Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

FiiO E7 . hat den hier jemand?

+A -A
Autor
Beitrag
bearmann
Inventar
#1 erstellt: 23. Okt 2010, 13:55
Sers,
ist zwar mittlerweile ein alter Hut, aber ich wollte mal hören, ob wir hier E7-Besitzer haben - mir war so, als hätte da mal jemand was gesagt?!

Hätte gerne ein paar Meinungen abseits des head-fi Hypes.

Für alle, die ihn nicht kennen:



USB DAC/KHV mit...

  • Receiver + DAC: PCM2706 + WM8740
  • Headphone Amp: AD8692 + TPA6130A
  • 150mW @ 16Ohm

Herstellerseite

Gibts für etwa 56GBP bei amazon.co.uk...

Gruß.
bearmann
ABI
Stammgast
#2 erstellt: 23. Okt 2010, 23:18
Hallo,

ich habe ihn

Klangbeschreibung werde ich jetzt keine machen da es mein erster Kopfhörerverstärker ist, nur soviel er ist recht smooth und hat genug Leistung.

Gruß Abi
Timar
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Okt 2010, 23:54
Ich habe den E7 zwar nicht, aber die Messungen, die ich gesehen habe, sehen gut aus.

Der E7 macht aber nur wirklich Sinn, wenn du auch den USB-Modus nutzen möchtest. Sonst ist er nicht besser als der E5 (auch nicht lauter).
bearmann
Inventar
#4 erstellt: 24. Okt 2010, 00:04

ABI schrieb:
Hallo,

ich habe ihn

Klangbeschreibung werde ich jetzt keine machen da es mein erster Kopfhörerverstärker ist, nur soviel er ist recht smooth und hat genug Leistung.

Gruß Abi


Mit was für KHs/IEMs hörst du?
Falls mit IEMs: Wie siehts mit Hiss aus?

Weiß einer, was der KHV für einen Gain hat?
Timar
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Okt 2010, 00:06

bearmann schrieb:

Weiß einer, was der KHV für einen Gain hat?


Das hast du doch oben schon selbst beantwortet:

bearmann schrieb:
150mW @ 16Ohm
bearmann
Inventar
#6 erstellt: 24. Okt 2010, 00:08

Timar schrieb:

bearmann schrieb:

Weiß einer, was der KHV für einen Gain hat?


Das hast du doch oben schon selbst beantwortet:

bearmann schrieb:
150mW @ 16Ohm


Ne, das ist die max. Ausgangsleistung, nicht der Verstärkungsfaktor.

Gruß.
bearmann
ABI
Stammgast
#7 erstellt: 24. Okt 2010, 00:11

bearmann schrieb:

ABI schrieb:
Hallo,

ich habe ihn

Klangbeschreibung werde ich jetzt keine machen da es mein erster Kopfhörerverstärker ist, nur soviel er ist recht smooth und hat genug Leistung.

Gruß Abi


Mit was für KHs/IEMs hörst du?
Falls mit IEMs: Wie siehts mit Hiss aus?

Weiß einer, was der KHV für einen Gain hat?



Gehört habe bis jetzt mit AKG K701 der ist aber Verkauft.
Derzeit nutze ich den Superlux HD668B und als IEMs besitze ich die V-Moda Vibe.
Hiss=Zischeln? Nö nix aufgefallen.

Gruß Abi
Timar
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 24. Okt 2010, 00:16

bearmann schrieb:

Ne, das ist die max. Ausgangsleistung, nicht der Verstärkungsfaktor. :)

Was technisch dasselbe ist
ABI
Stammgast
#9 erstellt: 24. Okt 2010, 00:30
Hallo,

ursprünglich wollte ich ihn mit dem T1 und HD800 mal höhren was aber mangels 6,5 zu 3,5mm Klinke nicht funktioniert hat, mit dem O2 gings ja sowieso nicht

http://img221.imageshack.us/img221/4590/foto0006y.jpg
bearmann
Inventar
#10 erstellt: 24. Okt 2010, 00:51

Timar schrieb:

bearmann schrieb:

Ne, das ist die max. Ausgangsleistung, nicht der Verstärkungsfaktor. :)

Was technisch dasselbe ist ;)


Das eine ist die Verstärkung deines OpAmps (z.B. Voltage Gain von 4 = +12db) und das andere die Leistung deines OpAMps/Output-Buffers, falls vorhanden.
Eine simple cmoy-Schaltung kannst du ja auch einmal mit Voltage Gain 1 und einmal mit 8 fahren und trotzdem verändert sich die max. Leistung des OpAmp/Output-Buffers nicht...

Für meine Begriffe kannst du daher nicht von der reinen max. Ausgangsleistung (mW) auf den internen Verstärkungsfaktor (+dB) schließen.

Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.


@ABI:
Max Lautstärke, ohne Musik, mit den Vibez und kein Rauschen zu hören?

Gruß.
bearmann


[Beitrag von bearmann am 24. Okt 2010, 00:52 bearbeitet]
ABI
Stammgast
#11 erstellt: 24. Okt 2010, 01:08
@bearmann

werde ich Morgen Früh ausprobieren.


Gruß Abi
ZeeeM
Inventar
#12 erstellt: 24. Okt 2010, 10:34

Timar schrieb:

bearmann schrieb:

Ne, das ist die max. Ausgangsleistung, nicht der Verstärkungsfaktor. :)

Was technisch dasselbe ist ;)


bitte nicht mit dBm oder dBW verwechseln.
ABI
Stammgast
#13 erstellt: 24. Okt 2010, 10:55

bearmann schrieb:


@ABI:
Max Lautstärke, ohne Musik, mit den Vibez und kein Rauschen zu hören?

Gruß.
bearmann


Hallo,

habe es gerade ausprobiert bei Vol/Max=60 rauscht es bis Vol. 20 höre ich nichts und das sind schon Pegel mit den IEM wo es mehr als unangenehm wird.
Hoffe geholfen zu haben.

Gruß Abi
bearmann
Inventar
#14 erstellt: 24. Okt 2010, 10:59

ABI schrieb:

bearmann schrieb:


@ABI:
Max Lautstärke, ohne Musik, mit den Vibez und kein Rauschen zu hören?

Gruß.
bearmann


Hallo,

habe es gerade ausprobiert bei Vol/Max=60 rauscht es bis Vol. 20 höre ich nichts und das sind schon Pegel mit den IEM wo es mehr als unangenehm wird.
Hoffe geholfen zu haben.

Gruß Abi


Spitze, dank dir vielmals, Abi!
ABI
Stammgast
#15 erstellt: 24. Okt 2010, 11:24

bearmann schrieb:


Spitze, dank dir vielmals, Abi! :)


Kein Problem

Warte die ganze zeit ungeduldig auf den E9, der hat ja dann einen TPA6120 Verbaut.
Zumindest ist schon ein erstes Unboxing Video erschienen und der Preis wird sich wohl um die 130$ belaufen.

Gruß Abi
Timar
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 24. Okt 2010, 11:30

ZeeeM schrieb:

Timar schrieb:

bearmann schrieb:

Ne, das ist die max. Ausgangsleistung, nicht der Verstärkungsfaktor. :)

Was technisch dasselbe ist ;)


bitte nicht mit dBm oder dBW verwechseln. ;)


http://www.giangrandi.ch/electronics/anttool/decibel.html


[Beitrag von Timar am 24. Okt 2010, 11:35 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#17 erstellt: 24. Okt 2010, 12:12
@Timar

Da brauch ich nicht mal lesen.
dB ist erstmal ein logarithmisches Verhältnis ohne irgendeine physikalische Größe.
Mit der Gleichung W=dB würdest du durch eine Physikklausur rasseln.
Timar
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 24. Okt 2010, 12:18

ZeeeM schrieb:
@Timar

Da brauch ich nicht mal lesen.
dB ist erstmal ein logarithmisches Verhältnis ohne irgendeine physikalische Größe.
Mit der Gleichung W=dB würdest du durch eine Physikklausur rasseln. ;)

Vielleicht doch mal kurz anklicken?

