Erfahrungsbericht: Q Acoustics 3020i Regallautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Küfeldt_Fotografie
Neuling
#1 erstellt: 25. Feb 2019, 20:33
Nach langem, stillem Lesen hier im Forum und dem Durchstöbern verschiedener Testberichte habe ich mir auf die Gefahr hin, dass sie bei uns klanglich nicht ins Wohnzimmer passen, die Q3020i in weiß angeschafft.
Hier stehen und spielen sie jetzt seit genau einer Woche und was soll ich sagen - ich bin hochzufrieden, die Freundin hat ihre Zustimmung gegeben und ich kann die bisher gelesenen Berichte vollständig bestätigen.
Da es zu den Regalboxen bisher nicht allzu viele deutsche Tests gibt und ich hier im Forum nur Beiträge zum Vorgänger gefunden habe, wollte ich meine Erfahrungen einmal auch hier niederschreiben.

Der vollständige Bericht inklusive vieler Bilder findet sich auf meinem Blog: http://test.kuefeldt.de/q-acoustics-3020i

Die Q Acoustics 3020i im Wohnzimmer

Zur Einordnung meines Berichts: Ich bezeichne mich als musikalisch interessierten, qualitätsbewussten Hörer - ohne den Anschein erwecken zu wollen, ein absolutes Gehör zu haben. Den Großteil meiner Musik höre ich über Spotify mit höchster Qualitätseinstellung und weiche nur hin und wieder auf FLAC aus, wenn ich testen möchte, wie hochqualitativ ein Track tatsächlich aufgenommen / gemastert wurde und ob ich noch einen Unterschied wahrnehme.
Meine Rezension richtet sich an Personen mit ähnlicher Ausrichtung, die hauptsächlich auf der Suche nach hochwertigen Boxen sind, um Spaß an der Musik zu haben.

Personen mit langjähriger Erfahrung, spezialisiertem Gehör oder professionellem HiFi-Equipment haben also eventuell abweichende Ansprüche an ihre Boxen - sind dann aber vermutlich auch in anderen Preisregionen unterwegs ohne dieser Kategorie überhaupt eine Chance zu geben.

Lieferumfang

Die Boxen werden sehr gut gepolstert geliefert und sind zum Schutz mit Folie umwickelt. Beim Herausnehmen erhält man visuell klare Hinweise, wie man sie fassen soll, um die Membranen nicht versehentlich einzudrücken.
Neben den Lautsprechern findet sich noch ein Info-Heft zur Q Acoustics 3000i-Produktlinie und zwei Schaumstoff-Zylinder im Karton, mit denen sich die Bassausgabe bei ungünstiger Aufstellung reduzieren lässt.

Lieferumfang Q Acoustics 3020i

Verarbeitung & Design

Beim Auspacken fällt direkt das ungewöhnliche Format der Q3020i auf, da sie im Vergleich mit der Breite und Höhe recht tief sind. Vor dem Kauf lohnt es sich also eventuell, die angegebenen Maße einmal mit dem später gewünschten Aufstellungsort abzugleichen, um beispielsweise bei einer gewünschten Platzierung im Regal nicht überrascht zu werden.

Handwerklich wurden sie sauber und in der von mir erworbenen Ausführung matt-weiß foliert und zeigen an den Kanten nur minimale Blitzer des darunter liegenden Materials, welche bei normalem Abstand nicht mehr auffallen.
Mit einer vollständigen Lackierung ist die Seiten-Folierung aber natürlich nicht vergleichbar und wer z.B. schon einmal Nubert-Boxen aus einer der oberen Linien betrachten konnte, wird deutliche Unterschiede feststellen. Da man sich hier aber wieder im höherpreisigen Segment befindet, ist das natürlich kein fairer Vergleich.
Preisbezogen kann man bei den Q Acoustics vollkommen zufrieden sein, da auch die übrige Verarbeitung, wie die exakt eingepassten Lautsprecher, das rückseitige Anschlussterminal und die magnetische Mesh-Abdeckung in einer professionellen Liga mitspielen.

Von der schönen Verarbeitung profitiert natürlich auch die Optik und ich habe mich aufgrund des edlen Aussehens und unserer restlichen eher hellen Einrichtung für die weiße Variante entschieden. Sehr schön finde ich, dass der Hersteller bei dieser ein harmonierendes Betongrau für die Mesh-Abdeckung gewählt hat.
Bei Erhalt ist mir dann erst aufgefallen, wie ähnlich sich das Design der Boxen und das unseres Google Homes ist.

Verarbeitung Q Acoustics 3020i

Installation

Wer schon einmal Lautsprecher angeschlossen hat, wird hier nicht überrascht werden. Zum Anschluss an den Verstärker können entweder blankes Boxenkabel bis zu einem Querschnitt von 4mm oder Bananenstecker verwendet werden.
Wer die Kabel nicht oft tauscht, sollte auf unnötige Zwischenverbinder verzichten und das Kabel direkt an die Boxen anschließen, um die Versorgungskette möglichst simpel zu halten. Ich verwende Bananenstecker, weil ich meine Geräte doch ab und zu mal umstecke und bin in beiden Fällen mit dem Anschlussterminal absolut zufrieden. Die gut zu greifenden Drehklemmen lassen ein sehr stabiles Verbinden von kleinem bis großem Kabelquerschnitt zu und auch Bananas lassen sich vollständig ins Terminal einführen, um den Platz hinter den Lautsprechern bestmöglich ausnutzen zu können.
Zum Einsatz kommen die Q Acoustics bei mir am Class-D-Verstärker SMSL AD18, den ich übrigens dank seiner Kompaktheit, den digitalen Eingängen und der vollkommen ausreichenden Leistung bei unverfälschtem Klang gerne weiter empfehlen kann.

Bananenstecker an den Q Acoustics 3020i

Klang

Sie liefern sehr klare Höhen, schöne Mitten und je nach Aufstellung auch eine ordentliche Portion an Bass, wobei sie natürlich nicht mit Standboxen oder einem dedizierten Subwoofer mithalten können. Für meinen Geschmack liefern sie aber größenbezogen noch einen sehr angenehmen Bassbereich ab, der sich in meinen Augen auch für Elektro und HipHop eignet.
Außerdem entfalten sie bei richtiger Platzierung eine schöne, große Bühne mit vollem Volumen, welches man den kompakten Boxen so vielleicht gar nicht zutraut.
Insgesamt muss ich sagen, dass sie mir klanglich einfach gefallen, eine hübsche Dynamik entfalten und genau meinen Geschmack treffen.

Nahansicht Q Acoustics 3020i

Aufstellung

Beim Klang hatte ich bereits erwähnt, dass die Aufstellung, wie bei allen Boxen, eine gewisse Rolle spielt. Besonders die Lösung des Klangs von den Lautsprechern und die Bass-Entfaltung werden bei den Q3020i hiervon betroffen. Wunder sollte man bei ungeeigneten Räumen also auch trotz aller bisheriger Berichte, die die Q Acoustics als äußerst aufstellungsunkritisch bezeichnen, nicht erwarten - auch wenn sie im Vergleich zu anderen Boxen möglicherweise etwas toleranter sind.
Ich stellte sie zuerst am Fernsehregal im 30m²-Zimmer auf und erhielt den oben erwähnten, überzeugenden Klang, wobei dieser mit Boxenständern und etwas weiter auseinander gerückt vermutlich nochmal profitieren würde.
Im beigefügten Bild kann man sich einen gewissen Eindruck davon machen, wie sie bei uns aufgestellt sind. Nicht im Bild, hinter dem Sofa, geht der Raum nochmal ein Stück weiter.

Aufstellung der Q Acoustics 3020i

Im Anschluss kamen sie am 15m²-Arbeitsplatz als Schreibtischboxen zum Einsatz und ich war beinahe überrascht, wie sich der Klang vom Schreibtischstuhl aus gesehen unterschied. Er war deutlich flacher, eher bassarm und auch die Räumlichkeit musste Einbußen hinnehmen. Unterschiedliche Abstände zur Wand brachten nicht viel Änderung.
Beim Zurücktreten dann die Erkenntnis: Ab ca. 1,8m Entfernung verbesserte sich das Klangbild schlagartig - trotz des kleinen Raums.
Im großen Raum verglich ich die Strecken noch einmal und stellte hier das selbe fest: Ein zu geringer Hörabstand verhindert die komplette Entfaltung der Boxen.

Q Acoustics 3020i auf dem Schreibtisch

Nach meinen Erfahrungen sollte die Hördistanz also größer 1,8 m und sein, um das volle Potential der Q3020i auszuschöpfen. Hierbei war es übrigens nicht allzu wichtig, im perfekten Stereodreieck zu sitzen, um eine schöne Räumlichkeit zu erhalten. In diesem Bezug sind sie also tatsächlich unkritisch und somit auch sehr gut zur Hintergrundbeschallung eines größeren Raums geeignet.

Fazit
====
Wer wie ich auf der Suche nach hochwertigen Kompaktboxen für einen vertretbaren Preis ist, kann die Q Acoustics problemlos zuhause ausprobieren. Preis- und größenbezogen finde ich den Klang außerordentlich überzeugend und ich schätze auch die angenehm moderne, aber schlichte Optik. Ein gewisser Abstand zueinander und zum Hörer tut ihnen aber durchaus gut. Insgesamt kann ich sie jedoch mit voller Überzeugung weiterempfehlen.
Soul_searcher
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Feb 2019, 20:48
Du schreibst was von richtiger Platzierung was auf den Bildern nicht so aussieht.
Hier sind ein Paar Tipps, falls nicht bekannt.
https://av-wiki.de/aufstellung

Ich würde sie auf Ständern aufstellen und wenn es auf dem Schrank sein muss, dann mit der Front an die Vorderkante stellen.


[Beitrag von Soul_searcher am 25. Feb 2019, 20:53 bearbeitet]
Küfeldt_Fotografie
Neuling
#3 erstellt: 25. Feb 2019, 21:03
Danke für den Hinweis
Die Aufstellung richtet sich bei mir ein wenig nach den externen Gegebenheiten: Ständer würde ich gerne einsetzen - aber da macht die Freundin leider nicht mit. Vermutlich bin ich da glücklicherweise nicht allein, was diese Paar-Schwierigkeiten angeht
Wie im Text geschrieben, würde der Klang mit Ständern und weiter auseinander an Qualität zunehmen. Nicht nur was Brillanz angeht, sondern speziell auch Stereoeindruck und Klangfülle.

Das mit der Platzierung an der vorderen Kante ist ein super Einwand. Wird noch einmal getestet - wobei sich die jetzige Platzierung daraus ergeben hat, die Boxen auf dem Regal maximal weit auseinander zu stellen und dann in der Tiefe vor und zurück zu schieben - um dann zu bewerten, an welcher Stelle sie für uns subjektiv am besten klingen.


[Beitrag von Küfeldt_Fotografie am 25. Feb 2019, 21:05 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#4 erstellt: 11. Mrz 2019, 20:07
Die Lautsprecher unbedingt ganz nach vorne und noch ein Paar Speakerpads drunter, dann wirst Du einen ganz anderen Klang haben.

https://www.musicsto...s/art-REC0008474-000 (ist der Paarpreis)

PS: Hatte selbst schon die 2020i und die 3020 und fand die richtig klasse.
Tho76mas
Stammgast
#5 erstellt: 12. Mrz 2019, 14:53
Die Speakerpads finde ich für den Schreibtisch ganz gut. Damit kann man die Lautsprecher dort auch anwinkeln und damit auf die Ohren ausrichten. Aber im Wohnzimmer wäre mir das optisch zu "grob". Da würde ich eher so Gummi Absorber, wie die von Oehlbach drunter packen.


[Beitrag von Tho76mas am 12. Mrz 2019, 14:56 bearbeitet]
Küfeldt_Fotografie
Neuling
#6 erstellt: 12. Mrz 2019, 20:14
Gute Ideen mit den Speakerpads. Fürs Wohnzimmer ist das tatsächlich etwas grob, wie Thomas sagt. Am Schreibtisch aber eine Überlegung wert
elubitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 17. Mai 2019, 19:08
Vielen Dank für den Tip mit den Speakerpads! Ich habe sie mir sofort bestellt und was soll ich sagen, sie bringen für fast kein Geld tatsächlich eine deutliche Klangverbesserung für meine Q Acoustics 3020i, die ich schon fast zurückschicken wollte. Der Tieftonbereich ist jetzt deutlich präziser.
Die 3020i sind klanglich für den Preis wohl unschlagbar aber auch extrem aufstellungskritisch. Nur kann ich halt nicht so, wie ich will......
Ingo_H.
Inventar
#8 erstellt: 30. Mai 2019, 01:18
IMG_20190324_112259
Bei mir sind die Speakerpads auch bei meinen neuen Lautsprechern, den Canton 502.2, im Einsatz und passen da durch Zufall sogar exakt in Breite und Tiefe. Unter den Center 505.2 habe ich ein zugeschnittenes Korkbodenpanal gelegt.

PS: Das Korkbodenpanal wird irgendwann noch schwarz gestrichen und die Lautsprecher haben knapp 20 cm Wandabstand nach hinten, was man auf dem Bild nicht so genau sehen kann.


[Beitrag von Ingo_H. am 30. Mai 2019, 01:21 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Nubert AW-75
BasseXite am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 24.08.2007  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht - Magnat Quantum 503
Radish am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht Flächenstrahler
pstark am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  10 Beiträge
ELTAX Erfahrungsbericht!
Juels am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  88 Beiträge
nuVero14, Erfahrungsbericht
malason am 10.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  22 Beiträge
erfahrungsbericht - naim
blues59 am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  11 Beiträge
Erfahrungsbericht Klipsch RB 81 II
DerKapellmeister am 16.11.2014  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  19 Beiträge
Wharfedale Crystal2 30 Winter-Maple - Erfahrungsbericht
derkuerb am 04.02.2012  –  Letzte Antwort am 08.02.2012  –  3 Beiträge
Shanling CDP T100 [Erfahrungsbericht]
Mister_Two am 22.08.2004  –  Letzte Antwort am 14.09.2004  –  21 Beiträge
Erfahrungsbericht Dynaudio Contour S3.4
natrilix am 31.10.2004  –  Letzte Antwort am 29.03.2016  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.780

Hersteller in diesem Thread Widget schließen