alte Lautsprecher (Axton AX-80) – neues/gekürztes Gehäuse

+A -A
Autor
Beitrag
Blibbi
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 07. Dez 2022, 13:10
Hallo zusammen,

Ich möchte meine alten AX-80 von ihrem 90er-Jahre-Look befreien:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Axton_AX-80

Die Lautsprecher sollen im Wohnzimmer stehen, und zwar neben unserem UST-Projektor/Laser-TV. Ergo: unterhalb der Leinwand – weswegen ich die Lautsprecher kürzen möchte.
Hier ein Bild: Axton AX80 gekürzt

Etwa 5-7cm weniger Tiefe würde mir auch gut gefallen

Materialien: MDF (12 oder 16mm?), furniert mit 4mm Buchensperrholz
Vorne soll dann eine abnehmbare Abdeckung mit weißem Lautsprecherstoff drauf.

Mehrere Fragen:
1. Kann ich den unteren Tieftöner einfach von der Frequenzweiche abklemmen und gut ist? Oder muss ich die Frequenzweiche irgendwie modifizieren? (Ich meine sowohl technisch als auch vom Klang her.)

2. Gibt es irgendwelche Richtlinien bzgl Tieftöner, Volumen und Frequenzweiche? Die Boxen sind vom Klang her zwar echt super, aber mMn nach etwa "jugendlich". Kleine(!) Einbußen beim Bass wären zu verschmerzen.

3. Falls jemand die Lautsprecher kennt: Lohnt es sich wirklich, die Hochtöner durch Hochtöner-Gewebekalotten zu ersetzen (wie in der Wiki beschrieben)? Oder ist das eher Geschmacksache?

4. Sollte ich die Bassreflex-Löcher beibehalten? Wandabstand wird ca 20-30cm sein, und die Lautstärke moderat / Zimmerlautstärke.

Hier mal noch ein paar weitere Daten:
https://www.acr.eu/s..._ax80_datenblatt.pdf

Frequenzweiche:
http://www.hifi-foru...d=21793&postID=11#11

Vielen lieben Dank schon mal für Eure Antworten / Anregungen!
Joern_Carstens
Stammgast
#2 erstellt: 07. Dez 2022, 17:03
Moin

"eigentlich" ein ganz einfaches vorgehen....

"aber" ....
- mit nur einem Bass ist dieser Frequenzbereich deutlich leiser - Mittel - und Hochtöner müssten fdeutlich gedrosselt werden
- mit nur einem Bass ändert sich die Impedanz in diesem Zweig - die Weiche müßte angepasst werden...

Das sind durchaus erhebliche Eingriffe...

Andere Idee: das Gehäuse unterhalb des 2.Bass abschneiden ( also beide behalten), dann
- ggf. als geschlossene Box getreiben - gefühlt weniger Bass, dafür meist sauberer/genauer
- oder/und: die Basstreiber mit einem zusätzlichen Magnetring ausstatten, erhöht den ANtrieb der Chassis und reduziert den Volumenbedarf.
Neue Anpassung BR empirisch ...
ton-feile
Inventar
#3 erstellt: 07. Dez 2022, 17:16
Hallo Blibbi,

auch wenn ich nicht gerne den Spielverderber gebe, rate ich Dir aus mehreren Gründen von dem Umbau ab.

1. Den TT kannst Du nicht einfach abklemmen, weil dann der Tieftonzweig nicht mehr richtig arbeitet. Nachdem die zwei TT ziemlich sicher 8 Ohm Nennimpedanz haben und parallel geschaltet sind, "sieht" der Tiefpass dann 8 statt 4 Ohm.

Wenn das ein einfacher 12dB/8 Tiefpass ohne zusätzliche Beschaltung ist, kann man zwar näherungsweise die Induktivität verdoppeln und die Kapazität halbieren, aber leider hast Du noch zusätzlich das Problem, dass Mittel- und Hochtonzweig ohne den zweiten Bass ca. 6dB zu laut sind, also müssten auch diese angepasst werden...

2. Die AX80 hat ja zwei getrennte Volumina, mit einer Kammer bekommst Du also für einen Bass eine ähnliche Abstimmung wie beim Original.
Ähnlich deshalb, weil die Serienspule des Tiefpasses bei dann doppelter Induktivität vermutlich einen höheren ohmschen (Draht-)widerstand hat, wenn Du Dich nicht in Unkosten stürzt... ;-) Edit: Wäre aber wohl nicht sooo dramatisch, weil die Impedanz der Last ja verdoppelt ist...

Gegen zu "jugendlichen" Bass hilft ein verlängertes BR-Rohr, oder gleich der geschlossene Betrieb mit abgedichtetem BR-Rohr.

3. Andere Hochtöner erfordern eine Anpassung der Weiche und das geht ohne Messtechnik (und Ahnung) praktisch nicht, weil sonst der beste Hochtöner im Gesamtkonstrukt nicht klingen kann.

4. siehe Punkt 2.

Wie schon geschrieben, ich würde Dir vom Umbau abraten. Das wird ein teures Geldgrab, vor allem, wenn Du mit verschiedenen Bauteilen Try&Error Versuche an der Weiche machst.

Viele Grüße
Rainer

Edit: Rechtschreibung...


[Beitrag von ton-feile am 07. Dez 2022, 17:25 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#4 erstellt: 07. Dez 2022, 21:23
Ich kenne die AX 80 sehr gut und habe die damals vor über 30 Jahren mehrfach für Freunde besorgt und zuhause gehabt. Es lohnt sich nicht, die modifizieren zu wollen. Für kleines Geld verkaufen oder anderswo einsetzen und sich neue Boxen kaufen, die den jetzigen Erfordernissen entsprechen. Lautsprecher dieser Qualität kosten heute nicht mehr viel.

Gruß, Andreas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AXTON AX BAUPLAN GESUCHT
GURKX am 20.01.2007  –  Letzte Antwort am 22.01.2007  –  11 Beiträge
Axton Ax-80 vorne neu beziehen?
esla am 14.08.2007  –  Letzte Antwort am 15.08.2007  –  11 Beiträge
Alte Lautsprecher in neues Gehäuse?
bass-fan am 03.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  12 Beiträge
neues gehäuse für Lautsprecher
Artemus_GleitFrosch am 23.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.06.2008  –  8 Beiträge
Axton AX-80 - alternativer ersatz, pegelstärkerer Hochtöner gesucht
funzicar am 03.12.2022  –  Letzte Antwort am 18.01.2023  –  19 Beiträge
Neues Gehäuse für alte Boxen
magicmasta am 15.10.2009  –  Letzte Antwort am 15.10.2009  –  12 Beiträge
Neues Gehäuse für alte Cath-Chassis
Hilfsostfriese am 16.05.2012  –  Letzte Antwort am 18.05.2012  –  3 Beiträge
Alte Lautsprecher-Gehäuse "renovieren"
micgen2k am 07.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.07.2006  –  3 Beiträge
Neues Gehäuse für alte Selbstbau-LS
ANMA am 17.05.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  14 Beiträge
neues Gehäuse?
P.W.K._Fan am 27.09.2006  –  Letzte Antwort am 30.09.2006  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedAmadiWatel
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.800

Hersteller in diesem Thread Widget schließen