dBm ist nichts anderes als dBmW, also nicht auf ein Watt, sondern auf ein Milliwatt bezogen. Beide stehen in einem logarithmischen Verhältnis zueinander, siehe das verlinkte Diagramm.
ZeeeM
Inventar
#19 erstellt: 24. Okt 2010, 12:36
@Timar: Du sagtest in Post #8 Gain = Ausgangsleistung.
Dann rechne mir mal aus, welche Ausgangsleistung ein Verstärker mit einem Gain von 60dB hat.
Wenn du jetzt 1000000W sagst, dann gehst du zurück in die Schule.
bearmann
Inventar
#20 erstellt: 24. Okt 2010, 13:02
Erinnert sich noch jemand an das Anfangsthema?! *Wink mit dem Zaunpfahl*
bonglee23
Stammgast
#21 erstellt: 25. Okt 2010, 13:21
An die E7-Besitzer: Wo habt ihr euren denn bestellt?
Ich habe letzte Woche einen bei dealextreme.com bestellt, weil der Preis so extrem günstig ist (ca. 80 $ also etwas unter 55 € inkl. Versand). Allerdings habe ich bis heute noch keine Versandbestätigung von denen bekommen und vermute außerdem dass ich noch Zoll drauf zahlen werde. Daher bin ich momentan in meiner Ungeduld geneigt bei denen zu stornieren und bspw. bei Lambayrules in Irland für 69 €, ebenfalls inkl. Versand, zu kaufen, was ja etwa aufs selbe rauskäme wie der erste Preis plus Zoll/MwSt.

Habt ihr Alternativen?

Ich habe gerade folgendes entdeckt: der E9 ist auf der Fiio- Hopmepage gelistet, allerdings ohne UVP: Link Fiio E9
Soundwise
Inventar
#22 erstellt: 25. Okt 2010, 13:33
Ich würd ihn dort kaufen:
http://mp4nation.net...9_45&products_id=404

Die sind seriös und haben ein sehr gutes Kundenservice. Sind allerdings in Hong Kong, kann also etwas dauern. Preise sind normalerweise incl. Versand.

Bei Import aus Drittland wird Dir der Zoll nicht erspart bleiben, ausser die Sendung "rutscht durch".

Edit: die Alternative ohne Zoll Ebay UK

Viele Grüsse
Günther


[Beitrag von Soundwise am 25. Okt 2010, 13:41 bearbeitet]
bearmann
Inventar
#23 erstellt: 25. Okt 2010, 13:46

bonglee23 schrieb:
Habt ihr Alternativen?


amazon.co.uk, dort kriegst du ihn für 60GBP, also knapp 70€. Zoll/EUmSt fällt nicht an und du wirst ihn innerhalb weniger Tage haben.

Bzgl. E9: Bei YouTube gibts dazu ein Review. Preis wird wohl bei ~130USD liegen. IIRC basiert er auf dem TPA6120.

Gruß.
bearmann
sepinho
Stammgast
#24 erstellt: 25. Okt 2010, 14:01

zachgraz schrieb:
Ich würd ihn dort kaufen:
http://mp4nation.net...9_45&products_id=404

Die sind seriös und haben ein sehr gutes Kundenservice. Sind allerdings in Hong Kong, kann also etwas dauern. Preise sind normalerweise incl. Versand.

Viele Grüsse
Günther


Hmm, meine Erfahrung mit MP4Nation war bisher nie so super. Die schicken auch nicht schneller als Dealextreme, kosten aber ein bisschen mehr. Den Kundenservice bei Dealextreme finde ich übrigens auch exzellent. Die haben mir alles anstandslos umgetauscht. Teilweise musste ich das defekte Teil nicht einmal zurückschicken.

Und um mal auf's Thema zurückzukommen: Habe auch einen E7 da, denn ich z. Zt. vor allem als KHV benutze. Ich fand in anfangs recht grell im Klang, was ich vorher in keinen Test gelesen hatte. Das hat sich mittlerweile aber gelegt. Ob's am Einbrennen oder der Gewöhnung liegt, mag ich nicht beurteilen.
Soundwise
Inventar
#25 erstellt: 25. Okt 2010, 14:11
Grad gesehen: Bei Amazon.de gibts den für 79 Eur inkl Versand. Deutsche Garantie zu haben ist sicher auch kein Fehler....
Gruss
Günther
bonglee23
Stammgast
#26 erstellt: 25. Okt 2010, 14:23

bearmann schrieb:

bonglee23 schrieb:
Habt ihr Alternativen?


amazon.co.uk, dort kriegst du ihn für 60GBP, also knapp 70€. Zoll/EUmSt fällt nicht an und du wirst ihn innerhalb weniger Tage haben.

Bzgl. E9: Bei YouTube gibts dazu ein Review. Preis wird wohl bei ~130USD liegen. IIRC basiert er auf dem TPA6120.

Gruß.
bearmann

Vielen Dank! Warum nicht einfach da schauen wo es am Naheliegendsten ist :-D

Das Review vom E9 habe ich schon gesehen und bin auch ziemlich angefixt. Nicht dass ich mit meinen AKG 530 wirklich einen KHV bräuchte, aber bei dem zu erwartenden Preis ist ja auch nicht allzu viel Geld rausgeschmissen...
ABI
Stammgast
#27 erstellt: 25. Okt 2010, 18:08
Hallo,

habe meinen bei Amazon.de gekauft.
/)€ inclusive Versand und Deutscher Garantie war mir den aufpreis wert.

Gruß Abi
Techno15
Stammgast
#28 erstellt: 08. Nov 2010, 01:25
Hallo!

Ich möchte mir diesen KH-Verstärker ebenfalls kaufen und hätte noch ein paar Fragen!

1. Kann ich das Teil mit jedem Notebook per USB1.1 verbinden und als Soundkarte nutzen?
Braucht man spezielle Treiber (unter XP)?
An verschiedener Stelle lese ich "nein". Kann mir das aber nicht wirklich vorstellen, schliesslich liegt Audio nicht auf USB am Notebook. (also als Datenstrom. Oder meinen die damit nur, dass es einen Standardtreiber nutzt, der mit XP mitkommt?)

2. Sagen wir ich verbinde ihn mit meinem iPod Touch: Holt er sich aus der Touch-Dock (Stecker) das analoge Line-Out oder den digitalen Datenstrom? Bei letzterem las man doch früher, dass dies nur bestimmte Geräte können, die sich am Touch authentifizieren!

3. Kann ich große KH mit >3,5mm Stecker anschließen? z.B. den HD650?

4. Auch für inEars (unterwegs) geeignet?

5. Was für ein Spezialakku ist da drin und besteht die Möglichkeit es nachzukaufen? (Standardakkuform?)


Danke!
bearmann
Inventar
#29 erstellt: 08. Nov 2010, 02:24

Techno15 schrieb:
1. Kann ich das Teil mit jedem Notebook per USB1.1 verbinden und als Soundkarte nutzen?
Braucht man spezielle Treiber (unter XP)?
An verschiedener Stelle lese ich "nein". Kann mir das aber nicht wirklich vorstellen, schliesslich liegt Audio nicht auf USB am Notebook. (also als Datenstrom. Oder meinen die damit nur, dass es einen Standardtreiber nutzt, der mit XP mitkommt?)


Betriebssystem-eigene Treiber werden genommen, man benötigt also keine proprietären. Somit kompatibel zu OS X, Windows (ab 2000) und Linux.



Techno15 schrieb:
2. Sagen wir ich verbinde ihn mit meinem iPod Touch: Holt er sich aus der Touch-Dock (Stecker) das analoge Line-Out oder den digitalen Datenstrom? Bei letzterem las man doch früher, dass dies nur bestimmte Geräte können, die sich am Touch authentifizieren!


Da du den E7 nur an den KH-Out/Line-Out des iPod Touch schließen kannst (da der iPod Touch via USB nichts mit dem E7 anfangen kann), kannst du auch lediglich das analoge Signal abgreifen und den E7 ausschließlich als pKHV benutzen. DAC wird nicht benutzt.



Techno15 schrieb:
3. Kann ich große KH mit >3,5mm Stecker anschließen? z.B. den HD650?

Ja. Kannst du. Konstruktionsbedingt wird er mit "anspruchsvolleren" KHs allerdings evtl. Probleme (read: nicht sehr laut, Schwächen im Bass) haben. (HD650, DT880 600Ohm, K701, etc.) Hab ich allerdings noch nicht selbst probiert...


Techno15 schrieb:
4. Auch für inEars (unterwegs) geeignet?


Ja.


Techno15 schrieb:
5. Was für ein Spezialakku ist da drin und besteht die Möglichkeit es nachzukaufen? (Standardakkuform?)


Es wird zumindest kein "Handelsüblicher" Akku verwendet. Man wird ihn also aufschrauben müssen und selbst bei ebay&Co. suchen müssen - denke schon, dass FiiO einen Industrie-Akku verwendet hat und keine Eigenanfertigung.

Gruß.
bearmann
randik
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 09. Nov 2010, 14:42
Laut RMAA-Messungen ist der E7 nicht sonderlich für den USB-Betrieb geeignet: http://rmaa.elektrok...0Var.%20Loads%29.htm
Das bekommen heute selbst integrierte Soundkarten besser hin.


