Balkonanlage, suche Potenzialausgleich bzw. Erdungsmöglichkeit!

+A -A
Autor
Beitrag
baka
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 12. Mrz 2023, 15:25
Ein Hallo an die Sat Speziallisten!

... ich suche eine Möglichkeit meine Balkonanlage richtig zu erden, bzw. in den Potenzialausgleich einzubinden!

der bestehende Aufbau:
- Kathrein 80cm & 5 UAS 584 LNB neben an der Hauswand am Balkon unter Vordach (7m bis zum Dach) Wettergeschützt installiert.
- Wasserdichter Schaltkasten (am Balkon innen) mit Steckdose.
- Multischalter im Schaltkasten.
- 8 Teilnehmer
Leider sehe ich keine Erdungsmöglichkeiten, Blitzableiter ist ca.6 m entfernt.
Regenrinnerohr zu weit weg
Was kann ich da noch machen, siehe oben meine Anfrage ...
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 12. Mrz 2023, 15:43
baka
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 12. Mrz 2023, 15:52
... danke dir, bisserl wenig, Fangstange montieren, ich weiß nicht?
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 12. Mrz 2023, 16:00

- Kathrein 80cm & 5 UAS 584 LNB neben an der Hauswand am Balkon unter Vordach (7m bis zum Dach) Wettergeschützt installiert.


Einen Blitzschutz brauchst du in diesem Falle nicht.
Einen Potentialausgleich sollte aber vorgenommen werden und dieser muss an den direkten Potenzialausgleich des Hauses angeschlossen sein, nicht an irgendwelchen Dachrinnen oder Blitzableiter.
baka
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 12. Mrz 2023, 16:07
... ok, danke
... aber wie an den direkten Potenzialausgleich des Hauses kommen, Stromschaltkasten in der Wohnung ganz wo anders, (d.h. Kabel zum Schaltkasten durch die Whg legen geht eher nicht)
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 12. Mrz 2023, 16:18
Im Normalfall legt man ein vom Querschnitt geeignetes Kabel an der äußeren Hauswand entlang und bohrt dann in den Potenzialausgleich befindlichen Raum hinein, wo es dann angeschlossen wird. Das wäre so die einfachste Lösung.
Aber je nach Bauart des Hauses muss auch immer nach einer alternativen Lösung gesucht werden, denn dazu gibt es keine festen Regeln. Ein Elektroinstallateur deines Vertrauens kann dir vor Ort über alles Auskunft geben.
baka
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 12. Mrz 2023, 16:25
... danke dir, auweia dachte ich mir schon!
Der Masseleiter der Steckdose notfalls mit einzubinden ist möglich?
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 12. Mrz 2023, 16:38

Der Masseleiter der Steckdose notfalls mit einzubinden ist möglich?


Das wäre nach der VDE nicht zulässig und auch "grob fahrlässig" .
baka
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 12. Mrz 2023, 16:47
... jeep, danke!
Dipol
Inventar
#10 erstellt: 12. Mrz 2023, 22:18

baka (Beitrag #1) schrieb:
... ich suche eine Möglichkeit meine Balkonanlage richtig zu erden, bzw. in den Potenzialausgleich einzubinden!

Ich bin zwar ein entschiedener Gegner der vor 52 Jahren willkürlich ausgedachten nicht erdungspflichtigen Fassadenbereiche weil sie zum wissenschaftlich erwiesenen Blitzkugelverfahren inkompatibel sind, aber mit wie auch ohne Blitzschutzsystemen stellen sich primär die Fragen ob normativ

  1. ein Blitzschutz im Sinn einer blitzstromtragfähigen Erdung nach Klasse H = 1oo kA oder
  2. nur ein Schutz gegen den elektrischen Schlag

gefordert ist. Bei Gebäuden mit Blitzschutzsystem ist die mit dem wissenschaftlichen Blitzkugelverfahren inkompatible Voodo-Zone der IEC 60728-11 mit mind. 2 m Abstand unterhalb von Regenrinnen bzw. Dachkanten und max. 1,5 m Wandabstand völlig irrelevant. Relevant ist aber, dass sich die Antenne nach Blitzkugel- oder wenigstens Schutzwinkelverfahren in LPZ 0B befindet und die nach IEC 62305-3 zu berechnenden Trennungsabstände gegen ein Blitzschutzsystem und damit verbundene metallische Hausteile eingehalten sind.

baka (Beitrag #1) schrieb:
der bestehende Aufbau:
- Kathrein 80cm & 5 UAS 584 LNB neben an der Hauswand am Balkon unter Vordach (7m bis zum Dach) Wettergeschützt installiert.
- Wasserdichter Schaltkasten (am Balkon innen) mit Steckdose.
- Multischalter im Schaltkasten.
- 8 Teilnehmer

7 m Abstand zum Dach lässt vermuten, dass normkonforme Trennungsabstände gegen das Blitzschutzsystem und eine damit verbundene Dachrinne vertikal eingehalten sind.

Bei 8 Teilnehmeranschlüssen kann die auf 5 mA(eff) angehobene max. Ableitstromgrenze überschritten werden, weshalb auch bei nur einer angeschlossenen Wohneinheit ein Potentialausgleich Pflicht ist.

baka (Beitrag #1) schrieb:
Leider sehe ich keine Erdungsmöglichkeiten, Blitzableiter ist ca.6 m entfernt.
Regenrinnerohr zu weit weg

Direkterdungen von Antennen an Blitzschutzsysteme oder damit fachgerecht verbundene metallische Regenfallrohre sind wegen der damit verbundenen Blitzstromeinkopplungen selbst dann nicht mehr Stand der Technik, wenn sie im Rahmen der Wartungsintervalle von einer Blitzschutzfachkraft als funktionstüchtig geprüft UND die Ableitungen auch normkonform untereinander und mit der HES verbunden sind. Analog zu Dachantennen, wo bei Direkterdung an LPS schon lange zusätzlich ein PA-Leiter aus 16 mm² Cu zur HES verlegt werden muss, kann ein PA nur über ein der Korrosion ausgesetztes Blitzschutzsystem zu hochohmig sein.

Direkterdungen an Blitzschutzsysteme stellen zudem eine wesentliche Änderung des LPS dar und erfordern eine Nachrüstung auf aktuellen Normenstand.

baka (Beitrag #1) schrieb:
Was kann ich da noch machen, siehe oben meine Anfrage ... :hail

Das hängt in erster Linie davon ab, ob sich die 8 Teilnehmeranschlüsse in einer Wohnung befinden oder wohnungsübergreifend installiert wurde.

  • Bei nicht wohnungsübergreifender Installation wäre ein Schutzpotentialausgleich aus mind. 2,5 mm² Cu (geschützt) oder 4 mm² Cu (ungeschützt) gefordert, der durch eine konzessionierte EFK immerhin an den PE aber nicht den PEN eines Unterverteilers erfolgen dürfte.
  • Sind mehrere Wohneinheiten angeschlossen, ist ein PA der Wohnungen untereinander gefordert, womit der PA-Leiter m. E. an der HES angeschlossen gehört.

In der noch druckfrischen internationalen Masternorm für die Antennensicherheit, der IEC 60728-11:2023-02, hat der Umfang mal wieder zugenommen. Ein Beispielbild einer Balkonantenne auf Gebäuden mit oder ohne Blitzchutzsystem gibt es aber nicht. Die Ausführung kann somit nur aus dem Normentext der nationalen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) abgeleitet werden, den nur seeehr wenige Profis auch gelesen haben. In der noch unbekannteren DIN VDE 0855-300:2008-08 gibt es durch Lobby-Einfluss für Funkantennen aktuell ein noch erlaubtes Mauseloch eine nicht erdungspflichtige (Fassaden-)Antenne mit 1,5 mm² Cu an den Schutzleiter einer Schukosteckdose anschließen zu dürfen.


[Beitrag von Dipol am 12. Mrz 2023, 23:02 bearbeitet]
Dipol
Inventar
#11 erstellt: 12. Mrz 2023, 22:21

Rabia_sorda (Beitrag #8) schrieb:

Der Masseleiter der Steckdose notfalls mit einzubinden ist möglich?


Das wäre nach der VDE nicht zulässig und auch "grob fahrlässig" .

Es gibt nicht nur eine VDE-Norm. Bitte die gemeinte Norm benennen oder besser gleich zitieren, nach der eine nicht blitzschlaggefährdete Balkonantenne an einen Schutzleiter (PE) nicht angeschlossen werden darf.


[Beitrag von Dipol am 12. Mrz 2023, 22:41 bearbeitet]
baka
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 13. Mrz 2023, 11:13

Das hängt in erster Linie davon ab, ob sich die 8 Teilnehmeranschlüsse in einer Wohnung befinden oder wohnungsübergreifend installiert wurde.


... danke Dipol für die ausführliche Darlegung!

7 Sat Anschlüsse sind in meiner Wohnung, 1 Sat Anschluss (nicht mehr ewig) die darunterliegende Whg.


... gibt es durch Lobby-Einfluss für Funkantennen aktuell ein noch erlaubtes Mauseloch eine nicht erdungspflichtige (Fassaden-)Antenne mit 1,5 mm² Cu an den Schutzleiter einer Schukosteckdose anschließen zu dürfen.


... mmh, und jetzt?!
Dipol
Inventar
#13 erstellt: 13. Mrz 2023, 13:11

baka (Beitrag #12) schrieb:
... mmh, und jetzt?!

Auch nach Abtrennung der anderen Wohnung ergibt sich die gleiche Situation wie bei über LWL galvanisch getrennter Signalversorgung, wo bei Überschreitung des von 3,5 auf 5 mA(eff) angehobenen Ableitstromlimits ein Potentialausgleich Pflicht ist.

Im für Antennensicherheit zuständigen Gremium wurde 2002 vergleichbar der Sonderregelung für Funkantennen ein PA-Anschluss an den Schutzleiter von Schukosteckdosen diskutiert aber nicht weiter verfolgt.
PA nicht erdungspflichtiger Antennenalagen an PE von Steckdosen

In Stromnetzen mit eigenem Schutzleiter bis zur HES habe ich damit als Nicht-Starkstromer weniger Akzeptanzprobleme als bei Nullung.

Siehe VDE-Schriftenreihe #6, wonach diese Krückenverbindung nur mit Werkzeug lösbar sein darf und Aufgabe für eine konzessionierte Elektrofachkraft ist.


[Beitrag von Dipol am 13. Mrz 2023, 22:04 bearbeitet]
baka
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 13. Mrz 2023, 18:34
... alles klar, danke @Dipol!!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Potenzialausgleich
RolliHiFi am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 17.09.2008  –  2 Beiträge
Zur Sicherheit einmal bitte Klärung von Erdung und Potenzialausgleich
Matze88 am 19.03.2012  –  Letzte Antwort am 22.03.2012  –  7 Beiträge
Sat-Antenne richtig an Potenzialausgleich und Blitzschuitz anklemmen
erich-J am 04.06.2019  –  Letzte Antwort am 05.06.2019  –  4 Beiträge
Suche Ersatzteil für Schüsselhalterung
Maggie1979 am 01.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  2 Beiträge
Suche einen sat empfänger+satschüssel mit hadt bzw yuv ausgang
wafze am 12.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.03.2005  –  2 Beiträge
Suche Receiver mit Festplatte
emjay28 am 25.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  9 Beiträge
Suche Dig. Satreceiver
rossi22 am 16.11.2006  –  Letzte Antwort am 17.11.2006  –  11 Beiträge
Brauche mal Hilfe bzw Rat
tr0807 am 20.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.11.2008  –  9 Beiträge
Suche Receiver für Premiere & Arena
nix_wissen_01 am 20.01.2007  –  Letzte Antwort am 20.01.2007  –  5 Beiträge
Suche LNB für Satman 850plus
BlueRacer99 am 17.06.2008  –  Letzte Antwort am 18.06.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.982

Hersteller in diesem Thread Widget schließen