Probleme mit HDMI - Scart Konverter

+A -A
Autor
Beitrag
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Sep 2022, 20:46
Moin,

ich habe folgendes Problem:
Ich möchte gerne das Display eines Laptop/Computer (OS: Windows 7 bzw. Windows 10) an einen alten Röhrenfernseher (müsste ein Grundig P 37-830) duplizieren. Dies soll mittels einem HDMI zu Scart-Konverter geschehen. Die jeweiligen Anschlüsse sind an den Geräten vorhanden.
Wenn ich nun den Konverter Zuhause zwischen meinem Laptop (Windows 7) und einem Flachbildfernseher (Philips Ambelight 2013er Serie) verbaue, funktioniert er auch.
Sobald ich diesen aber zwischen meinem Laptop und den besagten Röhrenfernseher verbaue, kommt irgendwie anscheinend kein Signal beim Röhrenfernseher an.

Hat vielleicht jemand eine Idee, woran es liegen könnte?


Vielen Dank im Voraus!
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 26. Sep 2022, 01:41
Vielleicht, dass der Konverter einfach ein Signal ausgibt, dass der Röhren-TV nicht mehr unterstützt? Mal abgesehen davon, dass ein HDMI-Signal sehr empfindlich auf den integrierten HDCP (Kopierschutz) reagiert. Wie das die dubiosen Konverter regeln... keine Ahnung.

Eigentlich ist da keine Wandlung in analoge (und vor allem kopierfähige) Signale zugelassen. Das ist immer grenzwertige chinesische Frickeltechnik.
langsaam1
Inventar
#3 erstellt: 26. Sep 2022, 01:47
Vorab:
PAL Röhren TV haben 50 Hz
PC Laptop und moderne Flachbildschirme unterstützen 60 Hz

Obacht Gefahr :
wird nun einem PAL Röhrengerät 60 Hz zugespielt kann defekt massiv auftreten
wenn Surren ist schon zu spät


-- Welche Format und Hz meldet der Philips TV ?
es sollte sein ... 576i 50 Hz

- Alternatv ein Gerät zwischenschalten
wie z.B. alten Video oder DVD Rekorder der nur als " passend " Signalwandler funktioniert


[Beitrag von langsaam1 am 26. Sep 2022, 02:07 bearbeitet]
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Sep 2022, 21:51
Hallo,

bzgl. zu den Röhrenfernseher:
Das mit der Hertz-Zahl hatte ich auch schon vermutet. Hatte die Hertz-Zahl am Laptop auf 50 Herz eingestellt. Hat dennoch nichts gebracht.

Bzgl. zu dem Philips TV:
Da konnte ich leider nicht herausfinden, wie viel Hertz der hat...
Hatte mehrfach das Einstellungsmenü durchsucht...

Wie würde das mit diesem (ich denke mal das ist ein indirekter) Sigalumwandler funktionieren?
Ich bräuchte dann eigentlich einen Recorder, der dann ein HDMI-Input hat und dies dann als Scart ausgeben kann, richtig?

Ich habe aber noch einen VGA zu Scart-Konverter hier (nennt sich Grand Hand View Converter) und überraschenderweise funktioniert dieser.
Er gibt aber das Signal in S-Video bzw. Video (Dreifarbenstecker/Cinch) aus. Durch das Cinch-Kabel konnte ich dann ein Video Scart Kabel anschließen und den Scart anschließend am Fernseher.
Auf der Rückseite der Verpackung von diesem Konverter steht, dass dieser auch erst ab 60 Hertz unterstützt.

Ich wüsste gerne, wo nun genau das Problem ist...


Vielen Dank
AusdemOff
Inventar
#5 erstellt: 26. Sep 2022, 22:13
Es ist nicht nur die "Hertz-Zahl" die stimmen muss, sondern auch die Auflösung.
Dein Philips kann möglicherweise über Scart, genauer gesagt RGB, auch andere Auflösungen akzeptieren als
deine Röhre. Bei dieser ist bei PAL Schluß. Oder, in Zahlen ausgedrückt, PC kompatibel, 720 x 576. Versuchst du
auch nur ein klein wenig mehr Auflösung am PC, streikt die Röhre.

Übrigens: eine Röhre funktioniert mit Interlaced-Signalen. Nur wenige TVs der damaligen Zeit konnten mit Progressivsignalen
etwas anfangen. Dein PC läuft grundsätzlich im progressive Mode. Interlaced bedeutet, das zwei Halbbilder hintereinander
ausgegeben werden, während im progressive Mode das Bild in einem Rutsch von oben nach unten geschrieben wird.

In der Summe müssen also drei Dinge stimmen, die die Grafikkarte des PCs ausgeben muss um die Röhre richtig zu befeuern:
1. Auflösung: 720 x 576
2. Bildfrequenz: 25 Hertz, keine 50 Hertz
3. Scan-Mode: interlaced und nicht progressiv

Ich bezweifle das das die Grafikkarte und dein PC Monitor dies kann. Selbst wenn du das irgendwie hinbekommst wirst du folgendes
feststellen:
1. Das Bild flimmert (kein Wunder bei 25 Hz oder 50 Halbbilder, das ist, oder war, eben PAL)
2. Das Bild ist matschig (viel zu geringe Auflösung für den Sehabstand. PAL wurde entwickelt um bei einem Abstand in Größe von 7x Bilddiagonale ein gutes Bild zu produzieren)

Ergo: Entweder du hast eine Grafikkarte mit zwei getrennten Ausgängen die auch PAL kann, oder du besorgst dir einen Formatkonverter der in der Lage
ist die PC Auflösung in PAL zu konvertieren.
langsaam1
Inventar
#6 erstellt: 27. Sep 2022, 02:27
- es war gemeint :
Bei Verbindung Laptop zu Philips TV dessen Info Taste zu drücken
um anzuzeigen Welches Signal ankommt
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Sep 2022, 21:07
Also ich habe das nun an meinem Philips TV ausprobiert.
Anzeigen tut er, wenn ich auf die Info-Taste drücke:
SD 480i
Format: Vollbild
Tonmodus: Stereo
Signalqualität: 80

Bzgl. zu den HDMI zu Scart-Konverter:
Ich habe dort eine Funktion bzw. Schieber, wo ich von PAL auf NTSC switchen kann (und umgekehrt). Das heißt doch eigentlich, das er das in PAL umwandelt, oder nicht?
In der Produktbezeichnung steht: Konvertiert das Signal vom HDMI-Quellgerät ins Format Ihres alten Scart-TVs. Unterstützt kein HDMI zu Scart.
Das heißt, das er anscheinend keine Scan-Funktion unterstützt...
Wiederum steht dann weiter:
[Unterstützung von NTSC und PAL] - Unterstützt NTSC- und PAL-TV-Standardausgänge, kompatibel mit HDMI 1.3 Kann auf Röhrenfernsehern, VHS-Videorecordern, DVD-Aufnahmen usw. wiedergegeben werden. Unterstützt nicht die Formate RGB und SECAM.

Bzgl. zu den VGA zu Scart-Konverter:
Mit diesem Konverter lässt sich das Bild auf dem Röhrenfernseher anzeigen. Dies läuft ebenfalls über dieselbe Grafikkarte. Dieser unterstützt, wie schon geschrieben, ab 60 Hertz und aufwärts.
Auf der Verpackung steht das er einen Overscan und Underscan-Funktion hat - zudem unterstützt er die Overscan und Underscan Funktion. Ich gehe mal davon aus, dass ist der Grund, warum dieser geht.
Was meint ihr?


[Beitrag von Hoernchen117 am 28. Sep 2022, 21:42 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#8 erstellt: 28. Sep 2022, 22:11

Hoernchen117 (Beitrag #7) schrieb:

SD 480i
Format: Vollbild
Tonmodus: Stereo
Signalqualität: 80

480i = NTSC

Hoernchen117 (Beitrag #7) schrieb:

Bzgl. zu den HDMI zu Scart-Konverter:
Ich habe dort eine Funktion bzw. Schieber, wo ich von PAL auf NTSC switchen kann (und umgekehrt). Das heißt doch eigentlich, das er das in PAL umwandelt, oder nicht?

Nein. Das heist lediglich, das der Konverter von PAL nach NTSC umgestellt wird.

Hoernchen117 (Beitrag #7) schrieb:

In der Produktbezeichnung steht: Konvertiert das Signal vom HDMI-Quellgerät ins Format Ihres alten Scart-TVs. Unterstützt kein HDMI zu Scart.
Das heißt, das er anscheinend keine Scan-Funktion unterstützt...

Das wiederspricht sich. Verstehst du unter Scan-Funktion eine progressive Abtastung?

Hoernchen117 (Beitrag #7) schrieb:

[Unterstützung von NTSC und PAL] - Unterstützt NTSC- und PAL-TV-Standardausgänge, kompatibel mit HDMI 1.3 Kann auf Röhrenfernsehern, VHS-Videorecordern, DVD-Aufnahmen usw. wiedergegeben werden. Unterstützt nicht die Formate RGB und SECAM.

Ja, das macht Sinn. Dafür war der oben genannte Umschalter gedacht. Es findet aber mit Sicherheit keine Formatwandlung NTSC zu PAL oder andersherum statt.

Hoernchen117 (Beitrag #7) schrieb:
Bzgl. zu den VGA zu Scart-Konverter:
Mit diesem Konverter lässt sich das Bild auf dem Röhrenfernseher anzeigen. Dies läuft ebenfalls über dieselbe Grafikkarte. Dieser unterstützt, wie schon geschrieben, ab 60 Hertz und aufwärts.
Auf der Verpackung steht das er einen Overscan und Underscan-Funktion hat - zudem unterstützt er die Overscan und Underscan Funktion. Ich gehe mal davon aus, dass ist der Grund, warum dieser geht.Was meint ihr?

Nein, mit Sicherheit nicht. Over- und Underscan ist etwas anderes.
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Sep 2022, 13:55

Nein. Das heist lediglich, das der Konverter von PAL nach NTSC umgestellt wird.

Pardon, hatte mich da falsch ausgedrückt. Wie du schon weiter unten geschrieben hattest, hat man die Möglichkeit entweder PAL oder NTSC zu wählen.


Das wiederspricht sich. Verstehst du unter Scan-Funktion eine progressive Abtastung?

Vielleicht soll das nochmal ein Laien wie mich klar stellen, dass es ein Konverter ist und nicht einfach von HDMI zu Scart überträgt.


Ja, das macht Sinn. Dafür war der oben genannte Umschalter gedacht. Es findet aber mit Sicherheit keine Formatwandlung NTSC zu PAL oder andersherum statt.

Dann wandelt er ja das Bild doch in PAL um. Dann kann es logisch gesehen nur an der Hertz-Zahl liegen oder an der Auflösung. An der Auflösung werde ich demnächst nochmal rumspielen.

Aber ich frage mich dennoch, warum mein VGA zu Scart Konverter ganz problemlos das Signal umwandelt, während der HDMI zu Scart Konverter streikt.
langsaam1
Inventar
#10 erstellt: 30. Sep 2022, 01:59
... der Adapter MUSS aif PAL stehen ...
bevor Alles eingeschaltet wird

- die Frage ist nun warum der Philips TV da dann 480i meldet ...
Apalone
Inventar
#11 erstellt: 30. Sep 2022, 12:22

Hoernchen117 (Beitrag #9) schrieb:
.....
Aber ich frage mich dennoch, warum mein VGA zu Scart Konverter ganz problemlos das Signal umwandelt, während der HDMI zu Scart Konverter streikt.


Ein grund könnte sein, dass ersteres eben nur die analoge Ebene ist, letzteres eben D/A Wandlung beinhaltet.

Die Konverter arbeiten auf Billigebene eben häufig eher suboptimal. Wenn aber ein wirklich gut funktierender Konverter so um die 150,- kostet, kann man sich die Wirtschaftlichkeit einer Konverterlösung ggf. neu überlegen.
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Okt 2022, 20:05
Moin,

ich habe heute mal wieder etwas rumgebastelt und habe wieder neue Erkenntnisse gesammelt:
1.)
In der Summe müssen also drei Dinge stimmen, die die Grafikkarte des PCs ausgeben muss um die Röhre richtig zu befeuern:
1. Auflösung: 720 x 576
2. Bildfrequenz: 25 Hertz, keine 50 Hertz
3. Scan-Mode: interlaced und nicht progressiv

-> Meine Grafikkarte bietet tatsächlich sobald ich den Konverter per HDMI drinstecken habe einen Modus an, wo ich 720x576, 256 Farben, 25 Hertz, Interlaced einstellen kann, aber sobald ich dies eingestellt habe, kommt eine Fehlermeldung, das meine Grafikkarte einen unbekannten Fehler hat.
Ich habe auch mal einen neueren Laptop angeschlossen, der hat diesen Modus nicht mehr.
Falls ich mir einen neuen Laptop zu legen sollte, dann würde das evtl. gar nicht gehen...
Oder wäre so etwas eine Möglichkeit:
https://www.amazon.d...953&psc=1&th=1&psc=1

2.)
- die Frage ist nun warum der Philips TV da dann 480i meldet ...

Der Konverter war bei meinem Philips TV tatsächlich auf NTSC eingestellt, darum kam wohl 480i.

3.) Der VGA-Anschluss an meinem Laptop läuft tatsächlich über eine Nvidea Geforce, während der HDMI-Anschluss über die GPU (Intel) läuft...
Sobald ich da den anderen Konverter (VGA zu Composite) anschließe, skaliert er automatisch die Auflösung runter.


[Beitrag von Hoernchen117 am 13. Okt 2022, 20:09 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#13 erstellt: 14. Okt 2022, 09:50

Hoernchen117 (Beitrag #12) schrieb:
....Sobald ich da den anderen Konverter (VGA zu Composite) anschließe, skaliert er automatisch die Auflösung runter.


Ja, aber das doch grdsätzlich richtig, da die Röhre nicht mehr schafft?

hat der TV keinen Composite-Eingang? Wenn doch, nimm den und nicht Scart.

irgendwie ist das auch alle zu unübersichtlich.

Welcher Konverter konkret ist an welchem Ausgang und an welchem Eingang wo angeschlossen?

Bei einer Graka mit analogem Compositeausgang hatte ich noch nie Problem beim entsprechenden Eingang entsprechender Geräte.
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 14. Okt 2022, 17:49
Moin,

ich versuche jetzt mal etwas zu differenzieren:
Laptops:
Ich habe einen Laptop (Windows 7), dieser hat eine GPU von Intel, da kann ich ein Gerät anschließen, das HDMI unterstützt. Des Weiteren befindet sich im Kasten noch eine weitere GraKa von Nvidea (Geforce). Dieser hat einen VGA-Ausgang.
Zudem bekomme ich gelegentlich auch einen hochmodernen Laptop in die Hand, der nur noch HDMI unterstützt und wenn es mich nicht irrt, läuft es dort durch Intel.

Konverter:
Ich habe einen HDMI zu Scart-Konverter, der leider Probleme bereitet. Wenn ich meinen Laptop (Windows 7) mit meinem Fernseher Philips TV (2013er Modell) verbinde, funktioniert dieser. Sobald ich diesen an einen Grundig P 37-830 anschließe, kommt dort kein Bild.
Zudem besitze ich von früher noch einen VGA zu Composite Konverter (der wiederum später auf Scart gesteckt wird), dieser funktioniert wenn ich meinen Laptop (Windows 7) an den Grund P 37-830 anschließe. Das Problem ist hier, das die neueren Laptops keine VGA-Ausgänge mehr haben und ich deshalb auf HDMI umsteigen möchte.

Fernseher:
Zur Verfügung steht mir ein Philips TV (20er Modell) und ein Grundig P 37-830.

Zu deinem Post:

hat der TV keinen Composite-Eingang? Wenn doch, nimm den und nicht Scart.

Scart überträgt doch ebenfalls das Composite-Signal. Dann müsste dies doch eigentlich auch so funktionieren, oder?


Bei einer Graka mit analogem Compositeausgang hatte ich noch nie Problem beim entsprechenden Eingang entsprechender Geräte.

Meine GraKas haben leider keine Composites-Ausgänge.


[Beitrag von Hoernchen117 am 14. Okt 2022, 17:50 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#15 erstellt: 15. Okt 2022, 05:09

Hoernchen117 (Beitrag #14) schrieb:
....Ich habe einen HDMI zu Scart-Konverter, der leider Probleme bereitet
.......
Meine GraKas haben leider keine Composites-Ausgänge.


Dann solltest du halt einen anderen Konverter ausprobieren (Modell hast du ja immer noch nicht genannt...).
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 15. Okt 2022, 19:18
Moin,

stimmt. Das tue ich mal eben:
Im Moment habe ich diesen hier:
https://www.amazon.d...956011_t3_B09DSKMGJY

Ausprobiert habe ich auch schon den hier:
https://www.amazon.d...08_s00?ie=UTF8&psc=1
Wo ich dasselbe Problem hatte.

Ich habe letzte Nacht zudem auch auf die Spefikation 1080p (50 Hz / 60 Hz) und unterstützt auch 1080i (50 Hz / 60 Hz), 720p (50 Hz / 60 Hz), 576 P (50 Hz), 480 p (60 Hz), 480i (60 Hz) beim Einstellen geachtet. Hat auch nicht geklappt (hatte den jetzt bei 720p und 576p und 480p laufen gehabt).

Meine Vermutung ist, dass der Fernseher nicht automatisch in AV umspringt, sobald er ein Signal erhält. Ich habe aber leider zur Zeit auch keine Fernbedienung für den Grundig und andererseits sollte er eigentlich automatisch zu AV umspringen, zumindest wurde mir das von anderen Nutzern berichtet...
Andererseits verstellt er die Auflösung am Laptop auch nicht, sobald ich den angeschlossen habe. Wenn ich den VGA zu Scart-Konverter verwende, der über die Nvidea Geforce läuft, dann ändert er automatisch die Auflösung am Laptop.


[Beitrag von Hoernchen117 am 15. Okt 2022, 20:36 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#17 erstellt: 16. Okt 2022, 05:08

Hoernchen117 (Beitrag #16) schrieb:
....stimmt. Das tue ich mal eben:
Im Moment habe ich diesen hier:
https://www.amazon.d...956011_t3_B09DSKMGJY


Billiger ging nicht?!?


Apalone (Beitrag #11) schrieb:
.....Die Konverter arbeiten auf Billigebene eben häufig eher suboptimal. Wenn aber ein wirklich gut funktierender Konverter so um die 150,- kostet, kann man sich die Wirtschaftlichkeit einer Konverterlösung ggf. neu überlegen.





Hoernchen117 (Beitrag #16) schrieb:

Ich habe letzte Nacht zudem auch auf die Spefikation 1080p (50 Hz / 60 Hz) und unterstützt auch 1080i (50 Hz / 60 Hz), 720p (50 Hz / 60 Hz), 576 P (50 Hz), 480 p (60 Hz), 480i (60 Hz) beim Einstellen geachtet. Hat auch nicht geklappt (hatte den jetzt bei 720p und 576p und 480p laufen gehabt).


Eigentlich ist ja eher unwichtig, was der Läppi macht.

Der Konverter muss am Ausgang das liefern, was der analoge Eingang des TV verarbeiten kann! Ein Farb-TV wird es ja wohl sein, oder?!?


Hoernchen117 (Beitrag #16) schrieb:

.....Ich habe aber leider zur Zeit auch keine Fernbedienung für den Grundig und andererseits sollte er eigentlich automatisch zu AV umspringen, zumindest wurde mir das von anderen Nutzern berichtet........


Bist du dir absolut sicher, dass der Konverter das richtige Signal am Ausgnag bereit stellt???

Ansonsten:
Billigster Konverter, keine vollständige Ausstattung am Ziel-TV, keine Möglichkeit, echtes Composite parallel auszuprobieren,

Was erwartest du von solch einer Ausgangssituation?!?
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 16. Okt 2022, 14:40
Moin,


Billiger ging nicht?!?

Dann nenne mir mal bessere Modelle. Ich habe im Netz echt nichts gefunden. Die ganzen Modelle, die teurer waren, waren eben von Scart auf HDMI.


Der Konverter muss am Ausgang das liefern, was der analoge Eingang des TV verarbeiten kann! Ein Farb-TV wird es ja wohl sein, oder?!?

Jipp, es ist ein Farb-TV. Wenn ich einen DVD-Player anschließe, läuft da ein Farbfilm drüber.


Bist du dir absolut sicher, dass der Konverter das richtige Signal am Ausgnag bereit stellt???

Ich gehe stark davon aus. Es ist halt ein billiger HDMI zu Scart-Konverter.


Ansonsten:
Billigster Konverter, keine vollständige Ausstattung am Ziel-TV, keine Möglichkeit, echtes Composite parallel auszuprobieren,

Was erwartest du von solch einer Ausgangssituation?!?

Ich kann gerne einen HDMI zu Composite-Konverter kaufen. Wenn du mir da einen empfehlen kannst...
Aber andererseits ist ja im HDMI zu Scart-Konverter auch Composite enthalten, weil es ja eben nur ein Stecker ist...
EiGuscheMa
Inventar
#19 erstellt: 16. Okt 2022, 17:50
Ich denke das kannst Du vergessen.

Der Fernseher Grundig P37-830 kann nur PAL/BG und das kann Deine Grafikkarte nicht.

Was ja offenbar geht ist NTSC auf dem Philips TV. ( 480i)

Damit kann aber wiederum der Röhren-TV nichts anfangen.

Dafür bräuchtest Du das Modell P37-830/4. Das kann auch NTSC.


[Beitrag von EiGuscheMa am 16. Okt 2022, 17:52 bearbeitet]
schraddeler
Inventar
#20 erstellt: 16. Okt 2022, 18:07

Hoernchen117 (Beitrag #16) schrieb:

Meine Vermutung ist, dass der Fernseher nicht automatisch in AV umspringt, sobald er ein Signal erhält. Ich habe aber leider zur Zeit auch keine Fernbedienung für den Grundig und andererseits sollte er eigentlich automatisch zu AV umspringen, zumindest wurde mir das von anderen Nutzern berichtet...

Das Signal das ein TV braucht um auf den Scarteingang selbstätig umzuschalten ist eine Spannung an Pin 8. Selbst wenn also ein einwandfreies Videosignal anliegt wird der TV erst umschalten wenn er diese Schaltspannung bekommt. Da er dies nicht macht wird der Konverter sie nicht rausbringen, so weit ich mich erinnere war die Schaltspannung auch nur optional.
Ohne FB wird das also vermutlich nix.

gruß schraddeler
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 16. Okt 2022, 18:18
Hallo,


Der Fernseher Grundig P37-830 kann nur PAL/BG und das kann Deine Grafikkarte nicht.

Das ist mir bewusst. Deshalb habe ich ja auch einen D/A-Wandler, der leider nicht funktioniert.


Was ja offenbar geht ist NTSC auf dem Philips TV. ( 480i)

Richtig. Ich könnte den Umwandler auch auf PAL einstellen, was ich bei dem Fernseher auch getan habe.


Das Signal das ein TV braucht um auf den Scarteingang selbstätig umzuschalten ist eine Spannung an Pin 8. Selbst wenn also ein einwandfreies Videosignal anliegt wird der TV erst umschalten wenn er diese Schaltspannung bekommt. Da er dies nicht macht wird der Konverter sie nicht rausbringen, so weit ich mich erinnere war die Schaltspannung auch nur optional.
Ohne FB wird das also vermutlich nix.

Vielen Dank, das könnte so sein. Ich würde dies aber noch mit einem anderen DVD-Player, der nur ein HDMI-Ausgang hat, überprüfen.
Hoernchen117
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 18. Dez 2022, 22:48
Moin,

ich wollte mich kurz zurück melden.
Tatsächlich habe mir in der Zwischenzeit eine Universalfernbedienung gegönnt und siehe da - ich habe tatsächlich auf AV ein Signal.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Scart zu HDMI Konverter
Juleru am 29.08.2022  –  Letzte Antwort am 02.09.2022  –  19 Beiträge
Suche HDMI -> SCART RGB Konverter
FireandIce1973 am 21.02.2015  –  Letzte Antwort am 22.02.2015  –  7 Beiträge
Suche Konverter HDMI zu SCART
sevenof1 am 16.08.2013  –  Letzte Antwort am 17.08.2013  –  15 Beiträge
Scart HDMI Konverter - welchen nehme ich?
olisch am 07.06.2020  –  Letzte Antwort am 07.06.2020  –  9 Beiträge
Konverter
Satake am 28.02.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2011  –  19 Beiträge
HDMI auf Koax Konverter
edeltraut am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 05.02.2014  –  5 Beiträge
YUV zu HDMI konverter ?
hirschcom am 20.10.2008  –  Letzte Antwort am 20.10.2008  –  2 Beiträge
VGA zu HDMI Konverter (Erfahrungen)
Richy7 am 03.03.2013  –  Letzte Antwort am 06.03.2013  –  4 Beiträge
Konverter für HDMI -> HD-SDI
notaus am 07.06.2006  –  Letzte Antwort am 07.06.2006  –  3 Beiträge
Frage HDMI zu Ypbpr Konverter
cgHome am 11.11.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen