eARC Problem LG G29 83" & webOS & Marantz Cinema 70s

+A -A
Autor
Beitrag
Yellostar
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Aug 2023, 13:26
Tach @all,

Ich habe einen Marantz Cinema 70s (Firmware 3400-8281-E054-8790 / -DTS Version 3.90.50.82) und einen LG G29 83" (Firmware 03.33.65), bei dem es ein HDMI-Handshake-Problem gibt.

Beide Geräte haben eARC eingeschaltet und das HDMI-Kabel (2.1) ist mit dem eARC-Ausgang am Marantz und dem HDMI2 eARC-Eingang am LG verbunden.

Ich kann den Ton vom Web OS / Amazon Prime nicht auf meinen Marantz übertragen bekommen... ich muss den Fernseher manuell auf die Lautsprecher des Fernsehers umschalten. Bei allen anderen Geräten, die an den Marantz angeschlossen sind, funktioniert der Ton einwandfrei.

Ich habe bereits mit dem deutschen Marantz und auch mit dem LG Support gesprochen. Marantz sagte mir, es sei bekannt, dass es ein Handshake-Problem geben könne. Ich solle eARC sowohl auf dem Marantz als auch auf dem LG deaktivieren und dann erst auf dem Marantz und dann auf dem Fernseher wieder einschalten. LG sagte mir, ich solle den Fernseher für 2 Minuten ausstecken. Getan - aber hatte nichts gebracht.

Hat jemand eine Idee, was ich tun kann? Vielleicht habe ich einige wichtige Einstellungen übersehen.

Danke für Eure Unterstützung!


[Beitrag von Yellostar am 13. Aug 2023, 13:32 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 13. Aug 2023, 19:19
eARC macht überall Probleme, es gibt hier im Forum inzwischen gefühlt hunderte Themen um diese Funktion.

Da Du eARC aber überhaupt nicht für VoD (egal ob PrimeVideo, Netflix, Disney oder Paramount) benötigst, kannst Du es getrost abschalten und ausgeschaltet lassen.
mark5564
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Aug 2023, 09:50
Denke mal, mit der Antwort ist ihm nicht geholfen. Ich kenne zwar die Lösung nicht, aber ARC muss ja sein in diesem Fall, das Audio Signal soll ja zum AVR.
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 14. Aug 2023, 09:55
Richtig ARC aber nicht eARC.

Er schreibt doch, dass er zwischen den beiden Varianten hin- und hergeschaltet hat. Eben bei ARC bleiben.
mark5564
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Aug 2023, 10:14
Ja, aber bitte nicht solch Pauschalisieren Aussagen "e-Arc macht überall Probleme“, das ist einfach quatsch.
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 14. Aug 2023, 10:28
Super, dass Du es besser weißt.

Sorry, aber wenn Du hier mal in die Beiträge schaust, wirst Du schnell feststellen, dass es so ist. Das jetzt schönzureden hilft dem TE auch nicht.

Ansonsten nochmal: eARC wird in diesem Fall (eigentlich nie) nicht benötigt, wenn ARC läuft, ist das doch wohl die einfachste Lösung, oder? Also lass es bitte den TE ausprobieren.
mark5564
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Aug 2023, 11:42
Dann bin ich aber beruhigt das e-Arc bei mir fehlerfrei lauft, wenn ich Netflix & Co. auf dem TV schaue, möchte ich auch die Tonformate genießen, die ohne e-Arc nicht möglich wären.
n5pdimi
Inventar
#8 erstellt: 14. Aug 2023, 12:08
Bei Netflix & co. gibt es aber kein einziges Tonformat, was zwingend eARC erfordern würde.... Eine relativ aktuelle Variante (>2013/14) von ARC genügt dafür vollkommen.

Und sei froh, dass es bei Dir läuft. Bis dann zu dem einen Tag, wo aus heiterem Himmel die Verbindung nicht mehr zustande kommt und sich ums Verrecken nicht wieder aufbauen lässt, was hier im Forum auch unzählige Male zu nachlesen ist


[Beitrag von n5pdimi am 14. Aug 2023, 12:09 bearbeitet]
mark5564
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Aug 2023, 12:14
Keine Ahnung, aber so ein Halbwissen verbreiten! Wollte eigentlich was anderes schreiben, würde aber gegen die Forum Regeln verstoßen.
Ich bin dann mal raus.
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 14. Aug 2023, 12:17
Freut uns auch für Dich. Aber fplgoe hat recht. Es kommt hier sehr oft zum Thema eACR. Fast immer läuft es dann ohne e.
Stalingrad
Inventar
#11 erstellt: 14. Aug 2023, 12:35

mark5564 (Beitrag #9) schrieb:
Keine Ahnung, aber so ein Halbwissen verbreiten! Wollte eigentlich was anderes schreiben, würde aber gegen die Forum Regeln verstoßen.
Ich bin dann mal raus.

