Die richtige Leinwand für Heimkino ?

+A -A
Autor
Beitrag
said780
Stammgast
#1 erstellt: 30. Dez 2019, 21:51
Hallo zusammen,

durch den guten Support konnte ich mir bereits heute einen gebrauchten Beamer Epson Tw9200W kaufen.

Jetzt benötige ich die richtige Leinwand.

Die Leinwand wird den Beamer und wahrscheinlich den nächsten überdauern sollte sie zumindest. Des wegen sollte sie allen Ansprüchen genügen. mein Sitzabstand Auge ist zwischen 410 - 430 cm
Motorleinwand
4K,
3D
16:19 Format
Motor mit triger Anschluss für den Beamer
Breite 300 x 169cm.
Und natürlich sollte Sie dauerhaft Plan sein. Nicht reflektieren etc.

Was ebenfalls gut wäre aber kein unbedingtes muss, wenn Sie Akustik durch lässt für denSound über die Boxen.

Da es enorme Preisunterschiede bei den Leinwänden gibt weiß ich einfach nicht was hier das richtige ist.

Wenn Ihr mir eure Erfahrungen mitteilen könntet und auch Vorschläge wäre ich sehr dankbar darüber.

LG
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2019, 22:01
Hmm, warum hast Du das nicht bei der LW Kaufberatung aufgemacht, egal. 3m Breite ist bei 4,20m Sitzabstand sicher nicht zu groß. Vielleicht "erschlägt" Dich das Bald erstmal aufgrund der ungewohnten größe, aber hier gibt es Leute, die sitzen definitv näher an einer 3m LW.
Matzinger_P3D
Inventar
#3 erstellt: 30. Dez 2019, 22:38
Eine Rahmenleinwand ist absolut nicht möglich? Kann man sich sogar selbst bauen, besser und günstiger geht es nicht.
Für eine gute Tension Leinwand in der Grösse sollte man auf jeden Fall deutlich über 1000 € einplanen. Spalluto hatte ich ja schon genannt mit der Einschränkung wegen der glänzenden Folie (HomeVision), gesehen habe ich diese noch nicht.
Adeo hat übrigens auch eine Folie welche als mattweiss angepriesen wird (Vision White Pro) aber auch leicht glänzt, gefällt mir persönlich nicht.



n5pdimi (Beitrag #2) schrieb:
3m Breite ist bei 4,20m Sitzabstand sicher nicht zu groß.


Passt schon, ist bei mir auch so, man gewöhnt sich schnell an die Grösse.


[Beitrag von Matzinger_P3D am 30. Dez 2019, 22:39 bearbeitet]
said780
Stammgast
#4 erstellt: 30. Dez 2019, 22:47
Nein. Eine Rahmenleinwand geht nicht. Das Ganze soll ja im WZ installiert werden und hinter der Leinwand hängt ja dann der TV und alles andere. Es muss eine motorisierte LW sein die man dann nicht mehr sieht und unter Trockenbau versteckt wird.

Ich weiß halt nicht ob die hier zum Beispiel gut ist. Ich finde nichts negatives im Netz was aktuell ist.
https://de.celexon.c...169-cm-135-mwht-2172

Bei dem Verkäufer mit dem Beamer hing eine von irgendetwas wie hilvux oder so. Die war richtig wellig. kam mir auch nicht wie ein Tuch vor. Die hatte hinten eine richtige Gummierung.
Matzinger_P3D
Inventar
#5 erstellt: 30. Dez 2019, 23:18
Meine erste Tension war auch von Hivilux, die sah auch nicht viel besser aus als das wellige Ding von deinem Verkäufer
Kann sein dass die Celexon besser ist, Versuch macht klug. Leider wird viel Murks verkauft, besonders die Dinger aus China.
said780
Stammgast
#6 erstellt: 02. Jan 2020, 19:09
Hi, ich hatte mich garnicht so sehr mit der Format Frage auseinander gesetzt. Ich ging immer davon aus das 16:9 das richtige Format ist.

In einigen Unterhaltungen ist jedoch die Rede von 21:9 Format oder noch besser eine Multileinwand.

Was ist den jetzt das beste in der heutigen Zeit.

Wenn ich es richtig verstanden habe macht man mit 16:9 nichts falsch. Kino Filme werden dann jedoch mit Balken oben und unten versehen, so wie wenn man im normalen TV Filme schaut oder ?

Bedeutet ja nur das wenn man eine LW in dem Format hat, dass man keine Balken mehr sieht aber das Bild ist dadurch ja dennoch nicht größer oder ?
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 02. Jan 2020, 19:26
Ja, 16:9 ist wie beim Tv das "normale" Format. 21:9 macht nur Sinn, wenn man auch einen Beamer mit motorischer Versellung hast, bei der man die Werte speichern und abrufen kann. Sonst musst Du jedes mal das Bild neu einpegeln, wenn sich das Format ändert. Fällt also wie ich das bei Dir sehe eh raus.
Wenn einen bei 21:9 Filmen die Balken oben und unten stören (die sind halt nie GANZ schwarz), dann hilft eine variable Maskierung. Da reden wir aber wohl eher von fest installierten Leinwänden, als von runterziehbaren.
Matzinger_P3D
Inventar
#8 erstellt: 02. Jan 2020, 19:33
Das Thema 16:9 vs. 21:9 eskaliert meistens
Ohne LensMemory (hat der TW9200 nicht) würde ich keine 21:9 Leinwand nehmen. Und wenn man viel 16:9 Material z.B. Serien schaut oder zockt dann ist eine 16:9 auch eher sinnvoll.


[Beitrag von Matzinger_P3D am 02. Jan 2020, 19:33 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#9 erstellt: 02. Jan 2020, 19:40
+1
Matzinger_P3D
Inventar
#10 erstellt: 02. Jan 2020, 20:20
Meine Meinung muss man natürlich nicht teilen
Ich selbst habe jedenfalls eine 21:9 Leinwand weil ich ausschliesslich Filme schaue und die Mehrheit davon im 21:9 Format ist.
LensMemory kann ich ggf. auch nutzen
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 02. Jan 2020, 21:48
Ich denke, da der Epson ja schon erworben wurde, ist das Thema zugunsten 16:9 durch.
said780
Stammgast
#12 erstellt: 02. Jan 2020, 21:58
ja das denke ich auch es wird bei 16:9 bleiben. Also ich habe tatsächlich vor damit überwiegend Kinofilme zu schauen aber hin und wieder bestimmt auch mal ps4.

Aber noch einmal zum Verständnis: Letztendlich bedeutet das doch nur das bei den Kinofilmen unten und oben Balken zu sehen sind. Sind die Balken weil sie nicht richtig schwarz sind so störend das man sich deshalb eine 21:9 LW kauft ??

Leider weiß ich jedoch immer noch nicht vom welchen Hersteller ich die Leinwand kaufen soll ohne ein Vermögen in der Breite 300 x 169 auszugeben.

Achse und noch was:
Wenn man eine 21:9 Leinwand hat und dann doch mal Serien bei Netflix oder so schaut wie geht das dann. Das Bild wäre dann doch auf einer 16:9 viel größer oder ? und bei 21:9 nimmt der Beamer dann noch mehr Bildfläche weg um es bei 21:9 auf 16:9 zu ändern


[Beitrag von said780 am 02. Jan 2020, 22:06 bearbeitet]
Matzinger_P3D
Inventar
#13 erstellt: 02. Jan 2020, 22:43
Projeziere mit dem Epson doch mal zum Testen auf eine weisse Wand, am besten in einen Rahmen (z.B. geklebt mit Malerkrepp) hinein, dann kannst du alle Szenarien simulieren
n5pdimi
Inventar
#14 erstellt: 02. Jan 2020, 23:09
Wenn man auf einer 21:9 Leinwand einen 16:9 oder irgendwas dazwischen Inhalt schaut (ist ja nicht so dass es nur 21:9 oder 16:9 gäbe...), dann ruft man die gespeicherte Einstellposition für Linse, Zoom etc. auf dem Beamer für 16:9 ab (was bei Deinem epson nicht geht) und hat dann dafür rechts und links vom Bild schwarze Balken.
Meistens begrenzt ja die Breite die mögliche Leinwandgröße, nicht die Höhe, bei 16:9 verschenkt man dann halt Bildgröße. Dafür sieht eine 21:9 LW kinomäßiger aus. So, und jetzt kämen wir genau in Richtung "ausarten". Es gibt Leute, die schwören auf 21:9, andere sagen "ich kann eh nicht breiter gehen und verschenke nur Höhe",
RealSurfy
Stammgast
#15 erstellt: 03. Jan 2020, 23:01


Die Leinwand wird den Beamer und wahrscheinlich den nächsten überdauern sollte sie zumindest. Des wegen sollte sie allen Ansprüchen genügen. mein Sitzabstand Auge ist zwischen 410 - 430 cm


Bei einem Sitzabstand von über 400cm würde ich mir mal die Grand Cinema von WS Spalluto angucken.
Sie glitzert leicht, was einen Eindruck von Struktur erweckt bei hellen Flächen, kurzem Sitzabstand und einem peniblen Besitzer
Ansonsten ist die Leinwand aber absolut plan, die Motoren sind super (Somfy) und langzeitstabil.
Ich habe eine in meinem Zweitkino und die ist seit 2 Jahre absolut wie am ersten Tag.

Einziges Manko ist der leichte Eindruck von Struktur...
Aber wie gesagt: Über 400cm Abstand ist das praktisch nicht mehr sichtbar...


[Beitrag von RealSurfy am 03. Jan 2020, 23:02 bearbeitet]
said780
Stammgast
#16 erstellt: 05. Jan 2020, 14:14
hmm. ich denke ich kann es so langsam eingrenzen.

Entweder die Motorleinwand Elite Screens Saker Tab Tension - MaxWhite für 1319€
https://www.heimkino...tension-maxwhite-862

oder die Spalluto WS S GrandCinema 16:9 für 1486€
https://www.beamer4u...425/Products/WS-S-GC

Zwischen welcher würdet ihr euch entscheiden ?
Matzinger_P3D
Inventar
#17 erstellt: 05. Jan 2020, 15:56
Ich habe mal von Kauber eine Tension gesehen und die hatte auch eine einwandfreie Planlage.
Daher wäre vielleicht noch die Kauber Red Label oder Blue Label (Unterschiede weiss ich nicht) eine Alternative.
echt_holz
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 06. Jan 2020, 17:29

Matzinger_P3D (Beitrag #3) schrieb:
Eine Rahmenleinwand ist absolut nicht möglich? Kann man sich sogar selbst bauen, besser und günstiger geht es nicht.
Für eine gute Tension Leinwand in der Grösse sollte man auf jeden Fall deutlich über 1000 € einplanen. Spalluto hatte ich ja schon genannt mit der Einschränkung wegen der glänzenden Folie (HomeVision), gesehen habe ich diese noch nicht.
Adeo hat übrigens auch eine Folie welche als mattweiss angepriesen wird (Vision White Pro) aber auch leicht glänzt, gefällt mir persönlich nicht.



n5pdimi (Beitrag #2) schrieb:
3m Breite ist bei 4,20m Sitzabstand sicher nicht zu groß.


Passt schon, ist bei mir auch so, man gewöhnt sich schnell an die Grösse.



Hallo,

hast du eine Anleitung wie man sich selbst eine Rahmenleinwand günstig bauen kann?

Grüße
Matzinger_P3D
Inventar
#19 erstellt: 06. Jan 2020, 17:45
Schau doch mal in diesen Thread
said780
Stammgast
#20 erstellt: 09. Jan 2020, 21:42
Hallo, Kauber hat auch anscheinend echt gute Leinwände. Ich bin mir immer noch unschlüssig. Ich habe mich jetzt viel belsen und wollte eure Meinung hören zu Kontrast Leinwänden. Über all liest man das diese deutlich besser sind in einem normalen WZ nicht nur um bei Tag zu schauen sondern auch in einem komplett abgedunkeltem Raum, da die Schwarzwerte etc. besser zur Geltung kommen.

Jetzt gibt es ja auch diese Edge free Leinwände. Hierüber stiegen sich die menschen. Die einen besten auf die Maskierung und andere wiederum sagen bei einem grauen Tuch ist die Maskierung nicht notwendig. Des Weitern ist der große Vorteil wohl, das das Auge keinen Referenzwert für Schwarz ständig vor äugen hat und dadurch sieht wie eigentlich das schwarze aussehen müsste. Die grauen Balken bei einer 16:9 LW würden dann bei Filmen im 21:9 Format deutlich schwarzer wirken. Alleine adrig das das Tuch grau ist und zusätzlich da kein Referenz Schwarzwert vorhanden ist. Klingt doch sehr gut oder nicht.

Was ich mich jedoch frage ist mit der Fläche die nicht bespielt wird also über dem Film der Vorlauf sozusagen der wäre doch dann auch grau. Ist das störend etc?

was haltet Ihr den von edge free
Matzinger_P3D
Inventar
#21 erstellt: 09. Jan 2020, 22:03
Hochkontrastleinwände haben leider auch gewisse Nachteile (z.B. glitzern in hellen Szenen, Hotspot), sollte man sich vor dem Kauf mal anschauen ob es einen stört. Edge Free habe ich noch nicht gesehen.

PS: Heimkinoraum Berlin hat z.B. die VNX Black Horizon im Sortiment.


[Beitrag von Matzinger_P3D am 09. Jan 2020, 22:20 bearbeitet]
said780
Stammgast
#22 erstellt: 11. Jan 2020, 20:54
Hallo zusammen,

ich war heute bei heim Kino im Hinterhof in Berlin und habe mich beraten lassen und habe die verschiedenen LW im Vergleich gesehen Hoch Kontrast LW von Black Horizon und WS Spalte Grand cinema weiß.

Und ich muss sagen ich werde mich für die WS Spaltu entscheiden. Bei der grauen LW ist es als ob man durch eine Sonnenbrille schaut in Bezug auf helle Szenen. Sie hat Ihre Vorteile in dem Scharzwert aber mich stört bei 21:9 z.B. die Balken nicht. So grau ist es nicht und wenn der Raum wie bei mir dann komplett abgedunkelt ist garnicht mehr wahrnehmbar.

Die weiße LW hat somit gesiegt und das auch mit Maskierung. Ich danke hier für die Unterstützung.

Als sound System habe ich mich übrigens für Teufel 5.1 von Teufel THX 6 entschieden. Ich weiß viele halten nichts von Teufel aber auch das habe ich probe gehört und ich fand den sound gerade im Film Berichdurch dieTHX Lautsprecher zertifizierung wirklich klar deutlich und gut.

Jetzt fehlt mir dann also noch ein AVR. Vielleicht habt Ihr hier gute Ratschläge


[Beitrag von said780 am 11. Jan 2020, 20:55 bearbeitet]
Matzinger_P3D
Inventar
#23 erstellt: 11. Jan 2020, 23:07
Wie sah denn eigentlich der Raum aus in welchem du die weisse Leinwand gesehen hast? Falls es ein optimierter Raum war (schwarze oder dunkle Wände u.Decke) dann wird es bei dir im normalen Wohnzimmer nämlich anders aussehen.
said780
Stammgast
#24 erstellt: 11. Jan 2020, 23:11
Ja der Raum war natürlich optimiert wie ein Kino. Wände und decken dunkel Licht war jedoch an.
said780
Stammgast
#25 erstellt: 13. Jan 2020, 21:28
So die LW wurde heute bestellt.

Beamer steht, Boxensystem 5.1 steht Leinwand steht

jetzt fehlt mir noch ein AVR. Was soll ich hier jetzt bloß kaufen. Was empfiehlt Ihr mir. Soll ich ein 5.1 AVR kaufen oder lieber ein 7.1 wenn ich mal noch auf Atmosphäre aufrüsten will. Welche Marke Yamaha, Denn Onkyo etc.
echt_holz
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 14. Jan 2020, 15:27
Ich kann dir den Yamaha RX-V685, respektive RX-A1070/1080 sehr empfehlen, wobei ich zugegebenermaßen keinen Vergleich zu Denon/etc. habe.
Bin aber mit den Geräten sehr zufrieden, die Einrichtung ist ein Kinderspiel, die App ist ebenfalls sehr komfortabel.
Falls dein Center nicht optimal platziert ist würde ich den RX-A1070 nehmen, da dies der "kleinste" AVR ist, bei dem du die DSP auf eine Atmos/DTS:X Spur legen kannst!
said780
Stammgast
#27 erstellt: 14. Jan 2020, 22:57
hi vielen Dank für den Vorschlag der yamaha avr.

Was haltet ihr den von den beiden Modellen:

Onkyo TX-NR696

DENON AVR-X3600H

Welchen würdet ihr bevorzugen? der Denon hat eine Einmessfunktion was denje ich ganz wichtig ist oder?

Der Onkyo ist THX zertifiziert und ich habe ja die THX 6 Serie von teufel. Keine Shnung ob das für die Lautsprecher wichtig ist.

LG
Matzinger_P3D
Inventar
#28 erstellt: 15. Jan 2020, 02:34
Denon hatte ich noch nicht aber der X3600H scheint bezüglich der Ausstattung ein gutes Gerät zu sein.
Für eine Kaufberatung würde ich aber lieber in das passende Forum gehen klick mich da kommen bestimmt mehr Empfehlungen als hier.
Das Budget und wofür du den AVR verwenden willst ist natürlich auch wichtig.


[Beitrag von Matzinger_P3D am 15. Jan 2020, 02:44 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Richtige Leinwand
12345daniel am 11.06.2016  –  Letzte Antwort am 12.06.2016  –  3 Beiträge
Heimkino-Leinwand
Nils92 am 05.04.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  7 Beiträge
Richtige Leinwand?
blauerpunkt am 19.05.2010  –  Letzte Antwort am 20.05.2010  –  8 Beiträge
Leinwand für Heimkino gesucht
*Basti84* am 25.05.2014  –  Letzte Antwort am 25.05.2014  –  5 Beiträge
Leinwand für Heimkino-Beamer
ac-bernd am 24.09.2003  –  Letzte Antwort am 18.10.2003  –  14 Beiträge
Die "richtige" Leinwand für den Beamer
fcd66 am 07.03.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2007  –  6 Beiträge
Entscheidungsfindung für die richtige Leinwand
Dankob am 03.10.2008  –  Letzte Antwort am 05.10.2008  –  2 Beiträge
Die richtige Leinwand
Julian1986 am 27.02.2013  –  Letzte Antwort am 01.06.2013  –  6 Beiträge
Richtige Multiformat Leinwand.
meni85 am 14.12.2009  –  Letzte Antwort am 19.12.2009  –  6 Beiträge
Welche Leinwand für neues Heimkino?
Symbolic90 am 23.02.2020  –  Letzte Antwort am 04.03.2020  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2019
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.784

Hersteller in diesem Thread Widget schließen