Umstieg Kabelfernsehen auf Satellit

+A -A
Autor
Beitrag
BBking66
Neuling
#1 erstellt: 20. Mai 2023, 15:48
Guten Tag,
bin neu hier und habe nicht den richtigen bestehenden Post gefunden, der meine Probleme lösen könnte.
Wir haben aktuell eine Sternverkabelung mit Koax über die wir Kabel-TV schauen können.
Ich möchte nun auf DVB-S umsteigen und habe eine Schüssel (85cm) testweise installiert und ausgerichtet auf ASTRA19.2.
Am zentralen Knotenpunkt habe ich einen Multischalter mit einem Kabel an der SAT-Schüssel das andere am TV, was funktioniert. Nutze ich statt direkt TV nun die bestehende Verkabelung kommt kein Signal mehr an. Kann das an der Gesamtlänge der Kabel, also Schüssel-Multischalter + Multischalter-TV-Dose liegen?
Gibt es andere Erklärungsideen?
Vielen Dank für jede Hilfe
Bernd
BBking66
Neuling
#2 erstellt: 20. Mai 2023, 16:15
… würde es evtl. helfen alle vier Kabel vom LNB auf den Multischalter zu Patschen, um das Signal zu verstärken?
Grüße Bernd
EiGuscheMa
Inventar
#3 erstellt: 20. Mai 2023, 19:54
Hallo Bernd,

woher hast Du denn die Information dass so etwas überhaupt funktionieren könnte ?
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 20. Mai 2023, 21:12

BBking66 (Beitrag #1) schrieb:
Kann das an der Gesamtlänge der Kabel, also Schüssel-Multischalter + Multischalter-TV-Dose liegen?

Welche Dosen (Typbezeichnung.) sind das? Nicht alle, aber sehr viele für Kabel-TV installierte Dosen sind nicht Sat-tauglich. Einzelne Exemplare können sogar einen Sat-Receiver durch Gleichspannungskurzschluss beschädigen.

Und an voll Sat-tauglichen Dosen nur mit steckbaren Ausgängen (1x Stecker / 1x Buchse) eignet sich nur einer für Sat, wobei es keine Festlegung gibt, welcher das ist.
KuNiRider
Inventar
#5 erstellt: 20. Mai 2023, 21:14
Deine Kabel-TV-Dosen lassen keine Steuerspannung durch und sperren auch höhere Frequenzen.
--> Sat-Stichdosen verwenden
Wenn du die 4 Koax vom LNB falsch an den Multischalter anschließt, ist auch kaum noch Empfang möglich.
BBking66
Neuling
#6 erstellt: 20. Mai 2023, 23:28
Hallo zusammen
Danke erst mal für die Antworten und Gegenfragen.
Nun, dass es mit der Verkabelung Kabel auf SAT gehen soll, habe ich mehrfach gelesen allerdings auch kritische Stimmen.
„Die Dose“, an der ich getestet habe, habe ich natürlich ausgetauscht gegen eine mit F-Stecker-Verbindung. Das war vorher so eine klassische Koax mit Männlein-Weiblein. Tatsächlich sind doch die Koax-Kabel relativ gleich auch wenn man - besonders bei zunehmender Länge - sicher auf die Dämpfung achten muss. Daher wundere ich mich ja, dass ich gar kein Signal bekomme.
Grüße Bernd
Bollze
Inventar
#7 erstellt: 21. Mai 2023, 06:26

BBking66 (Beitrag #1) schrieb:
Guten Tag,

Am zentralen Knotenpunkt habe ich einen Multischalter mit einem Kabel an der SAT-Schüssel das andere am TV, was funktioniert. Nutze ich statt direkt TV nun die bestehende Verkabelung kommt kein Signal mehr an. Kann das an der Gesamtlänge der Kabel, also Schüssel-Multischalter + Multischalter-TV-Dose liegen?
Gibt es andere Erklärungsideen?
Vielen Dank für jede Hilfe
Bernd


Wenn der Fehler ohne Dose weiterhin besteht :
Typischer Fehler bei der Verkabelung ist ein schlechter elektrischer oder gar kein Kontakt zwischen Kabelabschirmung und Stecker.
Hilft das nicht, beschreibe mal bitte die vorhandene Satanlage. Ein Multischalter mit einen Kabel an der SAT-Schüssel ? Kann so nicht funktionieren oder nur schlecht. Was für ein "Multischalter" etwa ein Splitter ?
Oder, wenn möglich, mach mal paar Bilder...

Bollze


[Beitrag von Bollze am 21. Mai 2023, 06:35 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#8 erstellt: 21. Mai 2023, 07:35

BBking66 (Beitrag #6) schrieb:
„Die Dose“, an der ich getestet habe, habe ich natürlich ausgetauscht gegen eine mit F-Stecker-Verbindung. Das war vorher so eine klassische Koax mit Männlein-Weiblein.

Ein Tausch wäre vielleicht gar nicht nötig gewesen, weil auch manche Dosen ohne F-Buchse (an einem Port) voll Sat-tauglich sind. Umgekehrt gibt es auch Dosen, an denen sich die F-Buchse nicht für Sat eignet. Mit einer Antwort auf die Frage nach der Typbezeichnung hätte man das abarbeiten können, ohne neu nachfragen zu müssen.

So oder so sollte man step by step vorgehen: Wurde überhaupt zur Kontrolle der Ausrichtung der Empfang direkt am LNB gecheckt? Kommt ja immer wieder mal vor, dass sich jemand nur rein optisch an der Ausrichtung anderer Antennen in der Nachbarschaft orientiert. Nächster Schritt wäre ein Empfangstest direkt am Multischalter (.. also noch ohne das Hausnetz).



Tatsächlich sind doch die Koax-Kabel relativ gleich auch wenn man - besonders bei zunehmender Länge - sicher auf die Dämpfung achten muss. Daher wundere ich mich ja, dass ich gar kein Signal bekomme.

Ist denn 100%ig sicher, dass es sich bisher um einen reine Sternverkablung gehandelt hat? Nicht, dass es zwischen dem Multischalter und dem Empfangsplatz, an dem mit neuer Dose unbekannten Typs getestet wurde, noch eine weitere Dose oder einen Abzweiger / Verteiler gibt? Um welche Distanzen geht? Was ist vom verlegten Kabel bekannt? Durchmesser Innenleiter, "Isolation" des Innenleiters semitransparent und fest oder undurchsichtig / schaumstoffartig?
BBking66
Neuling
#9 erstellt: 21. Mai 2023, 13:19
SAT-Dose
Multischalter

Moin zusammen,
Ich fange mal hinten an.
Die Ursprungs-Dose, an der ich experimentiere, hatte ich zu allererst versucht, also ein Kabel von IEC auf F-Stecker. Hat nix gebracht. Dann habe ich die Dose hier im Bild eingebaut, von der ich hoffe, dass sie für meinen Zweck geeignet ist.
Das Kabel ist definitiv nicht unterbrochen mit weiterer Dose, da von mir selbst verlegt und jeder Raum hat ein eigenes Kabel bekommen. Damals dachte ich noch nicht an SAT.
Step By step habe ich gemacht:
Die Schüssel aufgehängt,
Gem. div. Tipps zunächst grob mit Kompass und der Skala auf Astra19.2 ausgerichtet.
Mit dem SAT Finder SF2750 und dem Multischalter (zur Spannungsversogung des SAT-Finders) habe ich die Feinausrichtung gemacht.
Hierfür hatte ich ein Kabel an den Quad-LNB gesteckt.
Dann habe ich dieses Kabel an den TV angeschlossen und nach Sender gesucht und auch über 400 TV-Programme gefunden..
Dann habe ich dieses Konstrukt (ohne tv) in meinen Versorgungsraum, das Kabel o.g. (Noch alter) Dose, das ich schon mit F-Stecker an einer Weiche hatte, an den Multischalter angeschlossen.
Das verlegte Kabel hat um die Kupferltze (heißt das so?) ein hartes milchiges Kunststoffummantelung also nichts mit Schaumstoff). Innendurchmesser weiß ich nicht und kann ich gerade nicht messen. Welche Relevanz hat das? Es ist jedenfalls kein so dünnes Koaxkabel.
So, hoffe damit alle offenen Fragen ausgeräumt zu haben.
Mittlerweile habe ich nochmal ein 50m Kabel durchs Treppenhaus vom Versorgungsraum gezogen und darüber Empfang, wenn auch etwas weniger, d.h. Länge schließe ich mal aus als Problem.
Habe das Kabel wieder auf den Ursprung gebracht und wieder besten Kabelempfang.
Ach so Dose habe ich auch noch mal umgangen durch F-SteckerKupplung ohne Erfolg.
Jetzt habe ich keine Idee mehr.
Grüße Bernd
raceroad
Inventar
#10 erstellt: 21. Mai 2023, 14:12

BBking66 (Beitrag #9) schrieb:
Dann habe ich die Dose hier im Bild eingebaut, von der ich hoffe, dass sie für meinen Zweck geeignet ist.

Auch wenn mit eine Typbez. Immer lieber ist, wird diese Dose geeignet sein. Aber ist klar, dass mit Anschluss von nur einem Zuführungskabel auch nur eine der beiden F-Buchsen zu nutzen ist?


Hierfür hatte ich ein Kabel an den Quad-LNB gesteckt.
Dann habe ich dieses Kabel an den TV angeschlossen und nach Sender gesucht und auch über 400 TV-Programme gefunden..

400 Programme scheint mir etwas wenig zu sein, auch wenn nur nach FTA gesucht wurde. Waren die gängigen deutschen Programme darunter (… nicht, dass doch auf den falschen Sat ausgerichtet wurde). Der SF2750 misst ja nur Summenpegel und reagiert nicht auf eine Sat-spezifische Transponder-Vorgabe.

Oder es ist gar kein Quad, sondern ein Quttro-LNB. Das wäre zur Versorgung eines Multischalters die bessere Wahl, auch wenn laut Foto der Verpackung der MS von Schwaiger Quad-tauglich ist.


Das verlegte Kabel hat um die Kupferltze (heißt das so?) ein hartes milchiges Kunststoffummantelung also nichts mit Schaumstoff). Innendurchmesser weiß ich nicht und kann ich gerade nicht messen. Welche Relevanz hat das?

Je geringer der Durchmesse des Innenleiters ist, desto größer größer ist bei sonst gleichen Rahmenbedingungen nicht nur der Gleichstromwiderstand, sondern auch die HF-Dämpfung. Und bei gleichem Innenleiterdurchmesser dämpft ein Kabel mit milchig-festem Dielektrikum (… so die präzisere Bezeichnung der Isolation) das Signal stärker als eines mit geschäumtem (undurchsichtigen) Dielektrikum. Daher verwendet man Kabel mit festem Dielektrikum schon lange nicht mehr.


Ach so Dose habe ich auch noch mal umgangen durch F-SteckerKupplung ohne Erfolg.
Jetzt habe ich keine Idee mehr.

Steht ein Multimeter zur Verfügung? Falls ja: Gleichstrom-Schleifenwiderstand der Kabelverbindung messen. Dazu auf einer Seite einen Kurzschluss zwischen Innen- und Außenleiter herstellen und auf der anderen Seite den Widerstand zwischen Innen- und Außenleiter messen.
EiGuscheMa
Inventar
#11 erstellt: 21. Mai 2023, 17:51
Daraus werde ich noch nicht schlau:


BBking66 (Beitrag #1) schrieb:
Wir haben aktuell eine Sternverkabelung mit Koax über die wir Kabel-TV schauen können.


Kommen die Leitungen dieser Sternverkabelung alle einzeln im Versorgungsraum an ?

Und wenn ja: wie hast Du sie angeschlossen ?
BBking66
Neuling
#12 erstellt: 21. Mai 2023, 19:44
Guten Abend
Ja. Von jedem Zimmer-sind aber nur vier- kommt jeweils ein Kabel dort an. Das nennt man doch Sternverkabelung, oder?
EiGuscheMa
Inventar
#13 erstellt: 21. Mai 2023, 19:54
Wie sind (bislang) die vier Kabel angeschlossen ?
raceroad
Inventar
#14 erstellt: 21. Mai 2023, 20:16

BBking66 (Beitrag #12) schrieb:
Das nennt man doch Sternverkabelung, oder?

Ja.

Wenn jeder Anschluss / jede Dose sein eigenes Kabel zu einer zentralen Verteilstelle hat, nennt man das Sternverteilung / Sternverkablung.

Richtig wäre, entweder nach einem Verteiler mit je einer einzelnen Durchgangsdose + Abschlusswiderstand (im Prinzip auch echter Enddose, die es aber als reine CATV 2-Loch-Dose nicht (mehr) gibt) oder mit Stichdosen nach einem Abzweiger zu arbeiten. Nicht selten werden Stichdosen aber fälschlicherweise auch nach einem Verteiler verbaut.

CATV-Stichdosen eignen sich trotz des Fehlens einer F-Buche oft für Sat - daher meine Frage(n) nach dem Typ der vorhandenen Dosen .
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Umstieg von Kabel auf Satellit
SausW am 29.09.2016  –  Letzte Antwort am 07.10.2016  –  12 Beiträge
Umstieg auf Satellit - Kostenfrage?
M.B.H. am 05.12.2008  –  Letzte Antwort am 05.12.2008  –  3 Beiträge
Umstieg Kabel auf Satellit
MarQuz am 16.10.2011  –  Letzte Antwort am 16.10.2011  –  2 Beiträge
Umstieg, nun Satellit-Sammelanschluss im Haus
Zerwas79 am 15.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  4 Beiträge
Umstieg von Kabelfernsehen auf Sat-Anlage
*Donald_Duck* am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 07.01.2016  –  10 Beiträge
Umstieg von Kabel auf Satellit! Was wird benötigt?
Pohnsa am 07.05.2010  –  Letzte Antwort am 08.05.2010  –  9 Beiträge
Umstieg auf Satellit für die Olympiade
Markow am 15.01.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2010  –  8 Beiträge
Umstieg auf Satellit wegen HD-Sendern. Hilfe!
manuelb88 am 08.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.07.2010  –  4 Beiträge
Umstieg von Kabelfernsehen auf Satelitt - Kurzschluss in alter Verkabelung
Rentner323 am 18.11.2012  –  Letzte Antwort am 21.11.2012  –  3 Beiträge
Umstieg auf DVB-S
Nachtfalke74 am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 23.11.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.006

Hersteller in diesem Thread Widget schließen