Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . Letzte |nächste|

BOSE: Better Sound through research?

+A -A
Autor
Beitrag
Da_Ignaz
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Jan 2007, 17:41
Hallo erstmals liebe Forummitglieder

Bin durch Zufall auf dieses Forum gestossen und war doch ehrlich erstaunt über manche Aussagen, bezüglich Heimkinosysteme, insbesondere jedoch der größtenteils sehr negativen Aspekte gegenüber der Firma BOSE.

Natürlich kann ich meine persönliche Meinung über dieses Produkt nur subjektiv geben.

Ich bin derzeit auch auf der Suche nach dem optimalen Heimkinosystem und interessierte mich für viele bekannte Hersteller wie Sony, Panasonic, Samsung, Harman/Kardon,... bis eben Bose und auch dem dänischen Hersteller Bang&Olufsen.

Viele Beiträge sind daher für mich unverständlich. Man liest, dass Bose keine Power im Bereich des Basses hätte usw. Wie gesagt meine Meinung ist subjektiv zu betrachten, doch als ich zum ersten Mal ein Lifestyle-System hörte war ich schlicht und weg überwältigt. Ich kann nicht sagen wie die alten Serien von Bose waren, doch die "Series III" egal ob 18, 28, 35, oder 48 sind eine Klasse für sich. Markante Bässe, sehr gute Mitten und Höhen.

Davor sah und hörte ich z.B. Anlagen von Harman/Kardon und Samsung. Ich fand diese Anlagen schon recht gut aufgrund ihrer starken Leistung vor allem bei lauter Spielweise.
Doch ich war lange genug im DJ-Geschäft um zu wissen was Leistung ist. In großen Räumlichkeiten ist es natürlich notwendig, jedoch nicht in 30qm Zimmern.

Es kommt immer darauf an was man will. Sucht man Systeme mit starkem Kickbass und extremen Leistungen wird man nicht unbedingt Bose nehmen sondern eher HK-Audio, JBL usw.

Für mich ist vor allem Klang wichtig d.h. wie hört sich ein System bei geringerer Lautstärke an und nicht bei starken Belastungen. Natürlich will ich eine Anlage auch belasten können jedoch steht für mich Klang im Vordergrund.
Dabei war die Bose Lifestyle-Serie III mit Abstand das Beste. Natürlich B&O war auch ein Erlebnis doch diese Preise rechtfertigen das zwar exzellente Klangbild (v.a. BeoLab 5) in keinster Weise. Meiner Meinung nach steht dem Bose in nichts nach. Der Unterschied ist zwar da, nur für mich nicht gravierend.
Viele Personen werden diese Meinung vielleicht verfluchen, doch mich überzeugt sie bis jetzt.
Natürlich Bose ist teuer, gar keine Diskussion, aber es hat Soundqualität. Das ist mir wichtig, was ich bei den meisten anderen Systemen leider nicht wahrgenommen habe.

Meine Entscheidung ist noch nicht gefallen und bin schon gespannt auf eure Antworten, Anregungen usw.

Bis dann


[Beitrag von Da_Ignaz am 04. Jan 2007, 17:58 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#2 erstellt: 04. Jan 2007, 18:02
Was soll man dazu sagen. Jeder ist seines Glückes Schmied. Im Usenet hätte noch ein "Troll dich" gepasst.
Alles was gegen Bose zu sagen war wurde schon oft genug gesagt. Mitten? Hör dir mal Frauenstimmen darüber an. Nimm eigenes Material und nicht das spezielle Bosezeug.

Rainer
Peter_H
Inventar
#3 erstellt: 04. Jan 2007, 18:16
Was will der Threadersteller uns mit diesen Worten sagen?!?

Bose und B&O zu vergleichen ist ja OK, und keiner sagt, daß B&O besser sei. Beide Marken sind "Designer-Marken", bei denen es hauptsächlich auf stylische Wohnzimmeroptik mit möglichst kleinen Boxen (das Wort Lautsprecher wäre hier übertrieben, ganz zu schweigen von "Klang"-Wandlern) ankommt. Mit Klang hat das alles wenig zu tun.

Besser als eine Frauenstimme wäre vielleicht noch eine Scheibe von "Barry White" zum testen, da glaubt man, der arme Kerl kauert im Subwoofer dieser Brüllwürfelsysteme, anstatt aufrecht vor einem zu singen.

Also ich würde dem Ursprungsposter mal empfehlen, die Bose-beiträge hier im Forum auch mal bewußt zu lesen, dann versteht man auch, was an den Dingern dran ist. Effektiv kann man sich dann gleich ein Teufel-Set für 150 Euro holen, dies ist dann klanglich genausogut, wenn nicht besser, aber mit einem bei weitem nicht so überzogenen Preis.

Bei solchen "Verteidigungs-Threads" hat man immer den leisen Verdacht, daß hier ein erkentnisressistenter POBSE-Fan oder ein Bose-Verkäufer steckt. Ein Schelm, der arges dabei denkt...

Bose hat durchaus seine Berechtigung und Qualitäten, allerdings liegen die bei Kaufhaus- und Aufzugbeschallung sowie für die Austattung von Konferenzsäalen; aber über solche Systeme versucht ja auch niemand klanglich gute Musik zu hören..


[Beitrag von Peter_H am 04. Jan 2007, 18:21 bearbeitet]
Sir_Aldo
Stammgast
#4 erstellt: 04. Jan 2007, 18:19
Hi!
Da_Ignaz schrieb:
Ich bin derzeit auch auf der Suche nach dem optimalen Heimkinosystem und interessierte mich für viele bekannte Hersteller wie Sony, Panasonic, Samsung, Harman/Kardon,... bis eben Bose und auch dem dänischen Hersteller Bang&Olufsen.

Das was du hier aufgelistet hast, ist alles nicht das Hifi-Erlebnis, bzw. gar kein Hifi.
Geh mal zum Fachändler (nicht MM, Saturn, usw.!) und höre was "Gescheites"...
Peter_H
Inventar
#5 erstellt: 04. Jan 2007, 18:24
Einspruch! In der Auflistung steht wenigstens Harman-Kardon (außer er will ein Brüllwürfelset von denen). Panasonic hat auch verwertbare Komponenten, wie DVD-Recorder, Plasmas oder die neueren Receiver, aber magere Auswahl.

Allerdings klingt die Aufzählung an sich trauriger Weise nach dem Wunsch nach einem Tischhupen-Sets...
Sir_Aldo
Stammgast
#6 erstellt: 04. Jan 2007, 19:11

Peter_H schrieb:
Einspruch! In der Auflistung steht wenigstens Harman-Kardon (außer er will ein Brüllwürfelset von denen).

Harman-Kardon macht zwar gute Receiver, jedoch will er ja auch LS, wo hingegen HK nichts tolles zu bieten hat.

Panasonic hat auch verwertbare Komponenten, wie DVD-Recorder, Plasmas oder die neueren Receiver, aber magere Auswahl.

Klar hat Panasonic gute Gerät, nur braucht er LS, und das können/wollen sie nunmal nicht auf hifi-tauglichen Niveau anbieten.
War von mir auch dumm ausgedrückt, dass die Marken kein Hifi darstellen, zumal ja TV, DVD-..., usw. ja auch zum Punkt "Hifi" gehören und somit beachtet werden sollten. Aber bei Hifi, im Sinne von Hörvergnügen, siehts nunmal düster aus.

