Apr 2006, 18:33
Statement im Anmarsch

Zum Einspielen: Das kann natürlich gut sein - der nette Verkäufer hat ihn aus der noch zugeschweisten Verpackung geholt - er war somit noch jungfräulich. Generell fand ich den AKG auch total super vom Klang her (sehr viele Details waren zu hören und alles klang sehr klar), aber für mich hat der Sennheiser, besonders bei Rockmusik, einfach mehr Spaß gemacht. Da war viel mehr Druck hinter und auch wenn der 701er vielleicht nüchtern betrachtet der Bessere Hörer ist, so hat mir die warme Abstimmung des Sennheisers einfach besser gefallen, aber ich will mit einem Kopfhörer auch genießen und abschalten können und muss nicht jedes Stück analysieren... da passt der Senn einfach besser zu meinen Vorlieben. Des weiteren war ich richtig enttäuscht von der billigen Qualität des AKGs - alles nur Plastik und das auch schlecht verarbeitet. Ich war von den Bildern im Internet so angetan und dann kam das... ich meine der Sennheiser könnte für 400 Tacken auch ein wenig stabiler daher kommen, aber kein Vergleich zum AKG (Hallo die Dinger kosten laut Hersteller 800DM ).
Außerdem saß der AKG bei mir nicht so gut. Er ist zwar viel leichter und hat keinen so hohen Anpressdruck, aber das Polster lag nicht gleichmäßig auf meinem Schädel auf - resektive es stand an einigen Stellen ab - auch wenn es bei einem offenen KH egal ist, war das irgendwie ein komisches Gefühl.
Ach ja den Beyerdynamic DT880 hab ich mir im direkten Vergleich auch noch angetan, aber ich kann euch wirklich nicht verstehen, wie ihr den klanglich auf die gleiche Stufe der anderen beiden Hörer stellen könnt?! Der ist auf keinen Fall schlecht, aber selbst meine ungeschulten Ohren haben an dem ollen VV noch einen deutlichen Unterschied gehört...

MfG, Benjamin
Mark.Renton
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 18. Apr 2006, 18:40
Bloody bullshit.
Aber sollte das wirklich Maßstab sein?
LaChatte
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 18. Apr 2006, 18:51
@Mark.Renton: Ich bin zwar auch noch relativ neu in diesem Forum und kein Moderator und möchte mich daher auch nicht so weit aus dem Fenster lehnen, aber in jedem zweiten Beitrag von dir (nicht nur in diesem Thread) lese ich irgendwelche Beleidigungen oder unqualifizierte Kommentare oder Beschwerden. Mich nervt sowas ungemein, besonders da sich hier viele Leute echt Mühe geben.
m00hk00h
Inventar
#33 erstellt: 18. Apr 2006, 20:27

LaChatte schrieb:
@Mark.Renton: Ich bin zwar auch noch relativ neu in diesem Forum und kein Moderator und möchte mich daher auch nicht so weit aus dem Fenster lehnen, aber in jedem zweiten Beitrag von dir (nicht nur in diesem Thread) lese ich irgendwelche Beleidigungen oder unqualifizierte Kommentare oder Beschwerden. Mich nervt sowas ungemein, besonders da sich hier viele Leute echt Mühe geben.


Muss ich dir zustimmen.

m00h
Silent117
Inventar
#34 erstellt: 18. Apr 2006, 20:31
@lachatte

ich kenne den dt880 und den hd650 und kann dies in etwa unterstreichen. Nur finde ich den Dt880 auch in etwa auf gleiches Niveau. Klingt DEUTLICH anders als der Hd650 und trifft auch nicht wirklich meinen geschmack (der deinem ähnlich sein dürfte) , aber nicht schlechter , eben nur anders.

ich denke das weil er deinem geschmack weniger entspricht das du ihn als schlechter empfunden hast. Muss aber nicht zutreffen.

@Mark.Renton

eine meinung kann nie "bloody bullshit" sein weils eben eine meinung ist und in dieser form GENAU SO richtig ist =)
Ungaro
Inventar
#35 erstellt: 19. Apr 2006, 00:07
Der User Mark.Renton erhielt soeben eine Woche Schreibverbot!
Und jetzt bitte zurück zum ursprünglichen Thema!

Schöne Grüsse
Anton
Dake
Stammgast
#36 erstellt: 19. Apr 2006, 00:10
@Mark, ich wollte dich darauf aufmerskam machen, dass ich vom allgemeinen Sennheisersound sprach. Der 595 ist allerdings dafür bekannt, dass er noch eher eine Ausnahme für Sennheiserverhältnisse darstellt, was ihn allerdings immernoch nicht zum optimalsten Technopartner macht. Dass der 595 nicht schlecht ist, hat doch aber auch keiner bestritten, oder?^^

Und was den K701 angeht- der 701 ist da also definitiv nicht so bassstark; könnte es sonst einen Vorteil des K701 gegenüber dem 650 geben, welcher ihn für meine Musikrichtung interessanter macht?
Außerdem habe ich mal gelesen, dass der "HD 700" noch dieses Jahr von Sennheiser herauskommen soll (das war aber vor ein paar Monaten)- gibt es da bereits Neueres?

@SRVBlues, ich würde mich dann sehr freuen, wenn du einen Vergleich zwischen 990 und 650 anstellen könntest...ich habe jetzt sowieso noch nicht vor den KH zu kaufen. Ich will bloß erstmal wissen, wo es hingeht und dann in den USA mal Grados checken. Danach wäre dann ein guter Kaufzeitpunkt.

