Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

NAD C 372 und NAD T 524

+A -A
Autor
Beitrag
klaus_moers
Inventar
#1 erstellt: 11. Jun 2006, 11:42
Hallo zusammen,

so – der lange überfällige Kauf meiner neuen Anlage hat etwas Zeit in Anspruch genommen. Am Anfang stand oft Unsicherheit, fehlende Erfahrung und auch Irritationen durch unterschiedlichste Erfahrungen von Usern im Forum.






Einleitung
Meine Ausgangssituation sah wie folgt aus:
Yamaha AX-1090 und Yamaha CD-X 890 mit neuen Canton Karat L800. Der Klang war zufrieden stellend, jedoch im Hochtonbereich etwas zu prägnant. Nicht viel, aber bei einigen Aufnahmen unter kritischer Beurteilung hörbar. Ansonsten hatte mein Dicker (Yammi) natürlich eine urwüchsige Power mit trockenem analytischem Klang.

Ich habe in der zurückliegenden Zeit viele Erfahrungen sammeln können. Dies betrifft Händlererfahrungen, Sinn und Unsinn von Vergleichstests und technische Hintergründe.

Ich hatte zeitweise auch mal überlegt, meinen preiswerten AV-Receiver (Yamaha RX-V 650) durch einen großen boliden Receiver zu ersetzen. Dies natürlich in der Absicht nur ein Gerät für alle Bereiche zu betreiben. Doch aus Gründen der hohen Kosten und der kurzlebigen technischen Entwicklungszyklen habe ich hiervon erst einmal Abstand genommen.

Die Kaufentscheidung für einen neuen Verstärker
Selten geht man eine Kaufentscheidung ein, die ohne Kompromisse begleitet wird. So auch in meinem Fall!
Man trifft eine Vorauswahl durch eigene Erfahrungen, Empfehlungen und auch Testberichte. Mein Budget war nicht genau festgelegt. Zurückblickend hätte ich für einen neuen Verstärker maximal um die 2000 Euro (Unison Unico SE) ausgegeben. Aber dazu kam es nicht. Der Unison ist ein super toller Verstärker, welcher jedoch zwangläufig die Frage nach einem auch optisch passenden CD-Player aufwirft. Und dann wird es sehr teuer. Das hat letztendlich gegen den Kauf des Unison gesprochen.

Ich habe viele interessante Verstärker hören können. Doch als ich dann einen Hörvergleich zwischen einem Marantz PM15 und NAD C 372 an meinen L800 hatte, war ich sehr überrascht. Dieser schnöde NAD klang kein Deut schlechter an den L800 als der Marantz PM15. Der NAD C 372 machte mit jeder Musikart sehr viel Spaß. Und dann kam meine Überlegung zum Preis. Der NAD kostet die Hälfte vom Marantz. So nahm die Kaufentscheidung in Richtung NAD langsam Gestalt an.

Ich muss aber ehrlich gestehen, dass die Optik mich anfangs stark zurückgehalten hat. Das dunkle NAD - Grau sieht sehr militant und nach billigem Plastik aus. Es gibt hier auch leichte Farbtonabweichungen bei den Modellen. Die Fernbedienung gleicht eher einem robusten Hundeknochen. Mit anderen Worten wird bei der Optik nicht gerade der Feingeist angesprochen.

Letztendlich hat mich trotz allem ein gewisser Pragmatismus zum NAD geführt. Ich dachte zeitweise auch zum kleineren C 352 zu greifen. Doch die Leistung des C 372 passte mir besser zur L800, auch für die Zukunft (größere Räumlichkeiten).

Ich habe mich dann für die Farbe Titan entschieden. Sie passt für mich besser zur Einrichtung und sieht viel wertiger. Als Zuspieler habe ich mir keinen reinen CD-Player von NAD gekauft – nein - , sondern einen NAD - Mulitplayer T 524. Der Grund ist auch hier der Kaufpreis im Vergleich zum C 542 und die Tatsache, dass in beiden Geräten der gleiche D/A-Wandler sind. Insofern erwarte ich hier keine Klangunterschiede.

So, jetzt werde ich meinen ersten Bericht mal abschicken. Heute werden einige Hör- und Funktionstests durchgeführt und diese dann als weitere Nachricht angefügt. Es gibt auch einige negative Eindrücke, die ich feststellen konnte. Klanglich kann ich jedoch schon vorab höchste Zufriedenheit ausdrücken. Aber dazu später mehr…

Hifi_Master
Stammgast
#2 erstellt: 11. Jun 2006, 12:18
Hallo Klaus,

da gratuliere ich dir doch mal zu deiner Entscheidung und wünsche viel Spaß beim hören.

Gruß Rolf
*bob*
Stammgast
#3 erstellt: 11. Jun 2006, 12:26
Nette Kombi, der C372 wird wahrscheinlich auch mein nächster Amp werden. (darf ich fragen was du bezahlt hast? wenn du magst per pm )

Hast du die Möglichkeit einen Subwoofer an den zweiten Pre-Out Ausgang zu hängen? Mich würde mal sehr interessieren, wie sich der Nad bei "2.1" Stereowiedergabe verhällt...
Und btw hattest du die Möglichkeit C521 BEE, C542, T524 im Verglei zu hören?

gruß


[Beitrag von *bob* am 11. Jun 2006, 20:51 bearbeitet]
klaus_moers
Inventar
#4 erstellt: 11. Jun 2006, 13:19
@Hifi_Master:
Hi Rolf!

Danke, die ersten Klangeindrücke sind absolut topp! Leider verstehe ich die tolle Fernbedienungsphilosphie noch nicht so ganz. Über die Fernbedienung des Verstärkers kann ich leider noch nicht den Mulitplayer bedienen. Ich hoffe, das liegt noch an meinem Verstandnisproblem.

@bob:

Ich habe zwar einen Sub für Surround. Jedoch vermute ich mal, dass dieser klanglich nicht zu meinem L800 passt. Dieser Test würde m.E. nicht viel bringen.

Den Multiplayer habe ich nicht mit dem C521 und dem C542 getestet. Ich werde ihn jedoch mit meinem Yamaha CD-X 890 testen. Und wie gesagt, die ersten Klangeindrücke sind auch für den T524 sehr positiv. Übrigens hat der kleine C521 keinen so hochwertigen Wandler wie der T524 und der C542. Andererseits kann ich jedoch hier nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Es stellt sich jedoch immer die Frage, was sich hier ausser dem Wandler noch auf den Klang auswirkt. Alles was vor dem Wandler kommt ist klanglich kein Unterschied. Und danach kommt der Wandler bevor es raus zum Verstärker geht.
klaus_moers
Inventar
#5 erstellt: 11. Jun 2006, 15:04
So eine erste kurze Zusammenfassung meiner ersten Eindrücke. Bitte immer daran denken, dass klangliche Beschreibungen immer subjektiv sind. Und darüber hinaus für meine Lautsprecher Canton Karat L800 gelten.


NAD C 372

Pros
- Farbe in Titan
- Superber Klang (potenter sehr gut kontrollierter Bass, ausdrucksvolle Klangfarben, er klingt unangestrengt und sehr dynamisch)
- Preis
- Trennbare Vor- und Endstufe
- Zweiter separater Vorstufenausgang (z.B. für Subwoofer)

Cons
- Spiel im Lautstärkeregler
- Keine Licht am Lautstärkeregler
- Musik lässt sich nicht komplett lautlos stellen
- Klobige Fernbedienung
- Keine gute Lösung bei Verbindung mit Surroundverstärker trotz trennbarer Vor- und Endstufe (möchte man den Vorverstärker des NAD nutzen, dann müssen jedes Mal die Brücken wieder angebracht werden. Hier könnte man doch etwas mehr Komfort über eine Schaltung per FB realisieren)


NAD T 524 (im CD – Betrieb)

Pros
- Farbe in Titan
- Tadelloser Klang (kaum feststellbare klangliche Nachteile gegenüber einem Yamaha CD-X 890 und den fand ich besser als einen Primare)
- Schnelle Zugriffszeit beim Einlesen von CDs (ca. 4 sec.)
- Funktionaler Mulitplayer
- Preis

Cons
- Klobige Fernbedienung


Zusammenspiel der Kombination

Pros
- Preis-/Klangleistung absolut überzeugend und so gut wie konkurrenzlos (High Fidelity bezahlbar!)

Cons
- Leichte Farbabweichungen in Titan bei unterschiedlichen Modellen (C 372 und T 524)
- Fernbedienungen sind nicht kompatibel (Systemfernbedienung kann nicht den Multiplayer steuern!)
- Bereitschaftsleuchte der Geräte nicht bündig

Fazit
Also klanglich bin extrem begeistert. Ich habe einfach das Gefühl, das passt. Und hier liegt auch meine oberste Priorität.

Von der Funktionalität und der Abstimmung der Geräte bin ich doch etwas enttäuscht. Bezüglich der erwähnten Kritiken werde ich auch mal NAD anschreiben und auf eine Reaktion warten. Für einen Spezialisten mit langjähriger Erfahrung hätte ich mir mehr Professionalität hinsichtlich der zeitgemäßen und funktionalen Abstimmung erwartet. Ich betrachte diese Nachteile als oberflächliche Fehler in der Produktentwicklung.

Ich werde nun noch den Multiplayer ausgiebiger testen. Versuche werde ich mit mp3 auf CDs und DVDs (inkl. Unterordner) durchführen.


Wichtiger Nachtrag
p.s: Ich habe noch viele ältere CD-Aufnahmen, die qualitativ äusserst bescheiden aufgenommen sind. Diese habe ich mir mal angehört und habe nun Spass ohne Ende. ELO, Dire Straits, etc. - und dann habe ich mir noch Billy Joel aufgelegt. 52nd Street!
Danke NAD!



[Beitrag von klaus_moers am 11. Jun 2006, 16:14 bearbeitet]
Hifi_Master
Stammgast
#6 erstellt: 11. Jun 2006, 20:39
Hallo Klaus,

na jetzt bin ich aber auch neugierig, was du für die NAD Geräte bezahlt hast?, als Pro den Preis zu nennen.

Warst du bei Schluderbacher?....

Es klingt auf jeden Fall so, als ob du jetzt schon zufrieden bist und eine klangliche Verbesserung erreicht hast wie du es dir nach all den Strapazen gewünscht hast.

Ich suche jetzt auch einen Verstärker (NAD C372, Denon 1500AE ) oder Receiver, da bei meinen neuen LS mein Denon 1602 überfordert erscheint, da nehme ich deine Erfahrung gerne mit.

Viel Spaß beim Musik geniessen....


Gruß Rolf
klaus_moers
Inventar
#7 erstellt: 11. Jun 2006, 21:03
Hallo Rolf,

ja ich bin sehr zufrieden. Es war ein langer Anlauf. Aber es hat auch viele neue Erkenntnisse gebracht. Es macht auf eine bestimmte Art und Weise auch viel Spass. Wenn Du zwischen NAD und Denon tendierst, dann sollte die Wahl nicht schwer fallen. Beide Geräte unterscheiden sich sehr deutlich. Klanglich und optisch sind es verschiedenene Charakteren.

Welche Lautsprecher hast Du denn momentan? Du hattest Dich doch auch nach den Karats umgeschaut, oder täusche ich mich da? Ich könnte ja jetzt nachschauen, aber dann müsste ich meine Nachricht abbrechen.

Und ja, ich habe sie bei Schluderbacher gekauft. Ich persönlich fühle mich dort nicht besonders gut aufgehoben, aber immerhin konnte ich dort einige Vestärker an den L800 hören und wollte nicht über den Versandhandel gehen. Mir ist das doch etwas zu anonym.

Ich werde gleich mal ein Foto mit meinem neuen Handy machen. Das wird dann die nächste Premiere. Dann stelle ich mal ein Bild rein.

Leider habe ich beim Anschluss (DVD) an meinen AV-Receiver ein doofes Brummen oder Summen in den Lautsprechern bekommen. Meinen AV-Receiver habe ich momentan über AUX-Eingang angeschlossen. Das scheint mir aber nicht die ideale Lösung zu sein. Ich muss nur das blöde Brummen rauskriegen.
warzenschlumpf
Stammgast
#8 erstellt: 11. Jun 2006, 22:25
Hallo!
Habe mir gestern die gleiche Kombi zugelegt.Nad c 372 und den Multiplayer T 524.Den Player habe ich noch nicht,der wird noch zugeschickt.Betreibe den NAD an Canton Karat 90 DC und mit einem Heco Concerto Sub.Mit dem regelbaren Ausgang am Nad klappt der Betrieb des Subs prima.
Mfg Stephan
klaus_moers
Inventar
#9 erstellt: 11. Jun 2006, 22:42
Hallo Stephan,
das finde ich ja lustig. Dann habe wir ja bald einiges auszutauschen. Bin mal auf Deine Eindrücke gespannt.
warzenschlumpf
Stammgast
#10 erstellt: 11. Jun 2006, 22:48
Ich war auch bei Schluderbacher.Den letzten T 524 hat einer vor mir gekauft.Wars du das???
Mfg Stephan
klaus_moers
Inventar
#11 erstellt: 11. Jun 2006, 23:05

warzenschlumpf schrieb:
Ich war auch bei Schluderbacher.Den letzten T 524 hat einer vor mir gekauft.Wars du das???
Mfg Stephan


Ja, am Samstag. Ich hatte ihn aber schön früh morgens per Telefon reservieren lassen.

Ist ja witzig...
warzenschlumpf
Stammgast
#12 erstellt: 11. Jun 2006, 23:08
Also doch du!!! Spaß beiseite.Ich war ca 13 uhr da.Der Verkäufer sagte er hätte noch einen im Computer.War wohl noch nicht ausgebucht.Jetzt muß er bestellt werden.Soll Ende der Woche bei mir ankommen.
Stephan


[Beitrag von warzenschlumpf am 11. Jun 2006, 23:09 bearbeitet]
klaus_moers
Inventar
#13 erstellt: 11. Jun 2006, 23:11
Tröste Dich, ich werde in der Zwischenzeit ein wenig über meine den NAD erzählen. Nimm es als kleinen Vorgeschmack.
warzenschlumpf
Stammgast
#14 erstellt: 11. Jun 2006, 23:20
Hallo Klaus!
Du schreibst,du kannst mit der Fernbedienung nicht den Player ansteuern.Sollte doch aber eigentlich funzen.
Dafür ist die Fernbedienung vom AMP doch ausgelegt,oder nur für den CD Player?????????
Mfg Stephan
klaus_moers
Inventar
#15 erstellt: 11. Jun 2006, 23:37
Ja, so ist es. Ich schliesse nicht aus, dass ich vielleicht das Problem bin.
Aber meine erste Fernbedienung ist das sicherlich nicht. Das Thema werde ich aber morgen durch NAD aufklären lassen. Das habe ich bereits geschrieben.
Ich befürchte aber fast, dass es nicht möglich ist.
Man kann es aber auch so sehen. Bei dieser monströsen Fernbedienung ist es für die Bandscheibe bestimmt vorteilhaft, wenn man rechts und links eine Fernbedienung trägt.

Hey, ich will Dich mit meiner flappsigen Art nicht verunsichern. Selbst wenn Du zehn Fernbedienungen halten müsstest, würde es für mich keine echte Alternative geben. Zumindest nicht für diesen Preis. Eine Steigerung könnte ich mir vielleicht nur noch durch einen anderen Raum oder andere Lautsprecher vorstellen. Das sollte schon genug ausdrücken, oder?

Freu Dich drauf. Übrigens kann er DVD mit mp3 abspielen, auch aus verschiedenen Unterordnern und dass zufällig oder programmiert. Aber ich will jetzt nicht schon alle Körner verschiessen.

Anfangs beim Auspacken war ich ziemlich enttäuscht. Das Gewicht des T524 war so gering, dass ich mir kaum vorstellen konnte, dass er meinem Tevion-Bettmodell Konkurrenz machen könnte. Geschweige noch der Fernbedienung.

Dagegen ist mein Yamaha CD-X 890 ein echtes Schwergewicht. Aber das zählt alles nicht. Klanglich ist der T524 absolute Spitzenklasse.

klaus_moers
Inventar
#16 erstellt: 12. Jun 2006, 10:36
Aussage von NAD

- Verstärkerfernbedienung kann den Multiplayer nicht steuern

- Spiel im Lautstärkeregler sollte nicht sein, Toleranzen wären aber möglich

- Farbabweichungen sind bekannt, werden aber hingenommen (Produktionskosten)

- Beleuchteter Lautstärkeregler wäre zwar hilfreich, ist auch bekannt, aber so ist es nun mal

Insgesamt habe ich das Gefühl aus dem Gepräch bekommen, dass der enorme Kostendruck und vielleicht auch die schlechte interne (internationale) Abstimmung teilweise die Verantwortung trägt.


p.s: Als Lösung für das Problem der Fernbedienung nannte man mir die von NAD angebotene Mulitfunktionsfernbedienung zum VK von 85 Euro. Bin hierüber leider etwas enttäuscht.
warzenschlumpf
Stammgast
#17 erstellt: 12. Jun 2006, 23:25
Danke für die Infos.Komme bei dem Wetter noch gar nicht zum Musikhören.Aber es soll ja ab Donnerstag schlechter werden.Aber dann.
Mfg Stephan
Amperlite
Inventar
#18 erstellt: 13. Jun 2006, 23:13

- Musik lässt sich nicht komplett lautlos stellen

Ich hab noch keine Anlage erlebt, wo dieser Tipp nicht sinnvoll gewesen wäre:
Stecke die Brücken von PreOut 1 auf den regelbaren PreOut 2 und drehe das hintere Poti so weit runter, dass du mit einer leise ausgesteuerten CD den vorderen Lautstärkeregler bei Maximallautstärke auf Rechtsanschlag drehen kannst.

Das Umschalten vom PreOut des NAD zum PreOut des AV-Receivers erledige ich per ATM von Nubert, ein Cinchumschalter wäre die Alternative für dich.
klaus_moers
Inventar
#19 erstellt: 14. Jun 2006, 00:00
Hallo Amperlite,
vielen Dank für Deinen Tipp. Aber eigentlich stört es nicht wirklich, es hat mich nur etwas irritiert.

Und die Sache mit dem Chichumschalter ist keine so schöne Lösung. Ich weiss. Inzwischen klappt es aber gut mit einem Aux-Eingang. Na ja, ich habe schon viel getestet. Zum Wochenende werde ich wieder einen längeren Bericht schreiben. Bin nach wie vor begeistert.

warzenschlumpf
Stammgast
#20 erstellt: 14. Jun 2006, 22:58
Hoffe mein Player kommt bald.Möchte auch testen.
Mfg Stephan
klaus_moers
Inventar
#21 erstellt: 25. Jun 2006, 13:13

warzenschlumpf schrieb:
Hoffe mein Player kommt bald.Möchte auch testen.
Mfg Stephan



Hallo Stephan,
was macht Deine Bestellung??
klaus_moers
Inventar
#22 erstellt: 25. Jun 2006, 13:25
So,

hier eine kleine Bilderparade...


Schönheit in Titan ...


