17m HDMI Kabel nur für einzelne Quellen problematisch?

+A -A
Autor
Beitrag
BO-MUC
Neuling
#1 erstellt: 10. Jun 2018, 01:49
Hallo zusammen!

Ich bin neu hier und technisch zwar grundsätzlich nicht ganz unbeleckt (Elektrotechnik Ingenieur), im Bereich Home Cinema jedoch ein ziemlicher Neueinsteiger.

Meine Konfiguration Wohnzimmer-Konfiguration (Holzständerbauweise):
AVR: Marantz 6011 (Dolby Atmos System mit vier Deckeneinbau-Leutsprecher, also 7.1.4)
Quellen: AppleTV 4k und Sat-Receiver Humax UHD 4Tune+
4k-Beamer: Acer M550 mit 7m Abstand zur 4m breiten Leinwand (Leinwand und Beamerlift über 12V-AVR-Trigger gesteuert)
Alles per Lan, nicht per WLAN verknüpft

Da der Acer M550 ein 4k Beamer ist, habe ich parallel zwei hochwertige HDMI-Kabel 80€-Klasse 17m von Amazon in die Wände gelegt, als ich die Wände schon mal aus unterschiedlichen Gründen offen hatte.

Jetzt zu meinen Problemen: Der Apple TV liefert ganz hervorragende Bilder auf dem Beamer/der Leinwand. Auch in 4K. Lediglich bei Bilder mit großen weißen Flächen (Z. B. Ski/Snowboard-Videos auf Redbull-TV) hatte ich mitunter vorübergehend rosa farbene Blöcke im Powder-Schnee, wenn ich im Beamer-Menü „HDR“ auf Stufe 4 stelle. Auf Stufe 3 Alles gut. Damit kann ich leben..

Seit kurzem habe ich den oben genannten humax UHD 4Tune + angeschafft, um die Fußball-WM in HD anschauen zu können. Der liefert über die langen HDMI Kabel jedoch überhaupt kein Bild. Über kürzere Kabel (direkt an den Beamer angeschlossen) alles bestens. Daher habe ich bereits mit einem HDMI Signalverstärker von Amazon experimentiert (4k/60Hz active HDMI-Repeater). Diesen habe ich an den unterschiedlichsten Positionen im HDMI Übertragungspfad zwischen den Satelliten Receiver und den Beamer gesteckt. Allerdings kommt meistens überhaupt kein Bild zu Stande, der Beamer sucht Ewigkeiten nach einer angeschlossenen HDMI Quelle und das gegebenenfalls zustande kommende Bild ist am Flackern, vollständig verrauscht oder hat andere Artefakte, die absolut nicht akzeptabel sind. Interessanterweise kommt der Apple TV mit dem verstärkten Signal auch nicht so recht klar. Es scheint als wären die Verhandlungen zwischen den unterschiedlichen Bildverarbeitungsgeräten (Satelliten Receiver beziehungsweise Apple TV, AVR und Beamer) bezüglich der Bildeigenschaften (meistens) nicht erfolgreich. Ich habe auch schon mit unterschiedlichen Einstellungen bezüglich der Bildverarbeitung im AVR sowie im Beamer gespielt. Insbesondere in welcher Art und Weise das HDMI Signal aufbereitet werden soll (gaming, Screaming, Standard etc..) und ob die Auflösung fix oder automatisch verhandelt gewählt werden soll. im wesentlichen immer die oben beschriebenen Probleme.

Ich würde mich über Hilfe und insbesondere Abhilfe sowie weitere Lösungsansätze sehr freuen! Wie will man die richtigen Einstellungen? Womit kann ich die Bildübertragung stabil und hochwertig gestalten? Muss ich wirklich die Wände noch einmal aufmachen, um die 17 m HDMI Kabel jeweils durch zwei 10m -lange Kabel mit einem jeweiligen Verstärker dazwischen zu ersetzen? Ich bin über jeden Tipp froh und bin auch nicht auf der Suche nach Low-Budget-Lösungen. Funktionieren sollte es halt:-)

DANKE SCHON EINMAL FÜR ALLE ANTWORTEN/ KONSTRUKTIVEN RÜCKFRAGEN!

Björn
jehe
Inventar
#2 erstellt: 10. Jun 2018, 03:22
na ja, 17m unverstärkt am Stück gehen schon weit über das was die HDMI Lincensing LCC als max. Länge spezifiziert, hinaus.
Da ist die Rede von max. 10m, alles darüber kann, muss aber nicht funktionieren.
Um einen Extender/Repeater wirst du also so oder so nicht drumrum kommen.
Nun sind die Preisspannen dieser Geräte ja recht hoch, angefangen bei 15€ bis hin zu 270€ (war zumindest das was ich so auf Anhieb gefunden habe).
Die größte Frage die sich hier stellt ist allerdings, ob diese Preisunterschiede auch mit einer Veränderung der Signalverarbeitung konform gehen oder hier einfach nur mal wieder die freie Marktwirtschaft gnadenlos zuschlägt.
Um das heraus zu finden, solltest du einfach mal ein paar von den Dingern aus unterschiedlichen Preisklassen ordern und dich durchs Sortiment testen.

Eine weitere Option wäre vielleicht noch irgendwas Richtung Wireless Transmitter. Die gibt es mittlerweile auch für UHD Anwendungen, allerdings liegen die Reichweiten wohl nur bei ca. 10m Luftlinie (Freifeld).
EiGuscheMa
Inventar
#3 erstellt: 10. Jun 2018, 07:59

BO-MUC (Beitrag #1) schrieb:
Muss ich wirklich die Wände noch einmal aufmachen


Wenn Du keine Kabelkanäle verlegt hast wirst Du wohl nicht umhin kommen.

Multimedia-Kabel fest einzugipsen ist keine gute Idee da sich im Gegensatz zu den üblichen Versorgungsleitungen ( Strom, Gas, Wasser) die Anforderungen und damit auch die Standards alle Nase lang ändern.

Aktuell geht die Entwicklung in Richtung HDMI per Glasfaser. Erste Produkte gibt es auch bereits zu kaufen. Aber auch die würde ich nicht fest verlegen.


[Beitrag von EiGuscheMa am 10. Jun 2018, 08:06 bearbeitet]
BO-MUC
Neuling
#4 erstellt: 10. Jun 2018, 15:24
Erstmal vielen herzlichen Dank an euch beide! Dann werde ich mich mal mit ein paar unterschiedlichen Repeatern und HDMI-Kabellängen beschäftigen und mich schlimmstenfalls daran machen, die Gipskartonwände noch mal streckenweise aufzumachen. Leerrohre bringen ja ab der dritten 90-Grad-Biegung nichts, daher habe ich die Kabel einfach in die Leerräume hinter den Gipsplatten „geworfen“.

Ein paar Fragen habe ich dennoch parallel dazu entwickelt:

1: Haben die Zuspieler AppleTV und Humax Sat-Receiver derart unterschiedliche Ausgangspegel, dass die Signale im einen Fall problemlos und im anderen Fall gar nicht verwertbar ankommen? Oder ist doch nicht allein Frage der Pegel?

2: Wie wird denn ein 4k-Heimkino von den Profis geplant, wenn die Kabel max. 10m messen dürfen? Ist die HDMI-Repeater-Lösung nicht irgendwie ein fauler Kompromiss? Wird der Sat-Receiver dann direkt am beamer angeordnet und der Ton zum AVR (unter der Leinwand angeordnet) geschleift? Das Sat-Signal könnte ich tatächlich bis zum Beamer verlängern...

3: Gibt es Messgeräte der Profis, mittels welcher man eine spezifiktionsgemäße Verlegung von hdmi-Kabeln quantitativ erfassen/überprüfen kann, um bei der Anschaffung des nächsten Zuspielers (PLAYSTATION o.ä.) nicht erneut böse Überraschungen zu erleben und die Wand erneut öffnen zu müssen?

Erneut freu ich mich auf Eure Antworten und sage schon einmal „Virlen dank!“
Björn
n5pdimi
Inventar
#5 erstellt: 10. Jun 2018, 15:47
Bevor Du die Wand aufreißt, würde ich mich mal mirt "Wireless HDMi " beschäftigen. Vielleicht löst das Dein Problem.

Deine Fragen:
Den Heimkino "Profis" ist bewusst, dass das HDMi-Kabel alle paar Jahre eventuell getauscht werden muss, und dies plant man bei der Verlegung bzw. Anordung der Geräte mit ein. Man kann ja z.B. planen, ob die Technik (konkret der AVR als letztes Glied in der Kette) 10m Kabellänge oder 20m Kabellänge entfernt steht.


[Beitrag von n5pdimi am 10. Jun 2018, 15:48 bearbeitet]
BO-MUC
Neuling
#6 erstellt: 10. Jun 2018, 16:04
Klingt sinnvoll, was Du schreibst. Ich werde mal in HDMI-Transmitter investieren und hier wieder berichten. Den AVR an eine strategisch sinnvolle Position zu verlegen ist mir auch bereits in den Sinn gekommen. Aber die Boxenkabel sind damals anders geplant / verlegt worden Die Beamer-Idee kam erst Mitte letzten Jahres auf...
Danke nochmal!
EiGuscheMa
Inventar
#7 erstellt: 10. Jun 2018, 19:04
Was die "Profis" machen?

HDMI ist für die Heimanwendung und die Verbindung von "Consumer"-Endgeräten auf kurze Entfernungen konzipiert worden.

Woher diese Legende über angeblich maximal 10m Leitungslänge stammt wird sich wohl nicht mehr herausfinden lassen, sie geistert jedenfalls so oder ähnlich ( 5m. 7,5m, 12,5m, suche Dir was aus ) durch die Foren dieser Welt.

Fakt ist dass die HDMI-Spec keine maximale Leitungslänge spezifiziert sondern elektrische Kenndaten, die einzuhalten sind. Da die Spec aber nicht frei einsehbar ist sondern nur Mitgliedern der HDMI.org verfügbar kennt diese Daten in Internet-Foren niemand.

Und: die bei der Entwicklung von HDMI eigentlich geplante "Standard" Kabellänge war/ist 6ft, also 1,8m.

"Profis" die längere Übertragungswege in hoher Qualität und Zuverlässigkeit zu überbrücken haben nehmen denn auch nicht HDMI dafür, da es eben kein "Profi" Format ist.

Ein beliebter Kandidat dafür ist SDI, welches auch bis zu 2160p reicht, falls erforderlich über mehrere Parallel-Leitungen.
jehe
Inventar
#8 erstellt: 10. Jun 2018, 19:15
was die Länge betrifft, so geistern die genannten 10m nicht nur einfach im Foren rum, sondern werden so auch - wie schon gesagt - von der HDMI Licensing LLC welche sich immerhin aus Hitachi, Panasonic, Philips, Silicon Image, Sony, Thomson (RCA) and Toshiba zusammen setzt, ausgegeben.
In wie fern das in der Realität dann auch bei so einer Länge noch funktioniert, ist bei HDMI an sich sowieso eher eine Glückssache

somit ist die Aussage dass das so in vielen Foren rumgeistert, nichts weiter wie eiine Aussage die so auch in vielen Foren rumgeistert...


[Beitrag von jehe am 10. Jun 2018, 19:21 bearbeitet]
BO-MUC
Neuling
#9 erstellt: 11. Jun 2018, 21:53
Ich habe jetzt einmal ein bisschen nach HDMI Transmittern in 4K gesucht. Sämtliche 4K-Produkte sind erst ab 12. Juli verfügbar. Dann ist die WM im Wesentlichen vorbei. Daher habe ich nun bei Amazon ein 15m-HDMI-Kabel auf Glasfaserbasis gekauft. Kunden schrieben, dass damit ihre Verbindungs Probleme gelöst wurden. Donnerstag wird es geliefert. Ich werde hier wieder berichten. Jetzt doch nicht klappt, werde ich zwei 7,5 m Kabel mit einem HDMI Repeater verbinden und probieren...
BO-MUC
Neuling
#10 erstellt: 11. Jun 2018, 22:01

EiGuscheMa (Beitrag #7) schrieb:
Was die "Profis" machen?

HDMI ist für die Heimanwendung und die Verbindung von "Consumer"-Endgeräten auf kurze Entfernungen konzipiert worden.
.


Das ist interessant! Was ich meinte war: Wie würde ein Profi eine Heimkinoanlage auf HDMI Basis (?) in meinem Wohnzimmer installieren? Würde er mir auf jeden Fall raten, neue Boxenkabel zu verlegen und die Entfernung zwischen dem Beamer und dem AVR unterhalb von 10 m halten? würde er von vorneherein kürzere Kabel mit jeweiligen Repeatern verbinden? Oder würde er HDMI-Glasfaserkabel zu verwenden versuchen? Würde er messen oder ausprobieren? Die Fragen/Mein Interesse sind nach den mittlerweile von mir ergriffenen Schritten jedoch zugegebenermaßen eher akademischer Natur…
EiGuscheMa
Inventar
#11 erstellt: 11. Jun 2018, 23:01

BO-MUC (Beitrag #10) schrieb:
Wie würde ein Profi eine Heimkinoanlage


gar nicht. "Profi" und "Heimkino" : darin liegt bereits der Widerspruch.
BO-MUC
Neuling
#12 erstellt: 15. Jun 2018, 01:01
Hallo zusammen!
Heute ist wie versprochen das 15 m Glasfaser-HDMI-Kabel geliefert worden. Ohne dies in der Wand zu verlegen funktioniert nun alles bestens: sowohl der Apple TV als auch der Satelliten Receiver humax UHD 4tune+ bieten volle Auflösung auf dem Acer M550. Und das bei 15 m Kabellänge ohne Verstärker zwischen Quelle und Beamer. Apple TV läuft sogar auf 4k 60Hz und der anspruchsvollen 4:2:2 Chroma(?)-Einstellung. Bin super happy. 129.-€, die sich gelohnt haben!
Ich melde mich wieder, falls es nach dem Einbau des Kabels in die Wand unerwarteterweise Probleme geben sollte.
Nochmal vielen Dank an das Forum!
jehe
Inventar
#13 erstellt: 15. Jun 2018, 02:48
schön das es funktioniert, war aber auch nicht anders zu erwarten. Schließlich sind diese HMDI LWL Kabel auch speziell für das Überbrücken von langen Distanzen gedacht.
Der Spaß hat zwar seinen Preis, ist aber eben auch nicht nur einfach ne Strippe. Da steckt auch noch ein bisschen Elektronik drin.
schraddeler
Inventar
#14 erstellt: 15. Jun 2018, 08:25
Wenn du zufrieden bist kannst du auch ruhig den konkreten Typ hier angeben, das Forum lebt ja davon das man im Zweifelsfall auf Erfahrungen von Forumsmitgliedern bauen kann, und wenn ein Produkt gut ist und funktioniert sollte man das ruhig kundtun.

gruß schraddeler
BO-MUC
Neuling
#15 erstellt: 15. Jun 2018, 09:20
Es handelt sich um dieses Kabel:

Amazon: UGREEN HDMI Glasfaser Kabel 15m High Speed HDMI Kabel unterstützt 4K 60Hz, 3D, HDR, HDCP 2.2, Ethernet, kompatibel mit HDMI 2.0a/b, 2.0, 1.4a für PS4 Pro, PS4, Beamer, PC, Xbox One, Apple TV usw.
Sold by: UGREEN GROUP LIMITED UK
BO-MUC
Neuling
#16 erstellt: 24. Jun 2018, 21:26
Auch nach dem heutigen Wandeinbau des o.g. optischen HDMI-Kabels absolut keine Artefakte; sämtliche Probleme haben sich durch das Wechseln auf ein optisches 15m- Kabel in Luft aufgelöst. Danke noch mal an Alle, die mir geholfen haben!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
5m HDMI-Kabel, problematisch?
Ascended am 06.11.2008  –  Letzte Antwort am 11.11.2008  –  3 Beiträge
Wireless HDMI (PureLink WHDxxx-V2) problematisch?
mz4 am 22.11.2014  –  Letzte Antwort am 27.11.2014  –  3 Beiträge
Zwei HDMI Quellen an Einen DVI
redwoodranger am 07.12.2010  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  2 Beiträge
hdmi kabel sprüht funken.g
rente am 13.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  2 Beiträge
Zwei verschiedene HDMI Quellen ausgeben ! !
Master07 am 20.12.2016  –  Letzte Antwort am 21.12.2016  –  4 Beiträge
HDMI: 3 Quellen auf 2 Monitore
oliklottka am 21.04.2008  –  Letzte Antwort am 22.04.2008  –  6 Beiträge
Heimkino erkennt immer nur 2 von 3 Quellen
DavidK3393 am 28.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.09.2014  –  7 Beiträge
Nur ein DVI-Eingang und mehrere HDMI Quellen
s7892 am 10.01.2011  –  Letzte Antwort am 11.01.2011  –  7 Beiträge
Mehrere Quellen an einem DVI Eingang anschließen?
Denni30 am 31.10.2005  –  Letzte Antwort am 23.11.2005  –  8 Beiträge
20meter HDMI Kabel verlegt
Bolacha-Mole am 16.06.2015  –  Letzte Antwort am 17.06.2015  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXelsior
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.249

Hersteller in diesem Thread Widget schließen