Subwoofer überlastet durch Raummode?

+A -A
Autor
Beitrag
getodak
Inventar
#1 erstellt: 14. Jun 2007, 19:20
Hallo allerseits!

Eine Frage: Mein Subwoofer (Audio Pro Sub Ace Bass 2), eigentlich kein schlechtes Teil, aber ich hab eben mal spasseshalber alle Anschlussmöglichkeiten, auch den Channel-Level am Verstärker rumprobiert. Ich hab nämlich das Problem, dass ich zu wenig Bass im Raum habe. Wenn ich meine LS auf -10 db und den Sub auf +10 db stelle, dann ploppt der Sub immer bei kräftigeren Bässen (ist das das Anschlagen??). Also hab ich diese Einstellung wieder zurückgesetzt. LS auf 0 db und Sub auf +10 db! Die Lautstärker am Sub selbst steht bei 3/4, und ich hab recht wenig Bass im Raum, die Auslenkung der Membrane ist aber gewaltig. Meine Vermutung respektive Befürchtung ist, dass meine Raummode den Bass permanent in fast jedem Frequenzbereich (der Bass spielt nur unterhalb 80 Hz) eliminiert. Liege ich damit richtig? Wenn ihr möchtet kann ich mal eine Skizze meines Raumes hinterlegen, ist nämlich kein quadratiger Raum. Der Sub spielt glaub ich 25 Hz bei -3 dB, da müssten mir doch eigentlich die Hosenbeine flattern, oder sehe ich das falsch? Tut er nämlich nicht.
Nur her mit euren Vorschlägen, Ideen und Anregungen!
markusred
Inventar
#2 erstellt: 14. Jun 2007, 21:38
Wenn dein Hörplatz an einer Nullstelle der betreffenden Welle liegt, ist der lauteste Sub nicht zu hören. Lies dir am besten die Beiträge über die möglichst geringe Anregung von Raummoden und die geeignete LS-Aufstellung durch. Der Sub kann für stehende Wellen nix.
getodak
Inventar
#3 erstellt: 14. Jun 2007, 23:16
Hi!

Danke, danke! Meine Hörstelle ist garnicht so schlimm, mitten im Raum ist null Bass, damit meine ich wirklich null! Ich wollte das jetzt immer mit noch stärkeren Subs kompensieren, aber das is Blödsinn!

Die Sachen wegen der Raummode habe ich durchgelesen auch (teilweise) verstanden , aber mein Raum is so ähm, verzwickt, da steig ich nicht mehr durch. Ausserdem denk ich, dass der Teppichboden ein echter Basskiller ist.
Und wenn ich an der Phase rumschraube kann ich ehrlich gesagt keinen Unterschied hören!
Giraffenjacke
Stammgast
#4 erstellt: 15. Jun 2007, 13:26

getodak schrieb:
Ausserdem denk ich, dass der Teppichboden ein echter Basskiller ist.


Das kannst du schonmal beruhigt ausschließen. Der Teppichboden sollte lediglich die Nachhallzeiten in den Höhen verbessern
getodak
Inventar
#5 erstellt: 15. Jun 2007, 18:18


[Beitrag von getodak am 15. Jun 2007, 18:20 bearbeitet]
getodak
Inventar
#6 erstellt: 15. Jun 2007, 18:18
Gut!

Ich habe hier mal eine schwere Paintzeichnung gemacht, die meinen Raum zeigt. Ob der Sub auf b oder b1 steht macht eigentlich keinen Unterschied. Vielleicht fangen die alten Cracks ja damit was an. Kann die Raummode wirklich so stark sein, dass der Bass so gut wie tot ist?
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 15. Jun 2007, 18:32
Ich denke deine Erwartungen an den armen Sub sind viel zu hoch. Der Sub steht bei "b" bereits in einem mittleren Frequenzloch, bei "b1" in einem nur noch größeren.
Und dein Hörplatz ist auch für die Quermode im Nullpunkt.
Das ist für den Bass alles tödlich.

Bei der Distanz zwischen Anlage und Hörplatz würde ich zwei Subs einsetzen, entweder

a1) jeweils vorne neben den Front-LS in Eckennähe (so nah wie es geht ohne aufzudröhnen)
a2) oder hinten, je einen links bzw. rechts von der Couch aufstellen.

Außerdem würde ich nicht gerade zu kleinen Subs greifen. Beim Bass bekommt man das raus, was man investiert.
getodak
Inventar
#8 erstellt: 15. Jun 2007, 18:36
Was heisst armer Sub? Wenn man fast 1000€ investiert, sollte man auch einige Erwartungen haben dürfen. Es ist ja eigentlich überhaupt kein "kleiner" Sub!

