Erweiterung Satanlage für 2. Satellit (Hotbird und Astra)

+A -A
Autor
Beitrag
chiliebomber
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Apr 2023, 08:47
Guten Tag zusammen, ich bin völliger Laie was Sat-Anlagen angeht.

Wir haben ein Dreifamilienhaus mit 3 Wohnungen, eine Satanlage mit einem LNB. Von ihm gehen 4 Kabel in den Keller zum Mulitschalter/Switch. Von dort gehen 3 Kabel raus, vermutlich je Stockwerk ein Kabel.

Nun ist es so, dass wir gerne neben Astra noch Hotbird empfangen möchten. Die Bezeichnung der LNB "Quad, Octo..." bezieht sich auf die Verbraucher, nicht auf die empfangbaren Satelliten, korrekt? Bei uns wäre also ein Quad-LNB für "4 Stockwerke".

Kann ich den LNB oben an der Schüssel nun um einen zweiten LNB erweitern ohne weitere Kabel zu ziehen? Gibt ja auch gar keine Eingänge mehr im Multischalter. Oder muss ich den vorhandenen LNB austauschen durch was? Hat jemand eine Empfehlung?

Die Anlage ist von Televes. Bilder füge ich bei.

Vorab Danke

Multischalter
LNB Anschlüsse
LNB
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 24. Apr 2023, 09:32

chiliebomber (Beitrag #1) schrieb:
Die Bezeichnung der LNB "Quad, Octo..." bezieht sich auf die Verbraucher, nicht auf die empfangbaren Satelliten, korrekt?

Ja.


Bei uns wäre also ein Quad-LNB für "4 Stockwerke".

Nicht, was den Ist-Zustand betrifft: Montiert ist ein sinnvoll nur mit Multischalter (Bild 1) zu nutzendes Quattro-LNB. Ein LNB, das auch direkt (= ohne Multischalter) bis vier Tuner versorgen kann, nennt sich in der Tat Quad-LNB.


Kann ich den LNB oben an der Schüssel nun um einen zweiten LNB erweitern ohne weitere Kabel zu ziehen? Gibt ja auch gar keine Eingänge mehr im Multischalter.

In der jetzt verwendeten Basis-Technologie wäre für Mehrteilnehmerempfang über vier Hausanschlüsse hinaus ein Multischalter mit (neu) acht Sat-Eingängen nötig, dementsprechend auch vier zusätzliche Kabel. Die vier Kabel reichten so nur für max. vier Tuner, wenn man auf einen "unten" montierten Multischalter ganz verzichtetet (z.B. mit zwei Quad-LNBs und noch an der Antenne montierten "Umschaltern" Astra / Hobrid (= DiSEqC-Relais)).

Nur: War es nur Geschäftemacherei, trotzt aktuell nur drei aktiven Hausanschlüssen einen Multischalter mit 16 Teilnehmerausgängen zu montieren oder Weitblick? I.A. wird pro Wohnung doch mehr als nur ein TV-Anschluss nachgefragt, außerdem ist teilweise der Wunsch vorhanden, an einem Anschluss mehr als nur einen Tuner nutzten zu können.

Für mehr als vier Tuner über weiterhin lediglich vier Kabel müsste man auf einen anderen Ansatz ausweichen, nämlich die Verwendung von sog. Wideband-LNBs. Denn während man mit Quattro-LNB vier Kabel braucht, um das komplette Signal weiterzuleiten, reichen mit Wideband zwei (pro Satellit). Mit zwei Wideband-LNBs wäre einen komplett andere Verteiltechnik nötig.


Btw:: Die Installation sieht ziemlich schlampig ausgeführt aus . Klebeband hat an den F-Steckern nichts zu suchen. Dichtigkeit erzielt man durch die Verwendung von Kompressionssteckern. Und man sieht zumindest nichts von einem Potenzialausgleich.
chiliebomber
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Apr 2023, 10:04
Danke für deine Antworten. Nun zur Qualtiät und Auswahl... was soll ich sagen. Ich bin froh, dass das Haus noch steht und bisher nicht abgebrannt ist (was die restliche Elektrik angeht).

Geldmacherrei kann gut sein. Ich hoffe ja, dass die Anschlüsse in Reihe geschalten sind und wir so mehrere Tuner nutzen können. Getestet habe ich das noch nicht.

Wie sieht es mit einem Monoblock LNB für 4 Teilnehmer aus? So wie ich das verstehe sollte das doch gehen, oder nicht (dann ist vermutlich der Multischalter wieder das Problem...)?


Wir haben es aber so übernommen und müssen nun das beste draus machen.


[Beitrag von chiliebomber am 24. Apr 2023, 10:12 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 24. Apr 2023, 10:25

chiliebomber (Beitrag #3) schrieb:
Nun zur Qualtiät und Auswahl... was soll ich sagen. Ich bin froh, dass das Haus noch steht und bisher nicht abgebrannt ist (was die restliche Elektrik angeht).

Wie sollte ich das jetzt einordnen?

Fest steht, dass für eine auf dem Dach montierte Antenne Antennen-Blitzschutz (.. im einfachsten Fall durch korrekte Direkterdung) Pflicht ist. Des Weiteren müssen u.a. um den Multischalter (Bild 1) herum alle Ein- und Ausgangskabel über einen Erdungswinkel geführt werden (> Basic-Infos zu diesem Themenbereich u.a. bei Kleiske).



Wie sieht es mit einem Monoblock LNB für 4 Teilnehmer aus? So wie ich das verstehe sollte das doch gehen, oder nicht?

Ginge bedingt (… ist schon vom Empfang her immer ein Kompromiss und nicht so gut zu optimieren, wie einzelne LNBs), aber nur für max. vier Tuner.


Es scheint aber doch so, als sei zumindest mehr gewünscht:

Ich hoffe ja, dass die Anschlüsse in Reihe geschalten sind und wir so mehrere Tuner nutzen können. Getestet habe ich das noch nicht.

Auch mit dem vorhandenen Schalter könnte man Dosen in Reihe schalten, aber immer nur einen Tuner frei nutzen.


Hier muss einfach erst einmal klar werden, was gewünscht / gebraucht wird bzw. wie die Installation in den Wohnungen aussieht (Anzahl der vorhandenen bzw. gewünschten Dosen, Anzahl Tuner). Nur als Beispiel: Über vier Kabel ab Antenne könnte mit Wideband ein JRS0504-8 bis zu vier Wohnungen mit je einem Kabel so versorgen, dass auch an in Reihe geschalteten Dose je bis acht Tuner (.. von EN 50494 kompatiblen Receivern / TVs) freien Empfang bekommen. Aber dieses Teil passt natürlich nicht per so zu den konkreten Anforderungen, die zunächst definiert werden müssen.
chiliebomber
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Apr 2023, 10:44

Wie sollte ich das jetzt einordnen?

Fest steht, dass für eine auf dem Dach montierte Antenne Antennen-Blitzschutz (.. im einfachsten Fall durch korrekte Direkterdung) Pflicht ist.

So wie die Qualität der Stecker ist (mit Klebeband) so zieht es sich durchs ganze Haus. Teilweise fehlende Aderendhülsen im Sicherungskasten etc. Geerdet ist die Anlage, das Kabel habe ich gesehen.

In den Wohnungen wird das Signal über einen Verteiler weitergeleitet (vermutlich dann je Dose = ein Kabel)

Gewünscht wäre, dass in den jeweiligen Wohnungen in verschiedenen Räumen (z.B. Wohnzimmer und Kinderzimmer) zeitgleich geschaut werden kann. Es gibt je Wohnung 2-3 Dosen. Und eben nun aktuell die Erweiterung um einen weiteren LNB um ASTRA und Hotbird sehen zu können.
Vielleicht muss ich auch einfach mal versuchen weitere Kabel durch die Leerrohre zu ziehen.

Das bringt jedoch hier über das Forum für mich wenig (weil ich nur die Hälfte von der Hälfte verstehe ) Alles rund um Elektrik sind für mich Böhmische Dörfer.

Ich muss mich mal im Bekanntenkreis umhören, damit sich das vor Ort jemand anschaut.

Kathrein Verteiler
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 24. Apr 2023, 11:01

chiliebomber (Beitrag #5) schrieb:
Geerdet ist die Anlage, das Kabel habe ich gesehen.

