Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Welcher Kopfhörer ???

+A -A
Autor
Beitrag
Nickchen66
Inventar
#51 erstellt: 31. Aug 2005, 20:53
Ja genau, Grado oder Ultrasone.
Um Dich noch weiter zu quälen,werfe ich einen weiteren, bisher ungenannten KH ins Rennen, auf den ich kürzlich stieß: Audiotechnica A900, geschlossen, niederohmig, Kostenpunkt aktuell rund 100 Taler (google mal).




The A900 is without doubt a thoroughbred home headphone. Despite its considerable weight, comfort is very high and you literally sink into the big, cushy ear pads, which might get a bit warm during hot summer days. The headband utilizes a so-called 3D-Wing system, which I found less impractical than the conventional continuous headband but it does the job. Speaking of build quality, it does not look as robust as some of the other headphones and if it weren’t for its size already, I would be wary about heavy-duty portable usage with the A900. The isolation level provides enough reclusion from moderate background noise.

The A900’s most important asset, however, is its ability to sound good out of anything you throw at it and with pretty much every kind of music. On the downside, the A900 doesn’t sound much better from a $400 home system than from a mere Ipod although certain improvements are there. It is forgiving towards lower end sources and recording material. This headphone was also very good with gaming and movie watching, a jack of all trades so to speak.

The DT 770-80 and HFI 650 are better for gaming but they have their own drawbacks: The DT 770-80 needs an amp and in my opinion, does not sound as musical as the A900. The Ultrasone is much less comfortable and does not please as much with music. For movie watching the DT 770-80 did better, too, but the same reservations apply. For mere music listening only the AKG K271 was considerably better but not without spending considerable money for a better amp and source.

Summing up, I believe this headphone does everything you need from a home headphone. And for what it does it even outperforms open headphones. For “just” $200 you get the whole package of music listening, gaming and movie watching without worrying about amps or high end sources. Once you decide to upgrade to a better system, the A900’s limitations are revealed but until then the A900 is excellent value.

-----Detailled------

Bass
Personally, I found the bass to be a rather strong point of the A900 but your mileage may vary. It was not as tight as on the AKG but there was just more of it, especially lower bass. When driven from a portable source such as the Ipod, there was more bass quantity and quality than any of the other headphones provided. Bass decay could have been a bit better but let’s not be overly picky here. The A900 does create a moderately woollen feel to the sound but not to the extent of sounding muddy or undefined, just like a slight blur around the bass contours. The transition from bass to midrange is managed really well, probably the best among all the headphones tested.

Midrange
The lower midrange feels thicker and some may say more syrupy than on other headphones. Personally, I found this to be a good thing as the bass and lower midrange provided me with a solid foundation for the rest of music to base on. As for the rest of the midrange, it was somewhat recessed but not in a unnatural way. Just like the Sony V6, the overall frequency response was a bit bowl-like.

Highs
The highs were pretty good on the A900 except for some glare here and there. I did not find that particular frequencies were emphasised but due to the subdued midrange level, the overall treble can be described as emphasised. However, this is by no mean a very bright headphone. There was little sibilance or listening fatigue with the A900. Treble extension was very good and as good as the DT 250-250 in this regard albeit not quite as good as the AKG K271.

Resolution
The resolution of this headphone is surprisingly good even faced with non-ideal sources. I would it is the best among the contenders with the exception of the AKG K271 when properly amped.

Headstage / Soundstage
This is a very strong aspect of the A900 because it clearly had the most superior soundstage from the headphones reviewed. Both soundstage depth and width are excellent it listening to the A900 feels like sink into a big, comfy couch. Literally seen, this is also the case considering the excellent comfort.

Visceral Impact / Attack / Transients
The A900 is not as fast as the DT 660 or AKG K271 but closer to the DT 770-80 in this regard. The attack is strong but without sounding forced. Supported by the solid bass fundament and resolved highs, drum solos were very visceral. Of course, talking about visceral impact with headphones is euphemistic but compared to the other headphones, the A900 did very well.

PRaT (Pace Rhythm and Timing)
PRaT is good. There’s some solid bass to get the groove on and the treble did not skimp either by providing plenty of rhythmic cues.

Balance / Even-handed frequency response / Tone / Sound signature
With the A900 I usually felt like sitting in a smoky New York jazz joint with dim lighting, a cosy atmosphere and skilful musicians on stage. The enveloping soundstage manages to draw you into the music with a matter-of-course attitude and this is exactly the sound I look for when coming from a stressful day. However, unlike the DT 250-250 the A900 manages to present exciting equally well although its considerably laissez-faire attitude remains. Despite its treble emphasis I find the A900 to be a warm-sounding headphone mainly due its prominent bass and lower midrange.

Human voices / Instruments
An recurring observation has been that with certain vocals it sounds as if certain frequencies were subdued. There’s body and top end but the middle part felt cut out leading to a dark yet marginally sizzling presentation. In any case, most vocals take a step back from the stage and sound slightly more distant.


Mein Rat: Bestell Dir alles ins Haus und teste in Ruhe. Die paar Taler für Rückporto nach 14 Tagen werden Dich sicher nicht in den Ruin treiben.
corcoran
Inventar
#52 erstellt: 31. Aug 2005, 22:23
Hi,

Ihr seid ja gemein.....!

Leider ist der A900 ein geschlossener und kommt somit nicht in Frage.

Aber es läuft wohl darauf hinaus, dass ich mir jetzt einen bestelle.
Aber welchen zuerst?
Nickchen66
Inventar
#53 erstellt: 31. Aug 2005, 22:55
Den Grado.

Zum A900: Geschlossene KHs haben EINIGES für sich (das für diejenigen, die später mal in diesen Thread stolpern), und der hier scheint ziemlich gut zu sein.

Du bist übrigens ein ziemlich schwieriger Kunde, und ich verwette meinen Arsch, daß ich nicht der erste bin, der das feststellt. Hatte sojemanden mal als Kumpel. "Willst Du was trinken?" - "Ja, gerne" - "Tee oder Kaffee ?" - "ähhhh....."
corcoran
Inventar
#54 erstellt: 31. Aug 2005, 23:01
wenn ich erst mal im Laden bin, weiß ich genau was ich will, also eher eine Freude für jeden Verkäufer. Dort aber trau ich keinem übern Weg. Daher die ausgibigen Recherchen!

Es stimmt schon, ich mache es Euch nicht leicht.
CremeDeLaCreme
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 31. Aug 2005, 23:31

The Ultrasone is much less comfortable and does not please as much with music




Sind die Ultrasone so unbequem?
Kannst du zu dem A900 nicht mal einen Shop posten, der den anbietet. Ich find gar nix
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 01. Sep 2005, 10:43
www.bluetin.com
Dort gibts Audio Technica nach Deutschland mit Garantie.
Nickchen66
Inventar
#57 erstellt: 01. Sep 2005, 10:52
Scheint tatsächlich nicht so leicht beschaffbar zu sein.

Thoman hat nur den 910 Pro, Kostenpunkt 99 Taler, ich nehme an, daß der dem 900er ziemlich ähnelt http://www.thomann.de/audio_technica_ath910_pro_prodinfo.html

Bei Audiocubes in Japan gibt es ihn für 199 $
http://www.audiocube..._Art_Headphones.html Audiocubes wird im allgemeinen sehr gelobt - zuverlässig und diskret (beschriften die Warensendung auf Wunsch als Geschenk).
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 01. Sep 2005, 11:26
Audiocubes Produkte sind aber Grauimporte...
Nickchen66
Inventar
#59 erstellt: 01. Sep 2005, 12:16
Right...und auch nicht so sehr günstig im Vergleich zu Bluetin und Thomann.

Habe aus reiner Neugier einen Thread bei head-fi gestartet, vielleicht weiß da ja jemand was über Unterschiede zwischen A900 und A910 Pro. Ich würd' ja sagen, daß nur der Bügel anders ist bei den Pro...
Taurui
Inventar
#60 erstellt: 01. Sep 2005, 12:28
Der 910 Pro ist komplett anders und hat bis auf die 9 und eine 0 nicht viel mit dem 900 zu tun.

Andere Farben, anderer Schriftzug, größere und rundere Ohrmuscheln, anderes Polstermaterial und einseitige Kabelführung sind die Unterschiede die mir rein optisch sofort auffallen. Ich weiss nicht wo du da Ähnlichkeiten siehst, bis auf das Kunstleder, und das ist nun wirklich nichts besonderes



-Taurui


[Beitrag von Taurui am 01. Sep 2005, 12:33 bearbeitet]
CremeDeLaCreme
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 01. Sep 2005, 12:53

the A900 doesn’t sound much better from a $400 home system than from a mere Ipod although certain improvements are there.


hört sich eigentlich gut an.

Haben niedrig ohmige Kopfhörer gegenüber höher omigen eignetlich einen Nachteil?
Nickchen66
Inventar
#62 erstellt: 01. Sep 2005, 13:27
Das hört sich sehr gut an. Wenn ich seinerzeit schon von den A900 vernommen hätte, wären sicher diese (und nicht die Senn 595) neben meinen DT770 in die engere Auswahl gekommen. Wer weiß, wie das dann ausgegangen wäre.

Über die theoretischen physikalischen Vorteile von Hoch- gegenüber Niederohmig habe ich nicht genug auf dem Kasten, das können andere besser. Auffallend ist IMHO daß Highend KH zumeist hochohmig sind.

So. Ich habe Klarheit über den A910 Pro. Taurui hat Recht, Finger weg davon.

awfull can. flat, dull, boring... all mids no bass or sub bass. Treble is non existent. Very conjested. There are those on the forum who believe a bigger driver results in "bigger" sound. This can in particular with its 5cm driver destroys that theory. MDR-V700 kills them.

And yes I have a pair, modded and recabled.... made no difference... garbage, unworthy of the AT name.


[Beitrag von Nickchen66 am 01. Sep 2005, 13:29 bearbeitet]
Taurui
Inventar
#63 erstellt: 01. Sep 2005, 15:33
Ein Problem bei niederohmigen Kopfhörern ist, dass Störgeräusche (die z.B. von der Stromversorgung ausgehen) leichter hörbar sind, also z.b. ein Hissen oder Rauschen. Woran genau das liegt entzieht sich leider meiner Kenntnis. Es gibt sicher auch andere Nachteile, z.B. klingt ein Etymotic ER-4P mit einem 75 Ohm Widerstand im Kabel (das ist dann identisch mit einem ER-4S) mit einem dedizierten KHV besser.
Die theoretische Darlegung überlasse ich Leuten mit mehr Ahnung von der Materie

-Taurui
Nickchen66
Inventar
#64 erstellt: 01. Sep 2005, 17:24
Gut, daß Du diesen komischen Passus mal verwendest, was ist eigentlich hissen ?
Taurui
Inventar
#65 erstellt: 01. Sep 2005, 17:42
Ein hochtoniges Rauschen, ähnlich einem stimmlosen s ^^
corcoran
Inventar
#66 erstellt: 05. Sep 2005, 19:27
Hi zusammen,

so, da ist er jetzt! Der Grado SR325i. Habe als Qualireserve noch ein Modell höher geordert.
Erster Eindruck:
Material und Verarbeitung höherwertig als auf Abbildungen.
Kabel zu kurze 3m, gleich Verlängerung besellt.
Ohrpolster sind widererwarten nicht kratzig. :angel(aufatme)
Kurze Hörproben mit versch. Quellen und Genres.....huiii! Im Vergleich zum Ultra HFI-700 spielt er luftiger und bildet Instrumente präziser ab. Mein Wunsch nach mehr Musikalität scheint er zu erfüllen. Muss aber noch ausgiebiger und mit längeren Hörsessions getestet werden.
Kino-Surround-Fähigkeiten will ich erst mit bequemer Verlängerung checken.
Hörer und ich müssen sich jetzt gemeinsam warm- und einspielen.

PS:Trotzdem bleibe ich gespannt auf Posts über Höreindrücke vom neuen AKG 701 und auch weiterhin vom Ultra Proline 2500.
Nickchen66
Inventar
#67 erstellt: 05. Sep 2005, 21:44
Der 325er...röchel...Du bist definitiv kein Harz 4 Kandidat.

Bitte bei etwaigen Vergleichen beachten, daß die Einspielzeit von Grados laut Aussage der meisten Besitzer monatelang dauert und sich die anfangs mittelmäßige Bassabbildung danach drastisch zum Guten ändert.


[Beitrag von Nickchen66 am 05. Sep 2005, 21:48 bearbeitet]
corcoran
Inventar
#68 erstellt: 06. Sep 2005, 09:34
ehem....Hartz IV....täusch Dich da mal nicht!
Konnte schon immer gut mit Geld umgehen, man muss halt Prioritäten setzen.

Den Grado lass ich, wenn es geht, ständig mitlaufen, damit er sich schnell einspielt. Kann ja nur besser werden.
corcoran
Inventar
#69 erstellt: 05. Jan 2006, 17:08
@Nickchen66 @all

Das kann ich jetzt auch bestätigen!!!

Er ist da - der Bass!

Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben und schon lange an ein KHV gedacht, aber das kann ich ruhig erstmal "vertagen".

Ab jetzt bin voll zufrieden!

P.S.: Musste übrigens doch die Polster austauschen, wegen "Krätze" an meinen Ohren.
Nickchen66
Inventar
#70 erstellt: 05. Jan 2006, 17:45
Mann, das hat aber gedauert. 5 Monate Einspielzeit kommt mir ziemlich rekordverdächtig vor.
corcoran
Inventar
#71 erstellt: 05. Jan 2006, 17:50
und das, obwohl er immer mitlief!

Egal, puuuhhh........Hauptsache jetzt klingts!!!
Silent117
Inventar
#72 erstellt: 05. Jan 2006, 18:45
geduld zahlt sich letztenendes doch immer wieder aus

wieviel std sind das in etwa kannst das schätzen? 300? 400?
sean-xenos
Stammgast
#73 erstellt: 05. Jan 2006, 20:15

corcoran schrieb:
...
P.S.: Musste übrigens doch die Polster austauschen, wegen "Krätze" an meinen Ohren. :L


Hallo Detlef,

bist Du bei den gemoddeten Senn 414 pads geblieben?

Gruß,
Holger
corcoran
Inventar
#74 erstellt: 06. Jan 2006, 01:45
Hi zusammen,

Das waren mindestens 700-800h, möglicherweise auch mehr!

Und ja, ich bin bei den Pads geblieben - auch bei Gelb !

Aber das Warten hat sich gelohnt.

Ich danke Euch allen für Eure Beratung und Entscheidungshilfe. Trotz des Hypes auf den K701 blieb ich dem Grado treu und denke, für meine Musik ist meiner der richtigere - egal.
Jazzy
Inventar
#75 erstellt: 06. Jan 2006, 21:18
Hi!
Kostet ja auch schlappe 100 Euro mehr als der K 701!
Oder?
corcoran
Inventar
#76 erstellt: 06. Jan 2006, 21:59
joo, eher reichlich 100 mehr.
MasterLoki
Stammgast
#77 erstellt: 06. Jan 2006, 22:34
ich hab es auch nicht bereut den 325i gekauft zu haben ^^

aber ohne KHV ist er echt ne Furie

aber der Corda Aria konnte das Biest bändigen
corcoran
Inventar
#78 erstellt: 06. Jan 2006, 23:58
Damit ist für mich ja noch Potenzial offen -
mal sehen wann, ich habe ja noch sooooo viieeele Wünsche!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
ULTRASONE HFI-15G Kopfhörer Tipp
am 10.06.2007  –  Letzte Antwort am 30.09.2008  –  11 Beiträge
Ultrasone HFI-550 vs. HFI-700
BigRookie82 am 05.08.2005  –  Letzte Antwort am 01.09.2005  –  30 Beiträge
Enttäuschung Ultrasone HFI 580
Goldeagleno1 am 12.08.2010  –  Letzte Antwort am 14.08.2010  –  18 Beiträge
Bester Funk/Ir-KH auf dem Markt??
TomHighway am 12.03.2006  –  Letzte Antwort am 13.03.2006  –  6 Beiträge
Ultrasone HFI-700 vs 780
santos_ am 09.06.2008  –  Letzte Antwort am 18.12.2008  –  7 Beiträge
Ultrasone HFI 650 vs. HFI 680
uk63 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2012  –  18 Beiträge
AKG271 Studio vs. Ulatrsone HFI-700
cambridga am 23.02.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2006  –  5 Beiträge
Kopfhörer kaputt?
simgh am 16.09.2006  –  Letzte Antwort am 16.09.2006  –  7 Beiträge
Ultrasone HFI-2200 vs. HFI-780
Hitman#47 am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 23.12.2007  –  10 Beiträge
AHA-Erlebnis mit Kopfhörer !! Ultrasone HFI-2000G
saitenguru am 18.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2006  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.690

Hersteller in diesem Thread Widget schließen