[Beitrag von randik am 09. Nov 2010, 14:49 bearbeitet]
xnor
Stammgast
#31 erstellt: 09. Nov 2010, 22:09

randik schrieb:
Laut RMAA-Messungen ist der E7 nicht sonderlich für den USB-Betrieb geeignet: http://rmaa.elektrok...0Var.%20Loads%29.htm
Das bekommen heute selbst integrierte Soundkarten besser hin.


Also wenn die Performance mit nem Line-In Signal ähnlich ist, dann macht das Teil den Klang mehr kaputt als wie wenn man es weglassen würde.


[Beitrag von xnor am 09. Nov 2010, 22:11 bearbeitet]
endlezz
Stammgast
#32 erstellt: 10. Nov 2010, 19:10
Könnt ihr das bitte noch näher erläutern?
Buffalo_Olaf
Stammgast
#33 erstellt: 13. Nov 2010, 22:03
war grad mal auf der fiio webseite und hab mir mal unten das bild angeschaut.
kann men den e9 nur in kombination mit nem e7 am pc betreiben? wie würde es aussehen wenn man folgende kette hätte: PC-3.5mm Kabel-Fiio E9-KH

Gruß
bearmann
Inventar
#34 erstellt: 14. Nov 2010, 13:50

Buffalo_Olaf schrieb:
war grad mal auf der fiio webseite und hab mir mal unten das bild angeschaut.
kann men den e9 nur in kombination mit nem e7 am pc betreiben? wie würde es aussehen wenn man folgende kette hätte: PC-3.5mm Kabel-Fiio E9-KH

Gruß


Der USB-Anschluss funktioniert beim E9 nur iVm dem E7, solange du also keinen D/A-Wandler benötigst, kannst du den E9 auch einzeln betreiben - eben als ganz normalen KHV.

Wie es scheint haben die beim E9 aber mal wieder mit dem Gain übertrieben. Bei headfi meinte jemand, dass er auf low gain (!) mit einem HD600 maximal bis 10.30Uhr gehen kann... da kann ich nur den Kopf schütteln.

Bringt ja auch nichts, wenn man dann in Windows runterregeln muss - dann versaut man sich wieder SNR/THD/etc. pp.

Gruß.
bearmann


[Beitrag von bearmann am 14. Nov 2010, 13:52 bearbeitet]
Buffalo_Olaf
Stammgast
#35 erstellt: 14. Nov 2010, 23:33
wie siehts eig mit dem sound des E7 aus im Vergleich zum E9 mit E7 kombiniert?
klingt der E7 schon gut?
Gruß
bonglee23
Stammgast
#36 erstellt: 27. Nov 2010, 16:32
Ich hab den E7 heute bekommen und kann ehrlich gesagt keine nennenswerte Klangverbesserung feststellen, weder als USB-DAC noch als reiner KHV.
Vielleicht liegt letzteres an meinem vorhandenen Equipment (Meizu M6, Yuin OK3, Brainwavz M2 - wobei die schon genug Bass haben, mit denen habe ich gar nicht erst getestet), aber außer lauter und mehr Bass habe ich keinen Unterschied gehört.
Ich dachte eigentlich dass am ehesten bei meinem 5 Jahre alten PC eine Klangverbesserung hörbar ist, aber mein AKG K530 gefällt mir gleich gut, egal ob er über den Fiio läuft, oder direkt über die Soundkarte.
Schade, oder auch nicht, einen Versuch war es auf jeden Fall wert. So wird er wohl gleich wieder verkauft.
Class_B
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 27. Nov 2010, 18:27

bonglee23 schrieb:
Ich hab den E7 heute bekommen und kann ehrlich gesagt keine nennenswerte Klangverbesserung feststellen, weder als USB-DAC noch als reiner KHV.
....

siehe Post #31
bonglee23
Stammgast
#38 erstellt: 27. Nov 2010, 19:56

Class_B schrieb:

bonglee23 schrieb:
Ich hab den E7 heute bekommen und kann ehrlich gesagt keine nennenswerte Klangverbesserung feststellen, weder als USB-DAC noch als reiner KHV.
....

siehe Post #31 :D

ja, so ungefähr wohl ;-)
bonglee23
Stammgast
#39 erstellt: 28. Nov 2010, 21:44
Weil ich das Thema "günstiger Einsteiger-KHV" noch nicht ganz abhaken will, wie verhält sich denn ein Nuforce uDac verglichen mit dem Fiio? Ist zwar ein paar Dollar teurer, aber immer noch in den unteren Preisregionen anzusiedeln...
Class_B
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 29. Nov 2010, 00:37
guckst du hier
bonglee23
Stammgast
#41 erstellt: 29. Nov 2010, 12:51
Danke, das hört sich doch schon mal gar nicht so schlecht an!
raptorconsult
Neuling
#42 erstellt: 12. Apr 2011, 20:08
[quote][url=http://www.fiio.com.cn/en/showproduct.asp?id=319]Herstellerseite[/url]

Gibts für etwa 56GBP bei amazon.co.uk...

