Neue Koaxialchassis von Dayton

+A -A
Autor
Beitrag
captain_carot
Inventar
#51 erstellt: 23. Apr 2018, 17:54
Wie gesagt, sofern möglich würde ich den einfachen Weg wählen und den Port nach hinten oder zur Seite verlegen. In den meisten Fällen sind damit alle gravierenden Probleme aus der Welt.
Ein Frontport muss aber auch kein Weltuntergang sein. Bezieht sich ausschließlich auf Fullrange und Zweiweger..
Maliq
Inventar
#52 erstellt: 23. Apr 2018, 18:20
Der Port kommt nach hinten und gut Seitlich angebracht würde die Box zu breit.
Der Accuton Link ist interessant. BR-Rohr bei einem Zweiweger findet man da ganz schrecklich.
Black-Devil
Gesperrt
#53 erstellt: 24. Apr 2018, 07:26
Bei Accuton möchte man natürlich sehr gerne die sündteuren Passivmembranen verkaufen - daher liest man auch nix darüber, dass so eine große und dünne Passivmembran auch nicht wirklich hohe Schalldämpfungswerte hat (im Vergleich zum Gehäusematerial).
Ich wollte nur ein Beispiel zeigen, was alles aus einem BR-Port raus kommen kann. Interessant wäre in dem Fall noch eine Nahfeldmessung einer PM.
bizarre
Inventar
#54 erstellt: 24. Apr 2018, 10:10
Jo, da hat Oli völlig recht... Klar, eine PM hat keine "Rohrresonanz", aber "Mitteltonmüll kommt gut durch, so daß eine PM eigentlich auch nur auf der Rückseite angebracht werden sollte........

PM_Mitteltonmüll
captain_carot
Inventar
#55 erstellt: 24. Apr 2018, 11:48
Cool. Genau sowas fehlte mir bisher.
Persönliche Meinung, die Passivmembran macht vor allem da Sinn, wo Bassreflex nicht sinnvoll unterzubringen ist. Die eine Lösung gibt es halt nach wie vor nicht
Kyumps
Inventar
#56 erstellt: 24. Apr 2018, 11:50
Gab es nicht irgendwo versuche wo ein BR Kanal in einer PM endete?
Ich finde es aber nicht mehr

Wenn ich mich recht entsinne habe ich das aber als Humbug abgetan.

'Aber hier soll es ja um die Dayton Coaxe gehen
Maliq
Inventar
#57 erstellt: 24. Apr 2018, 16:12
Das Testgehäuse hat ein Innenvolumen von ca. 11,4 Litern. Ich habe das Volumen des BR-Rohrs noch hinzuaddiert.
Die Schallwand hat die Maße 32x20cm. Eventuell kann ich heute noch fräsen, leider regnet es gerade.
Ich stelle mir gerade die Frage, inwiefern sich der Schallwandeinfluss bei einem Coax dieser Größe bemerkbar macht.
Dies gibt bestimmt ja auch die Positionierung des Treibers im Gehäuse. Also entweder kleine Schallwand, tiefe Box oder größere Schallwand und weniger tiefe Box.


[Beitrag von Maliq am 24. Apr 2018, 16:24 bearbeitet]
quecksel
Inventar
#58 erstellt: 24. Apr 2018, 16:57
Ich würde die Schallwand so schmal wie möglich gestalten und eventuell den Korb nicht einfräsen. Sollte sich vorteilhaft auf das Abstrahlverhalten auswirken.
Maliq
Inventar
#59 erstellt: 08. Mai 2018, 00:49
Weil ich gerade drüber gestolpert bin: Wäre nicht auch eine kompakte TML mit dem Treiber möglich?

Hier mal eine Simu einer sich verjüngenden Line in zwei verschiedenen Abstimmungsvarianten (Linelänge schwarz 110cm, rot 151cm).
Mund- und Halsfläche nach den gängigen Berechnungstools.

simu_tml


[Beitrag von Maliq am 08. Mai 2018, 10:06 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#60 erstellt: 08. Mai 2018, 10:28
Wenn sich da ne sinnvolle Abstimmung ergibt ist das natürlich möglich.
Maliq
Inventar
#61 erstellt: 08. Mai 2018, 23:44
Ich baue noch ein weiteres Gehäuse, um direkt mit BR vergleichen zu können.
Maliq
Inventar
#62 erstellt: 12. Mai 2018, 14:07
Da ich warten muss, bis die Verstärkerplatinen eintreffen, gibts ein wenig Theorie.
Ich beschäftige mich mit den verschiedenen Prinzipien der Bassreproduktion und will mal ergründen,
was mit dem Treiber möglich ist. Um einen Vergleich zu BR herzustellen, wollte ich noch eine TML Variante probieren.

Ich habe eine Line mit gleichbleibendem Querschnitt (128cm²) simuliert. Die Länge liegt mit ca. 132 cm genau zwischen der tiefen 1/3 und klassischen 1/4 Abstimmung. Allerdings wären die Dimensionen dann schon nicht mehr sehr schreibtischfreundlich.

simuline

Gibt es Kniffe, den Lautsprecher noch kompakter zu bekommen? Dämpfungsmaterial im Innern senkt ja die Schallgeschwindigkeit.
Die Kanallänge könnte also je nach Materialmenge kürzer werden. Leider finde ich keine Angaben, um welchen Faktor eine Verkürzung möglich ist.
Kennt ihr Literatur zu diesem Thema? Ich hab mal was darüber gelesen, kann die Website aber nicht mehr finden.
Eine Verjüngung wäre auch noch eine Möglichkeit der Verkleinerung. Allerdings bin ich auch hier unsicher, welcher Faktor sinnvoll ist.
Ich hab noch im Hinterkopf Halsfläche x 0,5 = Mundfläche. Doch dies schlägt sich in Sachen Tiefgang nicht gerade positiv in der Simu nieder.
Die Abstimmfrequenz rutscht deutlich nach oben, dabei soll eine Verjüngung f3 ja senken.
Vielleicht wäre eine TML für den Treiber einfach nicht kleiner?


[Beitrag von Maliq am 12. Mai 2018, 14:20 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#63 erstellt: 12. Mai 2018, 14:47
probier mal folgendes:
treiber auf 1/3
mund 4x16cm
dämmung deutlich weniger (100 bzw. 10)
Maliq
Inventar
#64 erstellt: 12. Mai 2018, 15:01
Ohlala, danke!
Blau alt, rot nach deinem Vorschlag

simu
herr_der_ringe
Inventar
#65 erstellt: 12. Mai 2018, 15:25
in der 6er-version sieht die kurve ein wenig anders aus...

CX150-8 - TML
Maliq
Inventar
#66 erstellt: 12. Mai 2018, 16:01
Ich hatte Treiberposition und Chassis/Mundöffnung vertauscht. Nach der Korrektur sieht es deiner Simu sehr ähnlich.

Mit den neuen Parametern könnte die Box dann so aussehen. Wenn man den Lineanfang ordentlich vollstopft, könnte das mit dem 1/3 Treiberposition hinhauen. Das sind schon freunbdlichere Dimensionen.

line


[Beitrag von Maliq am 12. Mai 2018, 16:03 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#67 erstellt: 12. Mai 2018, 16:08
ich würde die faltung noch dahingehend abändern, daß das chassis höher kommt. das gehäuse also höher, dafür weniger tief.
aber ansonsten wär dann mal zeit, nen testdumy zu bauen
Maliq
Inventar
#68 erstellt: 12. Mai 2018, 16:20
Okay, ich probiere noch weitere Layouts. Mal gucken, ob ich was stimmiges hinbekomme.
Zuschnitt kann ich nächste Woche besorgen.
Danke für deine Hilfe schonmal!


[Beitrag von Maliq am 12. Mai 2018, 16:25 bearbeitet]
Maliq
Inventar
#69 erstellt: 23. Mai 2018, 22:48
Prototyp fertig. Morgen folgen Experimente mit dem Füllmaterial.
Ich bin beim Ursprungsentwurf geblieben, um eine Vergleichbarkeit zur BR Version in Sachen Schallwandgröße zu haben.

IMG_20180523_203852
Maliq
Inventar
#70 erstellt: 24. Mai 2018, 18:30
Heute quick und dirty Dämpfungsmaterial eingebracht. Der Lineanfang könnte vielleicht noch mehr Füllung vertragen, hier müsste meßtechnisch geprüft werden, inwiefern sich mehr Material auf die Welligkeit auswirkt. Direkt hinter dem Treiber müsste noch Material hin, um Reflexionen auf die Membranrückseite zu mildern.
Schon mit nur festgeklemmter Seitenwand klang der Bassbereich ganz nach meinem Geschmack. Mit Raumbeigabe geht es bis genau 40 Hz und fällt dann sanft ab. Erstaunlich! Im direkten Vergleich zu BR hat die TML jedoch deutlich mehr "Fundament" und man hat das Gefühl, einen wesentlich größeren Lautsprecher zu hören, obwohl die Maße beider Versionen ja annähernd gleich sind. BR werde ich also nicht weiter verfolgen.
Danke nochmal an dich, Martin. Ohne deine Hilfe bei der Simualtion hätte ich die TML wahrscheinlich ad acta gelegt.

dämpf


[Beitrag von Maliq am 24. Mai 2018, 19:26 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#71 erstellt: 25. Mai 2018, 10:33
büddesehr

vorschlag: die noppe am lineende rausnehmen und diese (oder ein wenig sonofill) beim lineanfang mit dazupacken.
captain_carot
Inventar
#72 erstellt: 25. Mai 2018, 11:08
Hmm, Beides mal ausprobieren. Polyesterwatte ist ja jetzt nicht das Problem.
Maliq
Inventar
#73 erstellt: 25. Mai 2018, 12:44
Wie kann ich den Einfluss des Füllmaterials am besten messen? Mikroposition direkt am Port?
Maliq
Inventar
#74 erstellt: 27. Mai 2018, 17:37
Erste ungeglättete Nahfeldmessung (Port blau, Membran rot) bestätigt Höreindruck: Abstimmung liegt bei gut 40 Hz

1st port
Maliq
Inventar
#75 erstellt: 27. Mai 2018, 23:24
Hier noch die Impedanzmessung.

imp

Man sieht, die Abstimmung ist deutlich tiefer, als die Simu vorhergesagt hat. Dies könnte einerseits an falschen Parametern bei der Eingabe liegen oder das Füllmaterial bewirkt die Vertiefung. Ich werde morgen mal komplett ohne Füllmaterial messen.
wing787
Stammgast
#76 erstellt: 28. Mai 2018, 12:38
Hi,

schönes Projekt, wo viel Ehrgeiz dahinter steckt! Ich werfe aber mal noch ein anderes Konzept in den raum, was ich mir eventuell noch besser vorstellen kann: Eine TQWT! Dazu brauchst du aber die King-Sheets oder jemand, der das mal für dich simuliert..

Viele Grüße
Maliq
Inventar
#77 erstellt: 29. Mai 2018, 00:36
Eine TQWT kann offenbar nicht in dem Maße (wie eine TML) gefaltet werden. Ein Lautsprecher mit diesem Treiber wäre dann mit einer Höhe von ca. 70cm nichts mehr für den Schreibtisch. Zunächst lege ich mich also auf die klassische, mehrfach gefaltete TML Version fest. Aber warum nicht irgendwann mal etwas anderes mit dem Koax probieren? Einen schlanken Lautsprecher fürs Wohnzimmer könnte ich mir gut damit vorstellen. Hoffentlich erfreut sich das Chassis größerer Beliebtheit und es gibt noch mehr Projekte damit. Zumindest preislich ist der Dayton in der Koaxwelt so ziemlich konkurrenzlos.

Hier mal eine Vergleichsmessung mit (gelb) und ohne (grün) Füllmaterial:

mit_ohne

Ohne Füllmaterial liegt die Abstimmfrequenz demnach bei 56 Hz, was einer Kanallänge von etwa 153cm entspricht. Die Simulation müsste also angepasst werden. Ich habe die ursprüngliche Linelänge (130cm) am zeichnerischen Entwurf bestimmt. Hierzu habe ich einfach den genauen Mittelweg herangezogen, sowie es auch gängige Forenmeinung ist. Scheinbar funktioniert diese Herangehensweise bei mehrfach gefalteten TMLs nicht mehr.
Durch das Einbringen von Schaumstoff wie oben gezeigt, verringert sich die Abstimmfrequenz um etwa 12Hz. Die Line verlängert sich also virtuell um 25% bzw auf 195cm! Im Umkehrschluß verringert sich die Schallgeschwindigkeit in der Box auf 270 m/s.
Keine Ahnung, ob sich diese Erkenntnisse auf andere Konstrukte übertragen lassen, dennoch macht es Spaß, das am konkreten Objekt mal selbst zu ergründen. Wirklich erstaunlich, wie groß die Wirkung des Füllmaterials ist.

