Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Sony WH-1000XM4

+A -A
Autor
Beitrag
Alzberger
Stammgast
#1 erstellt: 06. Aug 2020, 17:57
Scurl
Stammgast
#2 erstellt: 06. Aug 2020, 22:51
Ich hab mir die Sony News fast live angetan auf YT.
Ich mag ja irgendwie die zurückhaltende Art der japanischen Entwickler....

ABER.
Speak-to-chat:
bitte wat?
Gerade in Japan dachte ich, dass das unhöflich ist, wenn man die ganze Zeit das Ding aufm Kopp hat und dann noch lfd. redet damit....
Die Idee als solches fände ich erst dann gut, wenn es einen Translator gebe, ich also rede, der Andere antwortet mir, die Micros nehmen das auf und geben mir das quasi in Echtzeit übersetzt auf meine Ohren.
Na, vielleicht kommt Sony da ja noch hin.

Sense engine: nicht sinnvoll,
da ich a) ein Walkman oder ein anderes HiFi Gerät nutze OHNE Standortbestimmung
und b) generell die höchste Stufe anhabe
Ich habe gerne beim M1 eine der Ambientstufen genommen in Bus und Bahn, beim M3 ging das nicht mehr, da die Mikros nicht mehr so sensibel / sensitiv waren und somit im Ambientmodus die Ansagen ordentlich durchgeschaltet haben. Der M1 hat hier gut verstärkt, so konnte man sogar normale Gespräche besser mithören.

Pausieren, wenn ab: Ja okay, ganz nett, aber ein Druck auf die Pausentaste geht genauso schnell

Neue Ohrpolster: Ja, wäre nett, wenn das knarzende Zeug der anderen Modelle endlich verschwindet
Mein M1 und M3 knarzen immer wunderbar...leider

Besserer ANC Modus: Gut, Bis auf die Luftdruckverbesserung des M3 (der M1 hat in der Strassenbahn extrem vibriert wenn die Türen zugegangen sind, offenbar auf Grund Luftdruckveränderungen / -schwingungen, das war beim M3 dann nicht mehr so extrem der Fall) konnte ich keine Unterschiede auf das vermeintlich bessere ANC des M3 erkennen / erhören.
Bus- / Bahnansagen waren immer noch zu hören bei vollständig akt. ANC und das Geplärre von Mitmenschen eben auch noch (aber das wird der M4 genauso wenig ausblenden).
Von daher gehe ich nicht davon aus, dass das ANC des M4 drastisch verbessert wurde.

Das mit Wichtigste jedoch vermisse ich: Die Klangqualität. Der M1 war, ist und bleibt eine musikalische Gurke, der M3 war etwas besser aber er kam nie an den 1ABT ran, an meinen Z7M2 sowieso nicht - wenn er wenigstens Richtung 1ABT kommen würde, wäre ich ja schon zufrieden.

Den M3 hatte ich mir damals nur gekauft, da der M1 an der Sollbruchstelle kaputt ging und einfach nur schlecht im Klang war und ich aber das ANC klasse fand und LDAC sowieso.

In wieweit DSEE extreme irgendwas verbessert - na ja...

Ehrlich gesagt muss ich schwer überlegen, ob ich mir den M4 holen werde. Zuhause höre ich nur noch mit dem Z7M2 und unterwegs reicht mir aktuell der M3 bzw. fahre ich aktuell eh mehr Rad....


[Beitrag von Scurl am 06. Aug 2020, 22:56 bearbeitet]
Alex_Played
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Aug 2020, 03:15
Ich war gerade dabei mich ein bisschen Up-Go-Date zu machen da ich seit 4 Jahren mit den MDR1-ABT absolut wunschlos glücklich bin, sie erfreuen mich jeden Tag aufs neue. Wohl wirklich die besten Kopfhörer wenn die heutigen nicht an die rankommen, oder gibts da was Falls meine mal aufgeben sollten?
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Aug 2020, 14:17
Ich hab ihn mal bestellt.

Hier ein interessanter Testbericht
https://youtu.be/PuQ0Av2jZ_U
Neue Firmware dazu gibt es auch schon
https://youtu.be/oxj7m1XC9xE

Bedienungsanleitung
https://www.sony.de/...s/wh-1000xm4/manuals
Scurl
Stammgast
#5 erstellt: 15. Aug 2020, 21:37
Hast Du einen der 3 Vorgänger zum Vergleich da für uns?

Ich warte noch wenn ich mir ihn überhaupt hole...

btw. Der Test von dem YT Video ist etwas, na ja....


[Beitrag von Scurl am 15. Aug 2020, 21:42 bearbeitet]
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Aug 2020, 12:43
Der xm4 wurde zurückgesendet
Ich hatte xm3, qc15, qc25, qc35

Beim XM4 ist NC am besten !!!
Telefonqualität leider sehr miserabel - immer wieder kurze Aussetzer und man wird unverständlich dadurch
Bei den Ohrmuscheln liegen die Ohren am Stoff an - mag ich nicht - beim QC35 perfekt
Software leider buggy mit komischen Fehlermeldungen - denke da kommen noch viele Updates
Keine Möglichkeit ambient sound zu deaktiviere - ich hätte gerne per Schalter nur. ANCon oder off - geht nicht
Bei ANC auf ein ist ein doch sehr störendes Grundrauschen zu hören, das bei Bose wesentlich leiser ist.
Koppelung von 2 Geräten klappt, aber nicht immer

Ich habe den XM4 zurückgesendet und bleibe beim Bose QC35

Eigentlich schade, aber nur wegen dem guten NC ist es noch kein idealer Kopfhörer für mich.
Scurl
Stammgast
#7 erstellt: 16. Aug 2020, 20:57
Danke für den kurzen Abriss.

Hat der M4 weniger Knöppe als der M3?
Sony ist ja der Meinung, dass man alles über die App steuern solle...nur doof, wenn man selbst die eigenen Sony Walkman teilweise nicht bedienen kann ...da kein Android....
DIE Entwicklung finde ich erschreckend.....gut, Ambient beim M1 gerne genutzt bei Zug...beim M3 nutzlos, da die Mikros nicht mehr sensibel genug waren....
Der M4 sollte das doch aber auch können..beim M3 konnte man doch switchen an einem Schalter....on / off / ambient...ggf. muss man das noch über die App einstellen vorher....

Ehrlich gesagt höre ich beim M3 unterwegs selten das Grundrauschen bzw. eigentlich gar nicht, da umgebungsgeräusche zwar gut gefiltert werden aber nicht so extrem, dass man das Rauschen hören würde..... kann mir nicht vorstellen, dass das beim M4 nun wieder schlechter geworden ist...
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Aug 2020, 06:51
Man kann mittels Taster wählen off/ambient/on
Ich hätte gerne nur off und on - das kann man nicht konfigurieren

Tasten bleiben gleich zwischen m3 und m4
Grundrauschen bleibt gleich zwischen m3 und m4 (aus der Erinnerung, den m3 hab ich schon lange nicht mehr)
Es nervt im Büro, in der UBahn oder auf der Strasse hat es eh immer mehr als 50 dB, da wird man es kaum hören.

Wenn man das Grundrauschen nicht hört, dann ist ein Störfaktor weniger.

Ich habe zu Hause 28 dB "Umgebungslärm"
Dake
Stammgast
#9 erstellt: 17. Aug 2020, 20:20
Ich habe den neuen Sony inzwischen auch - was an dem KH so schlecht sein soll nur weil er zwei Tasten durch eine Taste ersetzt, welche durch ANC an, Umgebung an und beides aus durchwechselt (selbst wenn ich z.B. aus Umgebungsgeräuschen schnell zu ANC oder von ANC an zu ANC off kommen will, drücke ich die Taste eben zwei mal schnell nacheinander) verwundert mich, zumal der Kopfhörer auch erklärt/ansagt welche Funktion man gerade ausgewählt hat. Ich kann damit sehr gut leben und finde es eigentlich besser als hätte Sony dafür extra zwei Tasten angebracht.

Was ein Knarzen der Ohrpolster angeht: kann ich anhand meines XM4 nicht nachvollziehen - also hat Sony das scheinbar verbessert.

Was kann ich sonst so sagen? Sitzkomfort ist ziemlich gut, ANC ist sehr gut, Telefonqualität scheint nach den ersten Tests besser zu sein als bei meinen Galaxy Buds oder Galaxy Buds+ und wirkt soweit sehr brauchbar. Kann sein, dass das irgendein KH besser kann, aber das bringt aufgrund der "durchschnittlichen Verbindungsqualität" in Mobilfunknetzen meiner Meinung nach eigentlich nicht viel. Falls man den KH als Headset für Videokonferenzen o.ä. verwenden will, sollte man eher auf ordentliche Lösungen wie echte Headsets oder noch besser externe Mikrofone zurückgreifen, das kann m.M.n. aber auch kein Earbud oder anderer KH mit im Gehäuse integrierten Mikrofonen gut.

Soundqualität ist recht ordentlich und besser als ich das erwartet hatte, aber das muss ich noch ausführlicher testen, um sinnvolle Aussagen treffen zu können.

Zu den Funktionen vielleicht noch so viel: Speak to Chat finde ich gut gelungen - es funktioniert insbesondere sofort/verzögerungsfrei und trägt zur komfortablen Nutzbarkeit des ANC bei, da man sich sonst tatsächlich nicht besonders gut mit anderen unterhalten kann, wenn man ANC aktiv lässt. Deaktivieren beim Absetzen finde ich genauso praktisch, so kann man auch einfach den KH absetzen und sich mit jemandem so unterhalten ohne irgendetwas anhalten/einstellen zu müssen und wenn man den KH wieder aufsetzt, spielt er eben automatisch ab der letzten Stelle weiter. Auch das klappt sehr zuverlässig und verzögerungsfrei. Diese Features kann man aber auch per App deaktivieren.

Alles in allem für meine vorgesehene Anwendung - nämlich Noise Cancelling - ein empfehlenswertes Produkt. So kann auch ein Kind oder die Frau oder sonst wer z.B. TV schauen und ich könnte im selben Raum praktisch ohne etwas davon mitzubekommen ein Buch lesen, am PC arbeiten oder sonst etwas ungestört tun.


[Beitrag von Dake am 17. Aug 2020, 20:24 bearbeitet]
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Aug 2020, 09:01
Du hast meinen Hinweis einfach nicht verstanden.
Man könnte über die Software einstellen, welche Funktionen mit dem Taster durchgelaufen werden.
So hat jeder sein bevorzugtes Setting.
Dake
Stammgast
#11 erstellt: 18. Aug 2020, 09:20
Deinen Hinweis habe ich sehr wohl verstanden, aber ich habe eine andere Meinung und habe diese, s.o., geäußert. Dein Hinweis macht funktional nur insofern einen Unterschied als dass du ein Feature weniger bedienen können möchtest als das aktuell der Fall ist. Wenn überhaupt erspart man sich dadurch ein Drücken der Taste. Meiner Meinung nach ist es aber besser beide Funktionen mit der Taste einstellen zu können, da beides für mich relevante Features sind, die ich auch gern regelmäßig einstellen/ändern können will ohne dabei die Handy App verwenden zu müssen.
Du kannst dem sehr gern widersprechen oder eine andere Meinung dazu haben, aber ich habe eben auch meine. Mit fehlendem Verständnis hat das nichts zu tun.
Zum letzten Punkt bezgl. der Auswahlmöglichkeit für bevorzugte Settings: Ich denke man kann Sony dazu bestimmt auch einen Hinweis zukommen lassen, die Software-Implementierung sollte kein großes Hindernis darstellen. Zumindest da stimme ich dir grundsätzlich zu, denn wenn es tatsächlich ein gewisses Interesse daran gäbe dieses Setting einzustellen, dann sollte man das auch anbieten. Der KH ist jedenfalls noch neu und weitere Änderungen wären wohl zu erwarten, zumal Sony das auch mit dem Vorgängermodell scheinbar recht häufig getan hat.


[Beitrag von Dake am 18. Aug 2020, 09:31 bearbeitet]
*rael*
Inventar
#12 erstellt: 18. Aug 2020, 14:07
Mich würde mal ein Klangvergleich ANC on bzw. ANC off interessieren. Falls jemand was dazu sagen kann.


[Beitrag von *rael* am 18. Aug 2020, 14:08 bearbeitet]
frying_dutchman
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 18. Aug 2020, 15:13
Ein Klangvergleich ANC on/off würde mich auch interessieren. Ich hatte mal einen XM2, der hörte sich bei ANC off im Vergleich zu ANC on etwas kraftlos an.

Bei den Sennheiser Momentum 3 Wireless hingegen war für mich kein Klangunterschied zwischen ANC on/off wahrnehmbar. Wäre schön, wenn Sony das auch hinbekommen würde.
Rico_Seifert
Inventar
#14 erstellt: 18. Aug 2020, 20:29

frying_dutchman (Beitrag #13) schrieb:
Ein Klangvergleich ANC on/off würde mich auch interessieren. Ich hatte mal einen XM2, der hörte sich bei ANC off im Vergleich zu ANC on etwas kraftlos an.

Mein XM3 hört sich mit ANC off auch etwas Kraftlos an. Aber warum sollte man ANC abschalten
Peter-8646587665
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 18. Aug 2020, 21:32
Z.B weil einen das Grundrauschen vom ANC stört?
*rael*
Inventar
#16 erstellt: 19. Aug 2020, 07:01
Beim B&O H9i ist es umgekehrt, der hört sich mit ANC Off dynamischer an
Scurl
Stammgast
#17 erstellt: 19. Aug 2020, 08:11
Ich war bisher der Meinung, dass der ANC Chip QN1 den Klang gar nicht anfasst / beeinflusst? Das läuft doch extra, oder irre ich?
frying_dutchman
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 19. Aug 2020, 09:50

Rico_Seifert (Beitrag #14) schrieb:

frying_dutchman (Beitrag #13) schrieb:
Ein Klangvergleich ANC on/off würde mich auch interessieren. Ich hatte mal einen XM2, der hörte sich bei ANC off im Vergleich zu ANC on etwas kraftlos an.

Mein XM3 hört sich mit ANC off auch etwas Kraftlos an. Aber warum sollte man ANC abschalten :?

Manchmal möchte ich mich nicht komplett von meiner Umwelt abschotten sondern auch noch mitbekommen, was um mich herum passiert. Deswegen fände ich es toll, wenn der Klang mit und ohne ANC gleich wäre.
Oakley666
Stammgast
#19 erstellt: 20. Aug 2020, 16:01
Liebe Experts,

wenn der XM4 an einer Workstation (W10) genutzt werden soll (welche nativ kein BT hat) welchen BT-Dongle könnt ihr uneingeschränkt empfehlen?

Reicht sowas hier:
Mpow Bluetooth 5.0 USB Adapter

oder sollte es bzgl. bestmöglicher Sondqualität eher soetwas sein:
1mii USB Bluetooth Adapter für PC Bluetooth 5.0

Und können mit dem 1mii USB Bluetooth Adapter auch weitere BT - Devices mit der Workstatin gekoppelt werden oder dient der nur & ausschliesslich der Soundübertragung?

Herzlichen Dank!


[Beitrag von Oakley666 am 20. Aug 2020, 16:02 bearbeitet]
Scurl
Stammgast
#20 erstellt: 20. Aug 2020, 21:11
Also, Du müsstest schauen ob der Dongle die 3 Codecs kann
SBC, AAC, LDAC

APTX HD kann er ja nicht, da gäbe es n Dongle aber für LDAC?

...ansonsten wird dann zwischen Kopfhörer und Dongle der grösste gemeinsame Nenner ausgehandelt. Wäre dann sicherlich der schlechteste Codec -> SBC in dem Fall.

Wenn Du Dir den Vorgänger holst, also den 1000XM3, der kann das noch
SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC

da würde dann theoretisch gehen der Dongle hier

https://www.amazon.d...echer/dp/B086KXR1CF/


Hab ich aber nie ausgetestet....lt. Rezis geht der Dongle bei der 1000XM3
Wenn Du den XM4 noch nicht hast, würde ich zum 3er greifen. Preiswerter und sinnvoller für Deine Sachen...den aktuellen Aufpreis für am Ende einer schlechtere Klangqualität würde ich nicht bezahlen.


[Beitrag von Scurl am 20. Aug 2020, 21:24 bearbeitet]
tStorm
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 22. Aug 2020, 10:01
Guten Morgen,

mittlerweile ist der XM4 ja breit verfügbar. Ich besitze den Vorgänger XM3 und bin damit sehr zufrieden. Wirklich oft nutze ich ihn nicht aber missen möchte ich ihn auch nicht.

Nun meine Frage: Konnte jemand den 4er schon testen vor allem im Vergleich zum 3er? Ich überlege, ob sich ein Umstieg für mich lohnen würde. Das wäre dann der Fall, wenn der Klang spürbar besser wäre (ich weiß, ist Geschmacksache, aber wem bisher der XM3 gefallen hat wird einen ähnlichen Geschmack wie ich haben).

Wenn sich klanglich keine nennenswerte Verbesserung ergibt beim XM4 würden die anderen Features / Neuigkeiten mir für einen Umstieg nicht ausreichen.


Viele Grüße
Dake
Stammgast
#22 erstellt: 22. Aug 2020, 10:07
Ich war die letzten Tage leider unterwegs, von daher erst jetzt eine Rückmeldung zum Klang mit ANC off/on von mir:

Ich habe einige Tracks getestet und konnte zwischen ANC an und aus praktisch keinen hörbaren Unterschied feststellen. Es gab jedoch einen Track (hier habe ich jedoch auch extra gesucht) von Beyonce ("Partition") bei dem die Bassdrum, die über einen relativ großen (und in einen relativ hohen) Frequenzbereich hinein geht bei maximaler Lautstärke der KH mit ANC an clippte, wobei er das bei ANC aus nicht tat. Ich vermute, dass die Bassdrum eine Resonanzfrequenz trifft (vielleicht ist in dem Frequenzbereich auch das ANC recht aktiv), sodass es zu dem Ergebnis kam. Viele andere Tracks, die auch sehr basslastig sind oder heftige Bassdrums/Kicks haben, führten nicht zu diesem Ergebnis.

Bevor man jetzt schreit: oh nein, bei diesem Track klingt es dann schlecht: ich sehe keinen Grund ANC bei maximaler Lautstärke überhaupt einzuschalten. Ich habe bei dem Test direkt neben meinem Ohr mit meinen Händen geklatscht und sonstige Geräusche versucht zu machen und konnte diese weder mit als auch ohne ANC hören, da die passive Isolation des KHs und die hohe Lautstärke dann sowieso alle Außengeräusche ausblendet/überdeckt.

Insofern ja: Ich konnte einen Track finden bei dem dann die Bassdrum clippt mit max. Vol. - allerdings ändert sich an der grundsätzlichen Klangfarbe, Dynamik, Detailauflösung usw. auch dann weder mit ANC an noch aus etwas, was ich hätte wahrnehmen können. Mein Ergebnis lautet also: ANC führt zu keiner klanglichen Beeifnlussung, kann unter Extrembedingungen aber evtl. die maximale Lautstärke (ohne Clipping) minimal beeinflussen, wobei dann aber auch ANC nicht mehr notwendig ist, da man dann eh keine Umgebungsgeräusche mehr wahrnehmen kann.

Beste Grüße
Dake
John22
Inventar
#23 erstellt: 22. Aug 2020, 11:49
Hier einen positiven Test gelesen, aber mit dem Ergebnis "Nutzer des Vorgängers brauchen aber absolut keinen Blick auf dieses Modell werfen":

https://stadt-bremerhaven.de/sony-wh-1000xm4-im-test/
Dake
Stammgast
#24 erstellt: 23. Aug 2020, 15:24
Ich habe auch einen Test von Flossy Carter auf youtube gesehen in dem er meinte die Soundqualität hätte sich nicht großartig verändert - ich kenne aber den Vorgänger nicht, kann also selber nichts dazu sagen.
Ansonsten soll laut ihm jedoch das Noise Cancelling etwas besser geworden sein, vor allem was wohl höhere Frequenzen angeht (z.B. Stimmen usw.), die Anruf/Sprachqualität sei besser und es sind eben neue Features dazugekommen. Das dürften dann wohl alle Unterschiede sein.


[Beitrag von Dake am 23. Aug 2020, 15:25 bearbeitet]
Scurl
Stammgast
#25 erstellt: 25. Aug 2020, 17:07
So. Ich hab nun doch mir das Update geholt.
Der Test war wie folgt:

Der XM4 hat BT 5 on board und lt. Sony ja eh nen neuen Chip. Mein FiiO M11 hatte bisher weder mit dem XM1 noch XM3 vernünftig zusammengearbeitet - hat aber nur BT 4.2 - okay.
Offenbar vertragen sich die FiiO BT (Samsung) Chips nicht mit dem alten Sony Chip bzw. was im Kopfhörer verbaut ist...zudem wollte ich wissen, wie der Rest so ist. Der Unterschied von XM1 zum XM3 war fast 0, aber zum XM4 merke ich durchaus Unterschiede.

- ANC scheint auf den 1. Blick etwas besser als beim XM3 zu sein - war vorhin einkaufen und es kam mir vor als wäre es besser als beim Vorgänger....
- Connectivity und Stabilität scheint auf den 1. Blick besser und stabiler zum M11 zu sein.
Das Problem lag und liegt meines Erachtens dennoch bei den FiiOs, da kein anderes Device untersch. Hersteller so rumspackte.....
Ich hätte nun entscheiden können, neuer Player oder neuer Kopfhörer testweise....playermäßig habe ich in der Tat nix gefunden was ich für mich nutzen kann. Der M11 war ansich schon ganz gut bis auf diese besch... BT Probleme.... hoffentlich gelöst nun
- Der Innensensor Stop / Wiedergabe ist absolut klasse auch wenn nicht wirklich soo wichtig....dennoch ist der Komfort um einiges gestiegen, funktioniert prima, aber man darf sich nun nicht im Ohr kratzen ^^ linksseitig.....
- Klang - schwierig zu beurteilen - mir scheint, als hätte man die Bässe etwas zurückgefahren und der Gesamtsound scheint etwas besser zu sein als beim XM3, aber das ist auf Grund EQ Einstellung meinerseits nicht wirklich zu beurteilen.... ich für mich würde sagen, etwas weniger "bassblumig" als der XM3

Alles in Allem sollte sich diese Anschaffung für mich gelohnt haben, wenn das FiiO Problem damit endgültig behoben ist!

.. es wird weiter getestet.....
tStorm
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 25. Aug 2020, 20:23
Moin,

habe mittlerweile auch mehrere Quellen gelesen, die bescheinigen, dass sich im akustischen Bereich zum Vorgänger (auch technisch) nichts verändert hat. Die Änderungen beim ANC sind außerdem software basiert, der ANC Prozessor und die Mikrofone sind wohl weiterhin die selben wie im Vorgänger.

Wie bereits genannt hat sich das Bluetooth-Modul geändert was aber leider nicht nur Vorteile bringt, sondern auch den Wegfall vieler Codecs (wie z.B. APTX HD, APTX LL, ...) bedeutet.

Zusammenfassend also ein besseres ANC rein durch optimierte Software (die man auch für den XM3 bringen könnte, so man denn wollte) und BT 5.0 in Verbindung mit dem Wegfall einiger nicht unwichtiger Codecs. Außerdem natürlich noch die Trageerkennung und das muten beim Sprechen sowie die Verbindung zu zwei Geräten.

Insgesamt fahre ich persönlich mit dem XM3 besser da ich durchaus auch APT-X HD nutze mit manchen Quellen. Dementsprechend wäre das XM4 für mich ein Downgrade da ich die neuen Features nicht vermisse. Einzig ein spürbar verbesserter Klang wäre für mich wie gesagt ein gutes Argument gewesen.


[Beitrag von tStorm am 25. Aug 2020, 20:23 bearbeitet]
Scurl
Stammgast
#27 erstellt: 25. Aug 2020, 23:26
Die Entscheidung des Wegfalles der Aptx Codecs verstehe ich auch nicht wirklich. Allerdings ist das IMHO nicht BT spezifisch, lediglich softwarespezifisch; ich nehme an, man wollte mit dem Vorgänger die Leute aus dem anderen Lager abholen.... finde ich auch nicht prickelnd.
Fakt ist aber auch - zumindest in meinem Falle, dass der neue BT Chip bei mir stabiler läuft und ich derzeit keine Probleme habe.
Ich dächte, dass nun zumindest der Sony-app-EQ auch mit LDAC nun geht, das ging beim Vorgänger ja nur bei SBC - warum auch immer - offenbar hat Sony selber gemerkt, dass der BT Chip da nicht so pralle war...?

Speak to chat ist für mich Spielerei...wie auch das headset gedöns mit dem Micro.

Alles in Allem ist es leidglich eine Pflege des 1000XM, daher eben vorne keine neue Zahl sondern hinten nur die 4 - wer aktuell gekauft hat, der hätte die gut 250 Euro für den XM3 sicherlich besser angelegt als die knapp 380 Euro für den XM4.... in meinem Falle hat es sich gelohnt, da ich zumindest mir nen neuen Player hätte holen müssen, was auch bei mind. 400 Euro gekommen wäre.... von daher n 0 Spiel....
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#28 erstellt: 29. Aug 2020, 11:19
Habe den M3 und bin damit auch sehr zufrieden zumindest betreffend:
ANC
Sitzkomfort
Bedienung
Nicht so zufrieden bin ich mit dem zu basslastigen Klang, der eigentlich nur erträglich ist, wenn man In der App die Clear Bass Funktion runterregelt. Leider ist die Funktion im Kabelbetrieb nicht zugänglich und bei Bluetooth schaltet ärgerlicherweise der CODEC einen Gang runter. Für Apple User ist max AAC schon eine Zumutung (250kbit/s ist schlechter als MP3 und das hört man mit dem KH durchaus raus), bei aptX HD oder LDAC Ist das noch verkraftbar aber auch nicht optimal, da auch FLAC ohne Einschränkung > 10000 kbit/s erfordert. Weiß jemand, ob das beim X4 behoben wurde?
Scurl
Stammgast
#29 erstellt: 29. Aug 2020, 12:18
Was soll behoben worden sein?

Der EQ geht zumindest via LDAC nun über die Sony App zu steuern, wenn Du das meinst.
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#30 erstellt: 29. Aug 2020, 15:02

Scurl (Beitrag #29) schrieb:
Was soll behoben worden sein?

Der EQ geht zumindest via LDAC nun über die Sony App zu steuern, wenn Du das meinst.

Ja genau. Allerdings ist bei aktiviertem EQ dann nur noch eine niedrige Übertragungsrate zum Beispiel SBC oder AAC möglich. Ist das weiterhin so?
Scurl
Stammgast
#31 erstellt: 29. Aug 2020, 22:43
Nein, beim XM4 ist der EQ nun nutzbar bei LDAC über die Sony App.

Ich nehme an, der BT Chip beim XM1-XM3 war zu schwach für den EQ - der BT Chip im XM4 ist zumindest bei mir extrem stabil und um einiges besser und somit haben sie den EQ dann halt beim XM4 generell freigeschaltet.


[Beitrag von Scurl am 29. Aug 2020, 22:45 bearbeitet]
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#32 erstellt: 30. Aug 2020, 16:53

Scurl (Beitrag #31) schrieb:
Nein, beim XM4 ist der EQ nun nutzbar bei LDAC über die Sony App.

Ich nehme an, der BT Chip beim XM1-XM3 war zu schwach für den EQ - der BT Chip im XM4 ist zumindest bei mir extrem stabil und um einiges besser und somit haben sie den EQ dann halt beim XM4 generell freigeschaltet.


Vielen Dank, das war, was ich wissen wollte.
cairon
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 03. Sep 2020, 22:34
Klanglich scheint sich zum XM3 ja nicht viel getan zu haben. Der XM3 war für mich leider eine klangliche Zumutung (extremes Clipping in hohen Lautstärken, extremster Detailverlust sogar zu günstigen Kopfhörern wie dem Koss Porta Pro, billig klingender Bass usw.)

Der XM2 war da echt besser und würde ich einen Sinn darin sehen von meinem AKG nochmal zu einem Sony zu wechseln (was mE nur wegen dem einen Ticken besseren ANC sinnvoll wäre - der AKG ist auf QC35II Niveau) dann wärs wohl tatsächlich wieder ein XM2.

Schade, ich hatte gehofft dass der XM3 evtl. nur ein Ausrutscher von Sony war.
Scurl
Stammgast
#34 erstellt: 04. Sep 2020, 09:45
Er ist un bleibt ein Kompromiss für unterwegs.
IMHO ist der XM 4 etwas klarer im Klang, wenn auch nur marginal. Das ist aber nur meine subjektive Wahrnehmung.

Beim Clipping würde ich zunächst auf das Ausgangsmaterial schauen. Die meisten aktuellen Lieder sind bereits hart an 0dB oder gar vom Mix her über 0, was ja dann eh schon heftig clippt. Da habe ich bei meinen ganzen CDs aus den 80er/ 90ern keine Probleme... und die heutigen Player stecken das eher weg als alte. Mein alter Sony Walkman clippt teils extrem bei neueren Liedern, mein FiiO M11 steckt das besser weg.
Hab ich gestern mal wieder ausprobiert....

Die Koss sind im P/L Verhältnis eh immer schon einmalig gewesen.... die Sony sind hier für die reine Musikwiedergabe entschieden zu teuer. Lediglich das ANC hat mich so entscheiden lassen.

btw. Der 1000XM1 war mir allerdings zu schwachbrüstig, den 2 hatte ich nie.... ich nehme an auf Gruund Abschalten der EQ Funktion via BT bei den Walkman hat man hier eine andere Signatur genommen.... anders kann ich mir das nicht erklären.....
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#35 erstellt: 04. Sep 2020, 13:01

Scurl (Beitrag #34) schrieb:
Er ist un bleibt ein Kompromiss für unterwegs.


Das sehe ich auch so. Aber soo schlecht ist er dann auch wieder nicht. Wie geschrieben, mich stört vor allem der viel zu aufdringliche Bass - wenn man den im EQ rausnimmt gewinnt er deutlich. Immerhin ist eine niedrige Bluetooth-Datenverbindung ggü. LDAC bei FLAC hörbar. Ich habe noch einen Focal ELEGIA der spielt natürlich auf einem ganz anderen Niveau aber den nehme ich ja auch nicht mit in die S-Bahn ;-)
Dake
Stammgast
#36 erstellt: 04. Sep 2020, 16:25
Primär wegen der Soundqualität würde ich den KH auch nicht kaufen. Ich würde ihn mir aber dann kaufen, wenn ich ANC auf höchstem Niveau möchte, das dazu noch verpackt in einem recht smart/gut nutzbarem und handlichen/leichten Formfaktor.

Wer einen KH nur zum Musik hören möchte, der sollte wohl lieber auf solche KHs (ohne ANC) ausweichen, da wird man P/L-technisch deutlich besser fahren.

Wer beides möchte, der muss eben beim ANC ggü. dem XM4 Abstriche machen und dann einen anderen KH holen, der klanglich ggf. besser ist und trotzdem ANC bietet (da weiß ich aber nicht was dann in Frage kommen könnte, da ich sonst nicht so wirklich viele Bluetooth-KHs mit ANC getestet habe).
Scurl
Stammgast
#37 erstellt: 04. Sep 2020, 22:54

Hans_Wilsdorf (Beitrag #35) schrieb:

Scurl (Beitrag #34) schrieb:
Er ist un bleibt ein Kompromiss für unterwegs.


Das sehe ich auch so. Aber soo schlecht ist er dann auch wieder nicht. Wie geschrieben, mich stört vor allem der viel zu aufdringliche Bass - wenn man den im EQ rausnimmt gewinnt er deutlich.

Na ja, ich hatte vorher den Sony MDR-1ABT und der war klanglich um einiges besser, hatte aber eben kein ANC. Leider...ich warte ja bis heute auf einen mit LDAC, ANC und der Signatur.
klausES
Inventar
#38 erstellt: 05. Sep 2020, 00:38
Habe noch zwei XM2 und einen XM3.

Klanglich erscheint "mir persönlich" der XM2 nach wie vor besser gelungen als der XM3.
Auch finde ich das strukturierte und etwas dickere Gehäuse des XM2 wertiger.

Einzig die Tiefe der Muschel an einer Stelle (bei grossen Ohren mit gewisser Form, kann es im direkten Vergleich
beim XM2 nach langer Tragezeit an einer bestimmten Stelle drücken, betrifft aber nur wenige Leute) spricht (bei mir) in dem Punkt, etwas mehr für den XM3.

Was den MDR-1ABT angeht (da hätte ich mir einen würdigen Nachfolger gewünscht) befürchte ich,
das die diese "Linie" wohl nicht mehr fortführen werden (eher gibt es dann wohl noch einen 1000XM5,6..)
cairon
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 07. Sep 2020, 09:54

klausES (Beitrag #38) schrieb:
[...]
Klanglich erscheint "mir persönlich" der XM2 nach wie vor besser gelungen als der XM3.
Auch finde ich das strukturierte und etwas dickere Gehäuse des XM2 wertiger.[...]

Schön zu lesen dass ich mit der Meinung nicht allein bin. Ich empfand den Umstieg vom XM2 auf den XM3 echt als ziemlichen Abstieg. Und ja, jetzt wo Du es nochmal ansprichst, die Wertigkeit fand ich beim XM2 auch deutlich besser.

Schade dass Sony in der Preisklasse sich da solche Schnitzer leistet. Ist ja nicht als wie wenn andere nicht auch gute ANC Kopfhörer bauen würden. Gerade die B&W und B&O finde ich min. genauso gut wie die XM aber sie klingen halt wesentlich besser. Den AKG würde ich jetzt mal raus lassen da der schon wieder zu nah an einem Referenzkopfhörer ist und das muss man auch mögen.
Scurl
Stammgast
#40 erstellt: 09. Sep 2020, 14:06
Da Sony den EQ bzw. die Klangkorrekturen für BT hardwareseitig nicht mehr unterstützt (weiss der Teufel warum), hat man offenbar diese Art genutzt. Eine Bassanhebung um das Problem des fehlenden EQs + Rest
auf reinen Walkmen auszumerzen. Der Rest geht ja nur noch über die App...
Ich hatte damals den M1 und den Walkman ZX-300 im Test, der war mit der 1. Player der neueren Generation der keinerlei Effekte mehr via BT wiedergab. ...und da ist mir das direkt extrem sauer aufgestossen.


[Beitrag von Scurl am 09. Sep 2020, 14:07 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#41 erstellt: 16. Sep 2020, 18:02
Jogitronic
Inventar
#42 erstellt: 25. Sep 2020, 07:46
Rico_Seifert
Inventar
#43 erstellt: 11. Okt 2020, 00:34
Ich hatte einen XM2 und habe jetzt noch einen XM3 und XM4. Alle liefen oder laufen am Sony xperia xz1 Compact und am nw-zx300 im LDAC Modus.
Der XM4 klingt wie eine XM2/QC35 Mischung mit dem Tragekomfort vom XM3.
Für Klassik /Jazz Hörer ist der XM4 meiner Meinung klar die bessere Wahl.
Der XM4 läuft am Bluetooth 5.0 Smartphone ohne Aussetzer auch im LDAC-Modus Hohe Qualität . (mein XM3 schafft nur LDAC Mindestqualität ohne Aussetzer).
Für Metal werde ich den XM3 nutzen. Der Klingt wärmer, schiebt hörbar besser an und nervt auch bei hoher Lautstärke nicht.


[Beitrag von Rico_Seifert am 11. Okt 2020, 00:47 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#44 erstellt: 11. Okt 2020, 07:32

mein XM3 schafft nur LDAC Mindestqualität ohne Aussetzer


Mein XM3 läuft am Xiaomi Mi 9T Pro ohne Probleme in hoher Qualität.


Der XM4 klingt wie eine XM2/QC35 Mischung


Da von mehreren Quellen brichtet wurde, dass der XM4 leider nicht unbedingt eine Klangsteigerung zum XM3 ist, habe ich mir das Upgrade verkniffen. Da hatte ich doch etwas anderes erwartet


[Beitrag von Jogitronic am 11. Okt 2020, 07:44 bearbeitet]
Rico_Seifert
Inventar
#45 erstellt: 11. Okt 2020, 08:34

Jogitronic (Beitrag #44) schrieb:


Da von mehreren Quellen brichtet wurde, dass der XM4 leider nicht unbedingt eine Klangsteigerung zum XM3 ist, habe ich mir das Upgrade verkniffen. Da hatte ich doch etwas anderes erwartet :(

kommt aufs Musik Genre an.
Mit Klassik/Jazz sehe ich den mx4 klar vorn. (habe jetzt einiges gehört)
Bei härteren Sachen fehlt mir etwas der Nachdruck der Bassdrum. Die leichte Höhenanhebung führt bei hohen Lautstärken zu permanenten Dauerrascheln der Schlagzeugbecken. Mit dem XM3 kann ich lauter hören
Beide Hörer klingen definitiv nicht gleich. Der XM4 ist ein anderer Hörer.

Bei Film (Netflix) hält der XM4 nach dem absetzen des Hörers ebenfalls die Wiedergabe meines Sony TV an.
Bei Doppelverbindungen wird nur SBC ausgegeben. Ist also das Smartphone angeschaltet und man möchte den Hörer (z.B Sony Blu-ray Player koppel) gibt dieser nur SBC aus. Erst wenn das Smartphone AUS geschaltet ist erscheint im Bluetooth-Menü des Player (hinter dem gekoppelten Gerät) die LDAC Anzeige.


[Beitrag von Rico_Seifert am 11. Okt 2020, 08:57 bearbeitet]
John22
Inventar
#46 erstellt: 11. Okt 2020, 10:17
Hier eine der "beliebten" Bestenlisten, wo der XM4 auf Platz 1 und der XM3 auf Platz 4 ist, mit Links zu den zugehörigen Einzeltests.

https://www.techstag...e-news.teaser.teaser
Rico_Seifert
Inventar
#47 erstellt: 11. Okt 2020, 11:18
Glaube auch,der XM4 wird mehr Freunde als der XM3 finden.
Mein grauer XM4 gefällt mir optisch etwas besser als der schwarze XM3 bei 5% Haptischen Verlust zum Champagnerfarbenen XM2.


[Beitrag von Rico_Seifert am 11. Okt 2020, 11:34 bearbeitet]
*rael*
Inventar
#48 erstellt: 11. Okt 2020, 11:53

John22 (Beitrag #46) schrieb:
Hier eine der "beliebten" Bestenlisten, wo der XM4 auf Platz 1 und der XM3 auf Platz 4 ist, mit Links zu den zugehörigen Einzeltests.

https://www.techstag...e-news.teaser.teaser


Da vermisse ich den wahrscheinlich noch zu neuen Beoplay H95, der die Konkurrenz klanglich alt aussehen lässt.
klausimhaus
Stammgast
#49 erstellt: 27. Jan 2021, 13:25
Der aktuelle Test von Audio Science Review zeigt ein ziemlich "durchwachsenes" Bild des Kopfhörers. Eigentlich fällt er durch: Sony WH-1000XM4 Review (noise cancelling headphone)
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#50 erstellt: 28. Jan 2021, 22:42

klausimhaus (Beitrag #49) schrieb:
Der aktuelle Test von Audio Science Review zeigt ein ziemlich "durchwachsenes" Bild des Kopfhörers. Eigentlich fällt er durch: Sony WH-1000XM4 Review (noise cancelling headphone)


Ich habe zwar noch den 3er muss aber sagen, dass ich ihn Aus klanglichen Gründen kaum noch benutze. Zu Hause höchstens noch fürs Fernsehen, wenn man den Partner nicht stören will. Und für unterwegs gibt es klanglich deutlich bessere In-ears die auch nach außen hin gut abdichten und in der gleichen Preisklasse oder darunter sind.
Insgesamt einfach viel zu wenig Hochtonauflösung und viel zu basslastig abgestimmt. Das macht auch der gute Bedienkomfort und das sehr gute NC nicht wett. Große Unterschiede so wie in dem Artikel zwischen Kabel- und BT-Übertragung habe ich eigentlich nicht wahrgenommen.
k.roxx
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 30. Jan 2021, 03:06
Bonjour,

ich habe eine womöglich komische Frage:

den XM4 würde ihc mir fürs Home-Office holen. Folgende Frage: Wenn ich den Kopfhörer mit meine Handy verbunden habe um Musik zu hören und dann ein Teams Call über mein Firmenlaptop reinkommt...springt der Kopfhörer um auf den Anruf von MS Teams?

Also Multipoint kann er ja...aber switcht er dann um wegen dem Anruf?

Ich weiß komische Frage aber diese Funktion gibt es im Skoda Octavia...da werden ankommende anrufe immer priorisiert, was super praktisch ist.

PS: Nein ich kann kein Spotify auf meinem Firmenlaptop installieren.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony WH-1000XM4 Tonproblem
Johann521 am 07.11.2020  –  Letzte Antwort am 20.06.2021  –  15 Beiträge
Sennheiser Momentum 3 vs Sony WH-1000xm4
droeger am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 13.12.2021  –  6 Beiträge
Sony WH-1000XM4: Probleme mit Bluetooth über Windows PC
Colombo2 am 27.03.2021  –  Letzte Antwort am 29.05.2021  –  6 Beiträge
Sony WH-1000XM4: Noice Canceling (ANC) standardmäßig aus
Lollek am 23.08.2021  –  Letzte Antwort am 23.08.2021  –  3 Beiträge
Umgebungsgeräusche währen Kabelbetrieb mit Sony WH-1000XM4 möglich?
ensiferum3210 am 04.02.2023  –  Letzte Antwort am 04.02.2023  –  2 Beiträge
Sony WF-1000XM4
flatdennis am 18.06.2021  –  Letzte Antwort am 12.09.2023  –  72 Beiträge
Sony WF-1000XM4
mytech am 08.12.2021  –  Letzte Antwort am 08.12.2021  –  3 Beiträge
Sony WF-1000XM4 Lautstärkeschwankung
--sound4life-- am 26.05.2023  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  5 Beiträge
Sony WH-1000XM2 vs WH-1000XM3
αrταxx am 08.10.2019  –  Letzte Antwort am 03.11.2019  –  13 Beiträge
Sony WH-1000XM2 Hinweiston
deadeye5589 am 19.12.2017  –  Letzte Antwort am 05.09.2021  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOliver_2
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.935