Gruß.
bearmann[/quote]



Die Herstellerseite arbeitet so nicht (mehr).

www.fiio.com.cn/

Aber es gibt inzwischen den deutschen Distributor www. schopfhandel.com.


[Beitrag von raptorconsult am 12. Apr 2011, 20:11 bearbeitet]
IllNino
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 27. Apr 2011, 12:34
So wie ich die Messungen verstehe, sind die doch nur für den Verstärker-Modus mit Line-Eingang?
Ich habe gerade den Fiio und den Dr. DAC Nano zum Vergleich hier. Nach dem ersten kurzen Test gefällt mir der Fiio besser. Allerdings habe ich bisher nicht mit Kopfhörern sondern an meiner Stereoanlage getestet.

Ich schätze, dass der Line-Adapter (Fiio L7, 12 Euro inkl. Versand bei ebay.co.uk) sich den Sound direkt am DAC dank dessen integriertem I/V Wandler holt. Und der DAC (WM8740) ist doch kein schlechtes Teil.

Kann einer von den Experten mal erläutern, was an den Messungen so schlecht ist? Die Dynamic range? Man muss halt beachten, dass das die Messung nicht im DAC-Betrieb durchgeführt wurde.
george
Stammgast
#44 erstellt: 19. Jul 2011, 17:05
Ich habe mir den E7 aufgrund der vielversprechenden RMAA-Messungen und den mangelnden Alternativen (USB-KHV ohne getrennte Stromversorgung sind selten) zugelegt.

Pro:

+ er "klingt" einwandfrei - die Unterschiede auch zu hochwertigen Wandler+KHV-Kombis sind bestenfalls marginal. Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen Blindtest gegen meinen Funk LPA-2 und RME ADI-2 wagen würde...

+ er treibt meinen T5P (gehobene Hörlautstärke 20-30 von 60) ebenso souverän wie einen testweise angeschlossenen DT770 und DT990Pro (30-40)

+ das Rauschen ist bei diesen relativ unempfindlichen Kopfhörern nicht wahrnehmbar

+ Eingaben, Lautstärkeregelung etc. läuft über vernünftige Drucktaster, kein "Ploppen", kein Knacksen, keine Gleichlaufschwankungen - sehr angenehm

+ jede Menge Zubehör (Täschlein, Gummischutz, Kabel, Schutzfolie)

Neutral:

Ein Blick ins innere zeigt eine passabel aufgebaute SMD-Elektronik, keine Facharbeit - aber meilenweit von Billigschrott ala Hifi-Man entfernt.

Kontra:

- Lächerliche Schlampereien schon bei der Gestaltung der Verpackung (z.B. "Nickel-Polymer" oder "Displayer" - solche Fehler nicht versteckt in einer Anleitung, sondern direkt auf dem Karton!)

- billig verarbeitetes Alu-Gehäuse mit billigst-Schräubchen und Gewinden (einmal Rausdrehen reicht). Schief reingeprügelte Buchsen.

- minderwertige Buchsen. Selbst beim hochwertigsten Neutrik-Stecker sorgen schon kleine Belastungen für Kontaktschwierigkeiten - das wird noch lustig...

Fazit:
Wandler und Verstärker-ICs sind anscheinend sauber implementiert - das Ding ist wohl in den seltensten Fällen das Nadelöhr in der Wiedergabekette, auch bei hochwertigen Hörern, solange sie nicht übermäßig empfindlich (In-Ears rauschen) oder ineffizient sind.
Die Qualität vom Rest ist hingegen erbärmliches China-Bastelbuden-Niveau. Gäbe es die Alternative, hätte ich für einen sauber gemachten, aber elektronisch identischen Aufbau auch gerne das Doppelte bezahlt, aber bitte nicht noch mehr Wegwerfkram aus China!
Eigentlich wollte ich einen DAP - also den X3 - aber bei dieser Qualität stehe ich wieder am Anfang meiner Suche...


[Beitrag von george am 19. Jul 2011, 18:57 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 19. Jul 2011, 17:20
Hallo,

danke für diese interessanten Einblicke!

Irgendwo muß der günstige Preis wahrscheinlich herkommen - am Klang liegt's (wie du schon sagtest) jedenfalls erst mal nicht. Für portable KHVs kann man ja auch den zehnfachen Preis ausgeben (ob dieses andere Extrem dann wiederum gerechtfertigt ist, ist die andere Frage).

Viele Grüße,
Markus
fade
Stammgast
#46 erstellt: 23. Jul 2011, 23:10
Ich hab meinen E7 seit Freitag Vormittag.

Anschluss bei Win 7 x64 war problemlos und sofort ging es los.
Beim AKG K 272 HD waren die Unterschiede zum Anschluss am Receiver (Sony STR-DH800) zwar vorhanden, aber man muss wirklich gut hinhören. Beim UE TF 10 sind die Unterschiede aber ungleich größer. So gut habe ich meine Musik noch nie gehört.
Das Rauschen ist für mich nicht störend, auch nicht mit den TF 10. Macht wirklich spass wenn man jeden einzelnen Schlag des Schlagzeugers mitzählen kann. Am Ende sind es nochmal gefühlte 5 bis 10% die er besser ist als mein Motorola Milestone 2, mit dem ich bisher schon wirklich zufrieden war.

Auch als KHV schlägt er sich gut, benutze ihn mit meinem Sony NWZ-A818 (per Line-Out vom Sony).

Die Software, oder generell das Menü lässt sich flott bedienen und gibt einem keine Rätsel auf. Toll finde ich den Sleep Timer! Es nervt aber ein wenig dass der Display-Timeout an die Tastensperre gebunden ist. Entweder beides oder das Display bleibt an. Eines der besten Features ist für mich "USB-Charge"....so kann man entscheiden ob der Akku im DAC-Betrieb geladen werden soll oder nicht. Da ich der "Akku-Schon-Typ" bin kommt es mir doch sehr gelegen.
Die "Run Time" finde ich auch toll, stelle aber leider fest dass ich seit Freitag erst 15 Stunden Musik gehört habe. Das ist zuwenig!

Alles in allem ein tolles kleines Gerät, das natürlich hier und da einen Verarbeitungsmängel aufweist aber für mich den Musikgenuss zumindest an meinen TF 10 nochmal merklich gesteigert hat. Bei meine größeren dynamischen Kopfhörern ist der Performance-Gewinn aber doch recht gering und nur dafür hätte es sich schlicht nicht gelohnt.
Und portabel ist auch was anderes!


So und nun hoffe ich dass die Aufrüsterei erst mal ein Ende hat...Ich bin wunschlos glücklich.

PS: Ich nochmal auf ein sehr gutes und auch technisch fundiertes Review verweisen: http://nwavguy.blogspot.com/2011/05/fiio-e7-usb-dac-amp.html


[Beitrag von fade am 23. Jul 2011, 23:15 bearbeitet]
HifiTux
Stammgast
#47 erstellt: 25. Jul 2011, 14:05
Ich nutze den E7 auch, allerings nur als DAC, da er im DOck meines E9 steckt.

Funktioniert gut!

lg
sinik
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 25. Jul 2011, 15:37
Find den Fiio auch schick. Ist klein, sieht gut aus und von der Funktionalität gibts auch nichts zu bemängeln. Hab in eher so aus Spass als KHV/DAC gekauft und bin zufrieden. Hauptgrund war der Bassboost und der erfüllt seine Sache auf Stufe 3 (höchste Stufe) wunderbar, jedoch dezent.

Eine Klangverbesserung im eigentlichen Sinne konnte ich weder mit dem AKG701 noch mit dem DT1350 feststellen...
der_benni
Stammgast
#49 erstellt: 25. Jul 2011, 18:57
"dezent" auf Stufe 3? Naja, das ist dann wohl subjektiv. Ich finde Stufe 1 schon deutlich hörbar, selbst die würde ich nicht "dezent" nennen.

Gleiches gilt übrigens für das Rauschen am TriFi. Jederzeit deutlich vorhanden, mich störts. Ich nutze ihn eher für's 701-Antreiben.
fade
Stammgast
#50 erstellt: 25. Jul 2011, 19:08
Ich will nicht sagen dass ich das Rauschen nicht öre, selbst auf Stufe 1 ist leise zu hören...aber da machen die Kabel oder die Silikonaufsätze in meinem Ohren stärkere Geräusche. Bevor mich also das Rauschen stört müsste ich mir eher die TF 10 aus den Ohren nehmen.

