Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Neues Projekt - aber was? Das: Big Yellow Taxi MK2

+A -A
Autor
Beitrag
greatvintagesound
Stammgast
#51 erstellt: 19. Sep 2016, 07:28
Sehr interessantes Projekt !
Warum hat man eigentlich nicht gleich den DT 300 genommen ?
Kyumps
Inventar
#52 erstellt: 19. Sep 2016, 08:54
diese Frage solltest du vielleicht dem Entwickler stellen
greatvintagesound
Stammgast
#53 erstellt: 19. Sep 2016, 09:08
Frank wird sicher bald antworten
Er war ja der Ideengeber in Sachen DT 254.


[Beitrag von greatvintagesound am 19. Sep 2016, 09:12 bearbeitet]
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 19. Sep 2016, 21:02
Ich habe die DT-254 für diese Experimente genommen weil sie eine tiefe Resonanzfrequenz und kein Ferrofluid besitzt. Sie ist wegen geringen Klirr schon ohne Waveguide ab 1500Hz einsetzbar und mit Waveguide wird das so richtig interessant. Alex hat das bei seinen Taxis ja sehr schön demonstriert.
Die DT-300 mit WG-300 entstammt einer kleinen PA-BOX (IMG Stageline PAB-506) und ist da für ordentlich Pegel ausgelegt den sie auch in fast unglaublicher Manier liefern kann. Nur kann sie nicht unter 2000 Hz eingesetzt werden - es sei denn man modifiziert sie. Wie das gemacht wird hat mal Ronald Waßen beim Bau der Monalisa gezeigt. Wer Interesse an diesem Mod hat kann mich gerne antickern oder mal hier nachschauen.

http://heissmann-acoustics.de/dt_300_mod_nach_klang_und_ton/

So gepimpt ist die DT-300 in Punkto Dynamikfähigkeit der DT-254 nochmal überlegen was hauptsächlich der 30er Kalotte gegenüber der 25er der DT-254 geschuldet ist.
greatvintagesound
Stammgast
#55 erstellt: 19. Sep 2016, 23:41
Danke für die Ausführliche Antwort
Ich bekomme bald ein Paar SPH 250 KE und wäre nicht abgeneigt diese Big Yellow Taki MK II
nachzubauen.

Hat jemand den 250er mal aktiv und in CB gebaut ?


[Beitrag von greatvintagesound am 20. Sep 2016, 11:09 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#56 erstellt: 20. Sep 2016, 16:31
Hallo Frank

Danke für die Worte und Alexander für die ganzen Tests.
Warum lässt ihr dann keinen DT 300 ohne Ferro und Polkernbohrung bauen? Sollte sogar billiger sein.
pelowski
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 20. Sep 2016, 16:52

Viper780 (Beitrag #56) schrieb:
... Warum lässt ihr dann keinen DT 300 ohne Ferro und Polkernbohrung bauen? Sollte sogar billiger sein.

Hallo,

ohne Polkernbohrung steigt die Reso.
Ohne Ferro muss die Zentrierung präziser sein - teurer.

Grüße - Manfred
Viper780
Inventar
#58 erstellt: 20. Sep 2016, 17:01
Der Mod verschließt ja die Polkernbohrung und minimiert das Volumen. Das mit der exakteren Zentrierung hab ich nicht bedacht, aber würde das Chassis wohl auch nicht extrem viel teurer machen.
pelowski
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 20. Sep 2016, 17:19
Zum Verschließen hätte man aber einfacher Silikon, Epoxidharz o.ä. nehmen können;
ich bin mir sicher, dass mit der Wolle eine starke Bedämpfung der Resonanzen der Bohrung und der Rückkammer erreicht werden soll.

Grüße - Manfred
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 22. Sep 2016, 15:42
Hallo,

das

greatvintagesound (Beitrag #51) schrieb:

Warum hat man eigentlich nicht gleich den DT 300 genommen ?

habe ich nicht getan, weil die DT-254 am WG-300 deutlich linearer spielt, als die DT-300...
tobotron
Stammgast
#61 erstellt: 19. Mrz 2017, 13:34
Hallo zusammen,

hab mir ein UMIK-1 geleistet und ein paar Messungen am Hörplatz gemacht. Was isn das bei 40z? Raummode? Würde aber tatsächlich zu dem Klangeindruck haben, den ich jetzt nach dem einspielen hatte. Auch die Senke bei ca. 130hz gibt mir zu denken …

Sehe ich das richtig, dass der Raum einfach suboptimal ist? Mir gefallen die BYT MK2 wirklich gut, bis auf den Bass. Aber so wie ich das sehe, ist der leise Bass tatsächlich keine Einbildung, sondern lässt sich per Messung nachweisen.