Der NAD C372


Der NAD T524


Die Fernbedienung (SR5 und DVD6)

warzenschlumpf
Stammgast
#23 erstellt: 25. Jun 2006, 14:31
Hallo!
Player ist Donnerstag angekommen.Hat doch fast 2 Wochen gedauert.Angeschlossen,funktioniert prächtig.
Habe mir eine Fernbedienung oneforall geholt.Super,eine für alle.Und die Signale die die Fernbedienung nicht hat ,kopierst du einfach rüber.Funzt ohne Probleme.Weil die Bedienungen von NAD sind schon ganz schön große Trümmer.
Mfg Stephan
*bob*
Stammgast
#24 erstellt: 25. Jun 2006, 15:51
Hab mir jetzt ebenfalls den NAD C372 gekauft. Wird (hoffentlich) nächste Woche da sein
Jetzt brauche ich neue Speaker. Meine alten Canton LE hab ich schon verscherbelt. Dachte so so an Monitor Audio RS8, konnte die Kombi aber noch nicht hören. Jemand sonst noch gute Vorschläge ?
Daiyama
Inventar
#25 erstellt: 25. Jun 2006, 16:25
Es gibt Leute die meinen Monitor Audio und NAD passen nicht zusammen, da beide zu direkt spielen und dies leicht ins anstrengende, nervige abgeleiten kann, besondern bei hallender Raumakustik. Ich selbst wäre allerdings an solche einer Konstellation auch interessiert (allerdings GS20). Falls Du sie also umsetzt, bitte Erfahrung mitteilen.

Gruss

Knut


[Beitrag von Daiyama am 25. Jun 2006, 17:07 bearbeitet]
klaus_moers
Inventar
#26 erstellt: 25. Jun 2006, 16:44
Der NAD-Verstärker sollte klanglich eigentlich sehr ausgewogen sein. Vielleicht habe ich mal die Gelegenheit, den NAD an dem Top-Modell der GR-Serie zu hören. Dann kann ich ja mal berichten...

Mein Blind-Tipp wäre, NAD und Monitor Audio passt.
Daiyama
Inventar
#27 erstellt: 25. Jun 2006, 17:10
Hallo Klaus,

solch ein Test wäre Klasse.

Danke

Gruss

Knut
Amperlite
Inventar
#28 erstellt: 25. Jun 2006, 19:06

Daiyama schrieb:
Es gibt Leute die meinen Monitor Audio und NAD passen nicht zusammen, da beide zu direkt spielen und dies leicht ins anstrengende, nervige abgeleiten kann, besondern bei hallender Raumakustik.


Der Klang wird praktisch ausschließlich von Lautsprecher und Raumakustik bestimmt.
Beispiel: Wer mit einem Lautsprecher in seiner Urform nicht klarkommt, braucht garnicht erst versuchen, mit einer anderen Endstufe "gegenzusteuern". Das ist der selbe Blösinn wie mit Kabeln oder CD-Spielern.
klaus_moers
Inventar
#29 erstellt: 25. Jun 2006, 19:40

Amperlite schrieb:

Daiyama schrieb:
Es gibt Leute die meinen Monitor Audio und NAD passen nicht zusammen, da beide zu direkt spielen und dies leicht ins anstrengende, nervige abgeleiten kann, besondern bei hallender Raumakustik.


Der Klang wird praktisch ausschließlich von Lautsprecher und Raumakustik bestimmt.
Beispiel: Wer mit einem Lautsprecher in seiner Urform nicht klarkommt, braucht garnicht erst versuchen, mit einer anderen Endstufe "gegenzusteuern". Das ist der selbe Blösinn wie mit Kabeln oder CD-Spielern. :.


Fast richtig!
Wobei ich den Gegenbeweis angetreten hatte!
Daiyama
Inventar
#30 erstellt: 25. Jun 2006, 21:58

Amperlite schrieb:

Daiyama schrieb:
Es gibt Leute die meinen Monitor Audio und NAD passen nicht zusammen, da beide zu direkt spielen und dies leicht ins anstrengende, nervige abgeleiten kann, besondern bei hallender Raumakustik.


Der Klang wird praktisch ausschließlich von Lautsprecher und Raumakustik bestimmt.
Beispiel: Wer mit einem Lautsprecher in seiner Urform nicht klarkommt, braucht garnicht erst versuchen, mit einer anderen Endstufe "gegenzusteuern". Das ist der selbe Blösinn wie mit Kabeln oder CD-Spielern. :.


Hallo Amberlite,

ich denke auch, dass man mit einem Verstärker nicht eine versaute Raumakustik oder die Grundstimmung eines Lautsprechers ändern kann. Aber ein Verstärker kann je nach Geschmack mehr oder weniger gut mit einem Lautsprecher harmonieren. Die wenigsten Verstärker sind nun mal auf neutralen Klang ausgelegt, was ich IMHO auch ok finde, denn wenn alle Verstärker absolut neutral wären bräuchte es keine Unterschiedlichen Geräte mehr, sondern es könnte alle Hersteller einen DIN-genormten Einheitsverstäker bauen. Sehr langweilig.

Gruss

Knut


[Beitrag von Daiyama am 25. Jun 2006, 21:59 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#31 erstellt: 25. Jun 2006, 23:08

Daiyama schrieb:
... denn wenn alle Verstärker absolut neutral wären bräuchte es keine Unterschiedlichen Geräte mehr, sondern es könnte alle Hersteller einen DIN-genormten Einheitsverstäker bauen. Sehr langweilig. ;)


Das wäre für den Markt nicht förderlich, technisch aber großartig! Man müsste nur noch zwischen Leistungsklasse, Optik, Ausstattung und Bedienbarkeit wählen.
Den Rest macht man sinnvollerweise mit einem guten digitalen Equalizer. Den kann ich anpassen wie ich will und brauche mich nicht über eine Komponente ärgern, die nicht nachvollziehbar bestimmte Frequenzbereiche betont.
klaus_moers
Inventar
#32 erstellt: 26. Jun 2006, 22:02
Interessantes Thema, aber off-topic!
*bob*
Stammgast
#33 erstellt: 01. Jul 2006, 11:57
Frage an die Nad C372 Besitzer: Wie warm wird euer Amp so im Betrieb? Also meiner wird recht warm bei etwas "lauter Zimmerlautstärke". Betreibe ihn grad an ein paar Regallautsprechern und er erwärmt sich doch schon recht deutlich. Dabei ist die rechte seite immer etwas wärmer, hängt aber wohl vom LSP Paar ab. Ist das normal, dass er sich bei soch relativ niedriger Lautstärke so aufwärmt?
TrottWar
Gesperrt
#34 erstellt: 01. Jul 2006, 12:27
Mein C352 in Natoolivgrüngrau wird auch recht kuschelig...
Amperlite
Inventar
#35 erstellt: 01. Jul 2006, 14:21

*bob* schrieb:
...und er erwärmt sich doch schon recht deutlich.

Die Temperatur wird oft überschätzt, wenn man nur mal die Hand zum "messen" darüberhält. Ein Thermometer wäre besser. Alles unter 60 Grad geht völlig i.O..
TrottWar
Gesperrt
#36 erstellt: 01. Jul 2006, 14:25
... und bei 60° hält keiner mehr die Hand auf das Gehäuse, weil die Haut dann drauf kleben bleiben würde...
Amperlite
Inventar
#37 erstellt: 01. Jul 2006, 14:27

TrottWar schrieb:
... und bei 60° hält keiner mehr die Hand auf das Gehäuse, weil die Haut dann drauf kleben bleiben würde... :)


Nein, das passiert da bei weitem noch nicht.
Aber bei 60°C zieht man den Finger freiwillig in weniger als 5 Sekunden weg, sonst tuts weh. 50°C sind dagegen schon wesentlich länger erträglich.
warzenschlumpf
Stammgast
#38 erstellt: 01. Jul 2006, 17:43
Hatte meinen NAD 372 im Rack mit 2cm Luft nach oben.Ging gar nicht,da selbst das Brett drüber richtig warm wurde.Also Brett weg und nichts draufstellen.Jetzt ist es ok ,aber warm wird das Gehäuse schon.
Mfg Stephan
klaus_moers
Inventar
#39 erstellt: 01. Jul 2006, 19:43
Ich kann Stephan nur zustimmen. Eigentlich ist alles im normalen Bereich...

*bob*
Stammgast
#40 erstellt: 01. Jul 2006, 21:09
Ok, habe jetzt die Temperatur mit nem Billigdigitalthermometer nachgemessen. Nach ca. 30 min relativ lauter Zimmerlautstärke war die Temp auf der Oberfläche bei ca. 42 °C. Demnach wohl alles Paletti

Nachtrag: Habe die Messung dann eingestellt, weil die Temperatur anscheinend nicht mehr weiter Stieg.
Weiterhin viel Spaß mit euren NAD Geräten.


[Beitrag von *bob* am 01. Jul 2006, 21:13 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#41 erstellt: 03. Jul 2006, 11:58
Hallo NAD´ler

Das mit der Temperatur ist normal und die Messung 42°C dürfte auch stimmen.

Das er auf er rechten Seite etwas wärmer wird, liegt meines Wissens daran, daß dort nebem dem dicken RKT ein zusätzlicher Standby-Trafo untergebracht ist.

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
TrottWar
Gesperrt
#42 erstellt: 03. Jul 2006, 12:42

Dualese schrieb:
Hallo NAD´ler

Das mit der Temperatur ist normal und die Messung 42°C dürfte auch stimmen.

Das er auf er rechten Seite etwas wärmer wird, liegt meines Wissens daran, daß dort nebem dem dicken RKT ein zusätzlicher Standby-Trafo untergebracht ist.

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese


Eine beruhigende Aussage, danke Dualese
PS: deine CAT-Traumkabel sind klasse, ich hab einen Satz für meinen Kumpel gebastelt, der lässt sie mich garnicht mehr an meiner Anlage "testen" (er war dummerweise zu früh bei mir, als ich sie fertiggestellt hatte und so blieb mir keine Zeit mehr, sie bei mir durchzuprüfen). Er schwört jedenfalls darauf, was will man mehr?
Prandigan
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 05. Jul 2006, 23:55

Keine gute Lösung bei Verbindung mit Surroundverstärker trotz trennbarer Vor- und Endstufe (möchte man den Vorverstärker des NAD nutzen, dann müssen jedes Mal die Brücken wieder angebracht werden. Hier könnte man doch etwas mehr Komfort über eine Schaltung per FB realisieren)


Das ist für mich ganz neu...da ich kurz davor bin endlich einen Receiver zu kaufen und im Stereo Modus den NAD zu verwenden...im Sourround den NAD als Endstufe...

Hast Du einen Verstärker-Switch dazwischen geklemmt?

Wer hat noch Erfahrung mit NAD C350, C352 usw... im Zusammenspiel mit einem Receiver?
Amperlite
Inventar
#44 erstellt: 06. Jul 2006, 00:41

Prandigan schrieb:
Wer hat noch Erfahrung mit NAD C350, C352 usw... im Zusammenspiel mit einem Receiver?


Hier!
Ich hatte es oben schon geschrieben:

Das Umschalten vom PreOut des NAD zum PreOut des AV-Receivers erledige ich per ATM von Nubert, ein Cinchumschalter wäre die Alternative für dich.

Hast du nähere Fragen?
Prandigan
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 06. Jul 2006, 09:46
Danke für die Antwort. Solch ein ATM besitze ich nicht.
Welches sind die besten "Umschalter" und woher bekomme ich die (führen die gehobenen Hifi Händler diese=?)
irgendwelche links?

Kann so ein Schalter negative Effekte auf die Endstufen haben und was muss man denn beachten damit man ohne Schwierigkeiten Stereo und Sourround mit den NAD nutzen kann.

EDIT
Die Gerätebeschreibungen sagen immer nur, dass man mehrere Audio Geräte anschließen kann aber nicht mehrere Verstärker...welche sind denn nun geeignet?

mit FB

noch mehr Auswahl

hochwertig?

diverse Umschalter

Infarot FB wäre nicht schlecht, könnte man mit den programmierbaren einfach handhaben.


[Beitrag von Prandigan am 06. Jul 2006, 10:05 bearbeitet]
*bob*
Stammgast
#46 erstellt: 06. Jul 2006, 12:24
Also die Uboxen von Dodocus machen einen recht soliden Eindruck. Wenn du das nötige Kleingeld hast, würde ich diese auf jeden Fall vorziehen. Bei dem noname Plasttikzeugs könnte ich mir eventuelle Klangverschlechterungen vorstellen. Wenn man aber nicht so das audiophile Gehör hat und mehr Wert auf Bequemlichkeit legt, wird man auch sicher mit einem günstigen FB Gerät glücklich


Die Gerätebeschreibungen sagen immer nur, dass man mehrere Audio Geräte anschließen kann aber nicht mehrere Verstärker...welche sind denn nun geeignet?

Denke, dass man auch ohne Probleme mehrere Vorstufen von Verstärkern anschließen kann, sehe da keinen Grund warum das nicht gehen sollte.
Amperlite
Inventar
#47 erstellt: 06. Jul 2006, 17:32
[quote="*bob*"]Also die Uboxen von [url=http://www.dodocus.de/highend.htm]Dodocus[/url] machen einen recht soliden Eindruck. Wenn du das nötige Kleingeld hast, würde ich diese auf jeden Fall vorziehen.[/quote]
115,- EURO für einen einfach Cinch-Umschalter bezeichne ich als Wucher.

[quote="*bob*"]
Bei dem noname Plasttikzeugs könnte ich mir eventuelle Klangverschlechterungen vorstellen. Wenn man aber nicht so das audiophile Gehör hat und mehr Wert auf Bequemlichkeit legt, wird man auch sicher mit einem günstigen FB Gerät glücklich [/quote]
Nur, wenn man sich Störungen einfangen könnte. Klangverschlechterung durch Umschaltbox: Nein!

[quote]Die Gerätebeschreibungen sagen immer nur, dass man mehrere Audio Geräte anschließen kann aber nicht mehrere Verstärker...welche sind denn nun geeignet?
Denke, dass man auch ohne Probleme mehrere Vorstufen von Verstärkern anschließen kann, sehe da keinen Grund warum das nicht gehen sollte.[/quote]
Richtig. Du brauchst eines mit 2 Stereo-Eingängen und einem Stereo-Ausgang.

Ein Nutzer im nuForum baut sowas gerade. Mit Alugehäuse und per Relais geschalten wohl etwa 20 Euro.
Man kann das aber genausogut mit Kippschaltern lösen, dann bleibt man auf jeden Fall unter 20 Ecken. Wer mit einem Lötkolben umgehen kann, hat somit was hochwertiges (was auch gut aussieht).


[Beitrag von Amperlite am 06. Jul 2006, 17:33 bearbeitet]
*bob*
Stammgast
#48 erstellt: 06. Jul 2006, 18:54

Amperlite schrieb:

115,- EURO für einen einfach Cinch-Umschalter bezeichne ich als Wucher.

Sehe ich eigentlich auch so, wenn man das mal in Markpreise umrechnet .... Dafür hat man dann einen echten Highend Cinch-umschalter, manche brauchen das halt um Nachts besser schlafen zu können Es gibt ja auch Leute, die tauschen ihre originalen Verstärkerbrücken gegen andere Kabel und meinen eine Verbesserung feststellen zu können. Wenn man jetzt denen vorschlägt einen externen Umschalter dazwischen zu klemmen Gibt halt "solche" und "solche" Meinungen drüber.


Amperlite schrieb:

Nur, wenn man sich Störungen einfangen könnte. Klangverschlechterung durch Umschaltbox: Nein!

Hallo:? Sind Störungen keine Klangverschlechterung? Eigentlich habe ich damit alles, was den klang negativ beeinflussen kann, gemeint.
Ich habe zufälligerweise so einen billigen Audio/Video Umschalter hier und zumindest beim Bild sieht man deutliche Unterschiede. Durch die Box wirkt das Bild blasser und leicht verschoben. Deshalb lasse ich auch nicht meine Anlage durch das Ding laufen, weil ähnliches auch im Audiobereich passieren könnte.


Amperlite schrieb:

Ein Nutzer im nuForum baut sowas gerade. Mit Alugehäuse und per Relais geschalten wohl etwa 20 Euro.
Man kann das aber genausogut mit Kippschaltern lösen, dann bleibt man auf jeden Fall unter 20 Ecken. Wer mit einem Lötkolben umgehen kann, hat somit was hochwertiges (was auch gut aussieht).

Selbstbau ist sicherlich eine Alternative.
Amperlite
Inventar
#49 erstellt: 06. Jul 2006, 19:12

Hallo Sind Störungen keine Klangverschlechterung? Eigentlich habe ich damit alles, was den klang negativ beeinflussen kann, gemeint.

Ja, aber das hatte ich (etwas unverständlich vielleicht) ausgeschlossen. Wer sein Handy neben dem Umschalter liegen hat, braucht was besser geschirmtes als eine Plastikgehäuse.

Aber so Sachen wie "Oh weh, der Bass klingt auf einmal so undiffereziert und die Bühne ist total zusammengefallen!" sind mal wieder in die Voodoo-Ecke abzuschieben.
*bob*
Stammgast
#50 erstellt: 06. Jul 2006, 22:09

Amperlite schrieb:

Aber so Sachen wie "Oh weh, der Bass klingt auf einmal so undiffereziert und die Bühne ist total zusammengefallen!" sind mal wieder in die Voodoo-Ecke abzuschieben.

Das ist wohl richtig, so schlimm sollten auch die günstigen Geräte nicht sein. Trotzdem würde ich von den ganz billigen Umschaltern abraten, zu oft schon negative erfahrungen mit solchem Krams gemacht. Bisschen Qualität mus schon sein.
Amperlite
Inventar
#51 erstellt: 06. Jul 2006, 22:33

Bisschen Qualität mus schon sein.


Selbstverfreilich! Den billigsten sollte man nicht nehmen.
Ich bau sowas selbst, dann weiß ich was ich hab.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht NAD C 372
KernKraft am 20.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht NAD C-565BEE, NAD C-375BEE
RHR am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 12.09.2014  –  12 Beiträge
denon pma 1500 mk2 vs. nad c 372
turbo2222 am 02.04.2005  –  Letzte Antwort am 13.12.2006  –  6 Beiträge
NAD 372 vs. Yamaha AX-596
Schnurksel am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  27 Beiträge
NAD 372 an Canton RC-L Erfahrungen
*Zunder* am 15.11.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2005  –  25 Beiträge
HECO Celan 700 an NAD 372
alexandrososa am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 27.02.2007  –  3 Beiträge
Erfahrungsbericht zu NAD C 375BEE
sewulba am 19.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.12.2022  –  13 Beiträge
Blindkauf: NAD + NAD + Mission
premierenticket am 23.05.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  5 Beiträge
Stress mit NAD C 521 BEE... Alternative?
lulunesenbert am 01.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  104 Beiträge
Einschätzung zu NAD C 542 gewünscht...
hoersen am 19.04.2005  –  Letzte Antwort am 08.05.2005  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.766

Hersteller in diesem Thread Widget schließen