MfG,

Dake


[Beitrag von Dake am 19. Apr 2006, 00:33 bearbeitet]
LaChatte
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 19. Apr 2006, 09:04
Ich wollte mich wirklich nicht anmaßen über die Soundqualität des DT880 zu urteilen. Ein fairer Kommentar muss natürlich immer lauten, daß er mir nicht so gut gefallen hat...
christianxxx
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 19. Apr 2006, 13:49

LaChatte schrieb:
Statement im Anmarsch

Zum Einspielen: Das kann natürlich gut sein - der nette Verkäufer hat ihn aus der noch zugeschweisten Verpackung geholt - er war somit noch jungfräulich. Generell fand ich den AKG auch total super vom Klang her (sehr viele Details waren zu hören und alles klang sehr klar), aber für mich hat der Sennheiser, besonders bei Rockmusik, einfach mehr Spaß gemacht. Da war viel mehr Druck hinter und auch wenn der 701er vielleicht nüchtern betrachtet der Bessere Hörer ist, so hat mir die warme Abstimmung des Sennheisers einfach besser gefallen, aber ich will mit einem Kopfhörer auch genießen und abschalten können und muss nicht jedes Stück analysieren... da passt der Senn einfach besser zu meinen Vorlieben.

MfG, Benjamin


Interessant! Ich möchte hier nur mal meine Erfahrung im vergleich mit dem HD650 bringen. Wenn Bass gefragt ist hat er eindeutig die Nase vorn, keine Frage, auch wenn er nicht der schnellste KH ist. Mir persönlich liegt er irgendwie schwer im Magen, wie eine fettige schwere Mahlzeit. Abschalten und genießen kann ich mit ihm nicht so recht. Dagegen finde ich den Sound vom K701 schön luftig und "kuschelig", er kann aber auch anders, passt sich der Musik die aus dem Verstärker kommt sehr gut an. Zum analysieren drängt er sich nie auf, ganz im Gegenteil, habe noch keinen KH gehört der mich so entspannt. Und wenn ich Details will höre ich halt auf Musik zu hören und hör mir ne runde die Details an
Hab mir wochenlang überlegt ob ich mir den K701 zulege oder nicht und bin echt froh das ich es dann doch getan habe und "meinen" KH endlich gefunden habe
Was mich jetzt noch interessieren würde spielt sich in preisregionen die ich mir so schnell nicht leisten will und kann


[Beitrag von christianxxx am 19. Apr 2006, 13:55 bearbeitet]
LaChatte
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 19. Apr 2006, 14:50
Wie beschrieben, finde ich den Sound des AKGs ja richtig gut - und wenn dann nach dem Einspielen noch mehr Tiefe erreicht wird; um so besser. ABER das totale Killerkriterium ist die Qualität des AKGs. Ganz ehrlich gesagt: Dafür ist mir mein Geld zu schade. Natürlich gehts primär um den Klang, aber für mich ist das eben nicht alles...
Und um nochmal auf den Sound und deinen Vergleich zurück zu kommen: Ich esse auch lieber ne fettige Pizza als Trennkostgemüse vom Biobauern
Silent117
Inventar
#40 erstellt: 19. Apr 2006, 15:31
@Lachatte

ich gehöre auch eher zu den Spaßhörern , deswegen kann ich das vollkommen nachvollziehen. Nur manchmal möchte man eben doch nen tick mehr detail (hängt glaub ich auch ziemlich von der musik ab , ich denke das man bei manchen musikrichtungen sehr viel detail haben kann das trotzdem spaß macht!)

@christian

toll das einer mit einem KH so zufrieden ist. Ich glaube diese eine Ausgabe hat dich vor vielen weiteren bewahrt , weil jeder seine "maximale hifistufe" selbst festlegt... Freut mich ehrlich das es wirklich noch situationen wie meine gibt wo man nicht mehr "höher" gehen will weil man "seinen" kopfhörer gefunden hat
SRVBlues
Inventar
#41 erstellt: 19. Apr 2006, 15:47
Bereuen tu ich den Kauf des K701 auch auf keinen Fall. Ich erreiche mit ihm schon echte Meditationszustände. Allerdings finde ich, dass man sich für das Hören mit dem KH Zeit nehmen muss. Um sich eben mal schnell aufzupushen ist er doch etwas zahm.

Chris
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
In-Ear KH mit ordentlich Bass =P
Felix_E am 12.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2007  –  10 Beiträge
Geschlossene, ohrumschließende KH gehobener Klasse für iPod ???
MetalWarrior am 22.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.12.2005  –  25 Beiträge
Offener Highend-KH mit geringer Schallabstrahlung nach außen
Matze81479 am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  15 Beiträge
Highend/ CanJam München 2018
Huo am 31.03.2018  –  Letzte Antwort am 27.08.2018  –  108 Beiträge
Möglichkeit HighEnd (Chifi) IEMs auszuprobieren?
iznt am 11.09.2021  –  Letzte Antwort am 14.09.2021  –  2 Beiträge
Portabler KH mit Biss & Bass !?
Nickchen66 am 25.07.2005  –  Letzte Antwort am 28.07.2005  –  18 Beiträge
Highend-Kopfhörer für Sony PSP!
Torian.cc am 31.01.2007  –  Letzte Antwort am 15.02.2007  –  23 Beiträge
Highend Kopfhöher an Cowen D2
romance_8 am 06.07.2007  –  Letzte Antwort am 08.07.2007  –  11 Beiträge
KH geben keinen Bass/Druck wieder
todesbuxe am 05.06.2006  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  4 Beiträge
Enttäuscht! Phonak Audéo Perfekt Bass
Farfaya am 23.11.2010  –  Letzte Antwort am 25.11.2010  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.753

Hersteller in diesem Thread Widget schließen