Panasonic DMR UBC90 hat nur einen Bildausgang ?

+A -A
Autor
Beitrag
nvoelkel
Stammgast
#1 erstellt: 02. Okt 2017, 14:16
Geblendet von den technischen Daten habe ich mich entschlossen meinen 7 Jahre alten DMR EX93C durch diesen zu ersetzen.

Heute ist er gekommen und ich habe ihn direkt in Betrieb genommen.
Einrichtung incl. Cam Modul (Unitymedia) aus dem alten Gerät ging einwandfrei von der Hand.

Nun tat sich ein Problem auf:
Am alten Recorder EX93C war neben HDMI auch ein Scartausgang vorhanden, an diesen habe ich einen Scart auf Chinch Adapter angeschlossen, 14mm Loch durch die Wand ins Schlafzimmer und dort per dreier Chinchleitung (weil diese einwandfrei durch das Loch gehen ) wieder auf Scartadapter an den billigeren SchlafzimmerTV. Fernbedinung über so einen Infrarottransmitter, geht einwandfrei und so kann ich im Bett die aufgezeichneten Sendungen ansehen.
Natürlich der Anschluss an den Hauptfernseher im Wohnzimmer über HDMI.

So, jetzt stelle ich erschrocken fest, der UBC90 hat einzig und alleine einen HDMI Ausgang, und sonst nix.
Klar hätte man sich vorher erkundigen können da es für mich eigentlich kaufentscheidend ist, aber wer rechnet denn bei einem Gerät neuester Klasse mit sowenigen Anschlüssen.

Kurz und bündig, habe mir bei Amazon einen HDMI Splitter (um einen zweiten Bildausgang zu haben) bestellt und einen Umwandler von HDMI auf Scart um meine Chinchleitung ins Schlafzimmer weiter nutzen zu können.
Beides Geräte mit eigener Stromversorgung, also nichts billiges, Zusatzkosten incl. 2 kurzer HDMI Kabel = 76 Euro

Moral von der Geschichte: Schau vorher ob das Gerät was du kaufts auch wirklich alles hat was du brauchst.


[Beitrag von nvoelkel am 02. Okt 2017, 14:18 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 02. Okt 2017, 14:27

aber wer rechnet denn bei einem Gerät neuester Klasse mit sowenigen Anschlüssen.

Was sollen Geräte neuester Klasse mit Anschlüssen aus dem letzten Jahrhundert?
nvoelkel
Stammgast
#3 erstellt: 02. Okt 2017, 14:29
Als ich 2010 den vorherigen gekauft habe hatten wir auch schon das 21. Jahrhundert und der hatte trotzdem Scart.
Aber du hast ja Recht, wäre halt nur froh gewesen wenn dann wenigstens ein zweiter HDMI vorhanden wäre.
Da ist ein zweiter, aber da steht HDMI Audio dran, bezweifele dass da auch Bild raus kommt, hätte man super dafür nehmen können .

Edit: Auch mein Panasonic TX754 Fernseher von 2015 hat noch Scart und Chinch , neben den 3 HDMI Ports, also so abwegig war meine Erwartung wirklich nicht :-)


[Beitrag von nvoelkel am 02. Okt 2017, 14:33 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#4 erstellt: 02. Okt 2017, 16:19

nvoelkel (Beitrag #1) schrieb:
Moral von der Geschichte: Schau vorher ob das Gerät was du kaufts auch wirklich alles hat was du brauchst.


Dann hättest Du gar nichts kaufen können. UBC80/90 sind konkurrenzlos, da die Konkurrenz bereits seit Jahren nichts Vergleichbares anbietet.
nvoelkel
Stammgast
#5 erstellt: 02. Okt 2017, 16:36
Da habe ich doch eine gute Wahl getroffen, mein dritter Panasonic HDD Recorder.
Hoffentlich klappt das mit dem HDMI Splitter wie gewünscht, denke schon, und dann bin ich wunschlos glücklich.

Wunderlich halt nur dass der zweite HDMI nur Audio kann, dachte immer über diese Schnittstelle wird alles übertragen.
Was mir auch grade sehr negativ auffällt, da ist garkein Eingang vorhanden um zum Beispiel Filme von externer Quelle, und sei es nur zum digitalisieren alter VHS Kassetten auf Disc zu schreiben/brennen.

Für sowas werde ich den alten wohl noch in Betrieb halten müssen, stört ja nicht wenn er da steht.

2017_10_02_IMG_9627


[Beitrag von nvoelkel am 02. Okt 2017, 16:42 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#6 erstellt: 02. Okt 2017, 16:40
Schau Dir doch einmal an welche Möglichkeiten der Übertragung der UBC im Vergleich zu dem "Methusalem" EX93 bietet.

Bspw. drahtlose Übertragung von Live-TV oder den aufgenommenen Sendungen per DIGA-APP oder einfach ins (Drahtlos-) Heimnetz eingebunden.

"Schlafzimmer-TV" die da mitspielen gibt es bereits für 200€


[Beitrag von EiGuscheMa am 02. Okt 2017, 16:41 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#7 erstellt: 02. Okt 2017, 16:44
Ja, die Einbindung ins Netzwerk sind möglichkeiten die ich bei meinen Geräten noch lernen und nutzen muss, der TV kann das ja auch, streamen auf Tablett, Mobiltelefon oder auf andere Fernseher.
Der SchlafzimmerTV ist zwar auch ein kleiner LCD, aber wohl auch schon 10 Jahre alt.
Darf nur nicht grösser als 22 Zoll sein, da werde ich mich für die Zukunft mal umsehen was es da so gibt mit Netzwerkanbindung....
EiGuscheMa
Inventar
#8 erstellt: 02. Okt 2017, 16:46

nvoelkel (Beitrag #5) schrieb:
sei es nur zum digitalisieren alter VHS Kassetten auf Disc zu schreiben/brennen.


Wenn Du das bis Heute nicht abgeschlossen hast wirst Du es in den nächsten 5 Jahren auch nicht tun.
nvoelkel
Stammgast
#9 erstellt: 02. Okt 2017, 16:48
Da könntest du tatsächlich recht haben
Ich habe auch noch 20 Digital8 Kassetten, mittlerweile gibt es Dienste die einem das für 5 Euro pro Kassette auf DVD brennen, anstatt dass man hier 20 mal 60 oder 90 Minuten warten muss bis alles überspielt ist.
Also eine einmalige Investition die ich eher tätigen würde als mich hier hinzusetzen und das "von Hand" zu machen....

Ich bin halt nur ein bisschen verwundert, ein Recorder der ausser Antenne keinen Eingang hat, zumindest nicht physisch...
Früher war es noch ein Werbeargument wenn ein Gerät soviele Anschlüsse wie möglich hat, hier wohl wieder weniger weil das Gerät sonst noch teurer werden würde


[Beitrag von nvoelkel am 02. Okt 2017, 16:51 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#10 erstellt: 02. Okt 2017, 20:44
Um das nochmal richtig zu verstehen.
Ich könnte mit dem geeigneten Panasonic TV drahtlos auf die Inhalte auf dem Recorder zugreifen?
Wie nennt sich dieses Feature? Muss der Recorder dafür als DLNA Server fungieren oder wie geht das.
Die Anleitung sagt zwar wie man Netzwerk einrichtet, aber was man damit machen kann ist schlecht beschrieben.

Habe grade mal testweise versucht den Recorder mit dem grossen Wohnzimmer CXW754 zo koppeln, dann sagt mir der Recorder dass die Funktion während der Aufnahme gesperrt sein.
Wenn ich also die Drahtlosfunktionen nicht nutzen kann wenn das Teil grade aufzeichnet dann bringt das auch nichts.

Könnte ich genausogut vom Wohnzimmer TV den Inhalt dessen externer Festplatte auf einen anderen Panasonic TV im Nebenraum spiegeln ?
Und dass alles ohne dass der WohnzimmerTV eingeschaltet ist, also Bild schwarz aber er muss ja irgendwie an sein weil er die Festplatte angeschlossen hat.

Das sind für mich noch böhmische Dörfer im Moment


[Beitrag von nvoelkel am 02. Okt 2017, 20:45 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#11 erstellt: 02. Okt 2017, 20:59
Da kann ich Dir leider nicht helfen da ich keinen Panasonic-TV (mehr) habe. Mein letzter Panasonic war ein TH42PA30 Plasma Baujahr 2004, ausgemustert 2011..

Aber ich bin mir sicher dass Du hier jemanden finden wirst der helfen kann.

Mein "´Zweitfernseher" ist ein LG TM2792, Baujahr 2012, und auf dem kann ich mir Aufnahmen vom BCT-720 ansehen auch während der aufnimmt. Drahtlos, versteht sich. Ich kann mir nicht vorstellen dass das bei den neueren Modellen nicht mehr möglich ist.


[Beitrag von EiGuscheMa am 02. Okt 2017, 21:14 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#12 erstellt: 04. Okt 2017, 09:02
Ich habe es rausgefunden bzw. Panasonic hat es mir gesagt.
Werde mir nun fürs Schlafzimmer das ESW504 Modell in 24 Zoll kaufen und auf die Verkabelung und die ganzen Adapter verzichten.



Bezug nehmend auf Ihre Anfrage prüfen Sie im Recorder folgende Einstellung. "Function Menu"-Taste ==> "Einstellungen" ==> "Grundeinstellungen" ==> "Netzwerk" ==> "Netzwerkeinstellungen" ==> "Heimnetzwerkeinstellungen" ==> "Heimnetzwerk" auf "Ein".
Auf der TV-Fernbedienung drücken Sie "Home"-Taste ==> "Geräte" ==> "DMR-UBC90" ==> "HDD". Nun können Sie die gewünschte Aufnahme auswählen und wiedergeben.



Habe noch gefragt ob die Geräte sich untereinander verbinden oder ob zwingend der Router da sein muss


Bezug nehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass die beiden Panasonic Geräte über den Router die Verbindung herstellen. Deswegen ist es Grundlegend die beiden Geräte mit dem Router zu Verbinden.


Warum werden die Quotes nicht richtig dargestellt ?


[Beitrag von nvoelkel am 04. Okt 2017, 09:30 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 04. Okt 2017, 09:20

Warum werden die Quotes nicht richtig dargestellt ?


HF-Code aktivieren? anklicken
nvoelkel
Stammgast
#14 erstellt: 04. Okt 2017, 09:30
Danke
EiGuscheMa
Inventar
#15 erstellt: 04. Okt 2017, 10:07

nvoelkel (Beitrag #12) schrieb:
Werde mir nun fürs Schlafzimmer das ESW504 Modell in 24 Zoll kaufen


Auf den wollte ich Dich auch schon hinweisen, aber Du wolltest ja maximal 22" und da sieht es leider traurig aus mit "Smarten" TV

Das hätte ich natürlich auch noch dazu schreiben können: mein BCT-720 hängt per LAN-Kabel an meinem Router ( Fritzbox 7490). An dem hängt aber noch jede Menge anderer Krempel ( NAS, Workstation, Blu-Ray, TV... und natürlich drahtlos alle Mobilgeräte wie Tablet und Smartphone) deswegen ginge es bei mir gar nicht ohne.


[Beitrag von EiGuscheMa am 04. Okt 2017, 10:11 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#16 erstellt: 04. Okt 2017, 10:19
Der alte 22 Zoll hat einen dicken Rand, ich vermute ein aktueller in 24 ist von den Abmessungen her vielleicht sogar noch kleiner

Hoffe dass das mit dem W-LAN geht weil es ist eine Wand dazwischen, klar in der Theorie klappt es.
Ansonsten habe ich ja schon ein Loch in der Wand um notfalls einfach ein LAN Kabel vom Router zu legen.
langsaam1
Inventar
#17 erstellt: 04. Okt 2017, 16:21
- wird denn die Blu-ray / DVD Brennfunktion unbedingt benötigt?
oder gehts auch wenn per Netzwerk die Aufnahmen auf einen PC gezogen werden?
ansonsten schau dir einmal die fast grenzenlosen Möglichkeiten der "VU+ Ultimo 4K" und deren freie Tunerbestückung an...
hat sogar netterweise als Alleinstellungsmerkmal einen bisher noch "freien" HDMI In zu bieten ...

