Anlage von 80cm auf 100cm, 4 LNB auf 8 LNB, schlechtes Signal

+A -A
Autor
Beitrag
Toti311
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Jul 2023, 18:04
Guten Tag,
Wir hatten vorher 2 80cm Schüsseln im Garten hängen und wollten nun auf eine das ganze minimieren. Also haben wir uns eine 100er Schüssel und ein 8fach LNB besorgt.
Alles aufgebaut, ausgerichtet auf Astra 19,2 und... das Signal ist deutlich schlechter als vorher. Wir hatten vorher 90/75 im Durchschnitt, jetzt dümpeln wir bei 65/60 rum. Am schlimmsten ist der Sender Welt, der ist fast nicht ansehbar mit Artefakten und mit dauernden Drops bis zu 35. Es reicht stärkerer Wind und die Sender verlieren den Empfang komplett. Ein anderes LNB brachte keine Besserung. Zur Sicherheit habe ich mir so ein Semi Profi Einmessungsgerät mit Bildschirm besorgt. Dadurch konnte ich noch 2-3% Verbesserung herauskitzeln, das wars dann aber. Komischerweise lief hier der Sender Welt störungsfrei. Sat Verstärker dazwischen half ebenfalls nicht, das Signal wurde sogar schlechter. Ist es möglich das das Signal eventuell zu stark ist? So langsam habe ich nämlich keine Idee mehr was das Signal verbessern würde. Kabel sind alles die gleichen wie vorher, die Schüssel hängt an der gleichen Position wie eine der alten und sind mit Sat Recievern von VU+ verbunden.

Danke schon mal für die Antworten!


[Beitrag von Toti311 am 10. Jul 2023, 18:08 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 10. Jul 2023, 20:02
Der Titel liest sich so, als wären von früher vier LNBs auf jetzt acht erweitert worden. Geht aber wohl um ein sog. Octo-LNB mit acht Ports.



Toti311 (Beitrag #1) schrieb:
Alles aufgebaut, ausgerichtet auf Astra 19,2 und... das Signal ist deutlich schlechter als vorher. Wir hatten vorher 90/75 im Durchschnitt, jetzt dümpeln wir bei 65/60 rum.
[…]
Ist es möglich das das Signal eventuell zu stark ist?

Ja, das ist denkbar. Eine 100er Antenne sammelt mehr Signal ein, hätte das Octo-LNB dann noch eine hohe Verstärkung, kann der Tuner oder schlimmstenfalls sogar intern das LNB übersteuern. Typ des LNBs? Hier sollte getestet werden, ob ein Dämpfungsregler oder ein Festdämpfungsglied Besserung bringt.

Zweite Baustelle:

Es reicht stärkerer Wind und die Sender verlieren den Empfang komplett.

Eine größere Antenne hat eine höhere Windlast und noch dazu einen geringeren Öffnungswinkel. Ohne eine entsprechend solide Befestigung ist eine 100er Antenne klar von Nachteil (… und nur zum Empfang von Astra 19,2° so oder so nicht nötig).

Zum speziellen Problem mit dem Programm Welt fehlt mir – wie so oft – eine klare Unterscheidung SD / HD.
Toti311
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Jul 2023, 21:45
Genau, jetzt ein octo LNB dran. Ich habe extra eine 100er Schüssel besorgt, weil im Internet stand bei Octo sollte man besser 100er Grösse nehmen und würde auch ein stabileres Bild bei schlechtem Wetter bringen. Bisher aber nur das Gegenteil geschehen Dann versuch ich mal mein Glück mit Dämpfern.
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 10. Jul 2023, 22:13

Toti311 (Beitrag #3) schrieb:
Ich habe extra eine 100er Schüssel besorgt, weil im Internet stand bei Octo sollte man besser 100er Grösse nehmen und würde auch ein stabileres Bild bei schlechtem Wetter bringen.

Ausgemachter Blödsinn .

Wenn man Wert auf zuverlässigen Empfang legt, nimmt erst gar kein Octo-LNB, sondern arbeitet mit Quattro-LNB und Multischalter (… oder Einkabeltechnik).

Aber die benötigte Antennengröße ist weitestgehend unabhängig von der Anzahl der zu vorsorgenden Teilnehmer. Erst wenn das etwa für einen ganzen Wohnblock ganz andere Dimensionen annimmt und Verteilbausteine / Verstärker kaskadiert werden müssen, was mit leichten Qualitätseinbußen verbunden ist, sollte man durch einen größere Antenne für eine besonders hohe Signalqualität am Anfang der Kette sorgen. Da muss aber mit Bedacht getan werden, angefangen mit einer der Größe der Antenne angemessenen Befestigung.


P.S.:
Toti311 (Beitrag #1) schrieb:
Zur Sicherheit habe ich mir so ein Semi Profi Einmessungsgerät mit Bildschirm besorgt. Dadurch konnte ich noch 2-3% Verbesserung herauskitzeln, [...]

Welche Empfangsqualität - vorzugsweise nicht in %, sondern einem dB-Wert für C/N oder MER - zeigte dieses Teil (.. für welchen Transponder) an?


[Beitrag von raceroad am 11. Jul 2023, 07:31 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#5 erstellt: 11. Jul 2023, 12:55
Hab mal ein Octo- LNB vor eine 40er Gibertini-Schüssel gebaut und man konnte störungsfrei Astra schauen, bis zum nächsten grösseren Regenschauer
In den letzten Jahren sind die LNBs immer besser geworden. Noch vor ca 10- 15 .Jahren wurden sogar noch alle Quad-LNBs verteufelt in den Foren, warum auch immer, habe damals die 4er LNBs von Sharp oder Alps verwendet und die gingen problemlos.
Die Halbleitertechnik und Platinentechnik haben massive Fortschritte gemacht. Die Fertigungs-Technologie die heute z.B. in den Smartphones steckt, sorgt auch dafür, dass man heute gute LNBs bauen kann, auch Octo-LNBs. Vor allen die Streuung in der Qualität ist zurückgegangen, so meine Erfahrung. Die Kinderkrankheiten, wie Schaltfehler und so, treten kaum noch auf.


Entweder ist die 100er von schlechter Qualität, die Anforderung an die Genauigkeit und Stabilität steigt überproportional zum Durchmesser. Geringste Verformungen und das Signal geht am LNB vorbei oder es gibt Interferenzen , zu deutsch das Signal verzerrt sich oder killt sich selbst mit seiner eigenen Energie, bevor es im LNB ankommt. Die Wellenlänge beträgt bei dem Satempfang ca. 2,5 cm ! Fehler von z.B. 0,5 cm im Blech sind eigentlich schon kritisch. So , jetzt kann man sich mal vorstellen, wie leicht man so grosses Blech aus der Form bringen kann oder wenn der lange Feedarm mehrere Zentis hin- und herwackelt. Die Schüsseln müssen daher sehr stabil sein.
Und/ Oder LNB taugt nichts oder es wird übersteuert.


Ich würde eine der alten 80er Schüsseln nehmen, das Octo installieren und die Schüssel ausrichten und abschliessend auch den Skew/ Tilt optimieren, dabei wird das LNB gedreht bis sich das Maximum an Signalqualität einstellt, dabei wird die Polarisation optimiert, wie ich erst vor kurzen feststellen musste , kann man schon mal 6 dB C/N liegenlassen, wenn man das LNB einfach so an die Schüssel baut.
Sollten mit der alten 80er die Werte immer noch schlecht sein, so würde ich ein Octo von Inverto nehmen , damit habe ich Werte erreicht, wie mit jeden anderen guten LNB auch. Je mehr Teilnehmer eine Anlage hat, je länger die Kabelstrecken sind , umso wichtiger ist eine gut leitende Masse / Abschirmung. Ein Schwachpunkt sind dabei meist die Anschlüsse, bei den Steckern auf einen guten elektrischen Kontakt zwischen Kabelabschirmung und Stecker achten, die Stecker stets fest auf die Anschlüsse schrauben.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 12. Jul 2023, 06:10 bearbeitet]
Toti311
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Jul 2023, 15:21
Erstmal sry, ich meinte natürlich db und nicht %.

Habe jetzt erstmal testweise eine der alten 80er Schüsseln wieder angebaut. Gleiches Spiel, komme nie über 90db Qualität und 60db Stärke. Die Stärke schwankt heute bei mäßigem Wind zwischen 60 und 45db.

An dem Megasat Messgerät zeigt er mir auf allen Sender trotzdem ein störungsfreies Bild an. Am TV (ca 20m Kabel) bekomme ich wieder Welt gar nicht mehr rein, dauerhaft 35-39db Stärke an der VU.

Die beiden Octo LNBs die ich hier habe sind von Premium und Dur line(dieses ist jetzt verbaut).

Ich denke ich lass einen Profi kommen, der mir hier bei der Misere hilft.


[Beitrag von Toti311 am 12. Jul 2023, 15:25 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 12. Jul 2023, 16:56

Toti311 (Beitrag #6) schrieb:
Erstmal sry, ich meinte natürlich db und nicht %.

Habe jetzt erstmal testweise eine der alten 80er Schüsseln wieder angebaut. Gleiches Spiel, komme nie über 90db Qualität und 60db Stärke.

Das sind allesamt keine dB-Werte. Es geht hier darum, Werte miteinander vergleichen zu können. Angaben um 90 bzw. bis 100 sind Prozentwerte, wobei der Receiver für sich und willkürlich festlegt, bei welchem Absolutwert die geräte-eigene Referenz 100 % liegt. Damit sind die Werte nur sehr eingeschränkt mit denen anderer Geräte vergleichbar.

Ein Messgerät, das diese Bezeichnung verdient, gibt Pegel (= Maß für die Signalstärke) z.B. in dB(µV) (.. für den Pegel nie nur in "dB) an, wobei der Normbereich 47...77 dB(µV) beträgt, und MER oder C/N in dB, wobei man hier mit 80er Antenne nicht wesentlich über 17 dB kommt.



Am TV (ca 20m Kabel) bekomme ich wieder Welt gar nicht mehr rein, dauerhaft 35-39db Stärke an der VU.

Warum wohl, schrieb ich

raceroad (Beitrag #2) schrieb:
Zum speziellen Problem mit dem Programm Welt fehlt mir – wie so oft – eine klare Unterscheidung SD / HD.


Mit Welt (SD) würde u.a. auch Pro7 D (SD) fehlen. Dürfte eher um Welt HD gehen. Für den zugehörigen Transponder 10773 MHz, h zeigt mein Receiver mit 13,0 dB (… individuell mit 81 % bewertet) eine recht niedrige Signalqualität an. Zudem verlangt der Transponder wegen FEC 3/4 eine etwas höhere Signalqualität als die meisten anderen Transponder. Zum Vergleich: Die Transponder mit u.a. RTL HD / Receiveranzeige 13,8 dB oder Pro HD / Receiveranzeige 15,8 dB liefern ein besseres Signal, obwohl sie wie die mit den den öffentlich-rechtlichen HD-Progammen mit FEC 2/3 arbeiten und damit weniger anspruchsvoll sind.


Mir scheint so, als sei die Antenne schlecht ausgerichtet. Welcher Transponder diente zur Orientierung während der Ausrichtung? 10773 MHz wird nicht maximal, aber doch schon etwas stärker durch den westlichen Nachbarsatelliten beeinträchtigt.
a33
Stammgast
#8 erstellt: 12. Jul 2023, 17:30
Und hast du gecheckt ob der Spiegel beim Ab/Aufbauen sich nicht einigermassen verzogen hat?

Normalerweise haben offsetschüssel eine flache Vorderseite.
Bei einem (nicht so dicken) metallen Schüssel kann sich das verziehen.
Das kann man oft schon visuell feststellen (parallel am Vorderseite schauen),
oder (besser) dazu macht man den "Stringtest" (mehrere (min. 2) "strings" am Vorderseite des Spiegels spannen; die sollten sich nur gerade berühren).

MfG,
A33
Bollze
Inventar
#9 erstellt: 13. Jul 2023, 14:29
Stellle die Schüssel, auf maximale Qualität ein. Auch der "kleine Dreh" am LNB. Wenn der Balken bei 90 % bei der Qualität steht, dann kann es doch nicht so schlecht sein, auch wenn nachvollziehbare Werte, wie C/N dB oder Bitfehler etc. aussagekräftiger sind. Wahrscheinlich wird damit einen guten Empfang haben.
Der Wert Stärke ist uninteressant, wenn es sich nicht den Wert 0 ( zu schwach) oder 100 (Übersteuerungsgefahr) nähert oder die Transponder sehr grosse Unterschiede im Pegel (Stärke) haben. z.B ein Transponder . 20 % und der andere Transponder 70 % oder so.

Probleme beim Sender Welt in SD oder HD ?
Der Sender Welt in SD sendet auf den SAT1/Pro7 Transponder
Dann müssten folgende Programme auch nicht funktionieren :

https://www.satindex.de/frequenz/12545/

Welt in HD

https://www.satindex.de/frequenz/10773/

Bollze


[Beitrag von Bollze am 13. Jul 2023, 14:46 bearbeitet]
Toti311
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 13. Jul 2023, 15:18
Ich habe jetzt alle 3 Schüsseln nochmal getestet. Neue 100er: C/N schwankt zwischen 0 und 7db, mittelalte 80er schwankt zwischen 4,7 und 7db, ganz alte 80er von Nokia mit original Nokia LNB Quad 10 db konstant. Die alte Nokia mit dem neuen LNB schwankt immer, egal wie ich einstelle zwischen 4,7 und 9db. Die einzige Schüssel die funktioniert ist die uralte 80er mit dem dazugehörigen LNB. Sobald eines der neuen LNBs dazukommt wird das Signal mies. Der andere Wert steht eigentlich dauerhaft bei ca 67db. Die Anlage hängt seit den 90er Jahren seit jeher im Garten an der Mauer neben der Hauswand, ca 1m über dem Boden. Wir haben alles an Streuchern in der Nähe zurückgeschnitten ohne Besserung.

Betroffene Sender :
ANIXE HD, WELT HD, DELUXE MUSIC HD, SPORT 1 HD, (obwohl die letzteren beiden seit die uralte Schüssel dran ist wieder schaubar sind.)

Qualität in % an den Fernsehern ist immer zwischen 78 und 90 je nach Sender, das Messgerät zeigt immer 89 bis 91 an.


[Beitrag von Toti311 am 13. Jul 2023, 15:34 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#11 erstellt: 13. Jul 2023, 20:20
Die gestörten Transponder liegen beide am unteren Ende der ZF des Low-Bandes.
Meine Vermutung ist, dass die LNBs unterhalb des ZF starke Nebenprodukte in das Kabel senden, die den Receiver irritieren z.B. kann bei 850 MHz ein starkes Signal entstehen, wenn die High-Band LOF 10600 durch den Low-Band Konverter läuft. 10600MHz -9750 MHz = 850 MHz Je näher die Transponder an der unteren Grenze der Sat-ZF im Low-Band liegen, um so mehr wird der Empfang beeinträchtigt.
Gute Sattuner sollten einen Hochpass haben, um alles unterhalb der SAT-ZF von 950 MHz wegzufiltern oder eine so gute AFC, diese sich nicht von den Nebenprodukten aus der Ruhe bringen lässt.
Das alte Nokia Quad, filtert netter weise den Bereich unterhalb von 950 MHz sauber oder da sind keine Nebenprodukte mit hohen Pegel zu finden.

Um diese gewagte These zu prüfen, würde ich mal die Problemtransponder mit einen anderen Receivermodell prüfen, z.B. den Sattuners des TVs, laufen dort die Transponder gut, stützt es meine These.


Deluxe Musik HD und Sport HD 1
https://www.satindex.de/frequenz/10803/
liegen von Frequenz schon etwas weiter weg von der unteren ZF-Ende.

Möglich wäre auch, dass irgendwelche Mobilfunkfrequenzen stören oder irgendein Funkdienst, beide gestörten Transponder liegen ja dicht zusammen. Das Nokia wäre dann besser geschirmt.

Bollze

PS. um vor den Receiver alles unterhalb 950 MHz wegzufitern, könnte man eine Sateinschleuseweiche verwenden. Der terrestrische Eingang ist dabei mit einen Abschlusswiderstand sicherheitshalber abzuschliessen. Ob das nun der Problemlöser ist dann bin mir nicht sicher.
https://www.ebay.de/itm/192782196324?

wenn es damit funzt, auf den terrestrischen Eingang mal einen "Deckel" drauf machen.
z.B.
https://www.ebay.de/itm/325720020881?


[Beitrag von Bollze am 13. Jul 2023, 20:53 bearbeitet]
Toti311
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Jul 2023, 16:13
Danke euch, aber ich kriege es nicht hin. Wird nicht besser nur schlechter, hab auch keine Lust mehr darauf. Alle Octo LNBs funktionieren nicht, die uralten Quad LNBs funktionieren problemlos. Ich werde alles wieder rückbauen und erstmal 2 Schüsseln hängen lassen und in Zukunft halt auf Internet setzen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage wegen Anlage Sat 100cm
Marcool am 27.11.2008  –  Letzte Antwort am 28.11.2008  –  8 Beiträge
Kaufberatung gesucht: SAT-Schüssel 80cm + 8 LNB
Nagamichisan am 11.11.2014  –  Letzte Antwort am 11.11.2014  –  5 Beiträge
LNB
Esmax666 am 25.04.2019  –  Letzte Antwort am 26.04.2019  –  5 Beiträge
Welches LNB? 4 Teilnehmer
bredi am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 03.05.2010  –  2 Beiträge
8-fach LNB
eurostar43 am 24.09.2010  –  Letzte Antwort am 24.09.2010  –  4 Beiträge
"Schlechtes Signal" trotz voller Anzeige
merseburg am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 09.05.2008  –  2 Beiträge
8 fach LNB ?
DerMicha am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  5 Beiträge
8-fach LNB
home63 am 31.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2011  –  11 Beiträge
Plötzlich schlechtes Signal
montechristo007 am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
LNB -> DISEQC -> ?
grimmies am 17.10.2013  –  Letzte Antwort am 21.10.2013  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedThomas__M
  • Gesamtzahl an Themen1.552.046
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.092

Hersteller in diesem Thread Widget schließen