Hinter den linken LS könnte ich ausprobieren. Bei der Couch geht momentan nicht, weil ich kein so langes Kabel habe!

Siehst du, für dich war das ein Klcks, aber mir jat es tatsächlich enorm weitergeholfen. Ich schieb ihn mal zum Testen sehr dicht in eine Ecke. Ist das egal, wegen den seitlichen Membranen?
getodak
Inventar
#9 erstellt: 15. Jun 2007, 18:57
Wie geil is das denn?

Das Teil grad in die Ecke gedeut, Besserung von ca. 40%! Ultrageil! Tausend Dank! Ich nenn dich ab sofort nur noch Gott!

Du glaubst nich, wie glücklich ich bin!

GEIL
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 15. Jun 2007, 19:08
Hi,

na, das ist mal eine ausgefallene Konstruktion für einen Sub. Sidefire mit 4 x 14 cm Membranen und einem 25er Passivchassis... Und die kriegen das alles gut geregelt in einem 33cm Würfel? Wow...

Also ich wage jetzt keinerlei Vorhersage wie der Sub klingt, und welche Leistung da rauskommt, bzw. ab welcher Frequenz der laut wird und wie laut überhaupt.

Du solltest ca. 5 cm Mindestabstand zu den Wänden halten, mal so geschätzt. Und besorge dir zu allererst einmal für die Tests ein Signalkabel, mit dem du den Sub im ganzen Raum hinstellen kannst. Und einen Kumpel, der das tut, während du hörst.
Bei dem Raum, dem Hörplatz und dem Sub hilft nur ausprobieren.
Viel Spaß dabei...
getodak
Inventar
#11 erstellt: 15. Jun 2007, 23:18
Hallo Gott,

ja, kenn auch keinen Sub der sonst noch so aufgebaut ist. Durch die kleinen Membrane ist er wahnsinnig schnell und der präziseste, den ich jemals gehört habe. Dass das Gehäuse so winzig ist wollte ich auch nicht richtig glauben, aber es funktioniert. Du denkst locker das Gehäuse wäre doppelt so gross, wenn man es nicht wüsste.

Also ich wage jetzt keinerlei Vorhersage wie der Sub klingt, und welche Leistung da rauskommt, bzw. ab welcher Frequenz der laut wird und wie laut überhaupt.

Doch, wage dich mal, würde mich interessieren.
Der Sub klingt für mich sehr trocken und sauber. 500 W RMS pusten auch genug raus. Allerdings ist er, da ein geschlossenes Gehäuse nicht der lauteste. Ich habe da was von 98 dB im Kopf. Dafür geht er, weil er geschlossen ist natürlich ziemlich tief.

Bei dem Raum, dem Hörplatz und dem Sub hilft nur ausprobieren.

Mist, hab ich mir gedacht. Für´s erste lass ich ihn erst mal da hinten in der Ecke , da kommt jetzt eigentlich genug raus. Hab ihn jetzt auch auf 50% der Leistung reduziert, weil es sonst zuviel wäre!
Ich muss dir nochmal danken!
Würd mich dennoch mal interessieren, was du vom Sub hälst, so wegen dem aussergewöhnlichen Wirkungsprinzip!
Poison_Nuke
Inventar
#12 erstellt: 16. Jun 2007, 10:57
wäre es ein BR Subwoofer, würde ich ihn als Luftpumpe bezeichnen. Er hat wenigstens schonmal eine gescheit dimensionierte passive Membran, welche hoffentlich auch gut abgestimmt ist und damit wenigstens noch für etwas Pegel untenrum sorgt.

Ich würde mal sagen, eine Eckaufstellung ist für diesen Subwoofer wirklich die einzige Alternative. Aufgrund der Anordnung der Chassis kann man den doch sogar fast komplett in die Ecke schieben (soweit wie das Anschlusskabel vom Knickradius es zulässt).


Mit zwei Subwoofern vorn wird es in diesem Raum aber zum Teil auch schon schwer. Ich würde mal sagen, wie L-Sound schon sagte, bei dir sind zwei Subs neben der Couch am sinnvollsten
Vorallem bekommst du da dann auch gescheit Pegel, weil durch die kurze Distanz zu den Subwoofern man schon fast im "Nahfeld" sitzt
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 16. Jun 2007, 11:05

getodak schrieb:
Allerdings ist er, da ein geschlossenes Gehäuse nicht der lauteste. Ich habe da was von 98 dB im Kopf. Dafür geht er, weil er geschlossen ist natürlich ziemlich tief.

Würd mich dennoch mal interessieren, was du vom Sub hälst, so wegen dem aussergewöhnlichen Wirkungsprinzip!


