DVBS Sender fehlen

+A -A
Autor
Beitrag
Otis_Sloan
Inventar
#1 erstellt: 04. Mrz 2023, 23:05
Satellit: Astra 19,2 E

Ich hab einen Suchlauf meines Panasonic Recorder gemacht, und dabei festgestellt, dass einige Sender wie
arte, Tele5 oder Tagesschau24 nicht gefunden werden.

Ich hab es mit einem anderen Receiver versucht, mit selben Resultat.

Der manuelle Suchlauf war ebenfalls nicht erfolgreich.

Wie sollte ich nun vorgehen?


[Beitrag von Otis_Sloan am 04. Mrz 2023, 23:34 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2023, 00:01

Otis_Sloan (Beitrag #1) schrieb:
Ich hab einen Suchlauf meines Panasonic Recorder gemacht, und dabei festgestellt, dass einige Sender wie
arte, Tele5 oder Tagesschau24 nicht gefunden werden.

Der Empfang von Tele 5 wird bisweilen durch DECT-Telefonie gestört. Die Übertragungen von arte bzw. tagesschau 24 wurden bereits im Dez. 2022 eingestellt. Die gibt's nur noch in HD, aber von HD steht ja nix dabei.
Otis_Sloan
Inventar
#3 erstellt: 05. Mrz 2023, 01:28
Sorry. Ich meinte die HD Versionen.
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 05. Mrz 2023, 09:22
Für HD wundert mich etwas, welche Programme als fehlend aufgeführt wurden: Sollte arte HD wegen eines Empfangsproblems fehlen, dann u.a. auch Das Erste HD, ähnlich für das vermisste Tagesschau24 HD u.a. auch One HD (… früher Einsfestival HD). Fehlen die auch? Falls Das Erste HD (sonst) zu empfangen wäre, einmal nach der von einem Receiver / TV mit Empfang angezeigten Frequenz (… möglichst auch der Polarisationsrichtung) schauen.


Geht es bei Tele 5 auch um HD?
Otis_Sloan
Inventar
#5 erstellt: 05. Mrz 2023, 17:36
Mitlerweile sind wieder alle Sender ausgefallen.
http://www.hifi-foru..._id=109&thread=15367

Bei meinen Eltern funktioniert jedoch alles.

Daraus schließe ich, dass es nicht an der Ausrichtung der Satellitenschüssel liegt.

Da letzte Woche ein Elektriker das Kabel gemessen hat, und meinte das Signal sei in Ordnung liegts wohl auch nicht am Kabel.
Seine Schlußfolgerung: Der Receiver ist defekt.

Also hatte ich einen neuen Receiver gekauft (Panasonic DMR-BST765AG) welcher eben gestern noch einige Sender empfangen hatte,
und heute ist kein Sender mehr verfügbar.

Bin echt am verzweifeln.


[Beitrag von Otis_Sloan am 05. Mrz 2023, 17:37 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 05. Mrz 2023, 18:33

Otis_Sloan (Beitrag #5) schrieb:
Bei meinen Eltern funktioniert jedoch alles.
[...]
Also hatte ich einen neuen Receiver gekauft (Panasonic DMR-BST765AG) welcher eben gestern noch einige Sender empfangen hatte,
und heute ist kein Sender mehr verfügbar.

Wenn der Anschluss der Eltern von derselben Anlage versorgt wird und somit dieselbe Konfiguration erfordert, hätte ich schon längst den neuen Receiver (... samt der dafür vorgesehen Anschlussleitung Receiver <> Dose - falls es eine gibt) an einem Anschluss der Eltern getestet. Oder wurde das schon gemacht?
Otis_Sloan
Inventar
#7 erstellt: 05. Mrz 2023, 20:21
Ja, das hatte ich gestern gemacht. Da hat es erst mal funktioniert, ich weiß aber leider nicht wie viele Sender gefunden wurden.

Gestern hat der Elektriker gesagt, dass mein Anschluss am LNB im falschen Gewinde steckt (Diagnoseanschluss).
Das habe ich ihm geglaubt.

Nachdem wir heute die Satellitenschüssel neu ausgerichtet haben, und es nicht funktionierte, habe ich im Internet nach der
Bedienungsanleitung fürs LNB gesucht, und festgestellt, dass der Elektriker falsch lag.

Der ursprüngliche Anschluss was der korrekte für mein Unicable.
Ich habe nun wieder umgesteckt, und nun geht es.

Allerdings ging es gestern auch mal ein paar Stunden und heute Mittag waren die Sender wieder weg.

Ich warte jetzt mal bis morgen und erstatte dann Bericht.
raceroad
Inventar
#8 erstellt: 05. Mrz 2023, 21:52

Otis_Sloan (Beitrag #7) schrieb:
Der ursprüngliche Anschluss was der korrekte für mein Unicable.

Nicht sehr hilfreich, wenn so spät mitgeteilt wird, dass "Unicable" im Spiel ist. Das erfordert eine korrekte Konfiguration über den Auslieferungszustand hinaus.


Ich habe nun wieder umgesteckt, und nun geht es.

Wobei mir jetzt die Orientierung fehlt, ob auf den "Unicable"-Ausgang oder wieder davon weg umgesteckt wurde.

Sollte es trotz (vermeintlich) korrekter Konfiguration am "Unicable"-Ausgang nicht klappen, wäre deutlich mehr Input nötig (… Wie sieht die Konfiguration aus?. Wo kommt das "Unicable"-Signal her? Wie ist das Verteilnetz aufgebaut?).
Otis_Sloan
Inventar
#9 erstellt: 05. Mrz 2023, 23:23

Nicht sehr hilfreich, wenn so spät mitgeteilt wird, dass "Unicable" im Spiel ist. Das erfordert eine korrekte Konfiguration über den Auslieferungszustand hinaus.

OK beim nächsten Mal erwähn ich das früher.


Wobei mir jetzt die Orientierung fehlt, ob auf den "Unicable"-Ausgang oder wieder davon weg umgesteckt wurde.

Er wurde wieder in den einzigen Unicable-Ausgang des LNB gesteckt.


Wie sieht die Konfiguration aus?. Wo kommt das "Unicable"-Signal her? Wie ist das Verteilnetz aufgebaut?


Folgender Aufbau war in den letzten Jahren genauso, wie er jetzt ist, und hat immer einwandfrei funktioniert:

DUR LINE UK 104 LNB ---> Kabel ins Haus ---> Inline Amplifier 950-2400 MHz ---> Kabel in den TV Raum ---> Kabel geht in Sat-Kabel-Splitter
---> 2 Kabel aus Splitter in den Panasonic DMR-BST765AG (zwei Kabel damit 2 Programme gleichzeitig aufgenommen werden können).

Der Recorder ist auf "Einkabel-System" eingestellt, damit zwei Programme gleichzeitig aufgenommen werden können.


Zusätzlich ist an den "normalen" LNB-Anschlüssen ein zweiter Panasonic Recorder mit zwei Kabeln direkt am LNB angeschlossen.


Ich hoffe ich hab jetzt alle wichtigen Informationen aufgeführt.


[Beitrag von Otis_Sloan am 05. Mrz 2023, 23:30 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#10 erstellt: 05. Mrz 2023, 23:45

Otis_Sloan (Beitrag #9) schrieb:
---> 2 Kabel aus Splitter in den Panasonic DMR-BST765AG (zwei Kabel damit 2 Programme gleichzeitig aufgenommen werden können).

Ich weiß zwar nicht, inwieweit Panasonic in den Anleitungen Unsinn schreibt, aber laut allen Anleitungen für die Rekorder mit "nur" zwei Tunern muss für "Einzelkabel" lediglich Eingang "IN 1" belegt werden (… siehe Anleitung S.12 / Anschlussschema B). Das Signal wird für "Unicable" intern durchgeschleift (.. anders nur für die Rekorder mit drei Tunern, die es zwischenzeitlich gab).


DUR LINE UK 104 LNB ---> Kabel ins Haus ---> Inline Amplifier 950-2400 MHz ---> Kabel in den TV Raum ---> Kabel geht in Sat-Kabel-Splitter

Inline Verstärker kann ich so auch nicht nachvollziehen. Gut, das hängt von der Distanz LNB > Tuner und der Qualität des Kabels ab, aber für typische Distanzen braucht man keinen Verstärker. Der erhöht u.a. die Stromlast, was mittelbar auch für den ziemlich sicher unnötigen Verteiler gilt.
Otis_Sloan
Inventar
#11 erstellt: 05. Mrz 2023, 23:56
OK, danke.

Ich werd das morgen alles mal testen, soweit möglich.
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 05. Mrz 2023, 23:59
Bedenken: In einem Test ohne Verteiler, aber noch mit Verstärker, kann wegen des Wegfalls der Dämpfung des Verteilers der Pegel zu hoch sein.
Otis_Sloan
Inventar
#13 erstellt: 06. Mrz 2023, 00:11
Ich hab noch ein paar SAT Kupplungen rumliegen und könnte den Verstärker rausnehmen.
Kann ich irgendwie feststellen ob der Pegel tatsächlich zu hoch ist?

Das Kabel ist insgesamt ca. 20m lang.
raceroad
Inventar
#14 erstellt: 06. Mrz 2023, 00:34
Der Panasonic zeigt doch sicherlich irgendwo neben der Signalqualität auch die Signalstärke (= Pegel) an.


Umgekehrt: Wenn man 80 dB(µV) ab LNB annimmt und mit viel Reserve nicht unter 55 dB(µV) am Sat-Eingang des Rekorders kommen will (Normuntergrenze 47 dB(µV)), kann (ohne Verteiler) die Distanz für ein gutes RG 6-Kabel (= ca. 7 mm Außenmanteldurchmesser) > 80 m betragen. Ich frage mich , wie man bei 20 m auf die Idee kommen kann, dass man einen Verstärker braucht. Über 20 m verliert man selbst mit einem (guten) Mini-Koax (ca. 4,5 mm außen) für die max. 2040 MHz des LNBs nicht viel mehr als 10 dB.
Otis_Sloan
Inventar
#15 erstellt: 06. Mrz 2023, 01:08
Ich kann leider nicht beantworten, wer auf die Verstärker-Idee gekommen ist, aber da es jahrelang einwandfrei geklappt hat,
hab ichs so gelassen.

Danke nochmal.
Otis_Sloan
Inventar
#16 erstellt: 06. Mrz 2023, 17:19
Ich habe nun nur noch den IN1 am Recorder belegt und das andere Kabel entfernt.

Zusätzlich wurde der In-Line-Verstärker rausgenommen.
Die Signalstärke liegt nun zwischen 84% und 90%. Ist das ausreichend?

Signalqualität liegt momentan bei 93%

Er findet nun inklusive Radiosendern 489 Sender.

Es fehlt der Sender ONE HD.
Ich habe versucht ihn manuell mit Frequenz 11 053 Horizontal zu finden, kriege ihn aber nicht rein.


[Beitrag von Otis_Sloan am 06. Mrz 2023, 17:34 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#17 erstellt: 06. Mrz 2023, 18:23

Otis_Sloan (Beitrag #16) schrieb:
Ich habe nun nur noch den IN1 am Recorder belegt und das andere Kabel entfernt.

Damit – wie laut Anleitung – immer noch beide Tuner nutzbar?


Die Signalstärke liegt nun zwischen 84% und 90%. Ist das ausreichend?

Das ist nicht nur ausreichend, sondern alles, was in Richtung 100 % geht, kann eher nachteilig sein. Signalstärke ist eh nur Mittel zum Zweck. Einzig entscheidend ist die Signalqualität.


Signalqualität liegt momentan bei 93%

Die scheint mit angezeigten 93 % noch steigerungsfähig. Dazu hilft aber kein Verstärker. Von Pana-TVs weiß ich, dass die an gut eingerichteten Anlagen auf 100 % SQ kommen. Wobei zu dieser Angabe fehlt, auf welchen Transponder sich das bezieht.


Er findet nun inklusive Radiosendern 489 Sender.

Etwas wenig. KingOfSat kommt aktuell auf 581 frei empfangbare.


Es fehlt der Sender ONE HD.
Ich habe versucht ihn manuell mit Frequenz 11 053 Horizontal zu finden, kriege ihn aber nicht rein.

Symbolrate 22000 kSym/s und Modulation DVB-S2 vorgegeben oder, was zumindest bei den TVs auch möglich ist, Automatik gewählt? Im Rahen der manuellen Suche werden bei den TVs Empfangswerte angezeigt, so wie in diesem Beitrag Forum-DF (letztes Bild). Wie sah das für 11053 MHz aus bzw. fehlen auch die anderen Programme dieses Transponders?
Otis_Sloan
Inventar
#18 erstellt: 06. Mrz 2023, 19:23

Damit – wie laut Anleitung – immer noch beide Tuner nutzbar?

Ja. Hat vorhin geklappt.


Wobei zu dieser Angabe fehlt, auf welchen Transponder sich das bezieht.

Die Test-Transponder-Frequenz steht auf 10729 MHz.


Es fehlt der Sender ONE HD.

Beim fünften Anlauf hat er ihn gefunden.
Signaleigenschaften auf 11053 MHz:
- Signalqualität 93%
- Signalstärke 87%


Wie sah das für 11053 MHz aus bzw. fehlen auch die anderen Programme dieses Transponders?

ARD Alpha HD, Tagesschau24 HD, SR Fernsehen HD sind da, Radio Bremen HD konnte ich nicht finden.


[Beitrag von Otis_Sloan am 06. Mrz 2023, 19:23 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#19 erstellt: 06. Mrz 2023, 20:06

Otis_Sloan (Beitrag #18) schrieb:
ARD Alpha HD, Tagesschau24 HD, SR Fernsehen HD sind da, Radio Bremen HD konnte ich nicht finden.

Wenn von einem Transponder nur ein Programm fehlt, liegt das sicher nicht an unzureichendem Empfang. Woran es scheitert, weiß ich nicht. Sofern die Suchmaske ähnlich wie im oben von mir verlinkten Beitrag aussehen würde, könnte man außer den reinen Empfangsparametern gezielt für Radio Bremen HD noch Service ID 10379 vorgeben.
Otis_Sloan
Inventar
#20 erstellt: 06. Mrz 2023, 20:30
Was mir nun immer wieder passiert ist, ist dass beim Umschalten auf ein anderes Programm, das Bild einige Sekunden schwarz bleibt, dann
steht "kein Signal" auf dem Bildschirm und dann kommt der Sender doch noch.

Das war früher nicht der Fall.
raceroad
Inventar
#21 erstellt: 06. Mrz 2023, 20:54
Meint "früher" mit einem Vorgänger des jetzt verwendeten Rekorders oder mit dem aktuellen, aber im Setup noch mit Verteiler und Verstärker?

Ich würde immer alles weglassen, von dem man annimmt, das man es nicht braucht. Letztlich zählt aber die beste Funktion und nicht, was der Theorie nach richtig ist. Wenn es, ohne zu verstehen warum und entgegen der Anleitung, mit Verteiler und damit Belegung beider Eingänge besser klappt, dann macht man es halt so. Entsprechend gilt das auch für den Verstärker, wobei ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, wie dessen Einsatz sich positiv auswirken könnte.


Auch bedenken, dass es einen Effekt machen kann, ob außer dem Rekorder noch ein Endgerät an einem der Legacy-Ausgänge des LNBs in Betrieb ist.
Otis_Sloan
Inventar
#22 erstellt: 06. Mrz 2023, 22:04
Hier nochmal den Link aus Post#5
http://www.hifi-foru..._id=109&thread=15367

Das Problem bestand mit einem alten Recorder, daher habe ich einen neuen gekauft.
Offenbar ist es egal, ob der Verstärker drin ist oder nicht, da das Problem schon früher auftrat.

Sonst hat sich am LNB und den angeschossenen Geräten nichts geändert.
raceroad
Inventar
#23 erstellt: 06. Mrz 2023, 22:38
Was ist für 'Nutzer-Band' bzw. 'Nutzer-Frequenzband' konfiguriert? Auch andere Userbänder probiert?

Ändert sich etwas am zögerlichen Umschaltverhalten, wenn man in den Grundeinstellungen für 'LNB unteres Frequenzband' (So kenne ich das von den TVs) von 9750 MHz auf 9746 MHz bzw. 9754 MHz geht? Testen mit Lowband-Programmen wie den Öffis in HD.
Otis_Sloan
Inventar
#24 erstellt: 07. Mrz 2023, 19:03
9754 MHz : hier wird es nicht besser
9746 MHz : hier wird es noch schlechter
raceroad
Inventar
#25 erstellt: 11. Mrz 2023, 12:24

raceroad (Beitrag #23) schrieb:
Was ist für 'Nutzer-Band' bzw. 'Nutzer-Frequenzband' konfiguriert? Auch andere Userbänder probiert?
Otis_Sloan
Inventar
#26 erstellt: 11. Mrz 2023, 17:17
Habe festgestellt, dass 1230 MHz am besten funktioniert.

Im Moment geht der Recorder wieder.
Ich werde das mal beobachten und melde mich dann wieder.

Schonmal vielen Dank für deine ausführliche Hilfe.
raceroad
Inventar
#27 erstellt: 11. Mrz 2023, 20:19

Otis_Sloan (Beitrag #26) schrieb:
Habe festgestellt, dass 1230 MHz am besten funktioniert.

Und was war zunächst konfiguriert? 1230 MHz passen halt auch nicht zum LNB.

Außerdem müssen zwei Tuner konfiguriert werden. Alles irgendwie scheibchenweise. Ich frage nicht ohne Grund. Im "Unicable"-Protokoll folgt - anders als mit JESS - das Signal grundsätzlich der konfigurierten Frequenz. Nur fliegt das Singal auch an einem althergebrachten LNB wie dem UK 104 irgendwann aus dem Filter. Oft ist der verbreitetste "ST-Frequenzsatz" vorkonfiguriert u.a. mit der Paarung 2 / 1400 MHz, die mit Abstrichen Empfang mit der eigentlich für das LNB korrekten Paarung 2 / 1420 MHz bietet.
Otis_Sloan
Inventar
#28 erstellt: 11. Mrz 2023, 22:08

1230 MHz passen halt auch nicht zum LNB.

Wie genau meinst du das?


Außerdem müssen zwei Tuner konfiguriert werden.

Stimmt. Der zweite hat 1400 Mhz


Oft ist der verbreitetste "ST-Frequenzsatz" vorkonfiguriert

Vorkonfiguriert war 1210 und 1400
raceroad
Inventar
#29 erstellt: 11. Mrz 2023, 23:05

Otis_Sloan (Beitrag #28) schrieb:
Vorkonfiguriert war 1210 und 1400

Out of the box war der Rekorder bestimmt nicht auf 1210 MHz und 1400 MHz vorkonfiguriert. Entweder 1210 MHz mit 1420 MHz oder 1284 MHz mit 1400 MHz.


Der zweite hat 1400 MHz

Passt nicht zum LNB und könnte zu längeren Umschaltzeiten führen. Das LNB ist für 1210 MHz und 1420 MHz (+ 1680/2040 MHz) konstruiert.

Sollte es mit 1230 MHz besser als mit 1210 MHz klappent, wäre das seltsam. Zwar arbeiten die Filter nicht immer symmetrisch (… sieht man im Spektrum), aber einen nennenswerten Effekt durch eine etwas andere Userbandfrequenz habe ich an einem Receiver / TV noch nicht gesehen.
Otis_Sloan
Inventar
#30 erstellt: 11. Mrz 2023, 23:39
OK, ist wirklich seltsam.

Ich hab auch keine Ahnung, warum es momentan besser funktioniert.
Ich lass es jetzt mal so und schaue ob alles weiterhin stabil läuft.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suchlauf: mir fehlen Sender.
utbjoa am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 16.09.2009  –  14 Beiträge
Suchlauf findet keinen Sender
palma am 05.06.2008  –  Letzte Antwort am 05.06.2008  –  6 Beiträge
Sender fehlen unter Satellit
>Matze< am 31.07.2017  –  Letzte Antwort am 01.08.2017  –  8 Beiträge
Suchlauf - es fehlen Sender wie ORF, ATV, KTV, etc.
angin2030 am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2008  –  7 Beiträge
Frequenz für Sender arte wird nicht gefunden
And.Sus am 02.11.2013  –  Letzte Antwort am 03.11.2013  –  9 Beiträge
Private HD Sender werden beim Suchlauf nicht gefunden
Seabazz87 am 28.07.2015  –  Letzte Antwort am 29.07.2015  –  5 Beiträge
Keine "normalen" Sender gefunden Satellit
Dj_Neon am 12.02.2010  –  Letzte Antwort am 13.02.2010  –  16 Beiträge
Samsung findet keine sender bei sat. suchlauf
Finchey am 17.05.2013  –  Letzte Antwort am 18.05.2013  –  9 Beiträge
einige Sender funktionieren nach Suchlauf nicht mehr
Webmerlin am 04.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.03.2019  –  4 Beiträge
Hilfe,einige Sender fehlen
plankitron am 12.10.2009  –  Letzte Antwort am 22.10.2009  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.986

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen