alten NAD Receiver an HDMI anschließen

+A -A
Autor
Beitrag
RNET1959
Neuling
#1 erstellt: 12. Okt 2023, 15:53
Guten Tag,

ich gehe das Risiko ein, mich als Newcomer mit meiner Frage in diesem Forum zu blamieren.
Aber vielleicht bekomme ich ja doch die erhoffte Auskunft.

Ich habe einen ziemlich alten NAD-Receiver, an dessen Rückseite für den Anschluss von dicken kupfernen Lautsprecherkabel Schraubklemmen vorhanden sind. Ich möchte nun diesen Receiver an die mittlerweile vorhandene Soundbox mit HDMI-Anschlüssen anschließen.

Gibt es einen Adapter o. ä., mit dem das analoge Signal aus dem NAD-Receiver für HDMI umgewandelt werden kann (so stell ich mir das vor) und wie kann man so ein Gerät an diese Schraubklemmen anschließen?

Herzlichen Dank für die Beratung!

Gruß

Reinhard
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 12. Okt 2023, 15:57
Das wird so nix werden. Aber vielleicht bennenst Du als erstes mal die Geräte vollstänidg. Wozu soll das außerdem gut sein? Also was willst Du vom NAD Receiver an die Soundbox (was auch immer das ist) rüber bringen?
RNET1959
Neuling
#3 erstellt: 12. Okt 2023, 17:46
Erst mal vielen Dank, dass Du Dich mit meinem Problem befasst!

Ich versuche, die Daten zu liefern:

Es handelt sich um einen NAD Stereo Receiver 7155, der an eine BOSE Soundbar 500 angeschlossen werden soll. Das BOSE-Teil soll den Sound rüberbringen, der vom Receiver geliefert wird. Also bspw. auch vom angeschlossenen Plattenspieler.

Ich hoffe, dass ich das jetzt verständlicher formuliert habe.

Gruß

Reinhard
pogopogo
Inventar
#4 erstellt: 12. Okt 2023, 18:01
Das sollte kein Problem sein.
Du hast Preout Ausgänge und die kannst du zu einem digitalen Signal wandeln lassen.
Worüber möchtest du die Lautstärke regeln?
Ggf. macht der Tape-Out mehr Sinn.


[Beitrag von pogopogo am 12. Okt 2023, 18:01 bearbeitet]
RNET1959
Neuling
#5 erstellt: 12. Okt 2023, 18:39
Oh, Deine Antwort gibt mir Anlass zu Optimismus.

Am sinnvollsten wäre ja vermutlich, wenn man die Lautstärke über die Bose-Box einstellen könnte.

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist ein Anschluss gar nicht an die Lautsprecherausgänge sinnvoll, sondern an den Anschlüssen mit den Cinch-Buchsen, die zum (nicht mehr vorhandenen) Kassetten-Deck führen?

Was wäre das dann für ein Gerät, das man da einsetzt. Kannst Du mir da was zuverlässiges empfehlen?
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 12. Okt 2023, 18:49
So etwas hier in der Art sollte funktionieren: Link
Vielleicht hat auch ein Forenkollege einen Tipp für einen brauchbaren, den er selbst in Benutzung hat.
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 12. Okt 2023, 19:31
Darf man fragen, was du ausser einem Plattenspieler noch am Receiver nutzt?
Braucht der Plattenspieler einen Phono-Vorverstärker oder ist er schon im Plattenspieler integriert?
n5pdimi
Inventar
#8 erstellt: 13. Okt 2023, 07:35
Ja, das scheint immer unheimlich anstrengend zu sein, alle beteiligten Geräte aufzuführen....
RNET1959
Neuling
#9 erstellt: 17. Okt 2023, 15:34
Hallo,
am Receiver ist nur ein Plattenspieler Thorens TD280 direkt angeschlossen.
Ich hab keine Ahnung, ob der einen Vorverstärker braucht. Ein separates Gerät ist jedenfalls bisher nicht erforderlich gewesen.

Im Wesentlichen geht es darum, weiter (eher selten) die Möglichkeit zu haben, mit diesem Plattenspieler über die Bose Soundbar Platten anzuhören und Radio vom Receiver.

Habt ihr mir einen Empfehlung, welchen AD-Wandler ich nehmen soll? Das Spektrum ist ja ziemlich groß.

Gruß

Reinhard
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 17. Okt 2023, 15:46
Der AD Wandler ist ziemlich egal, die geben sich nicht viel. GErne werden die Produkte von FiiO empfohlen.
Ja, für den Thorens brauchst Du einen Vorverstärker. Der ist halt im NAD drin.
RNET1959
Neuling
#11 erstellt: 17. Okt 2023, 16:08
Darf ich das Ganze als Laie nochmal rekapitulieren, ob ich's verstanden habe.

- Der Plattenspieler ist weiter am NAD-Receiver angeschlossen.
- Der Receiver liefert an die Ausgangsbuchsen, an denem mal der Kassenrecorder für die Aufnahmen angeschlossen war, ein analoges Signal.
- An diesen Ausgang schließe ich mit Cinch-Kabel einen AD-Wandler an, der mir dann an seinem optischen Ausgang ein digitales Signal liefert.
- Mit einem optischen Kabel verbinde ich dann den Wandler mit der Bose-Box.

Und das müsste dann klappen!? Braucht's da einen Wandler, an dem man die Stärke des Signals einstellen kann?

Hab mal bei Fiio nachgeschaut: kann es sein, dass Fiio nur Digital-Analog-Wandler anbietet? Ich brauche doch einen Analog-Digital-Wandler?

Gruß

Reinhard
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 17. Okt 2023, 16:50
Ja, hastr recht, Du brauchst den anderen Weg. Sorry, da kann ich nix empfehlen, Pogopogo hat Dir ja da was verlinkt. Was Du da halt machen willst ist gelinde gesagt ziemlicher Schwachfug, deswegen hat auch kaum jemand son Teil Im Einsatz,
RNET1959
Neuling
#13 erstellt: 17. Okt 2023, 16:59
Schwachfug! Das ist ein Wort, das ich mir ganz sicher merken werde!

Mal sehen, ob ich dennoch zu einem erträglichen Zielt komme. Die Zeit, die ganze analoge Technik wegzuwerfen, ist halt noch nicht gekommen.

Jedenfalls ganz herzlichen Dank für die Beratung!

Gruß

Reinhard
fplgoe
Inventar
#14 erstellt: 17. Okt 2023, 19:49
Naja, die rein analoge Zeit ist aber eher schon seit einem Vierteljahrhundert vorbei.
n5pdimi
Inventar
#15 erstellt: 17. Okt 2023, 20:13
Gegen analog ist ja gar nix zu sagen, 2 hochweritge passivlautsprecher dran und spaß haben. Aber so ein Gerät lässt sich halt schlecht mit einer Soundbar betreiben. Die SOundbar kommt an den Tv um dessen Sound auszupolieren. Alles weitere ist so nicht gedacht. Das wird dann halt gebastel.
fplgoe
Inventar
#16 erstellt: 18. Okt 2023, 07:42
Ja, sorry, ich meine schon speziell in diesem Zusammenhang eben, in Anbindung an ein modernes Gerät.

In einer Welt mit ARC (seit bereits 13 Jahren) und digitalen Zuspielern und HDMI seit fast 20 Jahren und SPDIF noch deutlich länger...
Surt79
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Okt 2023, 13:55
Wenn du das so realiseren willst, dann nimm diesen Phono Vorverstärker, zwischen Plattenspielen und Soundbar hängen.
Der NAD ist dann arbeitslos.
n5pdimi
Inventar
#18 erstellt: 18. Okt 2023, 14:01
Dann hat er aber kein Radio mehr....

Spaß beiseite - im Prinzip natürlich eine super Empfehlung.


[Beitrag von n5pdimi am 18. Okt 2023, 14:02 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#19 erstellt: 18. Okt 2023, 17:56

Surt79 (Beitrag #17) schrieb:
Wenn du das so realiseren willst, dann nimm diesen Phono Vorverstärker, zwischen Plattenspielen und Soundbar hängen.
Der NAD ist dann arbeitslos.


So war auch mein Plan, weshalb ich dazu ja nach evtl. weiteren Geräten fragte.
Solche Phono-Vorverstärker finden sich auch noch weitaus günstiger, falls der TE ihn im Link zu teuer fände. Ab etwa 20 € geht es los und für einen "Klangriegel" sicherlich ausreichend genug.

P.S.:


Schwachfug! Das ist ein Wort, das ich mir ganz sicher merken werde!


Der Pendant zu "Schwachfug" wäre übrigens Dummsinn.
n5pdimi
Inventar
#20 erstellt: 18. Okt 2023, 17:57
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Iphone an alten TV anschließen
Alex1977-11 am 16.04.2021  –  Letzte Antwort am 30.04.2021  –  36 Beiträge
Receiver an Beamer anschließen
bayer80 am 08.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  4 Beiträge
PS2 an alten TV anschließen
dozzemer am 03.01.2006  –  Letzte Antwort am 17.01.2006  –  12 Beiträge
(alten) DVD Player günstig an Monitor anschließen?
roboto92 am 06.11.2011  –  Letzte Antwort am 02.12.2011  –  18 Beiträge
HDMI Signalverstärker WIE ANSCHLIEßEN ?
eicko1 am 01.08.2016  –  Letzte Antwort am 02.08.2016  –  7 Beiträge
PC an alten Fernseher anschließen
Z.W.I.E.B.E.L am 05.12.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2007  –  11 Beiträge
TFT an (HD-)Receiver anschließen
tiller am 07.07.2008  –  Letzte Antwort am 11.07.2008  –  8 Beiträge
HDMI-Player über Kino-Receiver an Plasma ohne HDMI anschließen
Elektropod am 04.09.2010  –  Letzte Antwort am 04.09.2010  –  4 Beiträge
Digital-Receiver über HDMI oder Scart anschließen?
2Xtreme am 29.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.09.2008  –  4 Beiträge
HD-Receiver an Fernseher anschließen
stoffl81 am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.194

Hersteller in diesem Thread Widget schließen