Nun, der Hersteller wird sich etwas dabei gedacht haben. Da ich kein LS-Entwickler bin, halte ich mich mit Vermutungen zurück, und registriere nur den anderen Lösungsansatz.
Da ich weiß, wieviel Zeit und Energie in unsere Subs vom Design her fließen, und wie eng die Kosten dabei mit einem sehr guten Chassis kontrolliert werden müssen, ist es verwunderlich dass dieser Hersteller 4 aktive und ein passives Chassis verbauen kann. Irgendwo muss dann auch gespart worden sein.

Dein Sub ist übrigens nicht "geschlossen" sondern ein Bassreflex Design. Als geschlossen würde man ihn bezeichnen, wenn das vordere passive Chassis nicht da wäre. Und ein außergewöhnliches Wirkungsprinzip ist es nicht, davon gibt es genug andere, es ist eher die Bauform, die anders ist.

Man müsste ihn einmal gegen einen SB12-Plus hören, um su sehen, wieviel das im Ergebnis bringt.
getodak
Inventar
#14 erstellt: 16. Jun 2007, 14:24
Hallo!

Wieso meinst du MUSS irgendwo gespart worden sein? Stereoplay gab dem Teil ein Oberklasse-Prädikat, nannten ihn sogarn "high-endig"! Ich bin super zufrieden. Das Finish ist makellos, keine "Nähte" und fasst sich sehr hochwertig an. Den SB 12 Plus hab ich noch nicht gehört, aber den kleineren glaub ich. Den haut meiner auf jeden Fall vom Tisch, aber darum geht es ja garnicht. Was mich fasziniert ist die unglaubliche Geschwindigkeit und Präzision.

Dein Sub ist übrigens nicht "geschlossen" sondern ein Bassreflex Design. Als geschlossen würde man ihn bezeichnen, wenn das vordere passive Chassis nicht da wäre. Und ein außergewöhnliches Wirkungsprinzip ist es nicht, davon gibt es genug andere, es ist eher die Bauform, die anders ist.

Oha, das wusste ich nicht, ich dachte, wenn kein "Einblick" nach innen möglich ist wäre es geschlossen. Also übernimmt das Resorohr hier eine Membran?
Wegen dem Wirkungsprinzip. Naja, etwas anderes ist es schon, das nehm ich dir so nicht ab . Vier aktive Teller und ein passiver ist mal was anderes. Audio Pro stellt keine schlechten Sachen her und haben auch Ingineure am Werk, der kann doch nicht nur Show sein


[Beitrag von getodak am 16. Jun 2007, 14:25 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#15 erstellt: 16. Jun 2007, 14:40

getodak schrieb:
Oha, das wusste ich nicht, ich dachte, wenn kein "Einblick" nach innen möglich ist wäre es geschlossen. Also übernimmt das Resorohr hier eine Membran?
Wegen dem Wirkungsprinzip.


eine passive Membran ist vom Prinzip her identisch mit einem Bassreflexrohr. Beide arbeiten nach dem Feder-Masse Prinzip und haben beide dadurch eine bestimmte Resonanzfrequenz, bei der sie, angeregt durch eine kleine Energiemenge, eine enorme Menge Energie abstrahlen können, die halt nur nicht ganz Phasenrichtig sind (verzögert).

Vorteil einer Passivmembran: keine Strömungsgeräusche, kein akustischer Kurzschluss
Vorteil Bassreflex: keine Trägheitsmasse, dadurch bessere Präzision.




PS: also ein SVS PB12 Plus sollte wohl locker die doppelte akustische Leistung schaffen (also Pegel), und ich wette, Präzision kommt bei denen auch nicht zu kurz
getodak
Inventar
#16 erstellt: 16. Jun 2007, 14:58
Hi!

Aha, allerdings wären für mich die Störgeräusche beim BR-Rohr störender, als fehlende Präzision. Zu der Präzision kann ich dir nur sagen, dass meiner präziser ist, wie was ich sinst so gehört habe. Er ist auf jeden Fall präziser als BR, im Ernst!

Der SVS hat mehr Pegel, in jedem Fall, aber da ich da nicht den höchsten Wert drauf lege, ist mir das recht wurscht! 98 dB ist Pegel genug!
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 16. Jun 2007, 16:03

getodak schrieb:
Wieso meinst du MUSS irgendwo gespart worden sein?


Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Nenne es halt "andere Prioritäten gesetzt".
Kein Hersteller kann zum gleichen Preis 5 Chassis in der Weise einsetzen wo andere gerade ein Chassis einbauen.
Aber ohne einen Vergleich gehört zu haben, werde ich da nicht weiter mutmaßen. Du hattest mich ja um meine Meinung gefragt. Du musst ja nicht zustimmen
Poison_Nuke
Inventar
#18 erstellt: 16. Jun 2007, 22:31

getodak schrieb:
allerdings wären für mich die Störgeräusche beim BR-Rohr störender,


Strömungsgeräusche zeugen von einem schlecht gemachten Bassreflexrohr. Bei mir beispielweise drückt der Bassreflexport eine komplette Zeitung weg (bei Vollgas), dennoch ist nichtmal im Ansatz ein Strömungsgeräusch zu hören

und das schaffen eigentlich die meisten Hersteller mittlerweile, das Teil darf halt nur nicht zu klein dimensioniert sein
getodak
Inventar
#19 erstellt: 17. Jun 2007, 16:55
Hi!

Also Fakt ist: Ich bin mit meinem Sub vollkommen zufrieden, und das ist mir das wichtigste. Wenn ihr mit euren BR-Subs vollkommen zufrieden seid, dann passts doch
Wenn ich mir mal mehr Bass wünschen sollte werde ich mir einen zweiten zulegen, ich glaube ich werde so schnell nicht mehr wechseln!
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 17. Jun 2007, 17:02

getodak schrieb:
Wenn ihr mit euren BR-Subs vollkommen zufrieden seid, dann passts doch


Wieso "ihr"? Da du auch einen BR Sub hast sollte das doch "wir" heißen
getodak
Inventar
#21 erstellt: 17. Jun 2007, 20:24
Versteh ich jetzt nicht. Du sagst es ist kein geschlossener, wegen der passiven Membran. Aber deswegen ist es doch kein BR-Sub, oder
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 17. Jun 2007, 20:30
Doch, ist es.
Lies doch mal die Beschreibung deines Subs


Technical data
Type: Powered subwoofer with built-in ace-bass® amplifier, bass reflex
Amplifier: 500 W rms
Woofer: 4x5 1/2” long-throw
Passive radiator: 10”
getodak
Inventar
#23 erstellt: 17. Jun 2007, 20:40
Hi!

Dann bedeutet Bassreflex also kein Rohr, sondern einfach nur "Druckausgleich"?
Und was heisst radiator?
Argon50
Inventar
#24 erstellt: 17. Jun 2007, 20:42

getodak schrieb:
Hi!

Dann bedeutet Bassreflex also kein Rohr, sondern einfach nur "Druckausgleich"?
Und was heisst radiator?

http://de.wikipedia.org/wiki/Radiator

L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 17. Jun 2007, 20:48
Naja, die Link geht jetzt eher auf den Begriff der Heizung ein.

Im Falles des Subs ist der passive Radiator einfach nur die Schwingfläche, die anstatt des offenen Rohres den Kontakt zur Außenwelt herstellt. Dadurch behält der Sub trotz seinem "geschlossenem" Aufbau seinen Vorteil des höheren Wirkungsgrades (mehr SPL) als ein richtig geschlossenes System mit nur (einem) aktiven Chassis.
getodak
Inventar
#26 erstellt: 17. Jun 2007, 20:51
Verstehe, das macht Sinn!

Würde das heissen, wenn ich den passiven Membran abschraube wäre da keinerlei Verkabelung dran?
Da wäre doch auch garkein Magnet dran, oder? Nur die Membran?
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 17. Jun 2007, 20:57
Yep, genau so.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe: Auswahl Subwoofer nach Raummode
ichbinderpicknicker am 14.01.2016  –  Letzte Antwort am 18.01.2016  –  11 Beiträge
Subwoofer zu schnell Überlastet?
King-Dyeon am 23.09.2008  –  Letzte Antwort am 29.09.2008  –  13 Beiträge
Subwoofer durch Subwoofer ersetzen?
gapigen am 23.10.2018  –  Letzte Antwort am 26.10.2018  –  19 Beiträge
Klanggewinn durch preiswerten Subwoofer !
cola am 07.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.05.2004  –  19 Beiträge
Subwoofer klappert durch Auslastung
Luke_Skywokah am 10.01.2024  –  Letzte Antwort am 22.01.2024  –  21 Beiträge
woran merkt man das man einen lautsprecher elektrisch überlastet
Bl4cKr4iN am 07.06.2011  –  Letzte Antwort am 08.06.2011  –  6 Beiträge
Subwoofer an Microanlage anschließen
winmas am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2011  –  7 Beiträge
Subwoofer brummt durch Cinchkabel, warum?
Tobac300 am 14.08.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2012  –  4 Beiträge
Subwoofer dringt unhörbar durch Wände
omega# am 29.10.2014  –  Letzte Antwort am 29.10.2014  –  8 Beiträge
Subwoofer Aufstellung in "interessantem" Raum
Danksa am 16.11.2015  –  Letzte Antwort am 16.11.2015  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.977
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.686

Hersteller in diesem Thread Widget schließen