Aufbau Sat-/BK-Anlage

+A -A
Autor
Beitrag
luk33
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Sep 2007, 13:41
Hallo

Ich habe eine Satanlage und am Multischalter speise ich noch terrestrische Signale ein. Funktioniert auch, nur der Empfang könnte besser sein.

Der Aufbau:
-Sat Schüssel (85er) mit Quattro LNB (beides Kreiling)
-ca. 26m von Schüssel zum Multischalter (Kathrein 100dB Kabel)
-Multischalter Spaun SMS 5409 NF
-vom Multischalter nochmal knapp 20 Meter zur Antennendose (Kabel 90dB, dose Kathrein)
-BK-Anschluss
-von BK-Anschluss auf NoName Verstärker
-von dort auf 8fach Abzweiger (1in, 1out und 8 Teilnehmeranschlüsse)
-vom out auf den Ter.-Eingang Multischalter

Als Recediver hab ich den Humax PR-1000 HD. Ab und zu fangen die Premiere-Programme an zu ruckeln, dann schalte ich einen Kanal hoch und wieder runter und es geht wieder. Bei anderen Programmen ist das nicht. Damit kann ich leben. Nur der Empfang der BK-Sender ist eher schlecht. Manche Programme gehen, aber Kabel 1 ist zum Beispiel leicht vergriest. Wenn ich aber das Kabel von Satdose zum Multischalter aus dem Multischalter abmache und direkt in den Abzweiger stecke, dann ist der EMpfang besser.
Ich denke das BK-Signal ist zu schwach, wenn es dann noch durch den Multischalter muss, wird die Dämpfung zu hoch und ich hab Gries. Kann man da durch einen Anderen Aufbau, bzw. bessere Komponenten was machen? Welche Komponenten sind empfehlenswert? Wäre es besser, einen Multischalter mit 12 Ausgängen zu nehmen und die ganzen BK-Antennendosen, welche jetzt auf dem Abzweiger hängen, dann direkt auf den Multischalter zu klemmen? Dann dürfte zwar kein Satsignal durch die Dosen kommen, aber das BK-Signal müsste ankommen und ich hab den Abzweiger gespart. Der dämpft ja auch. Oder gibt es Problem, wenn ich an einen Multischalter reine BK-Dosen anklemme?
Fragen über Fragen, ich hoffe es versteht überhaupt jemand, was ich meine. Danke schonmal für eure Antworten.

MfG
luk33
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 25. Sep 2007, 16:25
Das mit dem hakenden Premiere-Empfang dürfte eher ein Receiverproblem sein.
Vom BK-Pegel her sollte es eigentlich genau passen denn:
ein 16dB-8fach-Abzweiger hat 4 dB Durchgangsdämpfung was zusammen mit den 11 ... 14dB des Spaun ja wieder auf den selben Wert führt. Wenn der Pegel aber schon sehr knapp ist, kann das zu Störungen durch die Filter im Spaun führen. Wie ist das Bild, wenn du den Abzweiger rauslässt und direkt auf den Spaun gehst?
Vermutlich (ich kann auch nur raten!) brauchst du einen 25...30dB Verstärker mit Entzerrer.
Sat-Dreilochdosen machen den DVB-C-Empfang auf den Kanälen S2 + 3 fast immer kaputt!
Breitband-Zweilochdosen mit Gleichspannungsdurchgang (Delta BE 0424 / Hirschmann EDU 04 / ...) haben dieses Problem nicht, für Sat + BK gleichzeitig muss dann aber der kabelempfang mittels Adapter über die Rdf-Buchse erfolgen.
luk33
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Sep 2007, 18:30
Wenn ich den Abzweiger weglasse und mit dem BK-Signal direkt auf den Spaun gehe, dann ist das Signal genauso schlecht, wie mit dem Abzweiger. Lasse ich den Spaun weg, dann ist das Signal gut.
Ich muss mal kucken, was auf dem Verstärker steht. Was kannst Du denn für einen Verstärker empfehlen?

MfG
luk33
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 26. Sep 2007, 00:45
Hmmm... das ist recht ungewöhnlich denn viel zu viel Pegel wird es eher nicht sein ...
Wie sieht denn die Erdung der ganzen Geschichte aus?
Ist vor dem BK-Verstärker ein galvanisches Trennglied verbaut?
Bei den Verstärkern bin ich etwas befangen aber Delta hat nicht so einen extrem hohen Marktanteil, weil sie schlecht sind ---> BKD 30
Da es aber ohne den Abzweiger nicht besser wird, denke ich nicht dass dein NoName-Verstärker die Hauptursache ist!
Versuche mal das analog Bild (je bei einem hohen (z.B: K29) und bei einem tiefen Kanal (S4) zu beschreiben (Rauschanteil / Zittern / Doppelkonturen /...):
- Dose direkt an dem Verstärker (ohne Abzweiger)
- Dose am MS der direkt am Verstärker
- Dose am Abzweiger
- Dose am MS der hinter dem Abzweiger ist.
luk33
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 26. Sep 2007, 18:12
Eine Erdung gibt es nicht. Ich kann aber am Multischalter eine anschließen, was ich auch mal testweise gemacht hatte. Brachte aber nichts und da hab ich den Draht wieder entfernt. Ich hatte den nur durch die Luft gehängt.

Vor dem Verstärker ist nur der HüP.

Den Rest muss ich noch testen. Kannst Du mir sagen, was auf dem Kanälen K29 und S4 für Programme liegen, oder kommt das auf den Kabelnetzbetreiber an?
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 27. Sep 2007, 08:34
Jepp ist Neztbetreiber und sogar noch teilweise Ortsabhängig
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spaun SMS 5801 Multischalter
gal2504 am 30.06.2013  –  Letzte Antwort am 05.07.2013  –  31 Beiträge
Kathrein SAT mit Multischalter
Starmy am 06.11.2020  –  Letzte Antwort am 06.11.2020  –  6 Beiträge
Spaun Multischalter und die Pegelregler
rocky123 am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 24.01.2010  –  7 Beiträge
Kein Sat-Empfang mit Multischalter
kwokap am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.07.2013  –  3 Beiträge
Multischalter LNB Stromversorgung ( Spaun SMS 17089 NF )
Mpx207 am 26.03.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  6 Beiträge
Multischalter Spaun SMS 17089 NF
EccoPaine am 21.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  7 Beiträge
Von Quad LNB auf Quattro mit Multischalter
Thomas41 am 18.11.2018  –  Letzte Antwort am 18.11.2018  –  2 Beiträge
Anschluss Multischalter an LNB
denz am 22.07.2019  –  Letzte Antwort am 31.07.2019  –  19 Beiträge
Multischalter?
manunt am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 22.01.2007  –  4 Beiträge
Welchen Multischalter bzw. LNB?
Marku47 am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.921
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.326

Hersteller in diesem Thread Widget schließen