BenQ 5700W und HCFR Mit SpyderX Pro

+A -A
Autor
Beitrag
Lorrenor
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Mrz 2021, 01:22
Hallo zusammen,

war lange nicht hier. Kinder, Haus etc. Alles dazwischen gekommen. Jetzt kehrt ein bisschen Ruhe ein und ich wollte mal wieder in Richtung Heimkino gehen.
Nach langem hin und her habe ich mir nun einen BenQ 5700W geholt und bin eigentlich zufrieden. Ich wollte schon immer mal kalibrieren und hab mich da eingelesen.
Nun hab ich hier einen SpyderX Pro, hab es nach 3 Stunden auch geschafft den für HCFR in Win 10 zu konfigurieren, und nun wollte ich messen. Das HCFR was den SpyderX unterstützt heißt ja 3.5.2. Da finde ich nur eine Version die 2019 heißt? Die Installation ist auf Französisch. Alles kein Problem, aber ich tippe da auf einen Softwarefehler?

Das funktioniert ja auch nach Anleitungala Hr Rehders. Ich bin da ja echt neu und unerfahren.
ABER. Jetzt hab ich meine Messung. Die ist echt katastrophal. Er zeigt ja immer ein Bild unter den Balken. Ist und Referenz. Das gemessene Bild weicht massiv von dem ab, was ich sehe. Als wenn er was nicht richtig misst.
Sei es drum. Er sagt mir zu viel Rot und zu wenig Blau. Farbtemperatur liegt angeblich bei 5000K. Jetzt klicke ich auf IRE100 in der Tabelle und starte die Dauermessung. Wie in dem Tut beschrieben.
Aber egal was ich tu, die Werte ändern sich kein bisschen. Nichts. Auch wenn ich optisch komplett daneben liege. Die Werte bleiben gleich schlecht. Die Tabelle flackert auch ständig. So, als wenn immer etas aktualisiert wird. Aber dem ist nicht so.
Die Helligkeit ändert sich aber wohl, wenn ich zb den Sensor von der Leinwand entferne. Aber die farblichen Werte gar nicht.

Kann mir bitte einer von euch helfen? Vielleicht eine Ahnung, was ich da falsch mache?
Ich hab einen Screenshot gemacht. Muß mal sehen ob ich es schaffe den hier hochzuladen.

Vielen Dank für eure Unterstützung.
Lorrenor
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 03. Mrz 2021, 01:24
Messung
Armin289
Inventar
#3 erstellt: 03. Mrz 2021, 11:51
Dem Menue nach, hast Du die Spracheinstellung schon auf Englisch geändert. Die Version 3.5.2 hat tatsächlich nur noch Französisch oder Englisch zur Auswahl.

Spielst Du die Messpatches automatisch oder manuell zu? An der Messung stimmt schon mal grundsätzlich etwas nicht, denn die Helligkeitswerte (Y) nehmen nur zwischen IRE10 und IRE90 zu - was richtig ist - aber IRE0 und IRE100 haben völlig unpassende Werte.

Versuche doch erstmal eine manuelle Zuspielung der Messpatches über den Bluray-Player, sofern Du das nicht bereits machst. Ich glaube im Moment noch nicht, dass der Fehler beim Spyder X liegt.

Thematisch gehört das Messen mit HCFR ins Unterforum Messtechnik, in diesen Thread - was insofern auch Sinn macht, da dort alle Erfahrungen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weiteres am besten dort.

http://www.hifi-foru...105&thread=2673&z=40


[Beitrag von Armin289 am 03. Mrz 2021, 11:59 bearbeitet]
Lorrenor
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 03. Mrz 2021, 14:30
Hallo und vielen Dank für die Antwort.
Ja das ist mir auch aufgefallen. Die Werte stimmen vorne und hinten nicht. Das Bild sieht grundsätzlich nicht falsch aus. Ganz im Gegenteil. Würde ihn aber trotzdem gerne auf meine Leinwand und meinen Raum kalibrieren.

Ich spiele alle Testbilder von usb direkt am Beamer zu. Ich verstehe es nicht.
Könnte man mein Thema in die Rubrik verschieben lieber Admin? Das wäre großartig.

Umgestellt auf Englisch hab ich. Ja.
Ist dieses flackern der Tabellenansicht normal? Es sieht wie gesagt so aus, als würde er ständig etwas aktualisieren. Der Helligkeitswert ändert sich ja auch. Mehr aber nicht.

Vielen Dank für eure Hilfe
Armin289
Inventar
#5 erstellt: 03. Mrz 2021, 15:27
Vielleicht ist Dir die Reihenfolge der Messpatches durcheinander gekommen. HCFR beginnt die Messung bei 0% Helligkeit und endet bei 100%. Danach ist die Messung der Graustufen fertig. Die Zuspielung über USB am Beamer sollte m.E. kein Problem sein. Du misst mit dem Spyder X auf die Leinwand gerichtet, richtig? (ca. 30-60 cm davon entfernt)

Was auch auffält, dass die Y Target von HCFR nicht richtig berechnet werden konnten ( weil alle identisch), mit Sicherheit also die 100% Helligkeit nicht richtig gemessen wurden, bzw. den IRE100 zugeordnet. Vielleicht nochmal einen Messversuch machen.

Der Thread kann nur als Ganzes ins Unterforum Messtechnik verschoben werden. Das macht, sofern es ihm auffällt, der Moderator.
Armin289
Inventar
#6 erstellt: 03. Mrz 2021, 16:09
Jetzt ist mir noch was aufgefallen.

Neben den RGB-Farbbalken hast Du die Helligkeitsangabe in T-Lux. Das wird nur angezeigt, wenn Du bei der Messung den Reading-Type 'Ambient' angegeben hast. Das heisst, der Spyder X misst mit seinem rückwärtigen Sensor das Raumlicht. Kontrolliere nochmal, ob Du bei den HCFR-Einstellungen zu Beginn einer neuen Messung (das 3. Fenster) den Reading Type 'Display' eingestellt hast.
Lorrenor
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 03. Mrz 2021, 17:49


das wirds vermutlich gewesen sein...
Ich werde es nachher versuchen.
Da ist die Anleitung so schön beschrieben und ich habe mich auch genau dran gehalten... Allerdings hab ich den Part eben falsch verstanden. Ich versuche es heute Nacht gleich.

Vielen Dank aber fürs Erste!
guest_jo
Stammgast
#8 erstellt: 04. Mrz 2021, 11:31
Interessant, diese ambient Geschichte war für mich mit i1 Display pro auch die größte Hürde. Trotz Anleitung. Danach wars ganz einfach.
Lorrenor
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 08. Mrz 2021, 12:37
Ja ich kann es nicht erklären. Es ist so gut beschrieben, aber da in den Bildern der Beschreibung der Regler noch auf Ambient steht... Nun ja. Egal.

Hat auf jeden Fall so funktioniert. Vielen Dank.
Laut Diagramm hab ich es wunderbar eingestellt bekommen.
Das Bild hat aber einen deutlichen Rotstich. Hab ich auch schon in verschiedenen Foren dazu gelesen. Ob Beamer oder Monitor... Eigentlich gibt es dazu nur die Aussage, kann sein, einfach nochmal kalibrieren.

Da ich mit dem HDR Bild auf zufrieden bin, und ehrlich gesagt auch gar nicht weiß wie ich diese Einstellung verändern soll, weil ich kann den Modus mit den Testbildern gar nicht anwählen, und er ab Werk für den Rest eh eine Kalibrierung für Rec 709 hat... Werde ich es wohl dabei belassen.

Ich wollte es geht auf die hier herrschenden Gegebenheiten anpassen, aber ich kaufe mir jetzt nicht Messwerkzeug für mehrere hundert Euro, wenn ich grundlegend ja zufrieden bin.

Es war einen Versuch wert und ich danke für die Hilfe! Besonders Armin289. Vielen Dank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HCFR Kalibrierung erzeugt Rotstich
Schlaefisch2 am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 11.01.2015  –  3 Beiträge
HCFR Gammamessung
Steven69 am 07.12.2020  –  Letzte Antwort am 08.12.2020  –  5 Beiträge
"Spyder4 Pro" oder "i1 Display Pro" als Sensor für HCFR
RC am 26.05.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2022  –  407 Beiträge
Gamma-Drift-Korrektur mit Sony Projection Calibration Pro und HCFR
Armin289 am 20.07.2019  –  Letzte Antwort am 09.11.2023  –  217 Beiträge
HCFR und Spyder4tv hd
Seppson am 19.12.2014  –  Letzte Antwort am 29.12.2014  –  9 Beiträge
Spyder 4 HCFR
Snogard am 21.08.2014  –  Letzte Antwort am 22.08.2014  –  4 Beiträge
Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Sonoir am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 11.08.2017  –  23 Beiträge
HCFR (Spyder3TV) mit Sanyo Z4
nurex am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 02.07.2012  –  11 Beiträge
HCFR 2021 mit ArgyllCMS 2.2
Omardris am 22.11.2021  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  13 Beiträge
Hcfr auf 7000k kalibrieren?
mijumiju am 18.08.2014  –  Letzte Antwort am 20.08.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Top Produkte in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731

Top Hersteller in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. Widget schließen