Wie würdet ihr optimieren?

Messungen Big Yellow Taxi MK2Messungen Big Yellow Taxi MK2Messungen Big Yellow Taxi MK2Messungen Big Yellow Taxi MK2Messungen Big Yellow Taxi MK2Messungen Big Yellow Taxi MK2Messungen Big Yellow Taxi MK2Messungen Big Yellow Taxi MK2


[Beitrag von tobotron am 19. Mrz 2017, 13:46 bearbeitet]
NeCoshining
Inventar
#62 erstellt: 19. Mrz 2017, 13:59

Wie würdet ihr optimieren?

Kann es sein das du mittig sitzt? Daher auch etwas wenig Bass?
20-60cm oder mehr die Couch zurück ziehen. Probieren .

Was isn das bei 40z? Raummode?

Könnte gut möglich sein.
Ist dein Zimmer ein Quadrat? Also ´sind alle seiten gleich Lang?
tobotron
Stammgast
#63 erstellt: 19. Mrz 2017, 14:04
Ja, sitze im Stereodreieck … ist doch eigentlich optimal?

Raumgröße:
772 x 468 cm, Raumhöhe ca.350 cm

Was hat mittig sitzen mit wenig Bass zu tun?
Black-Devil
Gesperrt
#64 erstellt: 19. Mrz 2017, 17:14
Mal nach Raummoden, Druck- und Schnellemaximum googlen. In der Raummitte ist meist ein Druckminimum - daher gibt es da eben sehr wenig Bass. Dagegen ist an der Wand ein Druckmaximum - einfach mal im Raum umherlaufen und testen.
tobotron
Stammgast
#65 erstellt: 19. Mrz 2017, 18:15
Achso … sitze eher auf ca. einem Drittel der Raumlänge (siehe Skizze Ausgangspost).

Wie gehe ich jetzt am besten vor?
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 19. Mrz 2017, 18:18

tobotron (Beitrag #65) schrieb:
Wie gehe ich jetzt am besten vor?


Prüfen, ob vielleicht einer der Tieftöner verpolt ist...
tobotron
Stammgast
#67 erstellt: 20. Mrz 2017, 14:18
Hey Alex,

danke für deinen Vorschlag. Die TT sitzen da so spack drin, dass ich sie kaum rausbekomme. Ich mache mal den Versuch mit einem 9V-Block und schaue, ob sich die Sicke rausdrückt … Da ich an der Weiche ja ursprünglich einen Fehler gemacht hab und deshalb wirklich super akribisch war, kann ich das eigentlich fast ausschließen.

Denkst du, dass das Messbild danach aussieht, dass ich einen Fehler gemacht habe, oder liegts am falschen Aufbau?

Grüße ! Tobias
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 20. Mrz 2017, 14:20
Hallo Tobias,

Du glaubst nicht, wie schnell mal beim Anlöten ein Kabel vertauscht. Das ist mir auch schon einige Male passiert.

Nimm für den Test lieber eine 1,5 V Batterie. Das reicht vollkommen aus und lässt die Chassis nicht so weit auslenken.
tobotron
Stammgast
#69 erstellt: 20. Mrz 2017, 15:11
Mach ich und werde berichten: Danke!
tobotron
Stammgast
#70 erstellt: 20. Mrz 2017, 23:10
Verpolung kann ich ausschließen … Batterietest bestanden. Noch ne Idee, wo ich ansetzen kann?
Black-Devil
Gesperrt
#71 erstellt: 20. Mrz 2017, 23:33
Kannst du mal eine Box und das Mikro in die Raummitte stellen und nochmal Messungen machen.
Es scheint fast so, als hättest du kaum Raummoden und auch keinen Druckkammereffekt.

Und mach den Umfang der y-Achse kleiner, 50dB reichen.
tobotron
Stammgast
#72 erstellt: 21. Mrz 2017, 00:53
Kann ich gerne machen: Mikro drauf richten oder 90 Grad? Auf Abhörhöhe? Welchen Abstand zum LS?
NeCoshining
Inventar
#73 erstellt: 21. Mrz 2017, 02:15

tobotron (Beitrag #33) schrieb:



Big Yellow Taxi mk2 Rohgehäuse

image


Kannst du auch mal ein Bild hinter dir zeigen=?


Raumgröße:
772 x 468 cm, Raumhöhe ca.350 cm


Bei dieser Raumhöhe ist es eigentlich nicht wunderlich .
Glaube das hat auch was mit seiner Raumhöhe zu tun .
Schon sehr hoch .
Dann die Länge dazu. Hmm .
Sorry muss passen.
Zu Messungen hab ich leider keine wirkliche Ahnung wie was und wo...
Das Mikro sollte aber zumindest kalibriert sein.
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 21. Mrz 2017, 10:14
Die großen Fenster könnten wie ein Plattenabsorber wirken. Ich hatte mal bei ähnlicher Aufstellung das selbe Problem. Mit um 90 Grad gedrehter Aufstellung verschwand das Problem.


[Beitrag von Schon_wieder_weg am 21. Mrz 2017, 10:15 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#75 erstellt: 21. Mrz 2017, 11:46
Genau das dachte ich gerade auch - bei uns in der Kellerbar ist auch eine Trennwand aus Spanplatte mit fast 12m², die wirkt ähnlich. Ich würde auch einf

Mikro auf Höhe und Richtung HT und irgendwas zwischen 50cm und 1m Abstand.
tobotron
Stammgast
#76 erstellt: 16. Jul 2017, 19:32
Hallo!

Nächstes Kapitel in der Odyssee … Hatten kürzlich etwas zu feiern und somit die BYT Mk2 ein bisschen aufgedreht … irgendwann kam nix mehr. Nur noch leise aus den Hochtönern was, TT ist kompletto tot.

Hab eben mal den Batterie-Test an den TT gemacht … da tut sich was. Also an der Frequenzweiche was? Gesetzt der Fall ich hätte die BYT tatsächlich mit dem NAD Amp überlastet (was mich wundern würde, SO laut wars auch wieder nicht), an welchen Teilen müsste ich anfangen zu suchen? Rein vom optischen Eindruck her ist nicht verbrannt oder aufgebläht, alles riecht normal. Hab den Amp aktuell mit anderen LS am laufen, der hat wohl keine bleibenden Schäden davongetragen.

So schön die LS sind, ich hab immer mehr den Eindruck, dass das einfach die falschen LS für mich und diesen Raum sind.
Black-Devil
Gesperrt
#77 erstellt: 16. Jul 2017, 19:56
Vielleicht solltest du die Weichen nochmal von jemandem prüfen lassen, der sich damit auskennt. Dass der TMT aussteigt, obwohl er eigentlich funktioniert, kann eigentlich nur an der Weiche liegen. Irgendwie ist da der Wurm drin.
Wir haben die BYT auch mit wirklich hohem Pegel und tiefbasslastiger Musik gequält, das hat sie klaglos weg gesteckt. Sind ja nicht irgendwelche Billig-Treiber, die sofort die Flügel strecken.
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 16. Jul 2017, 20:13
Hallo tobotron,

so wie Du das Problem schilderst, tippe ich ebenfalls auf einen Fehler in der Weiche. Du hast ja offenbar Messequipment. Miss doch bitte mal den Impedanzverlauf beider Boxen und stell Screenshots davon hier ein.

Der Impedanzverlauf sollte so aussehen:
Impedanz + Phase


[Beitrag von Schon_wieder_weg am 16. Jul 2017, 20:19 bearbeitet]
tobotron
Stammgast
#79 erstellt: 16. Jul 2017, 20:39
Danke euch beiden für die Hinweise.

@ Devil: Die Person, die sich damit auskennt, müsste ich erstmal finden … kein Plan, wer das sein soll

@ Schon_wieder_weg: Ich glaube, so wie die LS aktuell »spielen«, kann ich leider gar nichts messen. Die HT's geben nur ein leises, jämmerliches Signal, der Rest ist tot. TT zucken sich nur im Batterie-Test. Für einen Impedanzverlauf brauche ich ein Oszilloskop, oder? Habe hier nur Multimeter und Messmikrofon …


Bin ja schon mehrmals die Weichen durchgegangen wegen der falschen Teilelieferung und dem einen kleinen Fehler … Eventuell nehme ich mal die Weichen auseinander, messe die Teile mal mit dem Multimeter, und löte es wieder zusammen. Absolut seltsam ist, dass beide LS das absolut selbe Phänomen zeigen, und das an mehreren Amps. Die haben sich beide gleichzeitig verabschiedet, was mich auch stutzig macht.

Oder kann es eventuell sein, dass ich bei den TT auf Fälschungen/fehlerhafte Ware hereingefallen bin?
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 16. Jul 2017, 20:51
Hallo,

lade Dir die kostenlose Demoversion der Software ARTA herunter. Diese ist bis auf die Speicherbarkeit der Messergebnisse vollumfänglich funktionsfähig. Ein Programmteil davon nennt sich LIMP. Mit diesem kannst Du die Impedanz der gesamten Boxen als auch der einzelnen Chassis messen. Du benötigt dazu ein wenig Kabel, einen Referenzwiderstand und DIESE ANLEITUNG
tobotron
Stammgast
#81 erstellt: 16. Jul 2017, 21:06
Hm … da muss ich mal schauen, wie ich das fürn Mac emuliert bekomme. Interessant ist es ja allemal … würde zu gerne den Problemen auf den Grund gehen
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 16. Jul 2017, 21:19
Ich habe mir das Foto Deiner Weiche nochmal angesehen. Da kann ich keinen Fehler finden. Eventuell gibt es schlechte Kontakte in den Lüsterklemmen. Gerade die dünnen Anschlussdrähte von Bauteilen bereiten da Probleme. Mein Vorschlag wäre daher, dass Du überall, wo Bauteiledrähtchen in Lüsterklemmem sitzen, eben jene Lüsterklemmem durch ORDENTLICHE Lötverbindungen ersetzt. Bitte alle anderen Lötpunkte auch noch einmal nachlöten. Das Lötzinn muss verlaufen und im erkalteten Zustand eine glänzende Oberfläche aufweisen...


[Beitrag von Schon_wieder_weg am 16. Jul 2017, 21:20 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#83 erstellt: 16. Jul 2017, 22:57

tobotron (Beitrag #79) schrieb:

@ Devil: Die Person, die sich damit auskennt, müsste ich erstmal finden … kein Plan, wer das sein soll


Woher kommst du denn? Vielleicht gibt es ja einen versierten Selbstbauer in deiner Nähe.
tobotron
Stammgast
#84 erstellt: 17. Jul 2017, 12:59
Wohne in Würzburg … viel Selbstbau gibt's hier nicht
Black-Devil
Gesperrt
#85 erstellt: 17. Jul 2017, 15:15
Täusch dich da mal nicht!
Ich schreib dir gleich noch eine PN!
tiefton
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 18. Jul 2017, 09:35
hallo,

franken ist ein recht aktiver Hort..
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/forumdisplay.php?f=25

Schreib mal Claus Igel an (Audiovirus), der hat da fäden in der Hand und es wird auch Bald gegrillt!
maherz
Schaut ab und zu mal vorbei
#87 erstellt: 02. Okt 2017, 11:23
Hallo,

ich denke, ich werde nach der LYC auch noch die großen bauen, weil nur wandnahe Aufstellung möglich...

Deshalb interresiert mich, was denn das Problem nun am Ende war und ob es gelöst werden konnte? (Ich hatte bei den LYC auch eine "kalte" Lötstelle...)

Vielen Dank und viele Grüße,

Marco
tobotron
Stammgast
#88 erstellt: 02. Okt 2017, 15:01
Leider nein.

Mit Chlang kam leider kein richtiger Kontakt zustande. Ich habe mir mal vorgenommen, alles auseinander zu nehmen, durchzuprüfen und zusammen zu setzen.

Aber ehrlich gesagt habe ich die Befürchtung, dass die BYT einfach nicht zu meinem Raum passt bzw. für mich der falsche LS ist. Falls dir also die Gehäuse gefallen … schreib mir mal
maherz
Schaut ab und zu mal vorbei
#89 erstellt: 02. Okt 2017, 17:44

Falls dir also die Gehäuse gefallen … schreib mir mal


Habe dir ne PM geschrieben...


[Beitrag von maherz am 02. Okt 2017, 17:45 bearbeitet]
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 02. Okt 2017, 17:49
Hallo,

ich vermute nach wie vor einen fehlerhaften Aufbau...
maherz
Schaut ab und zu mal vorbei
#91 erstellt: 09. Okt 2017, 14:25
Hallo Alex,

Was muss ich am Gehäuse verändern, damit ich diese Fase oben anbringen kann. http://www.diy-hifi-...1234&pictureid=20214

Finde leider den Thred dazu nicht...

Oder hat das Nachteile?

Vielen Dank und viele Grüße

Marco
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 09. Okt 2017, 14:36
Hallo Marco,

die Fase ist bei mir im Original nicht vorhanden. Ich kann Dir nicht sagen, wie sie sich auswirkt, aber auswirken wird sie sich. Ich empfehle dringend, sie weg zu lassen.

Viele Grüße

Alex
maherz
Schaut ab und zu mal vorbei
#93 erstellt: 09. Okt 2017, 14:41
Hallo Alex,

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ok, ich lasse Sie weg, obwohl sie den WAF ein bischen steigert. :-)

Sie gehört da also ebensowenig hin wie ein Kind in das Ruheabteil vom ICE. ;-)

VG Marco
tobotron
Stammgast
#94 erstellt: 22. Mai 2018, 15:31
Also, da die mir gelieferten Frequenzweichenteile von damals seltsamerweise immer nur die »ungefähren« Werte waren (besonders bei den Spulen), habe ich mal beide Weichen neu, mit korrekten Bauteilen, aufgebaut.

Ein Tieftöner hatte 0 Ohm Widerstand, der anderen ∞ Ohm. Obwohl beide einen Exitus im selben Moment hatten. Seltsam. Aber egal: Also auch neu bestellt.

Eingebaut, und, was soll ich sagen: Komplett anderes Biest. Komplett. Ich befürchte, dass die falschen Weichenteile (war wohl ne Montagslieferung) und meine alten Tieftöner (die vielleicht von Anfang einen hau weg hatten) dem Lautsprecher, in Verbindung mit der Aufstellung, so zugesetzt haben, dass dieses flaue Klangbild zustande kam.

Jetzt: Super. Ich habe gemerkt, dass dem TT tatsächlich ein paar Std. Einspielzeit gut tun (habe ich ja auch schon bei den »kaputten« gemerkt), aber der Tiefton ist jetzt endlich da, die Musik löst sich wunderbar von den Lautsprechern, harmonisches Klangbild, ich vermisse eigentlich nichts mehr.

Das einzige, was ich manchmal vermisse, ist das fehlende Drama eines Breitbänders, aber ich mag auch einfach das Prinzip. Es ist aber erstaunlich, wie »punktschallquellig« sich die BYT für einen Zweiweger anhört. Auch »stört« mich, dass die BYT halt nicht schönt: Die Aufnahme kann scheiße klingen, oder super, man hört es direkt, die Lautsprecher sind sehr analytisch. Das hat seine Vor-, aber auch Nachteile.Für meinen Geschmack: Ein bisschen ZU analytisch, aber das ist wirklich schon jammern auf höchstem Niveau.

Und großen Dank an Alex für seinen Support. Ich bin froh, dass ich jetzt nur noch die Schrauben schwarz anmalen muss
Lotte1978
Neuling
#95 erstellt: 04. Sep 2023, 21:49
Hallo allerseits. Ich richte meine Anfrage Mal direkt an Tobotron: Wo kann ich die Adapter für den Hochtöner der BYT MK 2 bekommen? Besten Dank für die Info
tobotron
Stammgast
#96 erstellt: 04. Sep 2023, 23:09
Hallo Lotte,

Ich hab damals auf eBay Kleinanzeigen jemanden gefunden, der mir das gefräst hatte. Leider ist der Account nicht mehr aktiv. Die Zeichnung von Alex hatte damals gereicht. Vielleicht findet man auf dem gleichen Weg wieder jemanden, der das privat macht.
herr_der_ringe
Inventar
#97 erstellt: 05. Sep 2023, 21:50
evtl. hat irgendwer schon eine druckdatei für nen 3d-drucker angefertigt, welche du nutzen kannst?
vVegas
Inventar
#98 erstellt: 16. Nov 2023, 14:38
Falls jemand den Adapter noch braucht:

https://www.thingiverse.com/thing:4202354
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
taxi-race am 10.03. in wien
herr_der_ringe am 25.02.2018  –  Letzte Antwort am 07.10.2018  –  64 Beiträge
"Neues Projekt"
Flores am 03.11.2008  –  Letzte Antwort am 07.11.2008  –  11 Beiträge
Neues Projekt
pss0805 am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  254 Beiträge
Lautsprecher dämpfen (CT276)
goldenage07 am 09.03.2017  –  Letzte Antwort am 09.03.2017  –  2 Beiträge
"Kellerfund" - neues Projekt?
DRS77 am 30.05.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2012  –  4 Beiträge
Neues Projekt mit Vifa?
PeHaJoPe am 02.05.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2006  –  22 Beiträge
Neues Projekt,benötige Tipps
Jurua_2012 am 03.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  3 Beiträge
Neues Duetta Projekt - Oval
willhdtv am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 21.04.2013  –  71 Beiträge
K+T Big Bang
*OldMan* am 09.06.2010  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  24 Beiträge
neues projekt (planung)
andi888 am 29.05.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2005  –  9 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.724

Hersteller in diesem Thread Widget schließen