Alpine 117Ri vs. Pioneer DEH-80PRS

+A -A
Autor
Beitrag
keba
Stammgast
#1 erstellt: 10. Dez 2012, 17:46
Auf der Suche nach einem neuen Radio als Ersatz zum OEM Radio (CD50 Phone) im Opel Vectra C habe ich in der letzten Woche sowohl ein 117 ri als auch ein DEH 80 PRS in meinem Auto verbaut.

Das Radio treibt ein per Originalweichen angesteuertes Coral 165 MK Frontsystem in gedämmten Türen an.

Um vielleicht dem Ein oder Anderen bei seiner Entscheidungsfindung etwas zu helfen, hier die Pros und Cons der beiden Geräte aus meiner Sicht:

Haptik

Hier ist das 117ri klar besser, schön satt drehender Regler, sehr gut spürbare Druckpunkte, das Bedienteil sitzt fast völlig bewegungsfrei am Radio.

Der Regler des 80 PRS ist etwas leichtgängiger und es bedarf etwas Gewöhnung beim Umgang mit ihm. Das Bedienteil sitzt nicht ganz so stramm am Radio. Die Druckpunkte der Tasten sind i.O. allerdings nicht so satt wie beim Alpine.

Display

Hier liegt das Alpine ebenfalls vorn, da sein Diplay den besseren Kontrast liefert (der Hintergrund bleibt schön schwarz). Die Tatsache, dass man die Farbe des Pioneer Displays beliebig anpassen kann, verkürzt den Rückstand allerdingserheblich. Die Ablesbarkeit ist bei beiden gut. Das Pioneer beitet etwas mehr Optionen, was die Art der Anzeige (Hintergrundbilder und sonstige Darstellungen) angeht.

Bedienung

Hier nehmen sich beide nicht viel. Um alle Funktionen nutzen zu können, kommt man um das Lesen der Bedienungsanleitung nicht herum. Wenn man sich einmal an die Wippe beim Pioneer gewöhnt hat, dann kommt man ganz gut damit klar. Die vielen Direktwahltasten am Alpine würden dem Pioneer allerdings sehr gut stehen.

Radio

Im Vergleich zur Empfangsqualität des Originalradios hört man bei beiden Geräten hin und wieder mal ein paar Störgeräusche mehr. In der "Normalstellung" am Alpine klingt UKW etwas flau und leblos. Stellt man auf "Hifi", wird es zwar merklich besser allerdings zu Lasten weiter erhöhter Störgeräuschanteile.

Musik vom Ipod

Hier sind beide Geräte auf Augenhöhe. Titelwechsel gehen sehr schnell. Auch Suchen und Anwählen stellt keine Probleme dar. Einzig dass man beim Alpine durch Tastendruck direkt einen Buchstaben in der Liste weiter springen kann ist ein kleiner Vorteil. Beim Pioneer muss man erst das Wählrad länger drehen, um in den Buchstabenindex zu gelangen.

Klang

An dieser Stelle musste ich als "Homehifiist" als erstes feststellen, dass der Einsatz von Klangreglern, Loudness und Laufzeitkorrektur im Auto mehr als nur "nice to have" ist.....

Vergleicht man den Klang mit den Werkseinstellungen, so spielt das Alpine etwas musikalischer und dynamischer. Um diesen Klang mit dem Pioneer zu erreichen, bedarf es schon ein wenig Einstellarbeit am Equalizer. Das Pioneer verfügt im Gegensatz zum Alpine über eine Loudness Funktion, die aktiviert und etwas entschärft durch Einsatz des Equalizers am Ende ein sehr stimmiges Klangbild generiert.
Besonders begeistert hat mich die Laufzeitkorrektur beim Alpine. Ausmessen, rechnen, eingeben fertig. Sofort nach Eingabe sitzt/steht der Sänger da wo er hingehört. Beim Pioneer musste von den gemessenen Werten etwas abgewichen werden, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.

Sind beiden Systeme eingestellt, so klingt das Alpine etwas luftiger und transparenter und hat zusätzlich das etwas bessere Bassfundament. Einzig mit Rockmusik hat das Alpine irgendwie nichts am Hut. Warum auch immer, mit E-Gitarren kommt das Pioneer enfach etwas besser zu recht. Bei elektronsicher Musik liegt das Alpine aufgrund des besser konturierten Basses etwas vorn. Insgesamt klingen beide sehr gut und bieten durch die Einstellmöglichkeiten eine schöne und vor allem sinnvolle Spielwiese den Klang an die Vorlieben des Hörers anzupassen.

meine Wahl

Am Ende habe ich mich fürs Pioneer entschieden, da es keine wirkliche Schäche hat. Insbesondere durch die Möglichkeit des seitenweise regelbaren Equalizers erhoffe ich mir noch deutliches Potential zur Klangverbesserung, denn schließlich ist der Abstrahlwinkel zur Hörposition und damit zwangsläufig der Frequenzgang beider Seiten deutlich verschieden. Mal sehen, was die automatische Einmessung da noch rausholt.

Das Alpine hat zudem einige richtige Schwäche und das ist die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung. Diese reagiert nach meinen Erfahrungen ausschließlich auf Pflasterstraßen. Windgeräusche bei schnellen Autobahnfahrten werden nicht berücksichtigt. Das führt dazu, dass man bei jeder Baustelle auch zum Lautstärkeregler greift.
Ein weiterer Krtikpunkt ist, dass sich die türkisfarbenen Quellensymbole auf dem Display ständig drehen. Das nervt wenn das Radio im Blickfeld ist. Da sich die Beleuchtungsfarben des Alpine nicht annähernd an das Berstein von Opel anpassen lassen, sah das Alpine auch etwas wie ein Fremdkörper aus.

Aus meiner Sicht sind beide Geräte ihr Geld wert. Wenn man aus dem Bereich der guten Home-Hifi Geräte kommt, dass sind rund 300€ für eine Kette bestehend aus Tuner, CD- sowie Netzwerkspieler und DSP mit mehr als nur ordentlichen Klangeigenschaften durchaus fair.
oskar010179
Stammgast
#2 erstellt: 15. Dez 2012, 13:27
man darf auch nicht vergessen, dass das pioneer auch eingebaute weichen hat - da muss beim alpine mindestens ein pxa dran
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer DEH-P7900UB
djtheflo am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 12.02.2008  –  109 Beiträge
Pioneer DEH-8600MP
Klappspaten am 28.10.2004  –  Letzte Antwort am 28.02.2008  –  146 Beiträge
Display Pioneer DEH-P7900ub
THEWatz am 03.09.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  3 Beiträge
Pioneer DEH-50UB
m3r0 am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2009  –  3 Beiträge
Pioneer DEH-P5100UB
Haki-28 am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2010  –  11 Beiträge
Kenwood KIV700 / JVC KDR-921BT / Clarion 778RUSB / Pioneer 80PRS / Alpine 137BT
speedcore am 23.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2015  –  8 Beiträge
alpine service vs. clarion service!
kingtofu am 05.06.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  13 Beiträge
Eton PA 5402 vs. Steg QM 220.2 vs. Sinfoni 90.2x
llsergio am 08.01.2005  –  Letzte Antwort am 09.01.2005  –  8 Beiträge
Pioneer DEH-P88RS-II Einstellungen (Sammlung)
minimima am 09.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.10.2010  –  10 Beiträge
Alpine CDA 9833R
Klangpurist am 10.01.2005  –  Letzte Antwort am 06.07.2007  –  52 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.796

Hersteller in diesem Thread Widget schließen