Allerdings klingt die Aufzählung an sich trauriger Weise nach dem Wunsch nach einem Tischhupen-Sets... :L

Wohl war!

Obwohl das Geld für was gutes ja da wäre, wenn sogar das total überteuerte B&O in betracht gezogen wurde...
Da_Ignaz
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Jan 2007, 19:39
ok...
Ja danke erstmals für eure Antworten

Aber: Das B&O besser ist als alles andere habe ich nie behauptet. Das ist möglicherweise falsch aufgefasst worden. Sie sind vom Design unübertroffen, denn wenn man B&O-Systeme z.B. aus den 70er, 80er Jahren ansieht sind diese heutzutage auch noch wunderschön. Da werden sich die Meinungen natürlich auch wieder spalten (wie gesagt subjektiv). B&O ist sauteuer und nur wegen dem Design kaufe ich auch kein System dieses Herstellers.
Ich schreibe deshalb in dieses Forum um mir andere Meinungen einzuholen. Es ist ja gut das Bose kritisiert wird, ich habe bis jetzt nur gutes gelesen bzw. gehört von dieser Marke.
NUR: Welche Marken sind den nun besser als Bose usw.? Einfach nur zu behaupten Bose sei "weniger gut" ist auch zu wenig. Welche Alternativen gibt es zu diesem System das wäre interessant.
Und weiters zu behaupten ich wäre vielleicht ein Verkäufer von Bose, dieses Argument kann ich nur belächeln. Das muss man mich ganz falsch verstanden haben. Ich verteidige Bose in keinster Weise, mich hat nur noch kein anderes System so überzeugt.
Es ist wahrscheinlich die Größe des Systems, welche mir gefällt (und der daraus resultierende Klang). Wuchtigere Systeme gefallen mir optisch schon nicht.

Ich bin gerne bereit neue Erkenntnisse zu sammeln mit euren Meinungen. Ich lasse mich auch gerne auf andere Systeme überreden.

Bin gespannt....


[Beitrag von Da_Ignaz am 04. Jan 2007, 19:43 bearbeitet]
Peter_H
Inventar
#8 erstellt: 04. Jan 2007, 19:53

Da_Ignaz schrieb:

...NUR: Welche Marken sind den nun besser als Bose usw.? Einfach nur zu behaupten Bose sei "weniger gut" ist auch zu wenig. Welche Alternativen gibt es zu diesem System das wäre interessant.


Für das Geld, was Du in eine Bose-Anlage stecken darfst, gibt es eine seeeehr lange Liste von Zusammenstellungen, die um Klassen besser sind.

Wie gesagt, www.teufel.de stellt auch PC-Klang-Würfel-große Systeme her, die mit Bose locker mithalten können (klanglich; wenn es nur um Optik geht, dann ist der Begriff "Hifi" hier eh Fehl am Platz), die kosten aber gerade mal um die 300 Euro - gut, das Gelbe vom Ei sind die auch nicht, aber da stimt dann wenigstens das Preis/Leistungsverhältnis.

Du solltest also als aller erstes mal Dein Vorhaben in bezug auf eine Anlage konkretisieren, deine Ansprüche etc.. Denn bei Artikeln aus dem Hifibereich gibt es vom Billigkram bis zu Open-End-Preisen alles.



Da_Ignaz schrieb:

...Es ist wahrscheinlich die Größe des Systems, welche mir gefällt (und der daraus resultierende Klang). Wuchtigere Systeme gefallen mir optisch schon nicht.


Aus dieser Größe KANN kein Klang resultieren (höchsten ein weichgespülter Klangbrei, aber wenn mans mag). Das haben Systeme mit Tischhupen so an sich. Die Minisatteliten haben eine so begrenzten Frequenzbereich (klar, die Chassis haben meist die Größe von solchen, die in Radioweckern und Küchenradios eingabaut sind), daß ein Großteil der Subwoofer mit übernehmen muß, der dadurch ortbar wird.

Was ein Lautsprecher wiedergeben kann, hängt großteils von der Membranfläche und dem Gehäusevolumen ab.

Einfache Regel: Gute Lautsprecher müssen auch OHNE Sub klingen können. Wenn es unbedingt ein System mit kleinen LAutsprechern sein soll, und Du dennoch guten Klang willst, dann teste diese einfach mal ohne Sub. Wenn dann immer noch für Dich annehmbares rauskommt, ist's OK.

PS: Ich glaube immer noch nicht, daß Du wenigstens ein paar der hier im Forum vorhandenen BOSE-Threads gelesen hast. Solltest Du vielleicht vorher tun, damit wir uns hier nicht nochmal die Finger wundschreiben, vieles wurde nämlich schon x-mal erklärt...

Guter Anlaufpunkt wäre, die SUCHfunktion mit den Begriffen "BOSE" oder "Brüllwürfel" zu füttern. die Nachteile der Minilautsprecher wurden da schon häufig erklärt - Vorteil ist da wirklich NUR die Größe.


[Beitrag von Peter_H am 04. Jan 2007, 19:58 bearbeitet]
agamemnon24
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 05. Jan 2007, 01:04
Hallo Leute!

ich denke, dass es hier ein Missverständnis gibt - also der Ignaz spricht hier von "Musiksystemen" - also alle Komponenten von einem Hersteller und aufeinander abgestimmt - nun ja, es gibt in der Tat nicht viele Firmen, die derartige Musiksysteme herstellen - Harmon Kardon gehört dazu, Bose, Denon, Onkyo und B&O gehören dazu....... denk, wir haben ihn diesbezüglich falsch verstanden -

will man allerdings den besten Klang fürs Geld, Ignaz, dann ist von derartigen Musiksystemen abzuraten. Besser und spannender ist es, sich Zeit zu nehmen und verschiedene Heimkino -und Hifi Komponenten miteinander zu verbinden - stell dir selbst die Frage, welche Receiver zu welchen Lautsprechern passen u.a. - du wirst draufkommen, dass es unendlich spannend ist, sich Stunden in einem Raum aufzuhalten und verschiedenen Kombinationen zu lauschen....

BOSE wird deshalb in diesem Forum kritisch begutachtet, da es sehr überteuert ist und auch in seiner Werbung oft Dinge verspricht, die rein physikalisch nicht möglich sind - Satellitensysteme sollten nunmal meiner Meinung nach eine tiefe Trennfrequenz haben, u.a. - all das kann BOSE nicht bieten, trotzdem betonen sie in ihrer Werbung, dass sie ausgewachsenen HIFI Lautsprechern zum selben Preis Paroli bieten können - aber vergleiche mal ein konventionell zusammengestelltes Paket um 3000 EUR mit einem BOSE System um 3000 EUR, dann wird dir klar, dass klanglich ein Unterschied ist - ich konnte diesen Vergleich machen - zwischen Bose Lifestyle 18 und einem System bestehend aus Focal 816 an Marantz SR-7500 sowie gleichem Verstärker an ELAC FS 208.2 -
wenn du allerdings unauffällige, top verarbeitete und sich ins Wohnambiente integrierende Systeme willst, dann greif zu BOSE, denn die haben ihre Berechtigung, ohne Zweifel - denn es ist nicht fair, BOSE Gesamtsysteme mit HIFI Komponenten zu vergleichen, allerdings schon, sie mit den "Musiksystemen" anderer Hersteller zu vergleichen

liebe Grüße,

aga
Hr.Wagner
Inventar
#10 erstellt: 05. Jan 2007, 01:19

agamemnon24 schrieb:

wenn du allerdings unauffällige, top verarbeitete und sich ins Wohnambiente integrierende Systeme willst, dann greif zu BOSE, denn die haben ihre Berechtigung, ohne Zweifel - denn es ist nicht fair, BOSE Gesamtsysteme mit HIFI Komponenten zu vergleichen



Das ist das schlimmste an Bose, was ist daran gut verarbeitet?? Schon mal deren Geräte und LS von innen gesehen, das ist schlampig verarbeiteter Mist! Billigste Materialien und klapprige Systeme zu diesem Horrorpreisen ist eigentlich eine Frechheit und sollte unter Konsumentenverdummung abgehandelt werden.

Hör dir nur mal deine eigene Musik darauf an und nicht den Bose Vorführkram.
agamemnon24
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 05. Jan 2007, 01:24
ganz ruhig und sachlich bleiben bitte

aga
Peter_H
Inventar
#12 erstellt: 05. Jan 2007, 01:48
Wo er recht hat, hat er recht! Schau mal (wenn Du des Englischen mächtig bist) hier:

http://www.intellexual.net/bose.html

Tja, und so haben wir als 12-jährige unsere Billig-Selbstbauboxen für 20 Euro auch verdrahtet, weil keiner mit einem Lötkolben richtig umgehen konnte und das Wort "Platine" fremd war:



Und sowas bei hochpreisigen LAutsprechern?!? Geht ja gar nicht. Nicht mal MDF verwendet, sonder billige Press-Spanplatten!



[Beitrag von Peter_H am 05. Jan 2007, 02:02 bearbeitet]
duke330
Inventar
#13 erstellt: 05. Jan 2007, 02:20
Ne, aber das ist nicht wahr oder...

Ist das echt Bose?

Zum Glück bin ich meine während der Weihnachtszeit losgeworden....

Lass es mit Bose und nimm besser diese da:
HKTS 11 von Harman Kardon, die sind günstiger und klingen auch besser oder Kef 2005.2...
Rainer_B.
Inventar
#14 erstellt: 05. Jan 2007, 11:12
Das ist bzw. war echt Bose, wobei die freie Verdrahtung der Frequenzweiche auch schon bei Infinity gesehen wurde. Da nannte man es aber "High End"

Ansonsten würde ich es so machen wie im Thread schon beschrieben wurde. Einfach mal andere kleine Systeme testen und zum Spass bei kräftigen Stimmen (Barry White wurde schon genannt, ich nehme da immer John Lee Hooker) den kleinen Lautsprecher solo spielen lassen. Wenn der Sänger dann wie ein Eunuch klingt ist alles klar. Ein echter Subwoofer kann da nichts mehr retten, aber Bose hat ja keinen echten Subwoofer. Das ist ein Bassmodul, aka Tiefmitteltöner. Ich habe in der Vorführung einen Energy Take Lautsprecher zum Vergleich eingebaut. Da reicht schon eine Umschaltung auf einen Mordaunt Short 902 oder eine B&W DM 600 um den Minilautsprecher alt aussehen zu lassen. Ein gewisses Volumen braucht man eben. Ein Kunde wollte auch mal Stereo mit kleinen Lautsprechern. Also MS Premiere Lautsprecher mit passenden Subwoofer. Das ganze auf Standfüssen. Nach einer Woche war er wieder da. Das klang ihm alles zu dünn. Die Stimmen hatten kein Volumen. Er hörte überwiegend Jazz und Pop in kleiner Besetzung. Nach einem neuen Hörtest (jetzt war er kleineren Standboxen nicht mehr abgeneigt) fiel die Wahl auf die System Audio 1530. Kostete zwar das doppelte. aber endlich hatte er seine Stimmen. Zu meiner Entlastung (bevor Vorwürfe kommen warum ich nicht sofort was "gutes" verkauft habe) muss ich aufführen,das er eigentlich mit der Absicht in den Laden gekommen ist um Bose zu kaufen. Er wollte was kleines. Das Premiere Set war da schon der bessere Kompromiss. Ich habe es ihm persönlich zu Hause an seinen alten Pioneer Verstärker montiert und ihm auch die Grenzen aufgezeigt (Umtausch innerhalb von 14 Tagen gehört bei uns zum normalen Geschäft). Er konnte das ganze dann erst einmal in Ruhe probieren. Die Standboxen sind auch nicht viel grösser als die Satelliten auf den Füssen und er kann sich sogar die Basskiste sparen.
Das zum Thema "Klein, kleiner, noch kleiner, aber dafür den Sound einer Kathedrale".

Rainer
Klez
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 06. Jan 2007, 01:47

NUR: Welche Marken sind den nun besser als Bose usw.? Einfach nur zu behaupten Bose sei "weniger gut" ist auch zu wenig. Welche Alternativen gibt es zu diesem System das wäre interessant.


Welche Marken? So ziemlich alle, die seit längerer Zeit Lautsprecher bauen. Und es reicht durchaus zu sagen, dass Bose sch***se ist. Ich habe recht viele Bose Lautsprecher gehört. Von Acoustimass, über Lifestyle bis zu Wave Cannon war alles dabei. Inklusive deren "high end" Serie, dessen Name mir entfallen ist. Selbst wenn ich den Preis mal nicht betrachte: Mies waren einfach alle. Nicht ein einziger Lautsprecher konnte auch nur annährend den Klang eines vergleichbaren Konkurrenten reproduzieren, geschweige denn übertreffen.

Manchmal frage ich mich wie sowas überhaupt möglich ist. Ich nehme 2-3 Qualitative Speaker und baue sie in ein geschlossenes (einfacher zu berechnen) Gehäuse ein. Schon klingts besser als jede Bose Box. Das schafft selbst der größte Depp, nur Bose scheinbar nicht. Ups, Frequenzweiche vergessen... Egal. Schlechter als die Freiverdrahtung kann die Marke Eigenbau eigentlich nicht werden. Um aber nicht ganz so "unqualifiziert" daher zu reden, hier die konkreten Punkte:

- Mieser Sound, durch miesen Frequenzgang
- Miese Verarbeitung
- Miese Pegelfestigkeit
- sehr früh hörbare Strömungsgeräusche am BR Rohr vom Sub
- Keine Dynamik, alles klingt nach Matsch
- Nicht den kleinsten Ansatz einer Bühne
- Definitiv ortbarer Subwoofer
- Hoffnungslos überteuert
- usw, usw...

Alternativen: Wie gesagt. So ziemlich alles was im LS Sektor einen Namen hat. Wenns um die größe geht, dann schau Dir mal die KEF KHT Sets an...

Kleine Story: Ein Freund von mir wollte damals eine Sat / Sub Kombo haben und hatte auch eine Bose Acoustimass im Auge... Wir zogen los und hörten uns die Bose an. Schon da gefiel MIR der Sound nicht. Als mein Freund das Set schon mitnehmen wollte, entdeckte ich in einer kleineren Ecke ein Canton System bestehend aus 2 Plus XS (siehe Hier) und einem Subwoofer, den Canton mittlerweile nicht mehr im Programm hat. Ich hatte dieses System noch nie gehört, sagte aber: "Hörs Dir wenigstens mal an. Nur als Vergleich". Uns fiel die Kinnlade runter... Einen so krassen Unterschied hatte ich im Leben nicht erwartet. Mein Freund sagte gar nichts mehr. Er schnappte sich das Canton Paket und lief zur Kasse. Weniger bezahlt als für das Bose hat er obendrein.

Wenn jetzt einer sagt aus so kleinen Würfeln kann nichts rauskommen... Ja. Prinzipiell richtig. Trotzdem spielt ein Plus XS Satellit jeden von Bose gnadenlos an die Wand.


Ich kann nicht sagen wie die alten Serien von Bose waren, doch die "Series III" egal ob 18, 28, 35, oder 48 sind eine Klasse für sich. Markante Bässe, sehr gute Mitten und Höhen.


Ist mir ehrlichgesagt unerklärlich was Du da gehört hast. Selbst ohne Vergleich muss doch auffallen, dass Bose (egal was) nach Rotz klingt. Das hat auch nichts mehr mit Geschmack zu tun, sondern muss einfach mal klipp und klar gesagt werden.

Auch wenns nach Übertreibung klingt, meine ich folgendes Tod ernst:
Ich würde ein Bose Sat/Sub Set nichtmal kaufen wenns 60€ kostet, weil ich für 39€ mehr ein Teufel Concept E bekomme...


[Beitrag von Klez am 06. Jan 2007, 08:02 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 06. Jan 2007, 11:05
Also,

was BOSE früher alles fabriziert hat, weiß ich nicht, war vor meiner Zeit und soll angeblich gar nicht so schlecht gewesen sein. Aber was die jetzt aus besseren Streichholzschachteln zusammenflicken ist wirklich unter aller Sau. Gründe dafür kann man weiter oben viele Lesen, die Brauche ich jetzt nicht noch mal aufzählen.


NUR: Welche Marken sind den nun besser als Bose usw.? Einfach nur zu behaupten Bose sei "weniger gut" ist auch zu wenig. Welche Alternativen gibt es zu diesem System das wäre interessant.


Oh, wenn du endlich von diesen Sub/Sat Systemen abstand nehmen würdest und mal eine schöne Standbox oder Regalbox wie z.B. die neue Canton GLE oder eine Canton Ergo in betracht ziehen würdest und dazu noch einen Netten AV-Reciever, dann würde man da schon was machen können.
Falls du interesse hast, könnte man dir hier einen menge zusammenstellungen vorschlagen.

Stimmt das mit der Freien Verdrahtung wirklich?
Sogar eine Billige 50€ Box von ALDI hat ja schon eine Platine eingebaut.
Da_Ignaz
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 07. Jan 2007, 00:20
Danke wieder für die weiteren Einträge

Gestern habe ich wieder ein System probegehört, nämlich das "beste" oder besser gesagt das teuerste System von DENON bei einem kleinen Fachhändler.
Ich muss aber ehrlich sagen dieses System "reisst mich nicht vom Hocker". Hätte mir wirklich mehr erwartet. Vor allem, weil ich dachte, dass Denon eigentlich schon recht in Ordnung sein soll. Dem war meiner Meinung nach nicht so. Der Bass ist sehr dominierend auch bei gemindertem Pegel. Hoch- und Mittelton nur mäßig.

ABER: Das KEF KHT-Boxensystem gefällt mir eigentlich recht gut. Mal weiterschauen....

Dagegen finde ich die Canton-Systeme weniger optimal. Nicht wegen des Soundes (kenne ich nicht), der wird schon schwer in Ordnung sein, jedoch aufgrund der überdimensionalen Größe. Ist schon klar größeres Volumen --> besserer Sound. Davon kenne ich auch genügend Systeme. Sie sind zwar optisch (Holzdekor) schön, aber einfach viel zu groß. Ein solches System würde ich mir bestimmt nicht kaufen. Wie schon gesagt je kleiner desto besser (ich will das einfach so und nicht andersrum).

Ich hoffe ich werde das geeignete System für mich noch finden. Natürlich werde ich eure Ratschläge weiter beachten und ebenfalls andere Threads "durchackern". Ich kenne dieses Forum erst seit kurzem und hatte noch keine Zeit andere Meinungen durchzulesen. Bis Mitte Februar hab ich noch Zeit mich zu entscheiden. Hoffentlich für das richtige....

Nach wie vor schließe ich auch Bose noch nicht aus, bin aber schon etwas skeptischer geworden.

Na gut bis dann....
Klez
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Jan 2007, 00:41

Dagegen finde ich die Canton-Systeme weniger optimal. Nicht wegen des Soundes (kenne ich nicht), der wird schon schwer in Ordnung sein, jedoch aufgrund der überdimensionalen Größe.

Ich glaube fast, dass Du meine Ausführungen nicht ganz wahrgenommen hast. Ein Canton Plus XS Satellit (13 x 12,5 x 14 cm) ist zu groß? Kann nicht sein Allgemein hat die Plus Serie sehr geringe Abmessungen.


Nach wie vor schließe ich auch Bose noch nicht aus, bin aber schon etwas skeptischer geworden.

Wenn das was Du hier gelesen hast noch nicht reicht, dann kann man Dir (vielmals SRY) nicht mehr helfen.

Gruß
mannimmond
Stammgast
#19 erstellt: 07. Jan 2007, 01:19
hallo,

is zwar etwas größer aber was hältst du von dem?

Klick!

hast tollen klang auch in stereo
der sub hat auch richtig power und spielt recht tief und 107 dB reichen auch um die nachbarn zu ärgern

hat in der letzten video ausgabe die bose brüllwürfel an die wand gespielt....

bose = teuerstes set = letzter platz

hat sich jemand den "frequenzgang" des bose sys angeschaut??

dachte zuerst die haben das bild von nem höhenprofil der alpen da rein gestellt

mfg mim

p.s. wiso muss es ein komplett set sein?
wenn du das bose holst kannst ja auch gleich bei deinen tv-ls bleiben^^


[Beitrag von mannimmond am 07. Jan 2007, 01:20 bearbeitet]
Peter_H
Inventar
#20 erstellt: 07. Jan 2007, 05:12
Auch so was wäre noch ein Tip:

> Infinity Beta HCS

KLEINER würde ich wirklich nicht nehmen, da kannst Du Dir gleich eher was aus der Reihe > Teufel Motiv-Serie oder Concept-Serie holen; dann hast Du immer noch besseren Klang, als Bose, aber weitaus geringere Kosten!


[Beitrag von Peter_H am 07. Jan 2007, 05:19 bearbeitet]
afru
Stammgast
#21 erstellt: 07. Jan 2007, 05:13
Hi
wisst ihr was einer der die Bose Dinger hier so auseinandernimmt sollte ma zum Saturn gehen wo ne Anlage aufgebaut ist und Probehören,die Dinger hören sich da echt geil an weiß echt nicht wie die das machen war doch auch sehr überzeugt bis ich mich hier drüber schlau gemacht habe!Wenn man tollen Klang hört denkt man nicht drüber nach das sowas Physikalisch garnicht möglich ist :-)

Wie erklärt ihr euch diese Effekte?
Peter_H
Inventar
#22 erstellt: 07. Jan 2007, 05:23
...komischer Weise haben die die Teile aber immer in einem extra im Hörraum stehen; wenn ein Anderes System auch noch vorhanden sein sollte (wobei es sich hier auch nur um "Würfelsets handelt), dann steht es "quer" im Raum zu den Boseteilen, damit man nicht DIREKT durch umschalten vergleichen kann, und alles was nur einen Tick größer ist, steht sowieso in einem anderen Raum... merkst Du was?!?
DasNarf
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 07. Jan 2007, 06:40
Da spielen sie dir auch einen speziellen Kram vor, dynamikschwachen Käse von Enigma und dergleichen. Das Zeug klingt ja selbst auf meinem Handy noch ganz annehmbar.


[Beitrag von DasNarf am 07. Jan 2007, 06:41 bearbeitet]
Klez
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 07. Jan 2007, 08:18

wisst ihr was einer der die Bose Dinger hier so auseinandernimmt sollte ma zum Saturn gehen wo ne Anlage aufgebaut ist und Probehören,die Dinger hören sich da echt geil an weiß echt nicht wie die das machen war doch auch sehr überzeugt bis ich mich hier drüber schlau gemacht habe!Wenn man tollen Klang hört denkt man nicht drüber nach das sowas Physikalisch garnicht möglich ist :-)

Leider ist Dein letzter Satz wahr, denn ahnungslosen Dummen, kann man jeden sch**ss verkaufen. Ich nehme Bose zurecht auseinander. Jedes System das ich gehört habe (ausser WaveCannon), war bei bekannten zu Hause unter realen Bedingungen. Glaub mir: Schlechter geht nicht!

Im Laden sind die Sats meist nur 2m auseinander, der schrott-bass einen halben Meter drunter. Wenns im gleichen Raum mit anderen LS ist, dann meist um 90 Grad gedreht, so dass kein direkter Vergleich möglich ist. Da kann ich Peter_Hs Aussage bestätigen. Aber selbst hier muss man doch hören das mit dem Sound etwas nicht stimmt.
Wer den Sound tatsächlich gut findet hat (ich bitte vielmals um entschuldigung) entweder keine Ahnung oder ist taub, bzw. hörgeschädigt.

So, hab mich genug drüber ausgelassen. Wer sichs den Mist trotzdem kaufen will, bitte. Ist ja nicht mein Geld.


[Beitrag von Klez am 07. Jan 2007, 08:19 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 07. Jan 2007, 12:19

Hi
wisst ihr was einer der die Bose Dinger hier so auseinandernimmt sollte ma zum Saturn gehen wo ne Anlage aufgebaut ist und Probehören,die Dinger hören sich da echt geil an weiß echt nicht wie die das machen war doch auch sehr überzeugt bis ich mich hier drüber schlau gemacht habe!Wenn man tollen Klang hört denkt man nicht drüber nach das sowas Physikalisch garnicht möglich ist :-)

Wie erklärt ihr euch diese Effekte?


Wahrscheinlich hat man den Frequenzagen der CD´s von BOSE auf den der Boxen angepasst. Wenn jemand meint, dass BOSE mit eigenen CD´s immer noch gut klingt hat entweder noch nie etwas vernünftiges gehört oder sollte sich ein Hörgerät kaufen.
Das Nubert Set sieht auch nicht übel aus. Einen der besseren AVR´s hin und schon klebt BOSE an der Wand!
highfly
Stammgast
#26 erstellt: 07. Jan 2007, 12:30

afru schrieb:
Hi
wisst ihr was einer der die Bose Dinger hier so auseinandernimmt sollte ma zum Saturn gehen wo ne Anlage aufgebaut ist und Probehören,die Dinger hören sich da echt geil an weiß echt nicht wie die das machen war doch auch sehr überzeugt bis ich mich hier drüber schlau gemacht habe!Wenn man tollen Klang hört denkt man nicht drüber nach das sowas Physikalisch garnicht möglich ist :-)

Wie erklärt ihr euch diese Effekte?


Ähhmmm, afru: Kann es sein, dass du hier ein kleiner Troll bist?

In einem anderen Bose-Thread schreibst du eine Stunde vor deinem obigem Beitrag:


afru schrieb:
Jungs macht debn armen nicht so fertig,
habe auch mal vor der entscheidung gestanden mit nemBose system wurde mir alles so schönvorgeführt in nem extra Raum aufgebaut hammer klang bei Musik und Film wollte sofort kaufen aber habe mich zum glück wie du hier vorher umgeschaut!

Sieh es mal so wo soll bei den Mini Bose Boxen den der Sound herkommen?Ist Physikalisch garnicht möglich!
Bose kann keine naturgesetze umgehen!
Wenn du es wirklich testen will bestell dir Bose Online irgendwo und teste es und dann kannstes 14Tage zurückschicken,manche Händler haben auch Testgeräte!

Mir wurde Bose solange empfohlen vom Händler bis ich ihn konfrontiert habe das sowas ja garnicht möglich sei danach hat man mir auch sofort zugestimmt und größere Boxen empfohlen!

Wenn du was wirklich kleines als Gesamtsystem suchst sieh dir mal das Harman kardon HS 500 an (Saturn ca 1350),gibts auch in edlem Klavierlack!

HS 500 Harman kardon

Für Musik sicher nicht das beste aber billiger und weit besser als BOSE,noch besser wöäre natürlich du hättest Platz für einzelne Bausteine also nen DVD Player und nen Reciever!

Brauchst du evtl HDMI für deinen TV?

Weitere Nachteile bei BOSE sie besitzen kein HDMI,spielen kaum Formate ab(kein DIVX,SACD,XVID) welches sonst schon bei vielen standart ist!

Wie groß ist den der Raum und willst du die Boxen aufhängen oder aufstellen?Hast du Platz für mehrere Geräte und wieviel Geld steht zur Verfügung?Mußte dir erstmal klar werden,wenn du es nicht glaubst bestell dir Bose Online und teste :-)

MfG Lars


Also was denn nun??

Gruss
highfly
Da_Ignaz
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 07. Jan 2007, 14:39
Ja was der afro geschrieben ist schon etwas verwirrend (einmal so, dann wieder so....naja).

Nur bei einem muss ich ihm zustimmen: Ich war auch beim MM (beim 1. Mal), würde jedoch nie bei einem derartigen Großhändler etwas kaufen, egal welches System. Bin schon ein paar Mal schwer enttäuscht worden vom MM.
Aber dennoch: Das ist was mich immer noch verwirrt. Das Bose-System dort war mit ca. 5 anderen Systemen in einem Raum von ca. 30qm (also die Größe meines Raumes daheim). Der Raum war auf einer Seite total offen d.h man hörte die Leute herumreden (war während der Weihnachtszeit) andere Anlagen wie Autoradios (volles Rohr aufgedreht) spielen usw. Typischer vorweihnachtlicher Wahnsinn beim MM. Ich weiß was ihr meint mit eigenem Audioraum nur für Bose. Den hat es dort zwar schon auch gegeben, jedoch war da nur Harman/Kardon ausgestellt (das war einer der Räume die man verschließen konnte). Die Bose-Anlage war bei den anderen Systemen dabei. Es war sogar nicht einmal eine Seite alleine für Bose "reserviert" sondern da war noch ein anderes System (Marke ist mir entfallen).
Der VK hat am Anfang (so wie üblich wahrscheinlich) eine Bose Demo eingelegt. Darin waren v.a. Filmausschnitte enthalten. Ich wollte jedoch eine normale Audio-CD probehören und stellte meine Forderung. Er ging und kam mit einer CD-Tasche mit ca. 10 gebrannten CD´s. Darin waren latainamerikanische Rythmen, spanischer Salsa enthalten, Clubbing, Jazz usw. Doch diese Melodien hörten sich wirklich toll an.

Aber: Die Canton Plus XS Satellit-Lautsprecher gefallen mir eigentlich auch gut wie eben auch die KEF KHT-Systeme. Und die Systeme die Peter H beschreibt werde ich mir auch genauer unter die Lupe nehmen.

Wie gesagt alles ist noch offen...


[Beitrag von Da_Ignaz am 07. Jan 2007, 14:42 bearbeitet]
highfly
Stammgast
#28 erstellt: 07. Jan 2007, 14:45

Da_Ignaz schrieb:
Die Canton Plus XS Satellit-Lautsprecher gefallen mir eigentlich auch gut


Ich hatte die Canton XS mal als Satellit (und hatte ebenfalls mal das Bose Acoustimass 5, kann also beide Satelliten gut miteinander vergleichen).
Die Canton ist wirklich ein "vollwertiger" Satellit, kleiner bei annehmbarem Klang geht wirklich nicht. Die XS hat - obwohl sie die Physik auch nicht veränder kann - einen noch vorhandenen Grundtonbereich und spielt sehr dynamisch und frisch.
Im Gegensatz dazu fehlt den Bose-Cubes wirklich alles unter ca. 250 Hz (was z.T. vom Bassmodul übernommen wird), dazu verfärben sie noch recht deutlich und haben keine echten Höhen ab ca. 13 kHz mehr. Es sind wirklich Welten zwischen diesen Satelliten!

Gruss
highfly
Hr.Wagner
Inventar
#29 erstellt: 07. Jan 2007, 15:09
Nun erzähl ich auch mal was. Auf der Sylvesterparty von guten Freunden gab es auch ein Bose 3-2-1 System zur Beschallung der Party. Das wusste ich vorher nicht und da selbiges Pärchen 2 Wochen zuvor auf meiner Geburtstagsparty war und wissen, das ich ein paar mehr CD´s habe wie "normale", wurde ich halt gebeten was mitzubringen.

Der Raum hatte ca 30qm und die beiden Boxen standen 50cm auseinander, der Sub dahinter. Da wir schon ein bischen vor den anderen Gästen da waren, hab ich schon mal zweckweise die Musik eingespielt.

Was dann kam, war wirklich nur grausig. Ich habe wirklich selten so eine schlechte Musikwiedergabe gehört, da war von Bühne, Dynamik oder Sauberkeit keine Rede. Das Bass wummerte aufdringlich wie die Zeugen Jehovas und völlig unnatürlich, vorallen bei niedrigen Lautstärken. Und bei Partylautstärke war es nur noch verzerrt, von der Wiedergabe über die 2 Boxen gar nicht zu reden. Weiss gar nicht,wie ich es noch beschreiben soll. Aber wer sich sowas zu dem Preis, eben wegen den 1200 €uronen kauft, hat wirklich null Ahnung von guter Musikwiedergabe. Was man für das Geld für Alternativen hat!!!!!
duke330
Inventar
#30 erstellt: 07. Jan 2007, 15:21
Das mom. wirklich beste auf dem Markt was Sat.Systeme angeht ist die KHT Serie. Entweder die Eier also 3005.2 oder die 5005.2. Alles andere ist Schrott und ich hab recht viele Anlagen gehört...

Was ich auch noch empfehlen kann, dass aber etwas teurer ist, ist die Vienna Acoustic Serie Schönberg. Aber die kleinsten also die Berg und dazu den Subwoofer Subson...

hier die Berg mit Standfuss, können aber auch auf die Wand montiert werden:


hier der dazupassende Sub. Subson:
afru
Stammgast
#31 erstellt: 07. Jan 2007, 15:36
Ich glaube ihr versteht nicht bin absolut gegen Bose und würde den Mist nie wieder kaufen nue ihr müßt euch mal in andere Leute (normale wie mich zb) versetzen!
Ich habe kaum ahnung von solchen Systemen da ich bisher nie das Geld dafür ausgegeben habe oder nicht hatte :-)


Hat erst angefanden das ich mir den Plasma gekauft habe danach wollte ich auch bessere Musik und dann war ich zufällig in Dresden im saturn und wollte mir mal ein paar Boxen anhören!
Die hatten dort nen mini Studio drin mit BOSE 3-2-1 und Lifestyle 38 erst hat man mir Musik vorgespielt war echt geil der Raum war nur 3m*4m groß und es kam gut rüber!
Ihr glaubt es nicht deshalb sage ich ja mal geht zum saturn etc und lasst euch das Bose ma vorführen!!!

Habe noch mehrere CDs und die haben auch ne test cd mit Filmausschnitten zb Star Wars Pod Race reingetan es hörte sich wirklich super!
Soweit klar in meinem Wohnzimmer mit 50qm wird Bose nix taugen und habe auch genug gelesen das ich jetzt weiß was Bose wirklich ist!

Aber tut euch das mal selber an und geht euch das mal anhören und versucht dann mal zu erklären wo der Sound herkommt :-P
andisharp
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 07. Jan 2007, 15:36

Peter_H schrieb:
Wo er recht hat, hat er recht! Schau mal (wenn Du des Englischen mächtig bist) hier:

http://www.intellexual.net/bose.html

Tja, und so haben wir als 12-jährige unsere Billig-Selbstbauboxen für 20 Euro auch verdrahtet, weil keiner mit einem Lötkolben richtig umgehen konnte und das Wort "Platine" fremd war:



Und sowas bei hochpreisigen LAutsprechern?!? Geht ja gar nicht. Nicht mal MDF verwendet, sonder billige Press-Spanplatten!



Die Chassis erinnern mich frappant an diese: http://www.pollin.de...OTk=&w=Nzk3OTg5&ts=0
mannimmond
Stammgast
#33 erstellt: 07. Jan 2007, 15:51
[quote="andisharp"][quote="Peter_H"]
Tja, und so haben wir als 12-jährige unsere Billig-Selbstbauboxen für 20 Euro auch verdrahtet, weil keiner mit einem Lötkolben richtig umgehen konnte und das Wort "Platine" fremd war:

[URL=http://img178.imageshack.us/my.php?image=bose2qg3.jpg][IMG]http://img178.imageshack.us/img178/5395/bose2qg3.th.jpg[/IMG][/URL]

Und sowas bei hochpreisigen LAutsprechern?!? [/quote]


das is ja echt kress

selbst mein Teufel CEM hat ne frequenzweiche mit platine.

[url=http://img153.imageshack.us/my.php?image=59nj6.jpg]Klick![/url]

und die chassis sehen auch hochwertiger aus

[url=http://img440.imageshack.us/my.php?image=61fv6.jpg]Klick![/url]

und das für 140€ in 5.1 knofig..

muss echt zugeben was teufel da für den preis geschaffen hat is echt stark...hab in der klasse noch nichts besseres gehört.

sumindest kann ich den sub bei 120Hz trennen und nicht bei 250Hz wie bose

mfg mim


[Beitrag von mannimmond am 07. Jan 2007, 15:55 bearbeitet]
Da_Ignaz
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 07. Jan 2007, 20:51

Ihr glaubt es nicht deshalb sage ich ja mal geht zum saturn etc und lasst euch das Bose ma vorführen!!!


Ja das ist ja auch mein Problem nach wie vor: Die Größe des Raumes, wo ich es gehört habe war ca. wie bei mir daheim ca. 30qm. Und die Audio-CD´s die der VK eingelegt hatte waren sicher keine Demos von Bose (die habe ich ja noch bei anderen Anlagen auch versucht)-->ich habe es heute schon einmal genau beschrieben (siehe oben).

Mit Denon und Harman/Kardon kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Die waren vom Sound wirklich wesentlich schlechter. Die Harman/Kardon waren sogar in einem eigenen verschließbaren Audioraum bei MM. Trotzdem überzeugten sie mich nicht. Nämlich überhaupt nicht. Nur der Bass überzeugte besser gesagt dominierte. Aber das eine Anlage gut in der Wiedergabe von Rave (v.a. DENON) ist interessiert mich eigentlich nicht.

Ich weiß es nicht: Entweder bilde ich mir alles nur ein, anders kann ich es mir nicht erklären. Sry.


[Beitrag von Da_Ignaz am 07. Jan 2007, 20:54 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 07. Jan 2007, 20:57
Einbildung ist es nicht,

aber der Mensch hört was er hören will.

Falls du, Ignaz aus der Zeit stammst, in der Bose gute LS gemacht hat, kann es sein, dass du hohe erwartunge an das BOSE System stellst und dir dein Unterbewusstsein das einfach nur vorgaukelt.
afru
Stammgast
#36 erstellt: 07. Jan 2007, 21:06
Teste es doch einfach und bestell dir ein Set 14 Tage umtausch recht haste bei allen Online bestellungen :-)
_Floh_
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 07. Jan 2007, 23:15
Das hat er in dem anderen Thread übrigens auch erwähnt...
Klez
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 08. Jan 2007, 00:28
Ich kann nicht glauben was ich hier lese... Selbst mein 15 Jahre alter billig Kassettenrekorder klingt >150Hz besser als die Bose Sat/Sub Systeme. Das ist keine Übertreibung, sondern eine Tatsache.

Fernab dieser Kritik sage ich jetzt aber:
Kauf Dir das Bose Set. Du hast es gehört, es hat Dir gefallen, also hols Dir. Da Du Dich hier an Strohhalmen wie der Raumgröße hochziehst, willste es scheinbar nicht anders. Komm aber später nicht auf die Idee hier zu schreiben, dass Dir der Sound nicht mehr reicht und Du was anderes willst...
Rainer_B.
Inventar
#39 erstellt: 08. Jan 2007, 10:41

afru schrieb:
Hi

Wie erklärt ihr euch diese Effekte?


Das ist der übliche "Ich kann da gar nicht vergleichen und deshalb denke ich nur Geil Effekt".
Schon mal andere Boxen im direkten Vergleich gehört? Das ist nämlich dank eigener Vorführwand bzw. Raum gar nicht möglich. Ich habe es schon gemacht. Ergebnis des Vergleichs zwischen Acoustimass 5III und Boxen der 400,- EUR Klasse (B&W 601S3, wobei die kleinere 600S3 oder die mehr als nur halb so teure Mordaunt Short 902 auch gehen würden): Keine Schnitte für das Bose System.
Gut das wir gehört und nicht nur die Testberichte gelesen haben.

Rainer
Sir_Aldo
Stammgast
#40 erstellt: 08. Jan 2007, 14:38
Hi!

Bitte tue dir den gefallen und nimm DEINE CDs mit zum anhören. Dann lege mal was dynamisches ein und lasse die Lautstärke erhöhen, bis der Verkäufer sowas sagt wie "Das reicht jetzt...das System ist nicht zum laut hören gedacht, blah blah". Dann weißt du wo du stehst, nämlich vor einem billigen überteuerten Plastikramsch, welcher für Hintergrundgedudel ganz ok ist, aber bei aktiven Musikgenuss mit erhöhter Zimmerlautstärke bei z.B. klassischer Musik nur noch peinlich und absolut überfordert ist.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 08. Jan 2007, 15:40
Angeblich hat er ja Probegehört.

Aber wenn wir es schon seit 4 Tagen versuchen im Auszureden, schafft ihr dass auch nicht mehr.
duke330
Inventar
#42 erstellt: 08. Jan 2007, 16:01
ehrlich gesagt versteh ich es nicht, wie man immer noch nach so vielen negativen Aussagen und Eindrücken immer noch zu Bose stehen kann...

Es hat sich ja noch niemand gemeldet der für die Bose ist und ich kenne ehrlich gesagt auch niemanden aus diesem Forum...

Bose kaufen sich die Leute nur noch wegen dem Namen. Die die Bose wollen, brauchen auch keine Beratung da es sowieso schon klar ist, es muss Bose sein. Es stellt sich bei denen nur noch die Frage welches System...

Also lasst das Einreden, da es sowieso nichts bringt...
Da_Ignaz
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 08. Jan 2007, 16:05
Ja das stimmt meine eigenen CD´s habe ich wirklich noch nicht probiert.

Nicht dass ihr glaubt ich nehme eure Anregungen nicht ernst, aber vielleicht geht es auch das System z.B ein Ausstellungsstück von Bose zu probieren in meinen bevorzugten Raum daheim (werden ja sehen wie der VK reagiert). Wenn es überhaupt geht dann nur bei Kleinhändlern, das ist mir klar.

Hoffe aber nach wie vor ein ordentliches System zu bekommen, dessen Geld es auch wert ist. Es muss NICHT BOSE sein. Ganz und gar nicht!!
Wenn man v.a. bei einer Investition in ein System von über 2000€ nichts hinterfragt und sich nicht weiter darüber interessiert, hat man meiner Meinung nach sowieso nicht alle. Deshalb bin ich ja hier!!
Einfach zu kaufen nur weil Bose draufsteht ist Schwachsinn!!


[Beitrag von Da_Ignaz am 08. Jan 2007, 16:15 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#44 erstellt: 08. Jan 2007, 16:14
Das mit den Auusstellungsstücken ist so ein kleines Problem. Dank der von Bose gestifteten Vorführwände ist so ein System nicht einfach mal abzubauen. Die sind teilweise mit dem Regal verschraubt.

Rainer
Da_Ignaz
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 08. Jan 2007, 16:20
Ja das stimmt auch.

Jedoch hoffe ich bei EP (die haben das System nur auf Hochstativen aufgebaut) es zu testen. Nur so viel Realist bin ich auch das dies nur sehr schwer möglich sein wird...


[Beitrag von Da_Ignaz am 08. Jan 2007, 16:20 bearbeitet]
player1983
Inventar
#46 erstellt: 08. Jan 2007, 17:45

Da_Ignaz schrieb:
ABER: Das KEF KHT-Boxensystem gefällt mir eigentlich recht gut. Mal weiterschauen....

Wenn du es im Vergleich zu Bose gehört hast, dürfte die Entscheidung sehr leicht gefallen sein. Die KHT-Sets spielen ein paar Klassen höher als die Bose-Dinger. Wenn es klein sein soll, würde ich zu KEF, Canton oder Teufel greifen. Die Infinitys kenne ich selbst nicht, würde aber mal behaupten, dass selbst diese besser klingen. Nach allem was hier geschrieben wurde und wenn du auch den Bericht in Englisch gelesen hast, dürfte der Fall klar sein. Ich weiss gar nicht was man da noch diskutieren will. Für das Geld meines Heimkinos kriegt man ja auch etwas kleines von Bose. Nur liegen im Klang Welten dazwischen. Egal in welchem Bereich, Bose ist Chancenlos. Da kaufst du die wirklich so ein Teufel Concept für 40 Euro. Schlechter ist dies kaum. Bose hat einen Namen und viele fallen darauf rein. Der Preis ist völlig überteuert. In den USA kosten die Bose-Teile die Hälfte. Selbst das ist noch zu teuer.
Wenn sie klein sein müssen, ist das deine Sache. Aber Vergleiche wirklich gut. Du kannst so viel Geld sparen.
skyline_1
Neuling
#47 erstellt: 08. Jan 2007, 19:35
Hallo zusammen,
in diesem Tread ist ja wirklich Dampf drin. Ich selbst habe die livestyle 18 III und bin bisher sehr zufrieden damit. Ich habe es im Vergleich mit der Bose 321GS gehört und kann daher nur sagen, das das 321 System für Kino Effekte nicht genügend Leistung rausbringt. Bei der livestyle 18 sieht das aber ganz anders aus (auch bei kleiner Lautstärke wird ein Kinoeffekt mit ausreichendem "Rums" erzielt).

Im übrigen bin ich auch der Meinung, das Bose ein recht gutes Marketing macht und die Produkte im Vergleich mit anderen Systeme mit der selben Leistung deutlich teurer sind. Ob das jetzt überteuert ist oder den Preis letzlich doch wert ist(wegen Designgründen und dem Namen Bose), muß jeder selbst entscheiden. Vergleich wie " ... da ist der Sound meines Fernsehers noch besser.." sind allerdings recht abwegig.
Da sich bei mir die Anlage an das Wohnzimmer anpassen soll, finde ich das automatische Einmesssystem der Bose übrigens sehr hilfreich und die kleinen Lautsprecher gefallen mir auch.
Einziger Kritikpunkt von mir ist, das der Componentenanschluß nur über ein Adapterkabel funktioniert.

Mein Fazit: es kommt immer darauf an, was man gerne hätte und wie es subjektiv empfunden wird.

Grüße
Sir_Aldo
Stammgast
#48 erstellt: 08. Jan 2007, 19:48

skyline_1 schrieb:
Da sich bei mir die Anlage an das Wohnzimmer anpassen soll, finde ich das automatische Einmesssystem der Bose übrigens sehr hilfreich

Sowas gibts auch nur bei Bose, andere Hersteller könnten das gar nicht einbauen... (Achtung Ironie!)

skyline_1
Neuling



Beiträge: 1 -> sagt doch alles, oder?
Mitglied seit: Jan 2007
Klez
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 08. Jan 2007, 20:02

Ich selbst habe die livestyle 18 III

Mein herzliches Beileid.


Mein Fazit: es kommt immer darauf an, was man gerne hätte und wie es subjektiv empfunden wird.

Sry, aber bei dem Frequenzgang gibt es nichts "Subjektiv" zu empfinden. Der ist einfach unter aller Sau.

Wenn ein Lautsprecher System (egal welcher Hersteller) höchstens 13.3Khz rausbringt, zwischen 200Hz und 280Hz sogar ein Loch hat und die Satelliten nur bis 280Hz runterspielen können so das Stimmen aus dem Subwoofer tönen, dann ist das einfach nur Mieserabel. Genau darauf bezieht sich meine Aussage über meinen Röhren TV. Der überträgt > 150Hz wenigstens jede Frequenz. Vielleicht nicht linear und schon gar nicht audiophil, aber immerhin mehr als das was Bose mit ihren Kübeln leistet.

Von der Qualität der verwendeten Materialien mal ganz zu schweigen... billigste Papp-Membranen mit Schaumstoff Aufhängung, dünne Spanplatte als Gehäuse, mini Chassis als Subwoofer-Treiber,... Wie deren Frequenzweiche aussieht will ich lieber gar nicht erwähnen...

Größe hin oder her, solch ein Preis ist unter all diesen Bedingungen durch kein Argument der Welt gerechtfertigt.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 08. Jan 2007, 20:07

in diesem Tread ist ja wirklich Dampf drin.


Dampf? Hier? Nee! Geh mal in einen in der die Qulitativen Unterschiede zwischen MP3 und verlustlosen Formaten diskutiert wird oder in einen der sich mit Kabelklang beschäftigt! Da geht es rund!


Im übrigen bin ich auch der Meinung, das Bose ein recht gutes Marketing macht und die Produkte im Vergleich mit anderen Systeme mit der selben Leistung deutlich teurer sind.


Marketing machen die gut, denn wegen der tollen qualität könnten sie sich wohl kaum am Markt halten!

Bei deinen Restlichen Äußerungen kann ich dir nicht zustimmen. Wegen diesem Thread war ich heute sogar noch im Saturn und hab mir noch mal alles BOSE sachen die sie da hatten gegen eine Canton GLE 407 an einem Denon AVR 1907 angehört. Was soll ich sagen, der Verkäufer hat mich mit der Canton Kombi irre Lautstärken erreichen lassen und die Gipsy Kings haben für mich ein Live Konzert in einem Elektro markt gegeben.
Als ich die CD in ein BOSE System gelegt habe, hat er mich einfach auf der hälfte der errichbaren Lautstärke abgewürgt . Bei dem BOSE (Ich glaube es war ein Livestyle 18 ) hatte ich da gefühl die Gittarren kommen nur aus dem Sub und der Sänger steht unter 10 KV so ein gejammer war das.
Sir_Aldo
Stammgast
#51 erstellt: 08. Jan 2007, 20:18

Flo_H schrieb:
Als ich die CD in ein BOSE System gelegt habe, hat er mich einfach auf der hälfte der errichbaren Lautstärke abgewürgt .

Das machen die immer so, sie wissen schon wo der Hase begraben liegt, aber labern dir dann immer irgendwas ein, dass das so gehört und so weiter...
Machen nicht alle, aber viele!

Ich glaube ich belasse es dabei, Da Ignaz wird sich am Ende schon richtig entscheiden.


[Beitrag von Sir_Aldo am 08. Jan 2007, 20:19 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
BOSE : Test und Erfahrungsberichte
rickberlin am 14.04.2005  –  Letzte Antwort am 28.06.2006  –  1065 Beiträge
bose oder canton
ara78 am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 03.02.2006  –  6 Beiträge
Ist Teufel böse (bose)?
djmuzi am 29.01.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  98 Beiträge
Erfahrungsbericht BOSE V30
michhart am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 18.07.2017  –  43 Beiträge
Bose Lifestyle V20
Bluebaer am 14.04.2009  –  Letzte Antwort am 14.04.2009  –  4 Beiträge
Test BOSE Lifestyle V10
Triplets am 24.04.2009  –  Letzte Antwort am 13.07.2009  –  4 Beiträge
Bose Lifestyle T10 Erfahrungsbericht
Black_B am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 29.05.2013  –  12 Beiträge
Bose V30 Probleme HD+ Receiver
fireblade_57 am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 26.03.2010  –  7 Beiträge
BOSE 901 oder ELTAC 244er?
KarolB am 01.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.03.2010  –  5 Beiträge
BOSE V30, welcher HD-SAT Receiver funktioniert mit der Bose Fernbedienung
jensotten am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 13.08.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.711