Regalboxen Denon SC-F 102

+A -A
Autor
Beitrag
CarstenO
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 24. Feb 2007, 09:09
Moin zusammen,

bei meinem letzten Streifzug durch einen Elektrofachmarkt entdeckte ich -verbunden mit der Onkyo-Kombi DX-7555/A-9555- eine kleine Regalbox. Diese kleine Regalbox spielte mit überzeugender Transparenz und Räumlichkeit, obendrein noch richtig schnell.

Das Boxenmodell sieht so aus:

http://img83.imageshack.us/my.php?image=denonscf102jg2.jpg

Auf dem Preisschild entdeckte ich dann die Modellbezeichnung: Denon SC-F 102. Hmm, seit wann gibt es von Denon (wieder) Lautsprecherboxen separat zu kaufen? Ich fragte den heran nahenden Verkäufer, was denn das für Boxen seien. Diese Boxen gehören zu einer Microanlage. Wow! Als ich dann den Preis unten rechts las, half nur eins: Kaufen! 49,00 EUR pro Stück sind fast geschenkt.

Zu Hause angekommen, nahm ich zum Einspielen eine uralte Kombi aus Grundig V 1000 und Technics SL-PG 480. Von Stunde zu Stunde konnte ich entdecken, wie der Einspielvorgang fortschritt: die Höhen wurden brillanter, feiner, die Bässe wurden dröhnfrei, Raum baute sich zunächst in der Breite und dann in der Tiefe auf. Schließlich löste sich das Klangbild auch von den Boxen. Nach etwa 20 Stunden zeigte sich: Die genannte Elektronik reizt die Box nicht aus.

An meiner Creek-Elektronik zeigte sich dann das wahre Gesicht der Denon SC-F 102: In ihr steckt audiophiler Geist. Wer fertigt wohl diese tolle Box? Steckt da eine Mission M 30 drin? Die Antwort weiß allein der Hersteller.

Ich weiß nur, die insgesamt 98 EUR habe ich in einen absoluten Ausnahmelautsprecher investiert, in dessen Genuss man nicht so leicht kommt, wie in den einer Canton LE 102 (wegen Genuss bei LE-102: ).

Für rund 500 EUR Aufpreis bekommt man die passende Elektronik gleich mit dazu, wenn man die D-F 102 kauft.

http://img412.imageshack.us/my.php?image=1grmsdf102mf6.jpg

Hier im Forum steht häufig die Frage zur Diskussion: Microanlage - Denon oder Yamaha?

Bei den Boxen steht die Antwort für mich fest: Denon, nicht Yamaha.

Carsten


[Beitrag von CarstenO am 24. Feb 2007, 12:43 bearbeitet]
Tunbes
Stammgast
#2 erstellt: 24. Feb 2007, 14:18
die boxen werden glaub ich von monitor audio oder mordaunt short (jedenfalls was mit m... :D) für denon gebaut.

für die größe klingen die wirklich fein.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 25. Feb 2007, 09:15
Moin Tunbes,

oder M wie Mission? Die hingen ja mal eng mit Denon zusammen. Zumindest in Deutschland.

Carsten
highfly
Stammgast
#4 erstellt: 25. Feb 2007, 12:24
Hi Carsten

Schön, dass jemand die gleichen Erfahrungen mit Denon-LS gemacht hat!

Als ich vor einigen Jahren günstige Kompakt-LS für die Drittanlage suchte, stolperte ich über die Denon SC-G51 (dürfte wohl der Vorgänger der F-102 sein). Als ich wegen des schon fast unverschämt günstigen Preises ein wenig nachforschte, stiess ich ebenfalls immer wieder auf Hinweise und Gerüchte, dass diese LS von Mission hergestellt wurden.

Da ich zufälligerweise selbst auch noch ein Paar ältere Mission-Regal-LS hatte und sie etwas miteinander verglich, stellte ich erstaunliche Parallelen im Klang und den verwendeten Bauteilen fest

Als ich kürzlich für jemanden wieder mal günstige LS beschaffen sollte, schielte ich als erstes wieder auf Denon. Nun fand ich die F-102 und war noch mehr begeistert als von der SC-G51. Und vor allem die Optik kann wohl die Mission-Herkunft kaum verleugnen (Sandwich-TMT, Hochtöner unten, auffällig ähnliches Anschluss-Terminal...).

Auch klanglich hält sie mit LS, die das doppelte kosten, locker mit: Sehr neutral, gute Dynamik und Auflösung.

Allerdings finde ich die Yamaha-LS der grösseren Pianocraft-Anlagen (E-400 / 600 / 810) ebenfalls preisbezogen eine absolute Emfpehlung. Sie sind auch äusserst neutral, gehen aber im Bassbereich sogar noch etwas tiefer runter als die Denon, ohne dies aber mit einer künstlichen Überhöhung im Oberbass zu erkaufen (macht die Denon auch nicht, aber genug andere...).

Gruss
highfly
CarstenO
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 25. Feb 2007, 12:32
Moin highfly,

ja, die Yamaha-Beipackboxen sind auch okay. Aber die Grenzen in Sachen Feinzeichnung und Räumlichkeit sind viel schneller erreicht.

Die Pianocraft 400/800 hat auch insgesamt eine kernigere Abstimmung als die D-F 102 von Denon. So wie bei den Großen ...

Hier werden konsequent verschiedene Geschmäcker angesprochen. Das kommt bei der Beantwortung der Frage, ob Pianocraft oder D-F hier im Forum etwas zu kurz.

Carsten
CarstenO
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 27. Mai 2007, 14:55
Hallo,

nach einem Bericht in einem Fachmagazin könnte der Essener Karl-Heinz Fink hinter diesen Boxen stecken.

Carsten
Jazzy
Inventar
#7 erstellt: 11. Jan 2008, 00:08
Genauso ist es.Zumindest simmt er den Klang ab.
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 06. Nov 2008, 20:52
sind die 33 euro wert? bei hirschille stückpreis
CarstenO
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 06. Nov 2008, 20:56
In jedem Fall! Einspielzeit beachten!
Imkerhonig
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Nov 2008, 23:44
Wo kann man denn die Boxen noch einzeln kaufen?
Die Kompaktanlage ist ja ca. 599€ Wert und einzeln habe ich bislang nix finden können.

Der Link von Djmuzi geht auch ins leere
djmuzi
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 10. Nov 2008, 23:52

Imkerhonig schrieb:
Wo kann man denn die Boxen noch einzeln kaufen?
Die Kompaktanlage ist ja ca. 599€ Wert und einzeln habe ich bislang nix finden können.

Der Link von Djmuzi geht auch ins leere :(


die waren mal drin als Ausstellungsstücke. Vielleicht sind die ja schon weg
Bennato
Inventar
#12 erstellt: 11. Nov 2008, 17:08
Jap...

die sind auf dem Weg zu mir...Ich brauche noch kleine, feine LS fürs Schlafzimmer und werde die mal testen. Nachdem der Bericht so positiv war, konnte ich bei H+I nicht nein sagen

Falls sie mir nicht zusagen, kann ich die ja im Forum anbieten...Auf jeden Fall werde ich meine Erfahrungen auch mal schildern und Fotos der kleinen Denon einstellen...

Grüße
CarstenO
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 11. Nov 2008, 20:00
Prima, bin gespannt, wie Sie Dir gefallen. Meine SC-F 102 habe ich an einen Freund verkauft.
Bennato
Inventar
#14 erstellt: 14. Nov 2008, 15:53
Ärgerlich...bis heute ist noch nix da...dabei hab ich per Paypal sofort bezahlt und die Versandbestätigung am Montag erhalten...dass das so lange dauert
Bennato
Inventar
#15 erstellt: 24. Nov 2008, 20:53
Weiß jemand von euch, ob die magnetisch geschirmt sind?

hammermeister55
Stammgast
#16 erstellt: 25. Nov 2008, 15:54
Hallo Bennato,

nein die Denons sind nicht magnetisch abgeschirmt.

MfG

Rüdiger
Bennato
Inventar
#17 erstellt: 25. Nov 2008, 16:11
Danke
Bennato
Inventar
#18 erstellt: 25. Nov 2008, 21:30
Aufgestellt habe ich die kleinen Denons noch nicht, allerdings habe ich das Terminal mal abgeschraubt und reingeschaut.

Die Weiche ist an dem Terminal befestigt. Die Weiche schaut durchaus vielversprechend aus. Man hat dann einen guten Blick auf das 14cm Chassis, der einen dicken Ferritmagneten aufweist. Der Hochtöner ist sauber verschraubt. Auf dem Tieftöner steht Denon drauf und eine Seriennummer, allerdings kann ich keine Vergleiche mit Mission ziehen, da mir keine M30 oder dergleichen zur Verfügung steht.

Die Verarbeitung ist innen und außen wirklich vorbildlich. Innen ist Moltofill (oder irgendwelche weiße Watte) verlegt.

Sobald sie aufgestellt und eingespielt sind, werde ich nochmals Bericht erstatten...

edin71
Inventar
#19 erstellt: 28. Nov 2008, 18:12

Bennato schrieb:

Sobald sie aufgestellt und eingespielt sind, werde ich nochmals Bericht erstatten...
:prost


Und wie lange müssen wir noch warten ?
Bennato
Inventar
#20 erstellt: 28. Nov 2008, 22:01
bis meine Elac verkauft sind...vorher kann ich kein Geld reinvestieren
CarstenO
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 13. Dez 2008, 09:38
Moin Bernhard,

magst Du nicht meinen Bericht um Deine Erfahrungen ergänzen?

Carsten
Bennato
Inventar
#22 erstellt: 13. Dez 2008, 12:32
Jap, das werde ich nachher mal ausführlicher machen. Vorab kann ich sagen, dass ich die Denon behalten werde. Ich bin überaus begeistert.

Bennato
Inventar
#23 erstellt: 13. Dez 2008, 15:48
Sooo...

Nun komme ich endlich dazu, meinen Höreindruck der Denon SC-F 102 zu schildern.

Vorab möchte ich euch ein paar Fotos nicht vorenthalten. Sie klingen nämlich nicht nur gut, sie sehen auch noch schick aus:

Die Fotos haben, aufgrund von widrigen Lichtverhältnissen, eine schlechte Qualität...Sorry dafür!

Fotos vom Innenleben kann ich auf Wunsch gerne machen!

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Über die Optik und Haptik muss ich ja hier nicht mehr viel sagen. Sie sind Denon-typisch top!

Der Höreindruck ist absolut positiv. Ich betreibe die LS an meinem Denon 2106, der aber demnächst einem Cambridge 640R weichen soll. Die kleinen Regalboxen spielen mittlerweile deutlich besser als vor der Einspielphase (allerdings ist diese noch nicht ganz abgeschlossen, denke ich).

Ich zitiere mich mal aus einer PM an Carsten selbst:

Der erste Höreindruck ist so positiv, dass ich sie sicher behalten werde. Spritzig, in den Höhen etwas bedeckt, aber dennoch irgendwie klar, knackiger Punch. Die klingt einfach "sexy"...Ich bin in gewisser Weise echt sprachlos...

Sie spielen viel freier als meine Elac Stand-LS, wahrscheinlich bedingt durch Raum und Platz. Manche Instrumente auf der Dire Straits CD "sultans of swing" kommen viel realistischer rüber. Bei "Romeo & Juliet" spielt am Anfang ein Zupfinstrument welches mir sofort ins Ohr sprang. Das war vorher nicht der Fall (die Elac war IMHO insgesamt neutraler und stellte nichts gravierend in den Vordergrund) und ich bin höchst erstaunt, welch ein Klangbild aus diesen kleinen Denons herauskommt. Für das Geld ein unfassbar guter Lautsprecher!

Der Bass wird absolut sauber wiedergegeben und die kompakten Denons gehen sogar, für ihre Größe, beachtlich tief. Mein Yamaha Subwoofer hat mittlerweile ein neues Zuhause gefunden und in der Übergangsphase müssen sie im Stereomodus ohne Bassunterstützung auskommen. Sie machen ihre Sache jedoch sehr gut und sind "crispy and punchy" wie der Angelsachse sagen würde.

Ich habe mittlerweile einige Musikrichtungen ausprobiert und muss sagen, dass die SC-F 102 ein Allroundtalent ist. Sogar meine verstaubte "Future Trance" ist damit hörbar! 80er Jahre Synthesizer Musik spielt sie ebenso schön wie knackigen Pop oder Klassik/Oper von Maria Callas/La Divina. Die Instrumente sind wunderbar ortbar und die Stimmen wirken schön aufgelöst auf die Hörposition ein.

Ich habe bisher keine so guten Lautsprecher für so kleines Geld gehört! Wie sie sich demnächst mit meinen in UK bestellten Cambridge Audio S 30 schlagen, werde ich dann berichten...

Ein Volltreffer!



[Beitrag von Bennato am 13. Dez 2008, 15:55 bearbeitet]
Bennato
Inventar
#24 erstellt: 15. Dez 2008, 20:44
Höre gerade die CD Jack Johnson - in between dreams...ein Traum...Was die kleinen Denon zaubern ist wirklich beachtlich - eine tolles Klangbild! Ich habe keinen Subwoofer angeschlossen und der Bass ist subjektiv nicht schlechter als bei meinen Standboxen vorher...ich kann mir das nur durch die andere Aufstellung erklären...

Mittlerweile bin ich restlos begeistert von den kleinen Regallautsprechern...

CarstenO
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 15. Dez 2008, 21:12
Hi,

die neue Besitzerin meiner SC-F 102 ist auch restlos begeistert.

Carsten
Bennato
Inventar
#26 erstellt: 15. Dez 2008, 21:14
mit Recht
edin71
Inventar
#27 erstellt: 15. Dez 2008, 22:04
Wie groß ist die Entfernung zwischen den Boxen zu einander bzw. zum Hörer ?
Bennato
Inventar
#28 erstellt: 15. Dez 2008, 22:06
Bei mir?

edin71
Inventar
#29 erstellt: 16. Dez 2008, 18:38

Bennato schrieb:
Bei mir?

:prost


Ja bei Dir, und bei jedem der die Boxn getestet hat und vom Klang überzeugt ist

Bennato
Inventar
#30 erstellt: 16. Dez 2008, 20:29
Die Lautsprecher haben eine Entfernung von 2,5 Meter zum Hörplatz und ca. 2,5 Meter untereinander...

edin71
Inventar
#31 erstellt: 17. Dez 2008, 12:24
Danke.
Andy2211
Inventar
#32 erstellt: 17. Dez 2008, 15:42
Hallo,
hat mal jemand einen größeren Verstärker an die Kompaktlautsprecher angeschlossen?

Was hat sich getan?

Gruß,
Andy
Bennato
Inventar
#33 erstellt: 17. Dez 2008, 15:47
Größeren Verstärker? Mein Denon sollte kräftig genug sein, vorallem deswegen:

Klick

Was soll sich da tun/verändern?

Andy2211
Inventar
#34 erstellt: 17. Dez 2008, 15:57
Hi,
okay, Korrektur: Hat mal jemand die SC-F mit einem besseren Verstärker getestet als dem der dabei ist?

Gruß,
Andy
Bennato
Inventar
#35 erstellt: 17. Dez 2008, 16:00
Erstens habe ich die SC-F mit einem "anderen" Verstärker ausprobiert und zweitens

Klick

sollte auch der, der dabei ist, ausreichen...

edin71
Inventar
#36 erstellt: 17. Dez 2008, 17:17
Ich habe den Eindruck der Ersteller der Homepage hat nicht ausreichend praktische Erfahrungen gemacht. Unterschiede zwischen Amps werden doch selbst von selbsterklärten Holzohren erkannt, siehe http://www.hifi-foru...m_id=108&thread=7738

Ausserdem steht weiter auf der Homepage dass die Stromlieferkeit eines Amps eigentlich entscheidender ist. Und ein Strompotenter Amp ist automatisch auch Wattstark (andersrum muss nicht unbedingt stimmen, stimmt aber meistens).
CarstenO
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 17. Dez 2008, 17:36

Andy2211 schrieb:
Hallo,
hat mal jemand einen größeren Verstärker an die Kompaktlautsprecher angeschlossen?

Was hat sich getan?

Gruß,
Andy


Andy, vielleicht hilft´s, mit dem Eingangspost zu beginnen.

Weitere Verstärker- und Player-Gespanne, die sich daran probieren durften:

Creek CD 50 II und Creek 5350 SE
Creek Evo CD und Dynavox VR 70 E2

Hallo zusammen,

den Inhalt von "Elektronikinfo", sowie den Thread zum Verstärkerklang möchte ich hier nicht besprechen. Hier geht es um Erfahrungen mit der Denon SC-F 102.

Carsten


[Beitrag von CarstenO am 17. Dez 2008, 17:39 bearbeitet]
Bennato
Inventar
#38 erstellt: 17. Dez 2008, 20:45
Richtig, sonst gibt es wieder Tote...und er verlinkte Fred gibt ja auch nur wieder, was hier im Forum üblich ist...

Die kleinen Denon kann ich nach wie vor deutlichst empfehlen...Sehr feine Boxen!

jeremiah
Stammgast
#39 erstellt: 05. Mai 2010, 16:15
Hallo,

ich grabe den thread mal aus, weil ich etwas Wasser in den Wein gießen will/muss.

Ich habe die gesamte Kompaktanlage F-102 bei mir zu Hause probegehört. Meiner Meinung nach, sind die Lautsprecher sehr detailarm (Einspielzeit ca. 30 h).
Dabei bin ich durchaus ein Freund des sanften Hochtons. Die Denon-Lautsprecher scheinen mir in dem Bereich allerdings zu sehr
beschnitten. (Am Verstärker liegt es nicht, wie der Versuch mit anderen LS zeigte.)

Ich muss dazu sagen, dass ich nur bei Zimmerlautstärke und darunter höre. Möglicherweise relativiert sich meine Kritik, wenn man ordentlich
aufdreht. Allerdings ist die F-102 ja wohl nicht als typische Bumm-Bumm-Anlage konzipiert.

Mittlerweile ist die Nachfolgeanlage (F-107) auf dem Markt. Einige Amazon-Rezensionen bestätigen meine Eindrücke auch für die neue
Anlage! Weiterhin ist mir aufgefallen, dass auch einigen Mission-Kompakt-LS, die hier ja mit den SC-F 102 in Verbindung gebracht wurden,
eine gewisse Detailarmut nachgesagt wird (Fachpresse).

Letztendlich ist es wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks. Der Verkaufserfolg scheint bei Denon ja gegeben, wenn auch die neuen
LS ähnlich abgestimmt sind.

Gruß
jeremiah


[Beitrag von jeremiah am 05. Mai 2010, 16:16 bearbeitet]
CarstenO
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 05. Mai 2010, 20:11
Hallo jeremiah,

die Boxen der D-F 107 sind eine andere Entwicklung.
Sicherlich stehen beide Boxenmodelle irgendwie mit einer Entwicklungsschmiede mitten im Ruhrgebiet im Zusammenhang. Eine Hörvergleich wird die Unterschiede speziell in Sachen Detailwiedergabe in den Tiefmitten und Hochtonbrillianz schnell zutage fördern.

Carsten
edin71
Inventar
#41 erstellt: 04. Nov 2010, 16:39

CarstenO schrieb:

Eine Hörvergleich wird die ...

Und gab es einen Hörvergleich ?

(Nebenbei ich war auch Überrascht von der Klangqualität der "Beipackboxen" des F102)

Da bei dieser Box bereits der schwache Hochton bemängelt wurde schreibe ich in wenigen Tagen einen Bereicht mit Fotos wie man diesem Problem entgegen wirken kann


[Beitrag von edin71 am 04. Nov 2010, 18:00 bearbeitet]
jeremiah
Stammgast
#42 erstellt: 04. Nov 2010, 18:21

edin71 schrieb:
... wie man diesem Problem entgegen wirken kann


bin gespannt!

Ich habe inzwischen tatsächlich die SC-F 107 gehört. Diese Boxen sind für meinen Geschmack um Längen besser als die 102er (die ich insgesamt als dumpf und detailarm wahrgenommen habe, nicht nur in den höchsten Höhen). Die 107 spielen hingegen detailreich bei angenehm zurückhaltendem, nicht nervendem Hochtonbereich (mag man Brillanz, sind diese LS nicht geeignet). Weiterhin spielen sie sehr tief für Boxen dieser Preisklasse. Insgesamt löst sich das Klangbild sehr gut und voluminös von den Lautsprechern. Eigentlich genau die Boxen für mich, wenn da nicht eine leichte Kratzigkeit (bessere Beschreibung fällt mir nicht ein) wäre (Resonanzen?).

Gruß,
jeremiah

Edit: Hier noch ein Testbericht für die Gesamtanlage F 107 mit einer Frequenzgangmessung der Lautsprecher. Interessant!


[Beitrag von jeremiah am 06. Nov 2010, 20:22 bearbeitet]
edin71
Inventar
#43 erstellt: 07. Nov 2010, 00:54

jeremiah schrieb:

...(die ich insgesamt als dumpf und detailarm wahrgenommen habe, nicht nur in den höchsten Höhen)...

Genau so ging es mir auch als ich die Boxen zum ersten mal hörte. Klang löste sich phantastisch von den Boxen ab. Schöne Räumlichkeit und Ortbarkeit. Nur diese Dumpfheit störte mich aber nur in Verbindung mit Original Reveiver. Mit einem Harman HK970 (dem man auch eine Hochtonschwäche nachsagt) spielte die Box schone eine Stufe halbe Klasse besser.

Besser gesagt es waren zu ausgeprägte Mitten die die Höhen und Bass dominierten. Zum Glück habe ich online ein Testreview vom Stereoplay (oder war es doch Audio) gefunden. Und da was ein Frequenzschrieb. Und bei 3kHz hatte die Box plötzlich ein -3dB Knick, von dem sie sich bis 20kHz nicht so richtig "erholte". Un auf Denon Homepage fand ich heraus dass die Frequnezweiche bei genau 3kHz einsetzt. Es war also bewußte klangliche Abstimmung.

Die F-Weiche an der Box habe ich ausgeschraubt. Es war keine billige F-Weiche sondern konnte man sehen dass sich jemand bei der Entwicklung ernsthaft Gedanken gemacht hat. Die Kondensatoren die im Hochtonzweig zu finden sind sind zum Teil keine billige bipolaren Elkos.
Siehe Bild:
P1030666


Nach Untersuchung der Weiche habe ich bemerkt dass im Hochtonzweig 2 Wiederstände sitzen: eins vor eigentlichem Filter und der zweite vor dem Hochtöner.
Was zu tun ist war klar: man konnte den Wert des ersten verkleinern ohne einen Einfluß auf die abzutrennede Frequenz zu haben. So habe ich paralell dazu ein Wiederstand gelötet.
Fertig.
P1030665


Probegehört und es klang besser.
Natürlich habe ich keine Berechnunegn/Messungen gemacht ob dadruch Frequnezgang nun gerade ist. Ist mir auch Wurscht. So klingt es so wie es mir gefällt und basta.

Weiterhin kann man weiter experiminetieren ob man es noch Höhenbetonter haben will (wählt man noch kleineres WIederstand).


[Beitrag von edin71 am 07. Nov 2010, 00:58 bearbeitet]
edin71
Inventar
#44 erstellt: 07. Nov 2010, 00:57
Wenn man die Meßschriebe von Audio online stellen darf würde ich nocht den Frequenzgang von dieser Box finden wo man schön sieht wie Frequenzgang bei 3kHz abfällt.
Durch diese Maßnahme habe ich es genau dort angehoben.

OK, gegen Schwäche im Bass kann man bei so einer kleinen Box nicht viel machen. Da soll man so ein System besser mit einem kleinen Sub betreiben.
da_lulu
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 17. Feb 2014, 15:28
Mit Freunde habe ich eure Lobenshymnen auf die günstige SC-F102 gelesen

Nun meine Frage: Eignen sich die Lautsprecher auch für eine wandnahe Positionierung oder eine Aufstellung direkt an der Wand?
CarstenO
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 17. Feb 2014, 17:19
Nein.
bytelutscher
Inventar
#47 erstellt: 25. Mai 2015, 16:38
Jetzt hole ich mal diesen etwas betagten Thread hoch.
Ich habe Ersatz für meine Denon SC-F10S gesucht, nachdem ich dummerweise eine davon geschrottet habe.
Bin bei der Google-Recherche auf diesen Thread gestoßen und habe die 102 mal auf meine Ebay-Suchliste gesetzt.
Gerade eben habe ich ein Paar, welches noch recht gut aussieht, für schlappe 34,- Euro (Versand incl.) ersteigert.
Bin schon recht gespannt und hoffe, dass sie mir so viel Freude machen, wie die SC-F10S, die mir persönlich sehr zusagten.
Werde dann mal berichten, wenn ich sie habe.



So sehen'se aus.


[Beitrag von bytelutscher am 25. Mai 2015, 16:43 bearbeitet]
CarstenO
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 27. Mai 2015, 19:05
Ja, prima. dann berichte mal.
bytelutscher
Inventar
#49 erstellt: 10. Mai 2016, 14:43
Fast 1 Jahr und inzwischen 4 Paar! SC-F102 weiter.

Ja, richtig gelesen. Inzwischen habe ich 4 Paar von diesen "Wunderböxchen" erstanden.
Alle aus der Bucht, preislich zwischen 25-45 Euro.
Man sollte etwas Geduld haben, dann bekommt man durchaus Exemplare in fast neuwertigem Zustand.

1 Paar habe ich im Schlafbereich als Frontspeaker für eine kleine 5.1 Anlage, für Stereo und Film.
1 Paar kam dank schlechter Verpackung zerdeppert an. D.h. eine Box war noch ok, eine leider nicht mehr zu retten. Da ist der Korb des Chassis ausgebrochen. Wer mir hier Tipps für Ersatz geben kann, halte sich bitte nicht zurück.
1 Paar habe ich verschenkt, und die Beschenkte dankt mir immer noch dafür.

1 Paar ist gerade (10.05.2016) angekommen und versucht in Verbindung mit einem recht musikalischem Quadral Sub 8 meinen Standboxen Konkurrenz zu machen. Was durchaus klappt.
Die sollen aber später als Rears für die große 5.1 Anlage dienen...obwohl sie dafür eigentlich zu schade sind aber auch diesen Job hervorragend erledigen.

Ich mag mich nicht zu Klangschwurbeleien hinreißen lassen aber was diese musikalischen Könner herauslassen (auch ohne Sub) ist wirklich phänomenal.
Gemessen am Preis, zu dem man diese Teilchen bekommen kann, wüsste ich keine Alternative zu neuen Regalboxen in der Preisklasse bis 300,- Euro, die ihnen das Wasser reicht.

Pop, Rock und Klassik (alles in Stereo) werden gleichermaßen gut dargestellt, für Orgelkonzerte oder elektronische Musik empfiehlt sich ein kleiner präziser und schneller Sub zur Unterstützung. Aber das sollte klar sein.

Wer kompakte Lautsprecher für Raumgrößen bis ca. 20 qm zu einem, gemessen am Klangvolumen, Spottpreis sucht, sollte hier unbedingt zugreifen.

Sie sind das Warten auf eine günstige Gelegenheit allemal wert.

Das wars erstmal...bis zum fünften Paar.


[Beitrag von bytelutscher am 10. Mai 2016, 14:47 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher Denon SC-F109
Gelegenheitshörer am 01.09.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2023  –  37 Beiträge
Kleiner Testbericht DENON F 107
leroy3905pp am 28.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.06.2011  –  69 Beiträge
Regalboxen Taga Harmony Coral S-40
CarstenO am 15.06.2013  –  Letzte Antwort am 05.05.2015  –  55 Beiträge
regalboxen für ca. 1000 euro
majordiesel am 05.02.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  10 Beiträge
Denon S-81 und andere kompakte Receiver - Erfahrungsbericht
LedZep am 04.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.03.2008  –  3 Beiträge
Klipsch RP260 F
M.boss am 06.09.2018  –  Letzte Antwort am 06.09.2018  –  8 Beiträge
Elac Cl 102 i brauchbar und 300? wert?
Balck_Bull am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  5 Beiträge
Stereo: Denon AVR-4520 u. Pioneer SC-1223 mit Sonus faber Toy u. Canton Sub 600
wummew am 25.05.2014  –  Letzte Antwort am 26.05.2014  –  3 Beiträge
Pure Acoustics:Mars F Standlautsprecher für 289?/Paar!
Rocksor am 31.01.2007  –  Letzte Antwort am 31.01.2007  –  7 Beiträge
Yamaha Pianocraft 410
bedlam am 30.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.12.2009  –  60 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.704