- es ist mir klar das dann für Medien wie DVD CD BD und UHD BD wohl ein weiteres Gerät "herumsteht";
was wohl eher nicht gewünscht ist ...


[Beitrag von langsaam1 am 04. Okt 2017, 16:58 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#18 erstellt: 04. Okt 2017, 17:29
Unbedingt nicht, aber der Panasonic hat es.
Werde das Gerät sicherlich behalten da ich nun die Möglichkeiten der Vernetzung entdeckt habe.

Mein alter Recorder konnte das nocht nicht, zumindest nicht WLAN (LAN weiß ich im Moment nicht) und die 280 Euro für den neuen Zweitfernseher sind gut investiert da der vorherige auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
silversurfer
Stammgast
#19 erstellt: 03. Nov 2017, 17:06
Hallo,

habe mir auch den DMR-UBC90 bestellt, als Erweiterung meiner Geräte, heute ist er angekommen und wurde gleich angeschlossen.
Muß noch meine Favoritenliste Ordnen, dann kanns losgehen.

Was mir gleich aufgefallen ist, im Gegensatz zu meinen beiden anderen Panasonic EX93 und 98 Recordern,
wenn der UBC90 ausgeschaltet ist, erscheint keine Uhr Anzeige auf dem Display !?

Kannst du mir sagen, ob man das einstellen kann, das man im Aus Zustand oder Standby Modus die Uhrzeit auf dem Display sieht ?
silversurfer
Stammgast
#20 erstellt: 03. Nov 2017, 17:14
zweite Frage, welche Möglichkeiten habe ich, den DMR-UBC90 an Internet anzubinden, außer direkt mit Netwerk-Kabel ?
Ist das Gerät direkt W-Lan fähig ?
Kann ich also irgendwo im Geräte Menü mein W-LAN Paßwort/Schlüssel eingeben und der UBC90 ist mit meinem W-Lan verbunden, oder brauche ich ein irgendein USB-Gerät, das ich am UBC90 anschließen muß, um das Gerät W-Lan fähig zu machen ?
nvoelkel
Stammgast
#21 erstellt: 03. Nov 2017, 19:27
Das Gerät kannst du im Netzwerksetup direkt mit deinem Router über WLAn verbinden, unterstützt den Pushbutton oder du gibst halt den Schlüssel deines Routers per Hand ein, beides geht flott.
Ist aber auch in der Anleitung beschrieben.

Zur Uhrzeit weiß ich nichts, diese Funktion brauche/vermisse ich nicht.
silversurfer
Stammgast
#22 erstellt: 03. Nov 2017, 20:07
Jo Danke, habe noch mal selbst im Menü nachgesehen und es ging ganz einfach das W-Lan zu verbinden.

Wegen der Uhrzeit frag ich mal bei Panasonic nach ...
silversurfer
Stammgast
#23 erstellt: 04. Nov 2017, 20:49
Falls es mal jemand brauchen kann ...


Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr damit verbundenes Interesse an Panasonic.

Bezug nehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass Sie auf dem Recorder "DMR-UBC90" die Funktion "Schnellstart" unter Function Menü-> Einstellungen-> Grundeinstellungen-> Sonstige-> Standby-Einstellungen einschalten sollten. Danach stellen Sie die Frontanzeige unter Function Menü-> Einstellungen-> Grundeinstellungen-> Anzeige auf "Hell". Die Uhrzeit muss nach diesen Einstellungen im Standby-Modus angezeigt werden.

Die vorstehenden Auskünfte werden von uns nach bestem Wissen gegeben. Sie sind nicht rechtlich bindend. Insbesondere stellen Sie keine Eigenschaftszusicherung dar, die Ansprüche gegen uns oder Ihren Fachhändler begründen.

Mit freundlichen Grüssen

Ihr Panasonic Kundenservice Team

Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15, D-22525 Hamburg

Panasonic Schweiz
eine Niederlassung der Panasonic Marketing Europe GmbH
Grundstrasse 12, CH-6343 Rotkreuz

Hauptsitz:
Panasonic Marketing Europe GmbH
Hagenauer Strasse 43, D-65203 Wiesbaden

Geschäftsführer: Laurent Abadie
Amtsgericht Wiesbaden: HRB 13178
Ust.-Id.: DE118587560
EAR Reg.-Nr. DE 9208 1004
nvoelkel
Stammgast
#24 erstellt: 13. Nov 2017, 02:14
Ich verzweifele hier noch mit meinen drei Geräten

Der UBC90 ist am Router im Heimnetzwerk drin, ebenso meine beiden TVs, aber auf dem Fernseher Pana 24ES500 im Zimmer nebenan auf den ich streamen will ist er die meiste Zeit nicht zu finden, obwohl die Geräte sich angeblich mit 80% Netzstärke am Router angemeldet haben.
Ebenso am Fernseher 43TXW754 der neben dem Gerät steht wird der Recorder nicht in der Heimnetzwerkliste angezeigt,oder eher mal ja mal nein.

Ist diese Technik so anfällig oder was mache ich falsch?
Im Heimnetzwerk befinden sich noch 3 Mobiltelefone, eine 4bay NAS und ein Drucker.
An allen Geräten in LAN oder WLAN habe ich die automatische Vergabe der IP Adresse aktiviert.

Nutzt jemand das Heimnetzwerk mit Recorder und Fernseher und kennt eine Lösung für meine Probleme?

Please help !


[Beitrag von nvoelkel am 13. Nov 2017, 02:14 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#25 erstellt: 13. Nov 2017, 07:28
Welche der Geräte sind denn per Draht und welche sind drahtlos im Netz?

Ach so: welchen Router Du benutzt wäre möglicherweise auch noch hilfreich zu wissen.

Bei mir funktioniert es einwandfrei und das wäre doch gelacht würdest Du es nicht auch hinkriegen. Nicht verzweifeln


[Beitrag von EiGuscheMa am 13. Nov 2017, 10:00 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#26 erstellt: 13. Nov 2017, 09:59
Es sind alle Geräte per WLAN im am Router, ausser das NAS natürlich.

Wenn ich den Recorder aus dem WLAN lösche und neu verbinde dann klappt es einige Zeit mit dem Streaming über WLAN auf den Fernseher nebenan.
Irgendwann wird er dann plötzlich nur noch sporadisch angezeigt., wie gesagt im Router wird angezeigt dass er verbunden ist.
Wenn ich aber am Recorder die Verbindung teste sagt der Recorder der Test sei fehlgeschlagen.

Ich vermute es muss irgendwas mit der Masse der Geräte zu tun haben und der Vergabe der IP Adressen und der ganzen anderen Adressen, Subnet und wie sie alle heißen, ich weiß nicht genau wofür die sind.



[Beitrag von nvoelkel am 13. Nov 2017, 10:05 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#27 erstellt: 13. Nov 2017, 10:02
Schließe alle Geräte bei denen es mit dem wenigsten Aufwand verbunden ist per LAN-Kabel an.

Speziell der Recorder sollte möglichst nicht per WLAN eingebunden sein. Bei den Fernsehern ist das nicht so kritisch.

FB 7490 ist jedenfalls schon mal "richtig" als Router. Die Box sollte natürlich möglichst nicht in irgendeiner Nische stehen sondern so dass sie gut "senden" kann.


Bei mir funktioniert es einwandfrei (ebenfalls FB 7490) und das wäre doch gelacht würdest Du es nicht auch hinkriegen. Nicht verzweifeln


[Beitrag von EiGuscheMa am 13. Nov 2017, 10:09 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#28 erstellt: 13. Nov 2017, 10:07
Habe noch das Bild angehängt.

Ja, ich habe auch schon überlegt den Recorder per Kabel an den Router zu hängen.
Wäre nur 10m, Recorder steht im selben Raum wie der PC.
EiGuscheMa
Inventar
#29 erstellt: 13. Nov 2017, 10:10
Wie überschneiden uns gerade mit den Antworten. Lies bitte noch meine Nachträge.

10m LAN Kabel wäre in der Tat kein Problem. 10m HDMI dagegen schon.


[Beitrag von EiGuscheMa am 13. Nov 2017, 10:12 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#30 erstellt: 13. Nov 2017, 10:22
Du wirst lachen, ich habe vom PC der neben dem Router steht 15m HDMI Kabel liegen, die liegen im Moment blind da, weil ich früher mal von der Grafikkarte zum TV im Wohnzimmer Inhalte abgespielt habe, das hat sogar funktioniert.
3m Meter von dem Kabel liegen sogar um das Tischbein in der PC Ecke aufgerollt weil es zu lang war.

Werde mir nun mal ein 12m Netzwerkkabel ordnern, grade gemessen das reicht, 15m wären sicher auch in Ordnung.
Wichtig sind CAT5-7 und Twisted pair, kein Patchkabel, oder ?
Weiß nicht ob ich hier Amazon Produkte verlinken darf.


[Beitrag von nvoelkel am 13. Nov 2017, 10:25 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#31 erstellt: 13. Nov 2017, 13:58
Nein kein Patchkabel. Obwohl das einer Fritzbox egal wäre, die sucht sich das Passende selbst raus.

Entferne das HDMI-Kabel mal lieber wenn Du es nicht nutzt. Das wirkt als Empfänger-Antenne wenn es nicht angeschlossen ist und kann so durchaus für Verschlechterung der WLAN Qualität sorgen.
nvoelkel
Stammgast
#32 erstellt: 25. Nov 2017, 14:58
Kabel habe ich aber noch nicht installiert, denke aber auch nicht dass es daran liegt.

Die beiden TV melden sich andauernd damit dass der DLNA Server nicht gefunden wurde.
Verbindung mit dem Router sei da, aber Internet wäre nicht verfügbar.
Definitv funktioniert Internet am Router aber.


Andauernd Probleme mit den Geräten.............
EiGuscheMa
Inventar
#33 erstellt: 25. Nov 2017, 15:01

nvoelkel (Beitrag #32) schrieb:
Kabel habe ich aber noch nicht installiert, denke aber auch nicht dass es daran liegt.


Wie willst Du das denn wissen wenn Du es erst gar nicht erst versucht hast?


[Beitrag von EiGuscheMa am 25. Nov 2017, 15:01 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#34 erstellt: 25. Nov 2017, 15:15
Weil sich in dem Moment wo es nicht funktioniert alle Geräte untereinander nicht finden können, wohl aber alle am Router angemeldet sind.
Auch bei einem ABstand Luftlinie von 6-8 Metern aller Geräte zueinander und nur einer Wand zu dem Zweit TV dazwischen, und 4 von 5 Empfangsbalken aller Geräte ..... glaube ich nicht an ein Problem mit dem WLAN.

Aber Kabel ist ja gekauft, muss halt nur noch verlegt werden, vielleicht mache ich das heute noch.
Das verbindet nur den Router mit dem Recorder.

Evtl. werde ich sogar noch hin gehen den ZweitTV auch per LAN Kabel anbinden, dazu während dann haltum die 20m Kabel fällig.

Zwischenablage01


[Beitrag von nvoelkel am 25. Nov 2017, 15:23 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#35 erstellt: 10. Dez 2017, 14:26
Nachdem ich den Recorder jetzt seit 2 Wochen mit der Fritzbox per Kabel angeschlossen habe ist es gefühlt etwas besser geworden, aber leider passiert es immer noch dass die beiden TVs sich untereinander und den Recorder nicht finden.
Der billigere aber neuere Schlafzimmer Pana 24ES500 zeigt dann die Meldung an dass der DLNA Server nicht gefunden wurde, am teuren Wohnzimmer TV kommen keine Meldungen, er findet einfach nichts.
Es gibt auch Verbindungsabbrüche während der Wiedergabe, plötzlich kommt "bitte warten" und nach einer Minute springt er zurück ins Gerätemenu wo dann alle Geräte verschwunden sind.

Ich vermute fast es liegt irgendwie an der Fritzbox, obwohl diese als 7490 ja nicht die schlechteste ist.
Ich habe gelesen dass Fritz keine DLNA Zertifizierung hat, aber natürlich trotzdem diese Fuktion vorhanden ist und sehr gut funktioniert.
Bei mir anscheinend nicht....

Wie gesagt, im Heimnetz an der Fritzbox werden die Geräte immer angezeigt als verbunden, es scheint aber irgendwas mit der Verarbeitung der Geräte in der Box falsch zu laufen.

Wichtig wäre auch noch, wenn ich am kleinen TV den Verbindungsstatus teste dann zeigt er an dass das Gerät mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, der Internetzugang sei aber nicht möglich.

Hätte vielleicht noch jemand eine Idee ?

So ist es falsch
DLNA Server nicht gefunden

So soll es sein
Netzwerkgeräte


[Beitrag von nvoelkel am 10. Dez 2017, 14:41 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#36 erstellt: 11. Dez 2017, 23:39
Der DLNA-Server ist der Panasonic-Recorder, nicht die Fritzbox.
Den AVM-Fritz Mediaserver solltest Du daher mal deaktivieren.
Wenn das nicht hilft testweise auch mal alle Anderen DLNA-Server bis auf den DMR deaktivieren. Vor Allem den des (Windows?) - PC und des Fernsehers.

Vier DLNA-Server gleichzeitig im System wie bei Dir kann zwar durchaus funktionieren, aber es ist schwer darin einen Fehler zu finden wenn nicht.

Ist beim "kleinen" TV Datum und Uhrzeit richtig eingestellt? Sonst geht nämlich kein Internet.


[Beitrag von EiGuscheMa am 11. Dez 2017, 23:50 bearbeitet]
nvoelkel
Stammgast
#37 erstellt: 12. Dez 2017, 18:12
Aha, du meinst also nur das Gerät als Server zulassen welches auch die Daten zur Verfügung stellen soll.
Klingt logisch, dachte das wäre die Fritzbox welche als Server fungiert und nur die angeschlossenen Geräte verwaltet.

Ja, den Mediaserver der Fritzbox benötige ich garnicht, und der PC war nur zufällig an.
Wenn ich im Bett liege läuft der nicht.

Werde mal weiter testen und die nicht benötigten Geräte deaktivieren.

Was ich auch gemerkt habe, nach einem Neustart der Fritzbox läuft es einige Tage ohne Probleme.
Zufall ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic DMR-UBC90
gigis am 19.05.2019  –  Letzte Antwort am 20.05.2019  –  2 Beiträge
Panasonic DMR-UBC90
Herbie55 am 27.01.2023  –  Letzte Antwort am 30.01.2023  –  13 Beiträge
DMR-UBC90 neue Apps?
spancer am 24.02.2021  –  Letzte Antwort am 29.06.2021  –  6 Beiträge
Panasonic DMR-UBC90 ohne Kopiermöglichkeit im Heimnetz
Sighart am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 06.04.2018  –  32 Beiträge
Panasonic DMR-UBC90 spielt keine Videos ab.
mieze24 am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 28.02.2021  –  4 Beiträge
Panasonic DMR-BCT940/950 oder UBC90
roberto743 am 30.07.2020  –  Letzte Antwort am 30.07.2020  –  3 Beiträge
Panasonic DMR-UBC90 TV-Guide Signalunterstützung
fuchsass am 31.01.2018  –  Letzte Antwort am 02.04.2022  –  17 Beiträge
Panasonic DMR UBC90 > Aufnahme setzt manchmal aus
Herbie55 am 24.07.2021  –  Letzte Antwort am 13.08.2021  –  5 Beiträge
Panasonic DMR UBC90 am AVR- HDMI Handshakeproblem?
erolo am 03.06.2019  –  Letzte Antwort am 08.06.2019  –  6 Beiträge
[Gelöst] Panasonic DMR UBC90 - kein Signal an LG LED-TV
popgoesart am 07.01.2021  –  Letzte Antwort am 16.01.2021  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.636

Hersteller in diesem Thread Widget schließen