Und wie stark der EQ letzenendes wirkt hängt auch immer noch von den verwendeten Kopfhörern ab.
raptorconsult
Neuling
#51 erstellt: 25. Jul 2011, 19:17

george schrieb:
Ich habe mir den E7 aufgrund der vielversprechenden RMAA-Messungen und den mangelnden Alternativen (USB-KHV ohne getrennte Stromversorgung sind selten) zugelegt.

Pro:

+ er "klingt" einwandfrei - die Unterschiede auch zu hochwertigen Wandler+KHV-Kombis sind bestenfalls marginal. Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen Blindtest gegen meinen Funk LPA-2 und RME ADI-2 wagen würde...

+ er treibt meinen T5P (gehobene Hörlautstärke 20-30 von 60) ebenso souverän wie einen testweise angeschlossenen DT770 und DT990Pro (30-40)

+ das Rauschen ist bei diesen relativ unempfindlichen Kopfhörern nicht wahrnehmbar

+ Eingaben, Lautstärkeregelung etc. läuft über vernünftige Drucktaster, kein "Ploppen", kein Knacksen, keine Gleichlaufschwankungen - sehr angenehm

+ jede Menge Zubehör (Täschlein, Gummischutz, Kabel, Schutzfolie)

Neutral:

Ein Blick ins innere zeigt eine passabel aufgebaute SMD-Elektronik, keine Facharbeit - aber meilenweit von Billigschrott ala Hifi-Man entfernt.

Kontra:

- Lächerliche Schlampereien schon bei der Gestaltung der Verpackung (z.B. "Nickel-Polymer" oder "Displayer" - solche Fehler nicht versteckt in einer Anleitung, sondern direkt auf dem Karton!)

- billig verarbeitetes Alu-Gehäuse mit billigst-Schräubchen und Gewinden (einmal Rausdrehen reicht). Schief reingeprügelte Buchsen.

- minderwertige Buchsen. Selbst beim hochwertigsten Neutrik-Stecker sorgen schon kleine Belastungen für Kontaktschwierigkeiten - das wird noch lustig...

Fazit:
Wandler und Verstärker-ICs sind anscheinend sauber implementiert - das Ding ist wohl in den seltensten Fällen das Nadelöhr in der Wiedergabekette, auch bei hochwertigen Hörern, solange sie nicht übermäßig empfindlich (In-Ears rauschen) oder ineffizient sind.
Die Qualität vom Rest ist hingegen erbärmliches China-Bastelbuden-Niveau. Gäbe es die Alternative, hätte ich für einen sauber gemachten, aber elektronisch identischen Aufbau auch gerne das Doppelte bezahlt, aber bitte nicht noch mehr Wegwerfkram aus China!
Eigentlich wollte ich einen DAP - also den X3 - aber bei dieser Qualität stehe ich wieder am Anfang meiner Suche...



Besten Dank für diese Einschätzung, sie wird am FiiO-Management nicht spurlos vorbei gehen.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fiio E7 mit Android Tablet
endlezz am 02.07.2011  –  Letzte Antwort am 02.07.2011  –  2 Beiträge
DT 770 mit FiiO E7 sinnvoll?
ironmanager am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 26.05.2011  –  6 Beiträge
Fiio E9 und E7 supergünstig (KHV/DAC)
robwag am 04.03.2011  –  Letzte Antwort am 22.06.2011  –  102 Beiträge
Beyerdynamic DT770 Pro + FiiO E7 = Kein Bass!
master_bruce am 20.01.2014  –  Letzte Antwort am 22.01.2014  –  4 Beiträge
Fiio E7 bringt sogut wie nichts
Hag2bard am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 02.04.2011  –  39 Beiträge
E9i mit E7
Samba70 am 16.05.2012  –  Letzte Antwort am 16.05.2012  –  2 Beiträge
Verständnisfrage FiiO E9
Jestor am 12.12.2012  –  Letzte Antwort am 17.12.2012  –  14 Beiträge
Neuer Fiio-KHV - E11
bonglee23 am 17.12.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  158 Beiträge
FIIO EX1
XFREAK am 17.06.2015  –  Letzte Antwort am 28.07.2015  –  14 Beiträge
FiiO FA9 Rundreise
Steven_Mc_Towelie am 09.02.2022  –  Letzte Antwort am 12.03.2022  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.776

Hersteller in diesem Thread Widget schließen