Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . Letzte |nächste|

Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC

+A -A
Autor
Beitrag
M.K.M=Speedy
Stammgast
#6630 erstellt: 20. Feb 2023, 00:39
Hi Leute, wer von Euch hat auch auf 3.3.3 geupdatet?
Da passt ja klanglich garnix mehr zusammen.
Das klingt bei mir plötzlich wie ne mittelgroße Katastrophe.
Alles ein Brei und gerade eben noch mal frisch eingemessen und jetzt schafft es Dirac auch noch dass die Stimme im Nirgendwo herumschwirrt.
Mir ist das über die Jahre schon aufgefallen dass bei jedem Update immer eine minimal klangliche Änderung stattfindet.
Mal ist es Bassmäßig etwas präziser und dünner dann wieder etwas wummriger.
Aber so wie es jetzt ist, hab ich absolut garkeine Lust mehr irgendwas zu hören.
Das klingt momentan mit Audyssey viel ausgewogener und das war noch nie so.

Kommt man irgendwie wieder an eine ältere Version?

Edit: Eben gesehen es gibt v3.4.4
Selbes in grün.
Matschig unpräzise und Stimme im nirgendwo irgendwo rechts obwohl Pegelwerte wie immer.
Wähle ich einen früheren Filter von v3.3.3 an von letztem Jahr ist die Stimme wenigstens in der Mitte aber der matschige Sound ist trotzdem da.


[Beitrag von M.K.M=Speedy am 20. Feb 2023, 01:20 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6631 erstellt: 20. Feb 2023, 07:29
Die Ausssage dazu finde ich einwenig übertrieben,ich glaube wenn dem so wäre,dann hätte man überall davon geelsen,dem ist aber nicht so.
Wenn es Probleme gib dann mit dem Umik-1 und dem Mac,und da war noch nicht mal klar liegt es an Dirac oder an den Umik-1 oder an dem Hersteller des AVRs (Implementierung) !
Du kannst auch einen andere Software nehmen,wenn du meinst eine andere ist besser.Die neuste zuhaben ist kein muss!
Ich selber hatte mit der 3.3.3 keine Probleme und mit der neusten 3.4.4 auch keine.


[Beitrag von Rossi_46 am 20. Feb 2023, 10:12 bearbeitet]
M.K.M=Speedy
Stammgast
#6632 erstellt: 20. Feb 2023, 11:27
Ja klingt übertrieben.
Ist aber leider genau so.
Ich benutze das Sysrem Standalone.
Dirac Audio Prozessor läuft auf Windows 10.

Eben noch gelesen dass paar Posts Jemand vor mir ziemlich ähnliche Probleme geschildert hat.

Ja ich würde gerne auf die Version vor 3.3.3 zurück gehen.
Weiß Jemand wie ich an diese ran komme?
Den Installer dafür habe ich nicht mehr.

Bei v3.4.4. kann man im Audioprozessor neuerdings auch die Pegelwerte einzeln änder, allerdings steht nicht dran welcher Kanal das ist.
Das auch irgendwie halbgar.

Ich habe eben Dirac schon seit 1.0
1.1 war dann die bugbehobene Version die perfekt funktioniert hatte und die Übersichtlichkeit war perfekt.
Seit die AVR Anbindungen dazu gekommen sind, ist die Standalone Version jedenfalls ziemlich unübersichtlich geworden.

Alt ist definitiv nicht immer schlecht.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6633 erstellt: 20. Feb 2023, 11:56
Hier,kann du dir eine Software aussuchen.
https://confluence.d...ntent/view/159573166
M.K.M=Speedy
Stammgast
#6634 erstellt: 20. Feb 2023, 12:00
Oh man, vielen dank
Ich hab das nicht gefunden.
Wird gleich abgespeichert die Seite.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6635 erstellt: 20. Feb 2023, 12:02
Ja,mach das mal...
Viel Erfolg...
oliverpanis
Inventar
#6636 erstellt: 20. Feb 2023, 18:49
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich auch so meine Probleme mit Dirac habe.
Abgesehen davon, dass mit meinem Umik generell alles zum diffusem Klangbrei wird, ist es auch mit dem NAD-Micro jedesmal ein Glücksspiel mit den Laufzeiten.
Meistens ist das Klangbild immer entweder leicht nach links oder rechts verschoben.
Irgendwie lande ich zu Schluss immer wieder bei einer älteren Eimessung, die ich vor ca. 1 Jahr gemacht hatte.
Bin der Meinung das gefühlt seit der Zeit wo die Auto- Zielkurve eingeführt wurde, dass Problem besteht.
Weiß zufällig jemand, welche die letzte Dirac Version ohne diese Auto- Kurve war?
Finde es einfach Mist, dass man die Laufzeiten im Nachhinein nicht ändern kann.
Habe dafür ein perfektes Testsignal, eine Art Fingerschnipsen in 5.1.
Da konnte man das mit Yamaha oder D&M Geräten auch nach einer Einmessung immer super genial einstellen, dass alle Signale zeitgleich am Hörort ankommen und alles schön zentral geklungen hat..
Mit Dirac ist das immer so ein Glücksspiel.
Hab vor längerer Zeit auch mal eine Testreihe durchgeführt.
Selbst bei mehreren 1- Punkt Messungen hintereinander, ohne was zu verändern, sind die Laufzeiten immer etwas anders.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6637 erstellt: 20. Feb 2023, 19:16
Ja,kann ich dir sagen die 3.2.2 ist die ohne Auto-Target, die 3.3.0 mit Auto-Target...


[Beitrag von Rossi_46 am 20. Feb 2023, 19:16 bearbeitet]
charliebrown37
Stammgast
#6638 erstellt: 20. Feb 2023, 20:38
[quote]Selbst bei mehreren 1- Punkt Messungen hintereinander, ohne was zu verändern, sind die Laufzeiten immer etwas anders./quote]

Deine Erfahrungen decken sich genau mit meinen.
Ich finde das wirklich bescheiden, dass man nach der Einmessung keine Änderungen mehr vornehmen kann, wie z.B. Pegel oder Laufzeit

Ich bin mittlerweile ernsthaft am überlegen, ob ich wieder auf einen AVR ohne Dirac wechseln sollte.
Darkm3n
Inventar
#6639 erstellt: 20. Feb 2023, 20:43
Also bei Anthems ARC Genesis ist es z. B. kein Problem nach der Einmessung Pegel und auch Delays zu verändern, wenn es nötig sein sollte.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6640 erstellt: 20. Feb 2023, 20:46
Bei der Storm auch nicht,und ja mit Dirac...
Auf der anderen Seite,warum kann es die Storm und wiseo geht es bei anderen Hersteller nicht?
Dürfte dann ja nicht an Dirac liegen.


[Beitrag von Rossi_46 am 20. Feb 2023, 21:00 bearbeitet]
oliverpanis
Inventar
#6641 erstellt: 20. Feb 2023, 21:01
OK, dann ist es also eine Einschränkung seitens NAD.


[Beitrag von oliverpanis am 20. Feb 2023, 21:01 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6642 erstellt: 20. Feb 2023, 21:03
Ja,so ist es da steht NAD aber nicht alleine mit da,das macht der Rest auch .
Prim2357
Inventar
#6643 erstellt: 20. Feb 2023, 21:03
Ja, ist eine Einschränkung seitens NAD, dummerweise....
Perfekte Geräte gibt es halt leider nicht....
oliverpanis
Inventar
#6644 erstellt: 20. Feb 2023, 21:07
Ja ich mag meinen NAD ja ansonsten sehr!
Aber das ist so ne sinnlose Einschränkung wie die Upmixer Sperre!
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6645 erstellt: 20. Feb 2023, 21:14
Auch,da steht NAD nicht alleine da..
Darkm3n
Inventar
#6646 erstellt: 21. Feb 2023, 10:09
Wäre ja noch, wenn man bei so Profivorstufen wie eine StormAudio nicht nachträglich entsprechende Sachen nachregeln kann. Wenn das nicht gehen würde, wäre das ein No-Go in dieser Preisklasse.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6647 erstellt: 21. Feb 2023, 10:19
Ja, schon richtig das liegt dann aber nicht an Dirac.
Darkm3n
Inventar
#6648 erstellt: 21. Feb 2023, 10:27
Nein definitiv nicht.
C3KO
Inventar
#6649 erstellt: 21. Feb 2023, 17:29
Vielleicht hängt es aber auch generell mit NAD zusammen, ich habe mit meinem M33 und Dirac auch so meine Hörprobleme. Bei mir wird die Bühne ziemlich auseinander gezogen und das auch bei Stimmen. Sie kommen zwar im Sweetspot immer noch mittig, aber nicht mal ansatzweise so eingemeißelt wie ohne Dirac. Ohne Dirac springt mich die Stimme im positiven Sinne an, mit Dirac tritt sie einen Schritt zurück und verteilt sich mehr rechts und links.

Ich höre meist ohne Dirac, daher stört es mich nicht. Ich hoffe auf ein Update, ob das nun von Dirac kommt oder NAD überarbeitet was.


[Beitrag von C3KO am 21. Feb 2023, 17:31 bearbeitet]
Labbipapa
Stammgast
#6650 erstellt: 21. Feb 2023, 19:22

C3KO (Beitrag #6649) schrieb:
Bei mir wird die Bühne ziemlich auseinander gezogen und das auch bei Stimmen. Sie kommen zwar im Sweetspot immer noch mittig, aber nicht mal ansatzweise so eingemeißelt wie ohne Dirac. Ohne Dirac springt mich die Stimme im positiven Sinne an, mit Dirac tritt sie einen Schritt zurück und verteilt sich mehr rechts und links.

Ich höre meist ohne Dirac, daher stört es mich nicht. Ich hoffe auf ein Update, ob das nun von Dirac kommt oder NAD überarbeitet was.


Ganz genau so geht es mir auch, seit ich meinen neuen Hörraum habe. Eigentlich könnte ich inzwischen vollständig auf Dirac verzichten. Zumindest als Raumkorrektursystem.
Ich nutze es aber gelegentlich, um mit speziell dafür gestalteten Zielkurven einige, schlechtere Aufnahmen „aufzupeppen“.
Ansonsten ist es ohne Dirac einfach besser, authentischer. Im alten Hörraum war das ganz anders.
Prim2357
Inventar
#6651 erstellt: 21. Feb 2023, 19:26
Normal ist das aber nicht wirklich,
mittige Stimmen hatte ich schon vor Jahren mit der ersten PC Testversion, und auch danach mit verschiedenen Geräten immer wieder,
selbst als der Raum noch quasi unbehandelt war in akustischer Hinsicht.

Wenn ich jetzt im Heimkino Stereo höre verschwinden die Lautsprecher komplett wenn es die Quelle her gibt,
das ist also schon komisch wenn ich das so höre.

Ein Bekannter hatte dies aber jetzt auch bei einem Mini DSP bemängelt,
daraufhin hatte er bei seinen Lautsprechern die Chassis durchgemessen (hatte einige Ersatzchassis) und die beiden eingesetzt, welche von den Werten her am Besten zusammengepasst haben.
Danach war das Problem gelöst, vllt einfach nur eine zu starke akustische Unsymmetrie?
Labbipapa
Stammgast
#6652 erstellt: 21. Feb 2023, 20:03
Glaube kaum, dass eine solche Unsymmetrie zwischen zwei Lautsprechern plötzlich dadurch entsteht, daß ich sie aus dem EG vorsichtig in das 1.OG schleppe und da mit den selben Geräten wieder in Betrieb nehme.
Zumal dieses Phänomen ja ohne Dirac zu nutzen nicht auftritt.
Meine Lautsprecher verschwinden jetzt ohne Dirac und sind klar lokalisierbar mit Dirac.

Mit den Lautsprechern dürfte es also nichts zu tun haben.


[Beitrag von Labbipapa am 21. Feb 2023, 20:04 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#6653 erstellt: 21. Feb 2023, 20:15
Das mit der akustischen Unsymmetrie bzgl. Chassis schließe ich auch aus!

Bei mir verschwinden die Lautsprecher mit und ohne Dirac, nur ist das Klangbild halt ein anderes. Es ist nicht kacke, nicht das wir uns falsch verstehen, es ist nur nicht so zementiert, eher künstlich in der Breite gezogen. Wenn man ewig so hören würde und nicht die Möglichkeit hat umzuschalten, würde man sich sicher gut dran gewöhnen.


[Beitrag von C3KO am 21. Feb 2023, 20:23 bearbeitet]
Labbipapa
Stammgast
#6654 erstellt: 21. Feb 2023, 20:34

C3KO (Beitrag #6653) schrieb:
Es ist nicht kacke, nicht das wir uns falsch verstehen, es ist nur nicht so zementiert, eher künstlich in der Breite gezogen. Wenn man ewig so hören würde und nicht die Möglichkeit hat umzuschalten, würde man sich sicher gut dran gewöhnen.


Exakt so!

Und weil das Bühnenbild so künstlich in die Breite gezogen ist, hat man das Gefühl, an den Enden stünden die Lautsprecher. Weil gefühlt „dazwischen weniger abgeht als am Rand“. Allerdings: da, wo man sie gefühlt lokalisiert, stehen die Lautsprecher nicht wirklich, sondern näher zusammen. Trotzdem: natürlicher sind Tonalität wie Bühneneindruck ohne Dirac, -jetzt und in diesem Raum.
Prim2357
Inventar
#6655 erstellt: 21. Feb 2023, 22:21
Das mit euren Lautsprechern nicht alles in Ordnung wäre wollte ich damit nicht ausdrücken, nur eben diese Erfahrung mitteilen,
das wenn Li+Re nicht symmetrische Bedingungen haben es diese Verschiebungen geben kann.

Dirac versucht diese Unsymmetrie ja auszugleichen, aber eventuell geht ja das irgendwie schief, das von der einen Seite mehr Direktschallanteil und von der anderen Seite mehr Reflexionsschall kommt....

Falls ihr mal zu einem Test bereit wärt oder das noch Testen wolltet, die Lautsprecher mal weiter einwinkeln.
Wird es dann besser? (Müsste man natürlich neu einmessen)

Ich bekomme keine breitere Bühne, und auch die Lautsprecher sind nicht ortbar, auch nicht an den Enden.....
Labbipapa
Stammgast
#6656 erstellt: 22. Feb 2023, 08:07

Prim2357 (Beitrag #6655) schrieb:


Falls ihr mal zu einem Test bereit wärt oder das noch Testen wolltet, die Lautsprecher mal weiter einwinkeln.
Wird es dann besser? (Müsste man natürlich neu einmessen)


Den Test habe ich hinter mir.

Ergebnis: bessere Mitte (wenn ich Finger von der Einpegelung der Kanäle lasse) und insgesamt tonal stimmiger, aber sehr viel kleinere Bühne als ohne Dirac. Genau das Gegenteil. Die Musik löst sich aber immer noch besser ohne Dirac.

Ich höre daher inzwischen bestimmt 90% ohne Dirac. Nur bei wenigen, allzu bassmächtigen Aufnahmen nutze ich die Entzerrung bis zur Schröderfrequenz, in meinem Raum geschätzt 350hz.
C3KO
Inventar
#6657 erstellt: 22. Feb 2023, 09:25

Labbipapa (Beitrag #6656) schrieb:
Ich höre daher inzwischen bestimmt 90% ohne Dirac. Nur bei wenigen, allzu bassmächtigen Aufnahmen nutze ich die Entzerrung bis zur Schröderfrequenz, in meinem Raum geschätzt 350hz.


Das mache ich auch so, nur Musik und Film mit mächtig Bass bis 500 Hz, sonst komplett ohne Dirac. Hatte vorher das Antinmode 2.0, da war alles perfekt, nur der Bassbereich war zurückgenommen, keinerlei Verzerrung der Klangbühne, Stimmen eingemeißelt. Auch ein Hinweis darauf, dass es an Dirac liegt oder wie der NAD das Ergebnis umsetzt. Denn Raum und Lautsprecher haben sich bis auf den Verstärker nicht verändert.

Ich werde mal stärker einwinkeln und das Ganze neu messen, wäre zwar keine Dauerlösung, da meine Frau links auf dem Sofa auch einigermaßen vernünftig hören möchte, aber für einen Test geht das schon mal. Wobei ich mir da eigentlich nichts verspreche, habe zu den Seiten jeweils über einen Meter Platz, das sollte für unerwünschte Reflexionen ja genug Abstand sein.
Darkm3n
Inventar
#6658 erstellt: 22. Feb 2023, 09:29
Warum sollte man den Frequenzgang auch über das volle Spektrum korrigieren, wenn keine großartige Korrektur notwendig ist, weil somit wird auch der Klangcharakter der Lautsprecher erhalten und nicht alles sinnlos glatt gebügelt.

Selbst wenn du einen Meter Abstand hast zu jeder Seite hast und die Lautsprecher entsprechend einwinkelst, sind die Reflexionen immer noch da, nur etwas weniger. Viele Leute wissen leider nicht, was wirklich am Hörplatz von den Lautsprechern als Direktschall ankommt und was noch alles vom Raum kommt, was nicht gewollt ist.


[Beitrag von Darkm3n am 22. Feb 2023, 09:39 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#6659 erstellt: 22. Feb 2023, 09:36
Vielleicht ist das ja auch das Problem, dass Dirac den kompletten Frequenzgang misst und das in das Gesamtergebnis mit einbezieht, auch wenn man nur bis 500 Hz korrigiert. Schön wäre eine Auswahl welchen Bereich man einmessen möchte (bis 500 Hz z.B.), weiß nicht ob das Sinn macht, aber stelle ich einfach mal so in den Raum.
Darkm3n
Inventar
#6660 erstellt: 22. Feb 2023, 09:41
Dafür hast du ja bei Dirac Live die Vorhänge, die man verschieben kann bis zu einer bestimmten Frequenz und der Rest sollte dann normalerweise unangetastet bleiben.
C3KO
Inventar
#6661 erstellt: 22. Feb 2023, 09:46
Das nutze ich natürlich, aber wer weiß ob nicht doch das gesamte Messergebniss einfließt, in welcher Art auch immer.
Darkm3n
Inventar
#6662 erstellt: 22. Feb 2023, 09:53
Eine Frequenzgang Korrektur über den selbstgewählten Bereich sollte eigentlich im Normalfall nicht stattfinden. Wenn das aber der Fall ist, dann haut irgendwas seitens Dirac Live nicht hin. Aber das kann man ja z. B. über REW messen.
C3KO
Inventar
#6663 erstellt: 22. Feb 2023, 10:58
Prinzipiell sollte das so sein, die von Dirac wissen sicher was sie da tun, aber wirklich ausschließen kann man nichts, sonst würden die Ergebnisse bei den Anwendern nicht so unterschiedlich sein.
charliebrown37
Stammgast
#6664 erstellt: 23. Feb 2023, 09:24
Mir ist da noch ein Gedanke gekommen.
Könnten die unterschiedlichen Messergebnisse mit dem WLAN zusammenhängen?
Da der 758V3 keinen Netzwerkanschluss hat, muss ich die Funkverbindung nehmen.
Ich habe zwar schnelles Internet, aber ich könnte mir vorstellen, daß es da trotzdem Schwankungen in der Datenübermittlung gibt.
Dann würde Dirac von falschen Werten ausgehen, und die Delays wären immer unterschiedlich.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
C3KO
Inventar
#6665 erstellt: 23. Feb 2023, 09:50
Daran wird es nicht liegen, wenn der Datensatz mit den Filterinformationen nicht vollständig übertragen wird, wird der Filter mit Sicherheit nicht angelegt und es kommt zu einem Fehler.
charliebrown37
Stammgast
#6666 erstellt: 23. Feb 2023, 10:18
Mir ging es bei meinen Überlegungen nicht um Vollständigkeit bei der Übertragung, sondern um Verzögerungen bei der Übertragung.
Das Testsignal wird im Laptop generiert, und per WLAN an den AVR geschickt. Dort werden die Testtöne an die Lautsprecher verteilt. Das Micro gibt diese dann wieder an Dirac zurück. Aus der Verzögerung zwischen Tongenerierung und Eingang beim Mikrophon errechnet Dirac die Delays.
Wird dass Signal des Testtones verzögert über WLAN weitergegeben, dann errechnet Dirac falsche Delays.
So meine Vermutung.
pogopogo
Inventar
#6667 erstellt: 23. Feb 2023, 10:25

C3KO (Beitrag #6653) schrieb:
Das mit der akustischen Unsymmetrie bzgl. Chassis schließe ich auch aus!

Sollte bei dir eher nicht hörbar sein, aber ausschließen kann man das nicht, da sie immer besteht. Dazu habe ich schon zu viele Fälle bei der LSP-Clinic meines Vertrauens mitbekommen
Du könntest deine Cantons mal kreuztauschen.
pogopogo
Inventar
#6668 erstellt: 23. Feb 2023, 10:30
Du könntest auch noch das Meßmikro nicht gegen die Decke schauen lassen, sondern zwischen die LSPs. Dazu das andere Korrekturfile verwenden.

We provide two calibration files to be used depending on your application.

- For stereo system (e.g. 2ch dirac live, single speaker measurement), use the 0deg file and point the UMIK-1 at the speakers
- For multichannel system (E.g. 5.1/7.1) or a surround application where multiple speakers are spreadout around the room, use the 90deg file and point the UMIK-1 at the ceiling.


Quelle: miniDSP


[Beitrag von pogopogo am 23. Feb 2023, 10:44 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#6669 erstellt: 23. Feb 2023, 10:45

pogopogo (Beitrag #6667) schrieb:
Du könntest deine Cantons mal kreuztauschen.


Bist Du wahnsinnig, 56 kg pro Lautsprecher + 20 kg pro Granitplatte.

Ich denke aber das macht nicht viel Sinn, mit dem Antimode 2.0 hatte ich diese Effekte bei gleichem Raum, Lautsprecher und Aufstellung ja nicht. Ich werde am WE nochmal mit einem etwas größerem Winkel testen und auch die Lautstärke links und rechts nicht angleichen, so wie hier bereits vorgeschlagen.
pogopogo
Inventar
#6670 erstellt: 23. Feb 2023, 10:46
Hast du überhaupt ein UMIK (0deg/90deg)?
C3KO
Inventar
#6671 erstellt: 23. Feb 2023, 10:47

pogopogo (Beitrag #6668) schrieb:
Du könntest auch noch das Meßmikro nicht gegen die Decke schauen lassen, sondern zwischen die LSPs. Dazu das andere Korrekturfile verwenden.

We provide two calibration files to be used depending on your application.

- For stereo system (e.g. 2ch dirac live, single speaker measurement), use the 0deg file and point the UMIK-1 at the speakers
- For multichannel system (E.g. 5.1/7.1) or a surround application where multiple speakers are spreadout around the room, use the 90deg file and point the UMIK-1 at the ceiling.


Quelle: miniDSP


Das hatte ich bereits getestet, kein Unterschied. Das UMIK-1 hab ich auch längst wieder verkauft, macht kein Unterschied zum NAD Standard aus.
pogopogo
Inventar
#6672 erstellt: 23. Feb 2023, 10:53
Es gibt ja auch noch mein FlatCurve Projekt für die hartnäckigen M33-Fälle
C3KO
Inventar
#6673 erstellt: 23. Feb 2023, 10:55

charliebrown37 (Beitrag #6666) schrieb:
Mir ging es bei meinen Überlegungen nicht um Vollständigkeit bei der Übertragung, sondern um Verzögerungen bei der Übertragung.
Das Testsignal wird im Laptop generiert, und per WLAN an den AVR geschickt. Dort werden die Testtöne an die Lautsprecher verteilt. Das Micro gibt diese dann wieder an Dirac zurück. Aus der Verzögerung zwischen Tongenerierung und Eingang beim Mikrophon errechnet Dirac die Delays.
Wird dass Signal des Testtones verzögert über WLAN weitergegeben, dann errechnet Dirac falsche Delays.
So meine Vermutung.


Schreib doch mal Dirac oder NAD direkt an, vielleicht geht es ja in die Richtung. Wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann, eine Messung mit WLAN vorzunehmen, ist doch sicher die am meisten genutzte Variante.
C3KO
Inventar
#6674 erstellt: 23. Feb 2023, 10:59

pogopogo (Beitrag #6672) schrieb:
Es gibt ja auch noch mein FlatCurve Projekt für die hartnäckigen M33-Fälle ;)




Es brennt bei mir auch nicht, daher sehe ich das Thema nicht so verbissen, höre eh zu 90% ohne Dirac, auch zu Antimodezeiten habe ich nur bei sehr basslastigem Material zugeschaltet.

Ich kann mit dem Zustand wie er aktuell ist leben, es klingt ja wie beschrieben nicht schlecht und für die 10% geht das schon. Wenn erstmal ART einzieht, ist das doch eh alles passe, dann hören wir in neuen Sphären.


[Beitrag von C3KO am 23. Feb 2023, 11:02 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#6675 erstellt: 23. Feb 2023, 11:11

Mit dem FlatCurve Project garantiere ich dir jetzt schon bessere Ergebnisse. Zeitaufwand max. 10min
Da das aber M33-spezifisch ist, sollten wir das bei Interesse im M33-Thread fortführen.


[Beitrag von pogopogo am 23. Feb 2023, 11:12 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#6676 erstellt: 23. Feb 2023, 11:19
Ich hab das schonmal durchgespielt, mich aber dann doch für eine richtige Einmessung entschieden, weil die muss ja besser sein, weil eingemessen.

Melde mich dazu nochmal, einen weiteren Versuch ist es allemal wert.
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6677 erstellt: 23. Feb 2023, 14:06
Welche ist dann die letzte Dirac-Version, die klanglich in Ordnung ist?

Ich habe die aktuelle Dirac Version 3.4.4 am PC (Nubert nuPro A200 und Merovinger 1/38) und mir kommt vor, dass der Mitteltonbereich ein wenig abgesenkt wurde. Die Höhen sind geringfügig präsenter und der Tiefbass ein wenig aufgedunsener. Kann das sein?

Auf der Dirac-Webseite kann man alle bisherigen Versionen downloaden.


[Beitrag von helmutattersee am 23. Feb 2023, 14:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#6678 erstellt: 23. Feb 2023, 14:57
Abgesenkt hat da Dirac bestimmt nichts.
Wenn es nicht gefällt, einfach die Zielkurve anpassen.
Labbipapa
Stammgast
#6679 erstellt: 23. Feb 2023, 16:10

C3KO (Beitrag #6673) schrieb:

charliebrown37 (Beitrag #6666) schrieb:
Mir ging es bei meinen Überlegungen nicht um Vollständigkeit bei der Übertragung, sondern um Verzögerungen bei der Übertragung.
Das Testsignal wird im Laptop generiert, und per WLAN an den AVR geschickt. Dort werden die Testtöne an die Lautsprecher verteilt. Das Micro gibt diese dann wieder an Dirac zurück. Aus der Verzögerung zwischen Tongenerierung und Eingang beim Mikrophon errechnet Dirac die Delays.
Wird dass Signal des Testtones verzögert über WLAN weitergegeben, dann errechnet Dirac falsche Delays.
So meine Vermutung.


Schreib doch mal Dirac oder NAD direkt an, vielleicht geht es ja in die Richtung. Wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann, eine Messung mit WLAN vorzunehmen, ist doch sicher die am meisten genutzte Variante.


Kann ich bestätigen. Mein NAD ist mit LAN angebunden. Dasselbe Thema.
xlupex
Inventar
#6680 erstellt: 05. Mrz 2023, 18:04
Hat eigentlich schon mal jemand Sonarworks im Vergleich zu Dirac gehört?
Ich hätte eine Probelizenz aber leider wird mein Umik nicht akzeptiert, weswegen ich neben des Mikros auch noch ein Audiointerface kaufen müsste...
Der Vorteil von Sonarworks? Ich könnte das/die Soundprofil(e) in meine Monitore laden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht
Eminenz am 06.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  11 Beiträge
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24
awbauchig am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 22.07.2022  –  31 Beiträge
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch
Paxley am 10.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  11 Beiträge
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D
vatana am 19.09.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2024  –  492 Beiträge
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog
agotan am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  7 Beiträge
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro
Jenny4 am 20.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  73 Beiträge
Mein neues System.
blumenwiese23 am 10.07.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  3 Beiträge
CD-Player vs. MP3 vom PC
Purdey am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  30 Beiträge
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC
Opeth am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 26.10.2008  –  12 Beiträge
LUMIN Music Player
pesantini am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2024  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.771

Hersteller in diesem Thread Widget schließen