Eine korrekt ausgeführte Direkterdung ist ziemlich anspruchsvoll. Diesbezüglich gibt es Fehler in Häusern, in denen man sonst keine so deutlichen Mängel sieht. Daher melde ich Zweifel daran an, dass eine korrekte Antennenerdung vorhanden ist.

Führt denn vom geerdeten Antennenmast ein etwas dünneres "Erdungskabel" (eigentlich Potenzialausgleichsleiter, Kupfer-Querschnitt i.d.R. ab 4 mm²) in Richtung Multischalter? Ein solcher PA-Leiter ist zwingend für den vorgeschriebenen Antennen-Potenzialausgleich nötig.



In den Wohnungen wird das Signal über einen Verteiler weitergeleitet (vermutlich dann je Dose = ein Kabel)

Du meinst wohl eine Dose pro Verteilerausgang (??).

Kann man machen, aber sinnvoll nur mit "Unicable", aber nicht mit dem in Bild gezeigten Multischalter.


Gewünscht wäre, dass in den jeweiligen Wohnungen in verschiedenen Räumen (z.B. Wohnzimmer und Kinderzimmer) zeitgleich geschaut werden kann. Es gibt je Wohnung 2-3 Dosen. Und eben nun aktuell die Erweiterung um einen weiteren LNB um ASTRA und Hotbird sehen zu können.

Für bis zu acht Tuner pro Wohnung ginge das mit dem von mir oben verlinkten JRS. Gibt ähnliche Komponenten auch für noch mehr Tuner zu niedrigerem Preis, nur mag ich so etwas nicht empfehlen.


Nur der Vollständigkeit wegen: Dieses Monoblock-LNB könnte über ein Kabel bis 24 Tuner mit Astra & Hotbird versorgen. Das würde ich aber u.a. deswegen nicht machen, weil nur acht Tuner im verbreiten Einkabelprotokoll EN 50494 ("Unicable") nutzbar sind. Außerdem sollte man "Unicable" entweder möglichst gar nicht wohnunsübergreifend aufziehen, und wenn doch, dann nur mit speziellen programmierten Antennensteckdosen (= Kostenfaktor).
chiliebomber
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 24. Apr 2023, 11:14


Führt denn vom geerdeten Antennenmast ein etwas dünneres "Erdungskabel" (eigentlich Potenzialausgleichsleiter, Kupfer-Querschnitt i.d.R. ab 4 mm²) in Richtung Multischalter? Ein solcher PA-Leiter ist zwingend für den vorgeschriebenen Antennen-Potenzialausgleich nötig.


Ja. Läuft vom der Antenne über ein zusätzliches Leerrohr runter bis runter in den Keller. Wo es da endet, muss ich nochmal nachschauen.


Du meinst wohl eine Dose pro Verteilerausgang (??).

Ja, korrekt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Satanlage Astra Hotbird Einstellung
Snowman696969 am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 26.07.2008  –  5 Beiträge
Astra vorhanden, Erweiterung um Hotbird gewünscht
Pootie_Tang am 18.04.2012  –  Letzte Antwort am 18.04.2012  –  8 Beiträge
Neue Satanlage Astra/Eutelsat/Hotbird?
recci am 17.04.2009  –  Letzte Antwort am 20.04.2009  –  6 Beiträge
Astra/Hotbird Satanlage in Süditalien
Colonius1964 am 01.07.2021  –  Letzte Antwort am 03.07.2021  –  5 Beiträge
Satanlage Astra Hotbird für einen EFH-Neubau
paulus16 am 21.01.2018  –  Letzte Antwort am 24.01.2018  –  5 Beiträge
Erweiterung der Satanlage
campesino am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 09.04.2008  –  8 Beiträge
Erweiterung SAT-anlage evtl unicable?
fishmob am 01.11.2013  –  Letzte Antwort am 01.11.2013  –  8 Beiträge
Hotbird und Astra
Killmops am 15.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.12.2004  –  8 Beiträge
Astra / Hotbird Verteilung im Haus
Melunia07 am 22.12.2013  –  Letzte Antwort am 22.12.2013  –  2 Beiträge
Astra & Hotbird; 2. Teilnehmer (Astra) kein Empfang
DeathStar6 am 29.07.2012  –  Letzte Antwort am 29.07.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen