Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Yamaha Vertärker A-S1000 vs. A-S2000

+A -A
Autor
Beitrag
Passat
Inventar
#151 erstellt: 30. Okt 2009, 18:50
Vergesst einfach DAB, das ist im Wachkoma.

DAB ist seit 10 Jahren im Regelsendebetrieb, keiner hats gemerkt, keiner hat Empfänger gekauft, Fördergelder wurden inzwischen gestrichen, in Österreich wurde DAB am 31.12.2008 wieder abgeschaltet!
Ohne staatliche Fördergelder hätten die Sender nie mit DAB angefangen. Und die Privatsender senden wegen der Zusatzkosten (die haben keine Fördergelder bekommen) meist gar nicht über DAB.

Um 2000 herum gab es von fast jedem Hersteller DAB-Empfänger, auch Yamaha hat einen Receiver mit DAB-Empfänger im Programm gehabt, den RX-V 100 D. Gekauft wurde er nicht, weshalb es von Yamaha keine weiteren Versuche in der Richtung mehr gab.
Auch fast alle anderen Hersteller haben um 2002/2003 ihre DAB-Geräte wegen Unverkäuflichkeit wieder aus dem Programm gestrichen.
Von Denon und anderen Herstellern werden die DAB-Geräte deswegen in Deutschland nicht angeboten.

2020 ist völlig illusorisch bzgl. der Abschaltung von UKW, da die UKW-Geräte ja gegen DAB-Geräte ersetzt werden müssten.

Kleines Szenario: Es gibt ca. 300 Mio UKW-Empfänger in Deutschland. Selbst wenn nur jedes zweite davon gegen ein DAB-Gerät getauscht werden würde, so sind das noch 150 Mio. Geräte.

Und nun rechnen wir einmal:
150 Mio geteilt durch 10 Jahre, das ergibt 15 Mio Geräte pro Jahr.
Das Jahr hat ca. 310 Werktage im Jahr.
Nur an denen könnten die Geräte verkauft werden.
15 Mio geteilt durch 310 ergibt ca. 48.000 Geräte, die ab sofort täglich verkauft werden müssten.

Diese Gerätezahl kann die weltweite UE-Industrie nicht einmal täglich produzieren, geschweige denn verkaufen.
Und das betrifft nur Deutschland. DAB soll nach EU-Plänen eigentlich UKW europaweit ablösen.

Alleine aus diesem Grund ist eine Abschaltung von UKW in 2020 völlig illusorisch.

Und aus Kapazitätsgründen braucht man UKW auch nicht abzuschalten.
DAB wird z.Zt. im Band III und im L-Band gesendet.
Diese Bänder haben zusammen je nach Datenrate eine Kapazität von 288 - 432 Programmen.
Z.Zt. gibt es bundesweit nur ca. 70 Programme, die über DAB senden. Das UKW-Band würde ca. 25% mehr Kapazität bringen. Aber wozu, wenn die vorhandene Kapazität noch nicht einmal zu 25% ausgelastet ist?

Es wird auch schon wieder über einen DAB-Nachfolger nachgedacht. Aber: DAB+ soll es nicht werden, ein anderes Format wurde noch nicht bestimmt. Und so etwas dauert viele Jahre.

Ich würde daher keinen DAB-Empfänger kaufen.
UKW wird uns noch bis mindestens 2050 erhalten bleiben, eher noch länger.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 30. Okt 2009, 18:52 bearbeitet]
pure_sound
Inventar
#152 erstellt: 30. Okt 2009, 21:22
Sollte man das Radio Thema nicht mal in einem eigenen Thread diskutieren?
PRW
Hat sich gelöscht
#153 erstellt: 31. Okt 2009, 01:48

pure_sound schrieb:
Sollte man das Radio Thema nicht mal in einem eigenen Thread diskutieren?


vieleicht hier: Abschalttermin für UKW 2020 http://www.hifi-foru...m_id=33&thread=12455

Gruß

Peter
Bestie
Stammgast
#154 erstellt: 20. Nov 2009, 20:14
Mahlzeit,

Hat keiner mehr was zu schreiben hier?
Also ich erfreue mich jeden Tag an meinen A-S 1000.
Leztens ging mein Subwoofer kaputt,egal- brauch ich für Stereo auch nicht mehr,der 1000er haut die Bässe nur so raus.


[Beitrag von Bestie am 20. Nov 2009, 20:31 bearbeitet]
pure_sound
Inventar
#155 erstellt: 20. Nov 2009, 20:39
Hi Bestie,

ich glaube wir sind hier so langsam alle zu usik genießen übergegangen.

Ich hab grade gesehen, dass Du den 1000er auch mit einem AVR kombinierst. Diese Möglichkeit finde ich bei der Reihe wirklich klasse.
Meinen Sub habe ich inzwischen direkt am PreOut des A-S2000 hängen, weil er da zwar nich unbedingt für mehr Druck sorgt, aber meinem Tiefbassbereich einfach noch mehr Volumen und Tiefe gibt. Bei Filmen nutze ich den Sub nur noch selten, weil meine Fronts mit dem A-S als Endstufe dafür eigentlich für Zimmerlautstärke genug Bass/Volumen liefern. Und die geniallen BAss-LFE-Effekte kann ich wegen schlafenden Kindern sowieso leider kaum nutzen.
Bestie
Stammgast
#156 erstellt: 20. Nov 2009, 20:50
Klar,ich höre auch ständig Musik.
Meinen Sub habe ich am Avr am LFE "hängen",
für den 1000er benutze ich den Hochpegeleingang (Ls Klemmen)
Der Sub schaltet dann automatisch um.Aber wie gesagt bei Stereo vermisse ich ihn nicht.
Naja, nächste Woche bekomme ich meinen Rel wieder.



[Beitrag von Bestie am 20. Nov 2009, 20:51 bearbeitet]
HausMaus
Inventar
#157 erstellt: 20. Nov 2009, 21:33

Bestie schrieb:
Klar,ich höre auch ständig Musik.
Meinen Sub habe ich am Avr am LFE "hängen",
für den 1000er benutze ich den Hochpegeleingang (Ls Klemmen)
Der Sub schaltet dann automatisch um.Aber wie gesagt bei Stereo vermisse ich ihn nicht.
Naja, nächste Woche bekomme ich meinen Rel wieder.

:prost




merkst du da klanglich einen grossen unterschied ?
pure_sound
Inventar
#158 erstellt: 21. Nov 2009, 00:08

Bestie schrieb:
Klar,ich höre auch ständig Musik.
Meinen Sub habe ich am Avr am LFE "hängen",
für den 1000er benutze ich den Hochpegeleingang (Ls Klemmen)
Der Sub schaltet dann automatisch um.Aber wie gesagt bei Stereo vermisse ich ihn nicht.
Naja, nächste Woche bekomme ich meinen Rel wieder.

:prost


Das ist ja auch eine sehr schlaue Kombination. Leider geht das bei mir nicht, weil meine B-LS-Ausgänge vom A-S schon für den Nebenraum belegt sind. Ich muss den Sub bei Bedarf zur Zeit also noch umstöpseln.
pure_sound
Inventar
#159 erstellt: 21. Nov 2009, 00:16

HausMaus schrieb:
...

merkst du da klanglich einen grossen unterschied ?


Bei mir hängt das stark von der Subwoofer-Einstellung ab.
Zu viel macht natürlich einen großen Unterschied, aber das ist dann halt für mich wirklich zu viel. Bei einer für mich guten Einstellung von Übergangsfrequenz und Sub-Lautstärke ist der Unterschied nur bei wirklich basskritischer Musik groß. Zum Beispiel bei live Jazz mit einem Kontrabass, der dann sprürbar voller und echter klingt. Ansonsten ist der Unterschied bei mir nicht groß, sondern eher dezent. Aber eigentlich fast immer so, dass mir nach dem Ausschalten des Subs etwas fehlt und ich ihn gleich wiede an schalte.
Bestie
Stammgast
#160 erstellt: 21. Nov 2009, 11:06

pure_sound schrieb:

HausMaus schrieb:
...

merkst du da klanglich einen grossen unterschied ?


Bei mir hängt das stark von der Subwoofer-Einstellung ab.
Zu viel macht natürlich einen großen Unterschied, aber das ist dann halt für mich wirklich zu viel. Bei einer für mich guten Einstellung von Übergangsfrequenz und Sub-Lautstärke ist der Unterschied nur bei wirklich basskritischer Musik groß. Zum Beispiel bei live Jazz mit einem Kontrabass, der dann sprürbar voller und echter klingt. Ansonsten ist der Unterschied bei mir nicht groß, sondern eher dezent. Aber eigentlich fast immer so, dass mir nach dem Ausschalten des Subs etwas fehlt und ich ihn gleich wiede an schalte.
:prost


So ist es!
Bei meinem Sub habe ich gtrennte Lautstärkeregler für LFE und "High/Low input".
So kann ich den Sub für Film anders konfiguiren.
pure_sound
Inventar
#161 erstellt: 21. Nov 2009, 15:22

Bestie schrieb:

So ist es!
Bei meinem Sub habe ich gtrennte Lautstärkeregler für LFE und "High/Low input".
So kann ich den Sub für Film anders konfiguiren.


Das ist natürlich auch sehr praktisch. Wenn ich meinen Sub für Film an den AVR hänge, dann schalte ich bei mir den Regler für die Übergangsfrequenz am Sub ganz ab, so dass nur noch vom AVR gesteuert wird und dieses Signal nicht noch mal filtert. Der AVR schickt ja schon nur die Bass Frequenzen rüber. Die Lautstärke kann ich bei mir unverändert lassen. Die passt bei beiden Einsatzarten.
tinom87
Inventar
#162 erstellt: 13. Okt 2010, 16:32
Hey.

Konnte von euch vielleicht schon einer mal den 1000er oder 2000er mit dem AV-Receiver Yamaha rx-v3900 oder 3800 Vergleichen?

Überlege ob ich auf Stereo umsteige, aber nur wenn es sich Klanglich lohnen würde.

Der 3900 kling schon sehr gut, kann da wirklich noch eine große Steigerung kommen?


mfg Tino
Lord-Senfgurke
Inventar
#163 erstellt: 14. Okt 2010, 14:30

tinom87 schrieb:
Hey.

Konnte von euch vielleicht schon einer mal den 1000er oder 2000er mit dem AV-Receiver Yamaha rx-v3900 oder 3800 Vergleichen?



mfg Tino


Ich kann dir den Vergleich zwischen 1800 und dem A-S1000 bringen, denn genau diesen Vergleich hatte ich vor gut einem Jahr. Was letztendlich draus geworden ist siehst du in meinem Profil.

Da der 3800/3900 nicht anders bei Musik spielt als die kleinen Brüder 1800/1900 ist der Vergleich auch denke ich fair.

Meiner Meinung nach haben die AVRs da keine Sonne gegen die A-S Boliden egal ob 1000 oder 2000. Das ist aber eine Entscheidung die nur du treffen kannst, mach es wie ich klemm dir deinen AVR unter die Arme fahre zum Händler deines Vertrauens und lass dich Überraschen.

Ich hätte nie gedacht auf stereo umzusteige, wollte damals eigentlich nur die Karat 790 anhören und kaufen. Als dann aus Interesse auf die 1000er Kette gewechselt wurde hats mich einfach umgehauen.

Daraufhin hab ich alles verkauft und fahre nun seit über einem Jahr Stereo, wenn auch seit 2 Wochen mit neuen LS. Habe den Schritt nicht bereut die "S" Serie ist schon was ganz besonders! Nicht nur optisch....
tinom87
Inventar
#164 erstellt: 14. Okt 2010, 20:39
Danke für deine Eindrücke...


Muss ich wirklich malirgendwie ausprobieren den A-S1000 oder 2000..

Wie ist denn daseigentlich wenn man in Stereo Filme guckt? hat man dann trotzdem noch Bass? oder ist der dann weg weil man kein Subwooferkanal hat?


mfg Tino
mackimessa
Stammgast
#165 erstellt: 18. Okt 2010, 03:10

Passat schrieb:
Vergesst einfach DAB, das ist im Wachkoma.

DAB ist seit 10 Jahren im Regelsendebetrieb, keiner hats gemerkt, keiner hat Empfänger gekauft, Fördergelder wurden inzwischen gestrichen, in Österreich wurde DAB am 31.12.2008 wieder abgeschaltet!
Ohne staatliche Fördergelder hätten die Sender nie mit DAB angefangen. Und die Privatsender senden wegen der Zusatzkosten (die haben keine Fördergelder bekommen) meist gar nicht über DAB.

Um 2000 herum gab es von fast jedem Hersteller DAB-Empfänger, auch Yamaha hat einen Receiver mit DAB-Empfänger im Programm gehabt, den RX-V 100 D. Gekauft wurde er nicht, weshalb es von Yamaha keine weiteren Versuche in der Richtung mehr gab.
Auch fast alle anderen Hersteller haben um 2002/2003 ihre DAB-Geräte wegen Unverkäuflichkeit wieder aus dem Programm gestrichen.
Von Denon und anderen Herstellern werden die DAB-Geräte deswegen in Deutschland nicht angeboten.

2020 ist völlig illusorisch bzgl. der Abschaltung von UKW, da die UKW-Geräte ja gegen DAB-Geräte ersetzt werden müssten.

Kleines Szenario: Es gibt ca. 300 Mio UKW-Empfänger in Deutschland. Selbst wenn nur jedes zweite davon gegen ein DAB-Gerät getauscht werden würde, so sind das noch 150 Mio. Geräte.

Und nun rechnen wir einmal:
150 Mio geteilt durch 10 Jahre, das ergibt 15 Mio Geräte pro Jahr.
Das Jahr hat ca. 310 Werktage im Jahr.
Nur an denen könnten die Geräte verkauft werden.
15 Mio geteilt durch 310 ergibt ca. 48.000 Geräte, die ab sofort täglich verkauft werden müssten.

Diese Gerätezahl kann die weltweite UE-Industrie nicht einmal täglich produzieren, geschweige denn verkaufen.
Und das betrifft nur Deutschland. DAB soll nach EU-Plänen eigentlich UKW europaweit ablösen.

Alleine aus diesem Grund ist eine Abschaltung von UKW in 2020 völlig illusorisch.

Und aus Kapazitätsgründen braucht man UKW auch nicht abzuschalten.
DAB wird z.Zt. im Band III und im L-Band gesendet.
Diese Bänder haben zusammen je nach Datenrate eine Kapazität von 288 - 432 Programmen.
Z.Zt. gibt es bundesweit nur ca. 70 Programme, die über DAB senden. Das UKW-Band würde ca. 25% mehr Kapazität bringen. Aber wozu, wenn die vorhandene Kapazität noch nicht einmal zu 25% ausgelastet ist?

Es wird auch schon wieder über einen DAB-Nachfolger nachgedacht. Aber: DAB+ soll es nicht werden, ein anderes Format wurde noch nicht bestimmt. Und so etwas dauert viele Jahre.

Ich würde daher keinen DAB-Empfänger kaufen.
UKW wird uns noch bis mindestens 2050 erhalten bleiben, eher noch länger.

Grüsse
Roman


Tja so sieht es aus und ich sitze hier mit nem guten DAB Receiver und kann damit nur UKW hören..schnüff.
Bestie
Stammgast
#166 erstellt: 20. Okt 2010, 10:10

tinom87 schrieb:
Danke für deine Eindrücke...


Muss ich wirklich malirgendwie ausprobieren den A-S1000 oder 2000..

Wie ist denn daseigentlich wenn man in Stereo Filme guckt? hat man dann trotzdem noch Bass? oder ist der dann weg weil man kein Subwooferkanal hat?


mfg Tino


Wenn du dein AVR nicht verkaufen musst dann behalte ihn doch!!

DerA-S 1000 lässt sich doch wunderbar in den AVR einbinden!

So hab ich es auch gemacht.
tinom87
Inventar
#167 erstellt: 20. Okt 2010, 10:17
Wie meinst du das einbinden?

Du meinst einfach nur als Endstufe nehmen?
Mir hat mal jemand erzählt das die Vorstufe im 3900 schon den Klang "versauen" würde


hörst du eine Verbesserung wenn du den A-S1000 am 3900er dran hast?

Danke
mfg Tino
sysrec
Stammgast
#168 erstellt: 20. Okt 2010, 14:55
Einbinden in eine Heimkino-Kette funktioniert problemlos. Ich habe meinen A-S200 auch am Marantz SR5004 hängen (über "main in"). Wenn ich Filme schaue, schalte ich den Yamaha einfach auf "main in" um und fertig. Beim Kinosound habe ich keine nennenswerten klanglichen Unterschiede zw. beiden Endstufen (Marantz/Yamaha) feststellen können. Anfangs hat's gebrummt, lag aber nur am Chinch-Kabel.

Bei stereo geht der Ton selbstverständlich direkt vom Player zum Yamaha über CD-Eingang, dabei bleibt der AVR ganz aus.

Wenn Du einen Subwoofer besitzt, kannst Du den entweder weiterhin über den AVR betreiben, oder am Yamaha anschließen. Im 2. Fall läuft der Sub auch bei Stereo. Ich habe "nur" ein 5.0 System, deswegen erübrigt sich die Sub-Frage bei mir.

Den A-S2000 habe ich übrigens vor einer Woche für €1280 bei MM gekauft. Davor konnte ich lediglich den 700er und den 1000er direkt vergleichen. Der Unterschied hörte ich sofort. Den 2000er hörte ich 1 Woche später und da der Preis sehr verlockend war, musste ich nicht lange nachdenken :D. Rein Subjektiv klingt der 1000er viel näher zum 2000er als zum 700er.


[Beitrag von sysrec am 20. Okt 2010, 15:11 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#169 erstellt: 13. Nov 2010, 19:25
Was habt ihr denn so beim 2000er für Erfahrungen bezüglich Xlr verkabelung gemacht? Lohnt sich das überhaupt? Überlege mir ein Viablue (die Ls Kabel haben mich schon völligst überzeugt) Xlr Kabel für ca 150 Euro zu kaufen
Lord-Senfgurke
Inventar
#170 erstellt: 14. Nov 2010, 01:52

alex1611 schrieb:
Was habt ihr denn so beim 2000er für Erfahrungen bezüglich Xlr verkabelung gemacht? Lohnt sich das überhaupt? Überlege mir ein Viablue (die Ls Kabel haben mich schon völligst überzeugt) Xlr Kabel für ca 150 Euro zu kaufen :?


Hab es gehört, bin selber Viablue Fan (siehe Profil). Persönlich konnte ich kein unterschied zwischen XLR und Cinch hören, hab mich dann auch für den etwas rassigen 1000er entschieden da meine kleinen Cantons etwas mehr Bass vertragen konnten.

Also Viablue Kabel gebe ich dir jedenfalls die beste Empfehlung, einfach hammer! die 230€ für LS und 100€ fürs Cinch kabel haben sich def. gelohnt!
peter1070
Stammgast
#171 erstellt: 26. Feb 2011, 13:59
@pure sound: Sicher, dass die Knöpfe aus Plaste sind - ich hätte schwören können bie den 1000er und 2000er wären alle Knöppe aus Metall (Alu).
Und, wie steht es eigentlich um die hier schon mal in einem anderen Fred diskutierten Laufwerksgeräusche?

Gruß und Dank

Peter
alex1611
Inventar
#172 erstellt: 26. Feb 2011, 15:17
Hab den 2000er und höre absolut nichts. D.h wenn Lautstärke auf null ist und ich mit dem Ohr ganz nahe ran gehe, dann hört man natürlich schon ganz ganz leise, dass sich was tut. Aber wenn man weiter weg ist hört man gar nichts mehr. Wenn Lautstärke auf Zimmerlautstärke ist hört man sowieso nichts mehr, auch wenn man mit dem Ohr ran geht.
Balduar
Stammgast
#173 erstellt: 28. Feb 2011, 12:13
sind denn 865,- inkl. versand ein maximal machbarer oder einfach nur "guter" preis? sollte ich da noch etwas auf die nerven gehen oder zuschlagen? der onlineversender bot mir den a-s1000 als sonderangebot für 865 euro an
sysrec
Stammgast
#174 erstellt: 28. Feb 2011, 12:49
Einer hat vor kurzem behauptet, den A-S2000 bei MM für knapp 900€ gesehen zu haben, was mir allerdings ziemlich unglaubwürdig erscheint.
Balduar
Stammgast
#175 erstellt: 28. Feb 2011, 12:53
MM hat ihn mir für 899 angeboten.
sysrec
Stammgast
#176 erstellt: 28. Feb 2011, 13:07
welchen? den 1000er oder 2000er?
Balduar
Stammgast
#177 erstellt: 28. Feb 2011, 13:20
nen 1000er natürlich. den 2000er für das geld hätte ich gleich mitgenommen.
sysrec
Stammgast
#178 erstellt: 28. Feb 2011, 13:41
865,- für nen 1000er finde ich i. O. Im Oktober 2010 gab's den nicht unter 1000€. Damals habe ich meinen 2000er für 1280,- bei MM gekauft.
peter1070
Stammgast
#179 erstellt: 28. Feb 2011, 13:58
Weiß niemand was sicheres zum Material der Knöppe an den 1000er und 2000er Geräten? Plastik oder doch Metall/Alu?

Peter
sysrec
Stammgast
#180 erstellt: 28. Feb 2011, 14:46
Was spielt es für ne Rolle? Beim 2000er sind die runden Schalter/Regler aus Metall. Alles andere habe ich nur 1 Mal angefast, bei der ersten Inbetriebnahme. Die Klang/Balance Regler sind wohl aus Plastik, bei den Kippschaltern bin ich mir nicht sicher.
Lord-Senfgurke
Inventar
#181 erstellt: 01. Mrz 2011, 19:54

peter1070 schrieb:
Weiß niemand was sicheres zum Material der Knöppe an den 1000er und 2000er Geräten? Plastik oder doch Metall/Alu?

Peter


Also, da scheint sich was geändert zu haben. ich habe beim letzten Besuch bei Schludi leider feststellen müssen, dass die Aktuellen 1000/2000 nur noch den Lautstärkeregler und den Input Schalter aus Metall haben. Die erste Generation, aus der auch meiner stammt, hatte alle Schalter, ausgenommen den Kippschalter was bei dem 1000er unglaubliche 2 sind, aus Metall.

Die Fernbedienung wurde wohl auch überarbeitet, die knöpfe sehen zumindest ganz anders aus wie bei meinen noch. Von der Qualität der FB würde ich aber von keiner Verschlechterung reden.

Deswegen wahrscheinlich die Verwirtheit das einige sagen Metall und andere Plastik.


Gruß

Philipp
peter1070
Stammgast
#182 erstellt: 01. Mrz 2011, 20:36
@Lord-Senfgurke: Danke für die Aufklärung - ich finde es ein Unding von Yamaha. Erst in den Tests loben lassen und dann still und leise Downgraden.

Peter
Balduar
Stammgast
#183 erstellt: 01. Mrz 2011, 21:05
ok...ändert es was am klang? das finde ich jetzt etwas überzogen!!!!!!

die wertigkeit bleibt auch fast erhalten
alex1611
Inventar
#184 erstellt: 01. Mrz 2011, 22:57
Ein Unding wäre es für mich wenn er klangliche Verschlechterungen hätte. Das mit den Drehknöpfen ist ein Ding mit dem ich absolut leben kann. Da der Rest einfach komplett begeistert
Lord-Senfgurke
Inventar
#185 erstellt: 01. Mrz 2011, 23:03
Natürlich macht das klanglich nichts aus. Der Haptikverlust hält sich, da man diese Schalter ehr selten benutzt, auch in Grenzen.

Mich würde es allerdings schon fast stören nur weil ich es weiß.

Das die beiden absolut geniale Geräte sind steht außer fragen.
achris
Neuling
#186 erstellt: 22. Dez 2011, 16:03
Hallo allerseits,

bei mir läuft der 2000er mit nuvero4 zur vollsten Zufriedenheit. Ich stand vor ca.2Jahren vor der Frage von Stereo (naim Nait3+cd3+dynaudio10) auf AVR (3900) umzusteigen. Hatte schon alles zu Hause und war dann doch beim Stereo entäuscht und habe den 3900er zurück gebracht. Habe mir dann erst den 1000er geholt und 5 Tage später den 2000er zum Vergleich und fand den nochmal besser. Wobei der Abstand der Sxxxx zum 3900erAVR schon gravierend war. Dagegen ist 1000 vs 2000 eher minimal, aber durchaus hörbar. Außerdem war der Preis damals sehr gut und ich habe jetzt das Gefühl, dass der 2000er für mich jetzt auf Sicht die bleibende Komponente sein wird. Das nur mal so als kleiner Bericht von jemandem der schon oft hier mitgelesen und profitiert hat.

Mich beschäftigt derzeit die Frage, ob von den A-Sxxxx Besitzern schon jemand den NP-S2000 getestet hat? Ist sicher hier nicht ganz im Thema, aber ich habe auch sonst nicht viel gefunden.
Habe derzeit die sbtouch als Player für meine Musik und bin schon sehr zufrieden. Hatte zwischendurch schon mit einem ext.DAC geliebäugelt, aber dann doch verworfen. Nun überlege ich, ob sich der Yamaha-NP von der SBTouch so deutlich abhebt, wie der Anschaffungspreis?

Viellecht hat ja da schon jemand Erfahrungen.

Freundliche vorweihnachtliche Grüße und ruhige Tage mit euren Lieben und guter Musik!
Robby_(Munich)
Stammgast
#187 erstellt: 31. Dez 2011, 03:16

Lord-Senfgurke schrieb:

tinom87 schrieb:
Hey.

Konnte von euch vielleicht schon einer mal den 1000er oder 2000er mit dem AV-Receiver Yamaha rx-v3900 oder 3800 Vergleichen?



mfg Tino


Ich kann dir den Vergleich zwischen 1800 und dem A-S1000 bringen, denn genau diesen Vergleich hatte ich vor gut einem Jahr. Was letztendlich draus geworden ist siehst du in meinem Profil.

Da der 3800/3900 nicht anders bei Musik spielt als die kleinen Brüder 1800/1900 ist der Vergleich auch denke ich fair.

Meiner Meinung nach haben die AVRs da keine Sonne gegen die A-S Boliden egal ob 1000 oder 2000. Das ist aber eine Entscheidung die nur du treffen kannst, mach es wie ich klemm dir deinen AVR unter die Arme fahre zum Händler deines Vertrauens und lass dich Überraschen.

Ich hätte nie gedacht auf stereo umzusteige, wollte damals eigentlich nur die Karat 790 anhören und kaufen. Als dann aus Interesse auf die 1000er Kette gewechselt wurde hats mich einfach umgehauen.

Daraufhin hab ich alles verkauft und fahre nun seit über einem Jahr Stereo, wenn auch seit 2 Wochen mit neuen LS. Habe den Schritt nicht bereut die "S" Serie ist schon was ganz besonders! Nicht nur optisch....


Hast Du die Stereoanlage als Primäranlage und Sekundär die RX-V, oder nur noch die Stereo ?
Ich überlege mir den A-S1000er zuzulegen, nachdem NAD kläglich gegenüber Yamaha beim Abhören gescheitert ist.
drdimtri
Stammgast
#188 erstellt: 12. Jan 2012, 00:59

Robby_(Munich) schrieb:

Ich überlege mir den A-S1000er zuzulegen, nachdem NAD kläglich gegenüber Yamaha beim Abhören gescheitert ist.


Welcher NAD?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Celan 800 vs XT 901 / AA MAP 305 vs Yamaha A-s1000
Dave_S am 14.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  11 Beiträge
Yamaha CD-NT670D & A-670
Moosman am 18.06.2016  –  Letzte Antwort am 02.09.2017  –  16 Beiträge
nuPro A-20 VS Adam ARTist 5
MarioBros.ND am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 22.11.2013  –  53 Beiträge
Alte Kombi vs. neuer Vollverstärker - T&A, Rotel vs. NAD
Glen_S. am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 02.07.2008  –  10 Beiträge
Klipsch Reference IV RF-82 vs. Quadral Platinum Ultra 7
wummew am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 04.12.2011  –  14 Beiträge
V-DAC vs. DacMagic vs. Wadia 12 vs. Linn
haltelinie am 12.03.2009  –  Letzte Antwort am 12.12.2012  –  35 Beiträge
NAD vs. TECHNICS vs. YAMAHA - VERSTÄRKER
Andreas_K. am 30.09.2006  –  Letzte Antwort am 08.10.2006  –  35 Beiträge
Erfahrungsbericht Pioneer A-A 6j und jetzt auch A-A 9j
kawa80 am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2010  –  95 Beiträge
T+A TS200 vs. TCI3R bzwl TAL X1.1
MarcMarc am 28.12.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2007  –  51 Beiträge
Erfahrungsbericht AMC XIA 150 vs. Onkyo A-8300
Wish am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 14.09.2020  –  75 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOliver_2
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.921