195cm ist gut 1/3 der Wellenlänge von fs (60Hz). Der Rechner von Strassacker schlägt für die tiefe 1/3 Abstimmung jedoch eine Linelänge von 151cm vor. Offenbar berücksichtigt das Tool also die Wirkung des Füllmaterials und berechnet den Kanal entsprechend kürzer. Und das auch noch ziemlich akurat, denn die tatsächliche Kanallänge (153cm) entspricht ziemlich genau der Berechnung. Vielleicht ist das aber auch nur Zufall

berech


[Beitrag von Maliq am 29. Mai 2018, 02:03 bearbeitet]
wing787
Stammgast
#78 erstellt: 29. Mai 2018, 07:01
Hallo,

ich ziehe den Hut vor deinen Engagement! So stellt man sich ein Projekt vor!

Nochmal zur TQWT: Die muss nicht immer groß sein!

https://www.gazza-di...ngen/sica-mini-tqwt/

https://www.gazza-diy-audio.de/speakers/sica-desktop-tqwt/

https://www.gazza-diy-audio.de/speakers/monacor-mini-tqwt/

Die würde ich jetzt alle nicht als groß bezeichnen und haben für ihre Größe einen ausgewachsen Bass!

BTT: Wenn du deine Lautsprecher wirklich auf dem Schreibtisch betreiben möchtest, muss du dir die Frage gefallen lassen, warum du ein Koax nimmst. Hier würde sich ein Breitbänder mehr anbieten, weil du immer im Sweetspot bleibst und Reflexionen vermeidest.
Maliq
Inventar
#79 erstellt: 29. Mai 2018, 15:25
Naja die Frage könnte auch lauten: Warum kein Koax?
Es gibt zig Konstrukte mit Koax, welche sich im Nahfeld äußerst gut schlagen. Ich sehe da also kein Problem. Zumal die ganze Sache auch vollaktiv gestaltet wird - man hat also mehr Möglichkeiten.

Zu TQWT: Sie ist ja auch eine Variante der TML. Die Abstimmung und somit Größe des Lautsprechers wird nicht nur aber zu einem großen Teil von der Resonanzfrequenz des Treibers bestimmt. Die von dir verlinkten Projekte nutzen kleinere Treiber mit höherem fs, somit werden die Lautsprecher dann natürlich auch kleiner. Im Vergleich zur Monacor Kleinbox mit 29cm Schallwandhöhe bin ich mit 33cm und 30Hz mehr Tiefgang ganz gut dabei.
wing787
Stammgast
#80 erstellt: 29. Mai 2018, 15:56
Wie geschrieben: Ich find gut, was du machst und vor allem, wie du das angehst! Ich red das jetzt mal nicht weiter tot sondern verfolge weiter deine Bemühungen mit Interesse. Viel Erfolg!
Maliq
Inventar
#81 erstellt: 29. Mai 2018, 17:20
Input ist immer willkomen - dafür ist ein Forum ja da.

Anyway hier mal Vergleichsmessungen mit Füllmaterial an verschiedenen Positionen.

Original wie im Bild oben gezeigt
1st port

Blau: nach Martins Vorschlag das Material am Ende des Kanals entfernt und am Anfang eingebracht.
Eigenartigerweise rutscht die Abstimmfrequenz hier etwas nach oben, der Frequenzgang ist jedoch ab 200Hz weniger wellig.
Rosa: Hier wurde das Material am Kanalende wieder eingebracht, zusätzlich wurde der Lineanfang noch vollgestopft. Der Frequenzgang wird damit wieder unruhiger.
2ndport

Blau: wieder Martins Vorschlag
Orange: Hier habe ich den Lineanfang komplett vollgestopft. Ich habe so ziemlich alle Varianten der Unterbringung des Füllmaterials ausprobiert, zusätzlich noch einen Materialmix aus Polyesterwatte und Schaumstoff probiert. Dies war die ruhigste Frequenzgang, den ich messen konnte.
3rdportbedaempf
Maliq
Inventar
#82 erstellt: 30. Mai 2018, 02:42
Die Frage ist nun, wie die Portmessungen zu bewerten sind. Sollte der durch den Kanal abgestrahlte Mitteltonanteil stärker gedämpft werden?
Oder kann das erst durch kombinierte Messungen von Port und Membranvorderseite beurteilt werden?
herr_der_ringe
Inventar
#83 erstellt: 30. Mai 2018, 07:33
es ist das gesamte im kontext zu bewerten. die betrachtung einer einzelmessung ist zuwenig. ergo:
- port
- nahfeld
- gesamt
zur findung der richtigen menge ist zudem der spätere aufstellungsort mit zu betrachten, da auf dem schreibtisch (im gegensatz zur aufstellung auf ständern) der grundton angehoben wird.

auch die art des dämmaterials wird seinen einfluß haben.


daß die stärker bedämpfte box im basspegel leiser wird, lässt sich hingegen im ajhorn ebenfalls beobachten. jedoch wird dort mt zunehmender menge des dämmateriials die einbrüche/überhöhungen ausgeglichener, während es bei dir andersherum zu sein scheint? was mich ebenfalls wundert ist, daß die stärker bedämpfte line tiefer reicht - das zeigt sich in der simu so nicht.


nachtrag:
natürlich kann auch eine TQWT gefaltet werden, siehe z.b. cyburgs hatchet (fehlen zwischenzeitlich "dank" freehoster leider die bilder).


[Beitrag von herr_der_ringe am 30. Mai 2018, 07:39 bearbeitet]
Maliq
Inventar
#84 erstellt: 01. Jun 2018, 00:57
Interessant. Ich hatte zur Voigt Pipe aka TQWT nur die klassischen geraden oder einfach gefalteten Konstrukte wie die Needle gefunden. Erstmal werde ich mich damit auch nicht weiter beschäftigen - das wird sonst einfach ein bisschen viel.


Nochmal auf Anfang:

Hier die Portmessungen ohne (rot) und mit (blau) Füllmaterial so wie auf dem letzten Foto.

mit_ohnefq

Dazu die Phasengänge

phase1phase2

Die TML typischen schmalbandigen Überhöhungen bzw Einbrüche werden augenscheinlich ziemlich wirkungsvoll gedämpft.
Ist es nicht logisch - durch die virtuelle Verlängerung des Kanals bzw das Senken der Schallgeschwindigkeit darin sinkt die Abstimmfrequenz?

Die Simulation meines alles andere als günstigen Raumes gibt im Bassereich diesen Frequenzgang vor
room

Dieser findet sich in der ungefensterten Nahfeldmessung in einem Meter Abstand mit 1/12 Glättung ganz gut wieder.
nahfeld1m

Die erste Reflexion erreicht rechnerisch nach 3,46 Sekunden das Mikrofon. Die Impulsantwort gibt das genau wieder.
floorimpuls

Hier also die gefensterte Nahfeldmessung. Keine Ahnung, ob man daraus irgendeine Erkenntnis ziehen kann. Wahrscheinlich die, dass der Raum zum Messen total uneeignet ist.
gated


[Beitrag von Maliq am 01. Jun 2018, 01:04 bearbeitet]
Maliq
Inventar
#85 erstellt: 05. Jun 2018, 15:01
Ich habe nochmal die TSP bestimmt. Diesmal wurde der Ausschnitt für den Hochtöner korrekt subtrahiert. Sd ist somit noch ein Stück kleiner, Vas auch

Loudspeaker parameters:

Fs = 59.25 Hz
Re = 6.20 ohms[dc]
Le = 591.30 uH
L2 = 1325.01 uH
R2 = 2.14 ohms
Qt = 0.47
Qes = 0.51
Qms = 6.86
Mms = 13.20 grams
Rms = 0.715860 kg/s
Cms = 0.000547 m/N
Vas = 5.21 liters
Sd= 82.35 cm^2
Bl = 7.737275 Tm
ETA = 0.20 %
Lp(2.83V/1m) = 86.32 dB

Added Mass Method:
Added mass = 12.00 grams
Diameter= 10.24 cm
Maliq
Inventar
#86 erstellt: 05. Jun 2018, 17:50
Und hier nochmal eine Vergleichsmessung am Port von Sonofil (rosa) und Schaum (blau)
Ich hab wieder verschiedenste Mengen und Positionen von Sonofil probiert.
So "smooth" wie mit Schaumstoff wurde es nie.

polyvsfoam
Maliq
Inventar
#87 erstellt: 10. Jun 2018, 19:29
Zu guter letzt hier noch eine Vergleichsmessung von Sonofil (rot) und Schaum (blau). Diesmal wurden die ersten 2/3 der Line ordentlich mit mit Sonofil vollgestopft. Bis 200 Hz verhält es sich nun ähnlich wie Schaum. Dennoch kommt es nicht im selben Maße zu einer Verringerung der Abstimmfrequenz
sondern nur zu einer Dämpfung des Pegels um diese herum.

polyvsfoam2
quecksel
Inventar
#88 erstellt: 10. Jun 2018, 19:44
Hast du etwas Basotect rumliegen? Das wäre auch noch ziemlich interessant, weil die Schallabsorption im Bass sehr gering sein soll.
Maliq
Inventar
#89 erstellt: 10. Jun 2018, 20:01
Leider nicht. Interessant wäre, ob damit auch eine virtuelle Volumenvergrößerung wie mit Schaum eintreten würde, der Pegel um die Abstimmfrequenz aber höher bliebe.


[Beitrag von Maliq am 10. Jun 2018, 20:37 bearbeitet]
quecksel
Inventar
#90 erstellt: 11. Jun 2018, 12:16
Ob die Volumenvergrößerung dann noch nennenswert auftritt halte ich für fraglich. Eine recht interessante Messung der Absorptionswerte verschiedener Materialien gibt es hier. Wie man sieht geht's für Basotect im Bassbereich gegen null Absorption.Schaut man mal auf picosound.de unter "Tipps und Tricks zur Boxenentwicklung" -> "Akustische Bedämpfung von Lautsprechergehäusen" -> "Volumenvergrößerung durch Absorptionsmaterial" wird da die Absorption direkt mit der Herabsetzung der Schallgeschwindigkeit in Zusammenhang gebracht. Ergo: Keine Absorption, keine Volumenvergrößerung.
SRAM
Inventar
#91 erstellt: 11. Jun 2018, 19:39
Die untere Grenzfrequenz ist wie bei jedem Absorptionsmaterial eine strenge Funktion der Dicke:

basotect-absorptionswerte_552444

Alternativ mit Wandabstand anbringen.


Gruß SRAM
Maliq
Inventar
#92 erstellt: 15. Jun 2018, 01:09
Hier die erste Messung unter freiem Himmel in 1 Meter Abstand

outside1m
quecksel
Inventar
#93 erstellt: 15. Jun 2018, 14:03
Groundplane? Kannst du mal ein Gate setzen?
Maliq
Inventar
#94 erstellt: 15. Jun 2018, 20:24
Nein, auf der Wiese in knapp 2m Höhe.
Hier gefenstert auf 6,4 ms.
gated

Hier die Impulsantwort
impulse
quecksel
Inventar
#95 erstellt: 15. Jun 2018, 21:30
Hmm, das sagt jetzt über den Bass nicht soviel aus, aber der Buckel im Mittelton sieht schon symmetrisch aus das lässt sich sicher gut filtern.


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Die Messung sieht imho noch etwas verzappelt aus, bist du weit genug weg von allen reflektierenden Flächen?
ukw
Inventar
#96 erstellt: 27. Jun 2018, 20:41
Hallo Maliq,

Du hast die Maße der Transmissionline besser im Kopf als ich. Zuerst mal möchte ich wissen, in welchem Abstand (zum Anfang gemessen) liegt der Treiber auf der Linie? Vielleicht kannst Du die Gesamtlänge und das Teilungsverhältnis der TL in Zahlen ausdrücken.

Ich hatte die Aufbrüche meiner TL im FG durch Treiberpositionierung und geeignete Maßnahmen (Dämmung und Konstruktiv) minimiert ohne den Wirkungsgrad unnötig zu senken. Deine optimal bedämpfte TL hat im Tiefbass hat laut Bild/Messung aus Beitrag #87
gut 3 dB weniger im Tiefbass. Das muss imo nicht so sein. Um weitere Anregungen zu geben, bräuchte ich die Zahlen fürs Trennungsverhältnis und die Gesamtlänge der TL. Hast Du nach dem Plan aus Beitrag #66 gebaut?
Maliq (Beitrag #66) schrieb:


line
Maliq
Inventar
#97 erstellt: 28. Jun 2018, 19:42
Hey Leute, bin einige Zeit offline gewesen.


quecksel (Beitrag #95) schrieb:
Hmm, das sagt jetzt über den Bass nicht soviel aus, aber der Buckel im Mittelton sieht schon symmetrisch aus das lässt sich sicher gut filtern.


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Die Messung sieht imho noch etwas verzappelt aus, bist du weit genug weg von allen reflektierenden Flächen?


Die Messungen hab ich auf meinem relativ großen Hinterhof gemacht. Ich muss mal gucken, wo ich noch mehr Platz finden kann. Wahrscheinlich war es an dem Tag einfach zu windig.



ukw (Beitrag #96) schrieb:
Hallo Maliq,

Du hast...


Hi UKW, ja ich habe nach dem Plan genau mit einer kleinen Änderung: Der oberste vertikale Teiler ist 10mm nach links versetzt. Die Gesamtlänge der Line ohne Dämmaterial beträgt laut Impedanzmessung 153cm. Die Treiberposition liegt bei ca 35cm.
herr_der_ringe
Inventar
#98 erstellt: 28. Jun 2018, 21:33

Maliq (Beitrag #97) schrieb:
...Die Gesamtlänge der Line ohne Dämmaterial beträgt laut Impedanzmessung 153cm. Die Treiberposition liegt bei ca 35cm.

das erklärt auch den einbruch zwischen 200-400hz aus post #96 - deckt sich 1:1 mit der simulation...

outside1m
Maliq
Inventar
#99 erstellt: 28. Jun 2018, 23:32
Na immerhin
ukw
Inventar
#100 erstellt: 28. Jun 2018, 23:45

herr_der_ringe (Beitrag #98) schrieb:

Maliq (Beitrag #97) schrieb:
...Die Gesamtlänge der Line ohne Dämmaterial beträgt laut Impedanzmessung 153cm. Die Treiberposition liegt bei ca 35cm.

das erklärt auch den einbruch zwischen 200-400hz aus post #96 - deckt sich 1:1 mit der simulation...

outside1m


Das hab ich auch grade bemerkt & berechnet.
Der Sinn der Treiberposition IN der Linie ist ja, den ersten Einbruch (nur der kann ausgeglichen werden) - den ersten Einbruch auszugleichen. Darum kenne ich nur die 1/3 zu 2/3 Position des Treibers in der Transmissionline.

Nur diese Position macht in meinen Augen und nach meinem Verständnis Sinn. Deine derzeitige Fehlpositionierung mit 1/4 zu 3/4 ist simulierbar und messbar - aber ist ja nur ein Messdummy. Also korrigiere einfach. Die dann noch auftretenden Einbrüche der nächsten Auslöschung kann man mit "etwas Trick" abmildern. Dazu später mehr.


[Beitrag von ukw am 28. Jun 2018, 23:48 bearbeitet]
Maliq
Inventar
#101 erstellt: 29. Jun 2018, 00:18
Ich zeichne mal ein neues Layout. Wenn das Innere wie ein Schneckenhaus designt wird, könnte das mit der 1/3 Position hinhauen.
Mit Beibehaltung der Außenmaße, die ich ganz sympathisch finde, würde die Line wenn überhaupt minimal kürzer.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dayton DA175
mickyderhund am 10.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  3 Beiträge
Dayton RS75
breitband-fan am 02.05.2013  –  Letzte Antwort am 03.05.2013  –  11 Beiträge
12-Zoll-Koaxialchassis / Ars Bolandi Acoustics
bolandi am 16.10.2006  –  Letzte Antwort am 19.10.2006  –  21 Beiträge
Top-Hochtöner von Dayton
Spatz am 13.07.2005  –  Letzte Antwort am 13.07.2005  –  3 Beiträge
dayton vertrieb?
rolandv am 12.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.02.2008  –  34 Beiträge
Dayton DAEX25
nic-enaik am 16.04.2009  –  Letzte Antwort am 06.09.2009  –  10 Beiträge
Dayton Spring ?
audio-techni....karl am 02.07.2009  –  Letzte Antwort am 03.07.2009  –  2 Beiträge
Dayton PS95-8 Build
Jensen1991 am 03.09.2018  –  Letzte Antwort am 13.09.2018  –  36 Beiträge
Wo ist Dayton geblieben?
Tomderbär am 18.06.2008  –  Letzte Antwort am 19.06.2008  –  13 Beiträge
Küchenecklautsprecher mit Dayton rs 100
XJ-Rider am 02.12.2013  –  Letzte Antwort am 05.12.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.760

Hersteller in diesem Thread Widget schließen