Du verbreitest hier Halbwissen. Die Streamingdienst benutzen nur DD und DD+, dafür braucht man kein eARC.
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 14. Aug 2023, 13:39
Komisch, bei allen Nutzern läuft jegliches VoD (und zwar mit wirklich allen angebotenen Tonspuren) mit 'nur' ARC. Nur 'Mark5564' braucht zwingend eARC?

Jaja.... das Halbwissen...
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 14. Aug 2023, 17:28
so siehts aus. eARC hat genau zwei Anwendungsfälle. Filmwiedergabe von einer Disc auf der verlustfrei komprimierter HD Sound vorhanden ist (Dolby TrueHD oder DTS-HD bzw. deren 3D Sound Varianten) oder Computerspiele mit Mehrkanal PCM Ton. Streaming Ton kann vollumfänglich per ARC übertragen werden.
Yellostar
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 14. Aug 2023, 17:58
Danke für die etlichen Kommentare … aber grundsätzlich kann keiner einen praktischen Handlingstipp bzgl der genannten Modalitäten / Herstellergeräte geben, um ein funktionierendes eARC zu ermöglichen? Ich meine damit Einstellungsempfehlungen der Setups der einzelnen Geräte … Marantz AV Receiver Cinema 70s bzgl auch den LG G29 mit entsprechenden Firmwares.

Danke im Voraus für die konstruktive Unterstützung 😎


[Beitrag von Yellostar am 14. Aug 2023, 18:00 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#15 erstellt: 14. Aug 2023, 18:52
Nochmal: Was willst Du mit eARC???
Yellostar
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 14. Aug 2023, 19:14
Keep calm 😎

Konkret: Netflix & dolby Atmos
n5pdimi
Inventar
#17 erstellt: 14. Aug 2023, 19:17
Und auch nochmal: dafür reicht ARC.
Yellostar
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 14. Aug 2023, 19:53
Danke an die letzten beiden Vorreden für ihre nochmaligen Antworten.

Dann belassen wir es bitte bei ARC … das geht aber leider auch nicht. Ggf. gibt es hierzu noch etwas an INFOS, damit wenigstens ARC funktioniert. Die Modalitäten sind beide fast neu und auch funktionieren diese mit anderen Geräten im LAN etc. Auch gehen alle Bildformate und sonstigen Soundformate.

Nur gehen eben die Apps aus dem Web-OS mit ARC (8K HDMI Kabel) und der Marantz leider nicht.

Bei beiden Geräte - LG und Marantz - sind eARC / ARC eingeschalten….aber es kommt kein Sound beim Marantz an.
fplgoe
Inventar
#19 erstellt: 15. Aug 2023, 02:14
Hast Du dem TV-Eingang am Marantz vielleicht einen anderen optischen Eingang zugewiesen? Ich kenne zwar keinen Denon/Marantz, aber das wäre zumindest bei Onkyo und Yamaha ein Grund, weshalb die ARC Funktion deaktiviert wird, weil Du dem Gerät ja einen anderen Eingang für den TV-Ton aufzwingst.

Poste doch mal Bilder aus der Konfiguration von TV und AVR.


[Beitrag von fplgoe am 15. Aug 2023, 02:15 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#20 erstellt: 15. Aug 2023, 08:02
Ja, sorry, wir sind in eine Grundsatzdiskussion abgedriftet (worden), ob eARC nötig ist oder ARC genügt. Wenn das gar nicht geht, hat das einen anderen Grund. Neben eARC ist auch die CEC Steuerung in beiden Geräten aktiviert, also SimplLink im LG? Die Gerätesteuerung im LG hast Du konfiguriert und da taucht der Marantz als Gerät auf?
Yellostar
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 15. Aug 2023, 10:36
Moin Zusammen,

ich habe kein optisches Kabel im Einsatz. Und auch finde ich keine Geräteliste im LG.

Wie folgt die Screenshots meiner beiden Geräte:

LG G29:
B1 B2 B3 B4 B5

Marantz Cinema 70s:
B6 B7 B8 B9 B10

Meine beiden Geräte sind üher ein hochwertiges (neues) 8K HDMI Kabel verbunden.

Ausgang HDMI In (ARC/eARC) Marantz:
Cinema70s

Eingang LG HDMI2 (eARC/ARC):
LG G29

Ich werde, sofern es mir nicht über eine einfache Lösung gelingt, einen Marantz Hardware-Reset durchführen. Weil ich nicht entdecken kann, was falsch ist.

Danke für Eure konstruktiven Vorschläge!


[Beitrag von hgdo am 15. Aug 2023, 12:05 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#22 erstellt: 15. Aug 2023, 11:48

Yellostar (Beitrag #21) schrieb:
B5

Das ist jetzt hoffentlich inzwischen aus, denn darum dreht sich die ganze Problematik...


B6

HDMI-Steuerung (CEC) muss eingeschaltet werden.


[Beitrag von fplgoe am 15. Aug 2023, 11:48 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#23 erstellt: 15. Aug 2023, 12:26
Ich denke eher, es ist die HDMi Steuerung. Dann müsste auch eARC funktionieren.
So lange die aus ist, schaltet der AVR nicht automatisch auf den TV Audio und der bleibt stumm.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 15. Aug 2023, 13:57
Die HDMI Steuerung muß nicht eingeschaltet sein, es sei denn die Software wurde geändert.
Wichtig ist die Einschaltreihenfolge, erst der TV, und dann ca. 8 Sekunden später der AVR, damit das Handshake durchgeführt werden kann.
Oder HDMI Steuerung in beiden Geräten auf ein, dann wird der AVR mit eingeschaltet und dann funktioniert Handshake einwandfrei.
So ist es bei der Kombination Panasonic Tv und Denon AVR. Wichtig ist eARC auf aus, wie schon häufig gesagt.
Gruß Dieter
Es werden häufig die Probleme mit eARC/ARC bei der Kombination Denon und LG geschildert, die Mögen sich nicht besonders.


[Beitrag von Dezember52 am 15. Aug 2023, 14:16 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#25 erstellt: 15. Aug 2023, 14:42
ARC ist Bestandteil des CEC-Protokolls und läuft nur in Kombination mit aktivierter HDMI-Steuerung.

eARC nutzt die ehemals für EthernetOverHDMI geplanten Aderpaare und läuft -rein technisch- völlig unabhängig von CEC. Das heißt nicht, dass der eine oder andere Hersteller beides gekoppelt aktiviert.

Ich habe es bei meinem Yammi noch nie ausprobiert, da mein 2017er Panasonic-TV noch aus der Generation ohne eARC kommt.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 15. Aug 2023, 14:56
Das mag alles sein, bei mir ist im Denon HDMI Steuerung aus ARC an und im Pana Viera Link an und ARC funktioniert!
Dann ist die Denonsoftware wohl anders gestrickt.


[Beitrag von Dezember52 am 15. Aug 2023, 15:00 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#27 erstellt: 15. Aug 2023, 15:10
Vielleicht haben sie die CEC-Funktionen aufgetrennt. Wer weiß. Hat vielleicht mal irgendein japanischer Ingenieur nachgedacht.
Yellostar
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 15. Aug 2023, 23:29
Ich hatte vorhin im LG eARC deaktiviert und im Marantz die HDMI Kontrolle aktiviert.

Seitdem läuft der Sound auch vom WEB-OS LG - Amazon Prime oder Netflix - über die Marantz und den angeschlossenen Boxen.

Prima!

Wenn ich im LG eARC wieder aktiviere, hört man den Sound über die Lautsprecher des Fernsehers.

Alles in allem ist es gut gelaufen und Danke an fplgoe & n5pdimi! Besonderen Dank an Markus!


[Beitrag von Yellostar am 15. Aug 2023, 23:42 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#29 erstellt: 16. Aug 2023, 03:07
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem Sky Reciever, Panasonic TX-65LZW2004, Marantz Cinema 70s?
RicoRoughneck am 23.12.2023  –  Letzte Antwort am 25.12.2023  –  6 Beiträge
LG OLED B1 - eARC Problem
Blebbens am 28.09.2021  –  Letzte Antwort am 19.10.2021  –  8 Beiträge
Philips OLED908 + Marantz Cinema 50 + PC (über eARC nur 60Hz)
DerInternet am 14.02.2024  –  Letzte Antwort am 29.02.2024  –  14 Beiträge
eARC-Verständnis
Blebbens am 02.09.2023  –  Letzte Antwort am 08.10.2023  –  21 Beiträge
LG OLED65CX9LA Problem mit eArc und Yamaha RX-V685
Mr.Nigma am 01.03.2021  –  Letzte Antwort am 24.03.2023  –  12 Beiträge
ARC / eARC aktuelle Sony Fernseher
g3kko am 07.05.2019  –  Letzte Antwort am 01.02.2020  –  14 Beiträge
Richtig eArc verkabeln ?
Insaidoo am 01.12.2020  –  Letzte Antwort am 01.12.2020  –  4 Beiträge
Verständnisfrage eARC über Glasfaser
MrHinkelstein am 05.04.2023  –  Letzte Antwort am 06.04.2023  –  9 Beiträge
AVR, TV und eARC
#Vortilion# am 29.07.2023  –  Letzte Antwort am 29.07.2023  –  12 Beiträge
eARC +120Hz technisch möglich?
DerInternet am 15.02.2024  –  Letzte Antwort am 17.03.2024  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Top Produkte in Anschluss & Verkabelung Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen