Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Epson EH-TW7000 Setup, Anschlüsse & Soundbar

+A -A
Autor
Beitrag
arendson
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Jun 2023, 16:27
Hello,

ich scheine etwas sehr naiv an das Beamer-Thema herangegangen zu sein. Wir sind umgezogen und in unserem neuen Wohnzimmer haben wir top Bedingungen für einen Beamer. Deshalb habe ich uns relativ spontan einen Epson EH-TW7000 gekauft – es wurde Zeit, der Fernseher war 18 Jahre alt. Meine Recherchen haben sich mehr oder weniger auf Bildqualität und -größe in unserem Budget beschränkt – das passt alles top. Allerdings war mir nicht klar, wie kompliziert es werden würde, ein ganzes Setup zusammenzubringen und auch für den Ton eine Lösung zu finden. Deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.

Meine Idee war, den Beamer in erster Linie über den TV-Dekoder meines Internetanbieters zu betreiben (Sagemcom DTIW385) und den Ton über eine Soundbar abzuspielen. Ich kann es leider noch nicht ausprobieren, da mein Internet erst in knapp zwei Wochen installiert wird, fürchte aber, dass es nicht so einfach wird, wie ich dachte. Deshalb: Den TV-Dekoder per HDMI-Kabel am Beamer, eine Soundbar per Audiokabel oder Bluetooth an den Beamer anschließen – kann es so einfach funktionieren? Und worauf müsste ich beim Kauf eine Soundbar achten?

Über Hilfe würde ich mich freuen.

Beste Grüße
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2023, 16:46
Nein, Du kannst einen Beamer nicht anschließen wie einen TV.
Die Anschlussvariante hier wäre Set Top Box -> HDMI -> Soundbar -> HDMI -> EPSON.
Du musst also darauf achten, dass Deine Soundbar:
a) Nicht nur einen HDMI ARC anschluss hat, sondern auch ECHTE HDMI Eingänge, am besten mehr als einen
b) auch die gleichen HDMI Version unterstützt wie der EPSON, also 4K tauglich ist

Weiterhin musst DU natürlich auch beachten, dass Du ein relativ langes HDMI Kabel von der Soundbar zum Beamer brauchst. Das muss auf dioe Länge auch 4K schaffen.

ALternativ kannst Du auch erinfach die Sagecom Box per SPDIF digital an die Soundbar anschließen, dazu muss die Soundbar natürlich SPDIF haben. Aber damit kannst Du dann halt immer nur TV schauen. Also nix "in erster Linie" sondern "nur" TV Dekoder.
arendson
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Jul 2023, 10:47
Vielen Dank für die Antwort. Verstehe ich es also richtig, dass das Setup mit einer entsprechenden Set Top Box (nicht meine Sagemcom) und einer Soundbar recht unkompliziert ist? Man dann auch TV sehen kann? Worauf müsste ich beim Kauf der Set Top Box achten? Und gäbe es eine Möglichkeit, die langen HDMI-Kabel durch den Raum zu vermeiden, in dem die Soundbar via Bluetooth mit dem Beamer verbunden wird?
pegasusmc
Inventar
#4 erstellt: 02. Jul 2023, 12:13
Ob Du eine eigene Set Top Box verwenden kannst ist fraglich und vom Empfang abhängig ( IP TV oder Sat, Kabel usw.
Welcher Anbiter und was für ein Vertrag ?

Am HDMI Kabel führt kein weg vorbei, der Wlan Dongle funktioniert nicht mit einer ST Box oder Blu Ray Player.
Das HDMI Kabel ist hauptsächlich für die Bildübertragung zum Beamer zuständig, Bluetooth reicht nur für den Ton.
n5pdimi
Inventar
#5 erstellt: 02. Jul 2023, 12:19
Deine Sagecom ist die Set Top Box.
arendson
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Jul 2023, 12:58
Ich empfange über IP TV, wohne in Frankreich, Vertrag bei Orange, sozusagen der französischen Telekom. Die Sagemcom-Box (DTIW385) wird mir von Orange gestellt. Einen SPDIF-Anschluss hat sie meines Wissens nach nicht. Mir würde es grundsätzlich reichen, nur über die Set-Top-Box zu gucken, da ich darüber neben TV auch Netflix & Co. empfangen kann...
pegasusmc
Inventar
#7 erstellt: 02. Jul 2023, 13:22
https://www.ebay.fr/...tkp%3ABk9SR-rW4eSiYg

Die Box wird per HDMI mit der Soundbar ( HDMI In ) verbunden. Die Soundbar ( HDMI Out ) kommt an den Beamer ( HDMI 1 ).
Ein HDMI Kabel das an der Decke läuft lässt sich nicht vermeiden. Aber Stromkabel sind doch eh an der Decke.

Die Box scheint einen Coax SPDIF zu haben.
arendson
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Jul 2023, 13:29
Ja, danke, ich hatte mich versehen, die Box hat offenbar einen S/PDIF-Anschluss.

Und das würde dann bedeuten, dass ich die Benutzeroberfläche von Orange-TV auf dem Beamer abspielen kann?

Welche Voraussetzungen muss also die Soundbar erfüllen? Wie von n5pdimi geschrieben:
a) Nicht nur einen HDMI ARC anschluss hat, sondern auch ECHTE HDMI Eingänge, am besten mehr als einen
b) auch die gleichen HDMI Version unterstützt wie der EPSON, also 4K tauglich ist
pegasusmc
Inventar
#9 erstellt: 02. Jul 2023, 13:43
a) HDMI Eingang ist wichtig, HDMI ARC bietet der EPSON doch garnicht an.
b) Da Box und Beamer bis zu 4K @ 60Hz können muß das die Sounbar auch unterstützen.
Da vielleicht noch andere Zuspieler dazukommen sollte die Soundbar genug Eingänge haben.
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 02. Jul 2023, 15:31
Das mit dem "nicht nur HDMi ARC" habe ich extra geschrieben bzw. so betont, weil die allermeisten modernen Soundbars eben genau so funktionieren bzw. gebaut sind - sie haben nur einen HDMI Eingang (der eigentlich ein Ausgang ist), nämlich den HDMI ARC. Und mit genau so einer Soundbar kannst Du in Deinem Anwendungsfall NIICHTS anfangen, also finger weg von den ganzen BOSE oder SONOS ARC Soundbars!
arendson
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Jul 2023, 15:43
Ok, für Laien wie mich wird es nicht leichter...
Könnte ich mit einer dieser beiden Soundbars etwas anfangen?

- Nubert nuBoxx AS-425 max
- JBL Bar 5.0 multibeam

Wenn nein: Welche Soundbars würden sich für meine Zwecke eignen?
pegasusmc
Inventar
#12 erstellt: 02. Jul 2023, 18:10
Die Nubert hat leider nur den HDMI eARC Ausgang, das geht nicht.

JBL geht, aber nut für einen Zuspieler. Das währe mir zuweneg.

Kannst Du mal ne Skizze oder ein Foto vom Raum einstellen, nicht immer geht nee Soundbar.
n5pdimi
Inventar
#13 erstellt: 02. Jul 2023, 19:21
Naja, die Nubert ginge schon, die hat einen optischen EIngang und die Sagecom Box einen solchen Ausgang. Aber was mit HDMi Eingängen wäre besser. Das kann jetzt aber nicht so schwer sein, auch nicht als Laie, sowas rauszusuchen wenn man schon weiß, worauf man achten soll.
pegasusmc
Inventar
#14 erstellt: 02. Jul 2023, 20:02

n5pdimi (Beitrag #13) schrieb:
Naja, die Nubert ginge schon, die hat einen optischen EIngang und die Sagecom Box einen solchen Ausgang.

Nein, einen Coax.
Es geht alles wenn mann es kann. Die Nubert ist klar das bessere Gerät aber halt durch fehlende Anschlüsse eingeschränkt.


[Beitrag von pegasusmc am 02. Jul 2023, 20:05 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#15 erstellt: 02. Jul 2023, 20:22
Aber die Nuberts habe doch alles an nicht-HDMI Eingängen, also Optisch, Coax digitgal, analog CInch....
pegasusmc
Inventar
#16 erstellt: 02. Jul 2023, 20:50
Was passiert wenn ein Streaminganbieter abspringt oder dazukommt ( Frankreich ). 2ter Zuspieler : 2tes HDMI Kabel zum Beamer ziehen, HDMI Matrix Kaufen noch einen Wandler dazu ?
arendson
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 02. Jul 2023, 20:53
Ok, ich habe verstanden, die Soundbar sollte mehrere HDMI-Eingänge + einen HDMI-Ausgang haben. Das soll jetzt keine Faulheit sein, aber ich habe mir jetzt sieben oder acht Soundbars angesehen, und sie haben alle nur einen HDMI-Eingang. Was gibt es denn für empfehlenswerte Soundbars (einteilig, ohne externen Subwoofer) mit mehreren HDMI-Eingängen?
n5pdimi
Inventar
#18 erstellt: 02. Jul 2023, 22:30
Ja, das mit mehr als einem HDMI EIngang ist wohl echt selten geworden. Dann muss man halt später ggf. einen HDMi Switch vorschalten
pegasusmc
Inventar
#19 erstellt: 02. Jul 2023, 23:02
Da Soundbars hauptsächlich in Verbindung zu TV stehen hat sich durch aufkommen des eARC die Eingangssituation erheblich verschlechtert.
Die Hersteller haben das sofort ausgenutzt und durch weglassen der Eingänge erheblich die Produktionskosten gesenkt.
Soundbar ohne Sub erfordert eine gewisse Gehäusegröße, da sehe ich die Nubert schon weit vorne.
https://www.nubert.de/nuboxx-as-425-max/a041762#technical-data

Solange es bei 1 oder 2 Zuspielern bleibt ist es OK, sonst dann nen Switch .
arendson
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 03. Jul 2023, 16:57
Nochmal vielen Dank für eure Hilfe, damit bin ich schon mal ein ganzes Stück weitergekommen. Da die Nubert nun wirklich nur einen HDMI-Anschluss hat - wäre ich mit der Teufel Cinebar Lux vielleicht besser aufgestellt? Und welchen Nachteil hat es, aus einem HDMI-Eingang per HDMI-Switch bei Bedarf zwei zu machen?
pegasusmc
Inventar
#21 erstellt: 03. Jul 2023, 22:22

arendson (Beitrag #20) schrieb:
Nochmal vielen Dank für eure Hilfe, damit bin ich schon mal ein ganzes Stück weitergekommen.

Nein bist Du leider nicht.
Bei Soundbars wo es nur einen HDMI Anschluss gibt der zusatzlich mit ARC/eARC gekennzeichnet ist handelt es sich nur um die weitergabe von Ton.
In Verbindung mit deinem Beamer können nur 2 Zuspieler angeschlossen werden, egal welche von den Soundbars.
arendson
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 04. Jul 2023, 00:35
Diese hier dann, sie hat vier HDMI-Eingänge und einen separaten HDMI-Ausgang: Denon DHT-S716H. Ist mir damit besser gedient? Eignet sie sich für das, was ich vorhabe? Oder hat sie einen anderen Haken?
pegasusmc
Inventar
#23 erstellt: 04. Jul 2023, 07:47
Ja, fehlt noch ein Subwoofer
arendson
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 04. Jul 2023, 10:46
Gut, über den Subwoofer kann ich dann ja immer noch nachdenken.
Letzte Frage: Die Denon DHT-S716H hat mit den vier HDMI-Eingängen natürlich einen großen Vorteil. Wenn ich aber die Nubert nuBoxx AS-425 max mit einem HDMI-Switch ausstatte, kann ich den Nachteil dann noch wettmachen? Wozu würdet ihr raten?
pegasusmc
Inventar
#25 erstellt: 04. Jul 2023, 10:54
arendson
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 04. Jul 2023, 11:35
Jetzt bin ich verwirrt! Was würde das für das Setup bedeuten?

- Setup Nubert/HDMI-Switch: max. 3 Zuspieler (Set-Top-Box / Laptop / Nintendo Switch) -> HDMI -> HDMI Switch -> HDMI -> Soundbar Nubert nuBoxx AS-425 max -> ?? Welchen Ausgang nehme ich, um den Beamer an die Soundbar anzuschließen? Da ist ja kein HDMI-Ausgang mehr frei!

- Setup Denon: max 4 Zuspieler (Set-Top-Box / Laptop / Nintendo Switch / Chromecast) -> HDMI -> Soundbar Denon DHT-S716H -> HDMI -> Beamer Epson
pegasusmc
Inventar
#27 erstellt: 04. Jul 2023, 12:34

arendson (Beitrag #26) schrieb:
Jetzt bin ich verwirrt! ?

Ich auch, bis jetzt war von einem Sagemcom DTIW385 als alleiniger Zuspieler die Rede.

Jetzt sind es schon 3 oder 4 Zuspieler.

Normal werden Beamer mit einem AVR betrieben.
Die Frage od der Raum überhaupt für eine Soundbar geeignet ist wurde auch noch nicht beantwortet. ( Skizze oder Foto )
arendson
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 04. Jul 2023, 12:47
In erster Linie werde ich die Set-Top-Box als Zuspieler nutzen, ja. Gern würde ich aber auch die Möglichkeit haben, noch andere Zuspieler anzuschließen - und zumindest mit der Denon-Soundbar scheint das ja auch recht einfach möglich zu sein. Insofern ist das schon ein wichtiges Kriterium, wenn ich vergleichsweise viel Geld für eine Soundbar in die Hand nehme. Geht das mit der Nubert nicht, nehme ich die Denon.

Ich wüsste nicht, warum der Raum nicht soundbargeeignet sein sollte. Er ist 5m breit. An der einen Wand ein Regal mit dem Beamer, genau gegenüber eine sehr große weiße Fläche, vom Objektiv des Beamers knapp 5 Meter entfernt. Das Bild ist perfekt, in Größe und Schärfe. Die Soundbar kann auf einer Art Sideboard unter der Projektionsfläche stehen, die Zuspieler sind darin verstaut, Strom vorhanden. Die Decke ist sehr hoch und es verläuft ein Balken in 2,5m Höhe von der einen zur anderen Wand, an dem das HDMI-Kabel von Soundbar zu Beamer entlanggeführt werden kann (Kabellänge: unter 15 Meter). Links von der Projektionsfläche sind es ca. 3m zur Seitenwand, rechts von der Projektionsfläche ca. 1,50m.

Was spricht in dem Raum gegen eine Soundbar (abgesehen von der Frage, ob man noch einen Subwoofer haben will)?
Und wie könnte die Nubert mit dem HDMI-Switch für mehrere Zuspieler an den Beamer angeschlossen werden?
pegasusmc
Inventar
#29 erstellt: 04. Jul 2023, 19:05
Die Denon braucht gleiche Abstände zu den Wänden, funktioniert über Reflektion. Ist bei Dir nicht gegeben.

Der Fein : Liest Du Dir das auch durch ?

Anschluss des Switch ; Hier ist doch sogar ein Bild dabei, anstatt TV kommt dort der Beamer dran.

Also Leinwand 150 Zoll Sitzabstand Ca Raumhälfte 250cm, das sollte mit der Nubert gehen.
arendson
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 04. Jul 2023, 22:37
Ok, ertappt, den Switch habe ich gnadenlos unterschätzt. Dachte, das wäre einfach eine Art Mehrfachstecker. Jetzt habe ich's gelesen: Das scheint ja die Lösung aller Anschlussprobleme zu sein! So liegt in jedem Fall die Nubert vorn. Allerdings ergeben sich ja noch ganz andere Möglichkeiten - und damit neue Fragen. Nur ganz grundsätzlich: Da ich Musik über Sonos Lautsprecher höre, im Wohnzimmer etwa über zwei Play 5, und damit auch sehr zufrieden bin: Würde es im Vergleich zur Nubert dann nicht Sinn zu machen, auch für den Beamer auf das gleiche Pferd zu setzen und einfach mein Sonos-System zu erweitern, mit einer Sonos Soundbar? Anstatt ein komplett getrenntes System rund um den Beamer aufzubauen?
n5pdimi
Inventar
#31 erstellt: 05. Jul 2023, 00:04
Ach ja, wie sehr wie hier das lieben wenn im Laufe der Beratung/Diskussion immer neue Geräte auftauchen, von denen vorher nie die Rede war....

Am Anfang waren es nur der Beamer und die Sagecom Box und es sollte eine Soundbar eingebunden werden....
arendson
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 05. Jul 2023, 00:22
Oh ja, ich kann mir vorstellen, dass das nervt! Und wie! Meine Perspektive ist trotzdem eine andere: Ich hatte Lust auf ein größeres Bild als auf meinem mittlerweile 18 Jahre alten TV, habe mir einen Beamer gekauft, der vom Bild her passt, und dabei massiv unterschätzt, was es heißt, auf einen Beamer umzusteigen und dabei zu einem geeigneten Setup zu kommen. Absoluter Laie halt, Consumer. Ich habe mir in meinem Leben keine Gedanken darüber gemacht, ob es Geräte wie einen HDMI-Switch geben könnte, geschweige dann was sie können! Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dass es die Möglichkeit geben könnte, den Beamer mit meinen Sonos-Lautsprechern zu kombinieren. Insofern freue ich mich unfassbar, wohin ihr mich getrieben habt. Ich habe keine Ahnung, in welchen Laden ich dafür hätte gehen können – schon gar nicht hier in Frankreich. Deshalb: Danke. Mein Eindruck ist, dass es wohl trotzdem die beste Idee ist, für den Beamer auf die Nubert zu setzen und das von meinem Sonos-System zu trennen. Wenn ihr anderer Meinung seid, ohne gleich Sonos-Fans zu sein, sagt bitte Bescheid. Ansonsten bedanke ich mir für eine tolle Beratung hier. Bitte beschwert euch hinterher nur nicht, dass ihr beraten und mitgeholfen habt…
n5pdimi
Inventar
#33 erstellt: 05. Jul 2023, 01:04
Dann zähle doch bitte einfach mal VOLLSTÄNDIG auf, was alles vorhanden ist...
pegasusmc
Inventar
#34 erstellt: 05. Jul 2023, 03:03
Erstmal ist eine ordentliche Leinwand nötig.
arendson
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 05. Jul 2023, 08:32
Vorhanden ist:
-Beamer Epson EH-TW7000 (Bildsetup passt)
-Feintech VAX04101 Switch (bestellt)
-Zuspieler Set-Top-Box Sagemcom DTIW385
-Zuspieler Laptop
-Zuspieler Nintendo Switch
-2 Sonos Play:5 im Wohnzimmer
-(2 Sonos Play:1 + 4 IKEA Symfonisk, die aber in anderen Zimmern einzeln verteilt stehen, Küche, Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer usw.)

Gesucht wird:
-Gute Soundbar zur Tonausgabe vom Beamer
-Einigermaßen dezente Lösung ohne Subwoofer und Boxen, die an der Wand befestigt werden müssen
-Kein ausgereiftes Surround-System

Angedachte Lösungen bisher:
-Nubert NuBoxx AS-425 max (einziges Manko in meinen Augen: ganz schön groß)
ODER
-Sonos-Soundbar, um im Wohnzimmer auch die beiden Play:5 mitnutzen und die beiden Systeme zu kombinieren

Was macht mehr Sinn? Mit einer sicher guten Soundbar ein komplett neues, vom bisherigen getrenntes zweites System aufzubauen – eines zum Musikhören, eines zum Beamergucken? Oder besser eine Kombi aus Sonos-Geräten?

Bei der Nubert-Lösung: Gäbe es eine etwas kleinere Alternative ohne Subwoofer?
pegasusmc
Inventar
#36 erstellt: 05. Jul 2023, 10:11

arendson (Beitrag #35) schrieb:

-Einigermaßen dezente Lösung ohne Subwoofer

Nicht möglich, die kleinen Gehäuse ( Soundbars ) können keine tiefen Töne wiedergeben.
arendson
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 05. Jul 2023, 12:22
Nach kurzer Recherche habe ich mich gegen den Sonos-Weg entschieden. Es wird dann wohl eine Nubert. Die AS-425 max finde ich allerdings ganz schön groß - sie würde auf beiden Seiten über das Möbel hinausragen, auf das ich sie stellen möchte. Die AS-225 max dagegen würde draufpassen. Könnte man in einem sehr hohen 40qm-Raum unter dem Dach auch einigermaßen mit der AS-225 max auskommen?
n5pdimi
Inventar
#38 erstellt: 05. Jul 2023, 12:47
Ich hab die Nubert AS225, die macht schon ordentlich Dampf, aber in meinem 16qm Schlafzimmer. Bei 40qm würde ich was größeres empfehlen.
Dir ist aber grundsätzlich die Akustik bzw. die Physik dahinter irgendwie schon bewusst? Tiefe Töne also Bass brauchen Volumen im Lautsprecher. Deswegen wirst Du nix finden, was ordentlich Bass macht und so groß wie ne Zigarettenschachtel ist....
arendson
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 05. Jul 2023, 12:50
Ja, ich weiß. Und jetzt bin ich da angekommen, wo es Abwägungssache ist: Will ich den volleren Sound und nehme dafür den mir optisch eigentlich zu großen Klotz in Kauf, oder setze ich auf das kleinere Gerät und verzichte dafür auf etwas Dampf. Das muss ich wohl selbst entscheiden...

Vielen Dank für die Hilfe bis hierhin!
arendson
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 05. Aug 2023, 18:00
Nachdem in dieser Woche endlich das Internet aktiviert worden ist, habe ich den Beamer und die anderen Geräte endlich in Betrieb – es ist übrigens die Nubert AS425 max geworden. Leider funktioniert alles in der Regel nur mit vielen Aussetzern. Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?

Mit der Nintendo Switch läuft das Setup einwandfrei, ohne Aussetzer. Mit der Set Top Box von Sagemcom und dem Chromecast (letzte Generation) allerdings habe ich vor allem Aussetzer: Das Bild wird schwarz, ab und an bleibt auch der Ton weg. Die Aussetzer dauern sehr unterschiedlich lang, von wenigen Sekunden bis zu sehr lang. Und irgendwann kommt das Bild dann gar nicht mehr zurück. Wenn es läuft, ist alles wunderbar, aber eben maximal die Hälfte der Zeit, wenn überhaupt. Woran könnte das liegen?

Das Setup ist wie folgt:

- Feintech VAX04101 -> Feizlink HDMI Fibre Optic 1m -> Nubert AS425 max
- Feintech VAX04101 -> Atzebe HDMI Fibre Otpic 15m -> Epson EH-TW7000

Die Switch und der Chromecast stecken mit dem HDMI-Kabel im Feintech. Die Sagemcom Set Top Box hatte ich zuerst mit einem Feizlink HDMI Fibre Optic 1m angeschlossen – dann kam nur Ton durch. Mit einem uralten HDMI-Kabel erziele ich oben beschriebenes Ergebnis.

Hat jemand eine Idee?
n5pdimi
Inventar
#41 erstellt: 05. Aug 2023, 18:28
Entweder anm Kabel, oder am Feintech Splitter.
arendson
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 05. Aug 2023, 19:08
Danke. Dann werde ich mich mal an Feintech wenden. Am Kabel kann es ja eigentlich nicht liegen, wenn das Setup mit der Switch einwandfrei funktioniert und der Chromecast und die Set Top Box mit dem alten Fernsehen auch. Mal sehen, was sie sagen.
arendson
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 12. Aug 2023, 20:48
Nach Rücksprache mit Feintech bin ich etwas weitergekommen, gelöst ist das Problem allerdings noch nicht.

Das Setup ist nun wie folgt:
-Feintech VAX04101 -> Atzebe HDMI Fibre Optic 15m -> Epson EH-TW7000
-Feintech VAX04101 -> herkömmliches HDMI-Kabel (statt vorher optisches HDMI-Kabel) -> Nubert AS425 max

Als Zuspieler funktionieren einwandfrei die Nintendo Switch und ein älteres Google Chromecast der zweiten Generation. Bei der Set Top Box und beim neuen Google Chromecast (4K) besteht das oben beschriebene Problem mit den vielen Aussetzern unverändert weiter.

Feintech hatte mir empfohlen, versuchsweise das 15m-optische HDMI-Kabel zwischen dem HDMI-Switch und dem Beamer durch ein kurzes herkömmliches HDMI-Kabel zu ersetzen. Das habe ich getan. Ergebnis: So funktioniert das Set-up mit allen Zuspielern – bringt mir mit dem Beamer aber natürlich nichts.

Heißt das, das optische HDMI-Kabel von Atzebe ist das Problem? Und wie könnte ich es lösen? Ein anderes Kabel? Was für eines?
n5pdimi
Inventar
#44 erstellt: 12. Aug 2023, 22:58
Was ist denn in den Zuspielern für ein Soundformat eingestellt? Du weißt, dass die Nubert nur normels DD und DTS versteht?
Die Nubert Soundbar in diesem Setup ist denke ich das Problem. Tausch den Feintech gegen einen simplen HDMI nach SPDIF Audio extraktor, und Du hast keine Probleme.
arendson
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 21. Aug 2023, 10:41
Jetzt habe ich das endlich ausprobieren können: Auch wenn an den Zuspielern Stereo bzw. DD eingestellt ist, ändert sich nichts. Und am Feintech ist zur Audioausgabe ohnehin 2.0 eingestellt - nach meinem Laienverständnis kann die Nubert dann doch eigentlich nicht das Problem sein.

Könnte es sein, dass es das 4K-Signal ist, das Probleme bereitet? Der ältere HD-Chromecast läuft ja, der neue 4K-Chromecast dagegen nicht. Ob die Set-Top-Box mehr als Full HD sendet, weiß ich allerdings nicht.

Da mein Setup mit einem kurzen herkömmlichen HDMI-Kabel einwandfrei läuft, vermute ich als Problem das optische Atzebe-15m-Kabel zwischen Feintech und Beamer. Lohnt es sich, es mal durch ein anderes Kabel zu ersetzen? Worauf sollte ich bei dem Kabel achten? Was könnte ich sonst noch versuchen?
n5pdimi
Inventar
#46 erstellt: 21. Aug 2023, 10:55
Ich denke, es ist ein Problem im Zusammenspiel aus dem Feintech und dem optischen Hybrif Kabel. Das optische Kabel ist ja aktiv, sprich, es bezieht Strom über HDMI aus dem Feintech. Wahrscheinlich kommt der damit nicht zurecht.
Test: Chromecast 4K und Beamer mal direkt mit dem Atzebe Kabel verbinden.


im Verlauf der Diskussion habe ich ein bisschen aus den Augen verloren, dass es die Nubert Soundbar geworden ist vor dem Hintergrund der Anschlussproblemtik..

Das Feintech eARC Teil ist eigentlich ein Spezialspiltter für ganz "komplizierte" Anschlusskonstellationen.
Die hast Du aber gar nicht. Es abspolut nicht nötig, die Nubert Soundbar zwanghaft über ARC anzuschließen. Das bringt Dir keinen Vorteil, nur komplikationen.
Ich würde das Feintech Teil durch einen ganz simplen 4K/60 fähigen HDMI Switch mit SPDIF Audio Extraktion tauschen, und die Nuber daran anschließen. Und dann alle Gerät auf PCM Stereo einstellen.
arendson
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 21. Aug 2023, 13:36
n5pdimi
Inventar
#48 erstellt: 21. Aug 2023, 13:54
ARC und den ganzen EDID Kram brauchst Du gar nicht. Ich kann auf der Seite leider keinen Button drücken.
arendson
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 21. Aug 2023, 14:29
Geräte ohne ARC finde ich gar nicht. Eines dieser beiden Geräte sollte aber passen?

https://www.conrad.d...k-60-hz-1360279.html
https://feintech.eu/...r-splitter-atmos-7-1
n5pdimi
Inventar
#50 erstellt: 21. Aug 2023, 14:41
Das Feintech Gerät hat wieder X FUnktionen, die Du nicht brauchst. Das Conrad Teil würde passen.
arendson
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 21. Aug 2023, 14:44
Top, vielen Dank, dann probiere ich's mal damit.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
ARC am Epson EH-TW 7000
JochenPC am 25.06.2020  –  Letzte Antwort am 12.05.2023  –  13 Beiträge
Kein Sound bei Epson EH tw 3200
Giltins am 28.08.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  5 Beiträge
EPSON EH-TW5600: Alten VHS-Recorder anschließen
andreas7001 am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 16.01.2019  –  8 Beiträge
Epson EH-LS12000B, SKY, UHD, Kabel
SeisenJ80 am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 25.02.2023  –  4 Beiträge
HDMI 2.1 / TV / Soundbar Setup / allgemeine Fragen
Maex1080 am 28.10.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  15 Beiträge
Anschlüsse aktuelles Setup bedingt geeignet?
mr_duvall am 03.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.08.2015  –  9 Beiträge
Ton Probleme Beamer Epson EH-LS12000B + Soundtouch 300
Paco97 am 05.12.2022  –  Letzte Antwort am 05.12.2022  –  6 Beiträge
Epson EH-TW9000 erkennt Oppo Bluray Player, der EH-TW9200 jedoch nicht?
timtimide am 01.03.2017  –  Letzte Antwort am 04.03.2017  –  10 Beiträge
Soundbar
Joker1966 am 16.05.2020  –  Letzte Antwort am 26.05.2020  –  15 Beiträge
Samsung MS650 & Samsung KS8080 Verkabelung und Setup
Illmatic89 am 21.02.2018  –  Letzte Antwort am 03.03.2018  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.283

Hersteller in diesem Thread Widget schließen