VT50 SAT Frequenz verschwunden

+A -A
Autor
Beitrag
J_Red
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Feb 2023, 10:00
Hallo,
seit kurzem empfängt mein Panasonic Plasma VT50 über den eingebauten SAT-Receiver kein RTL mehr. Angefangen hat es mit massiven Bildstörungen, wie man es von schweren Gewittern kennt. Inzwischen wird für RTL überhaupt kein Signal mehr empfangen. Es war also ein „schleichender“ Prozess.
Betroffen sind alle Sender (RTL, RTL2 etc) auf der betroffenen Frequenz. Für RTL lautete die eingestellte Frequenz 12185/ SymbRate 27500/ Pol. Horizontal.
Eine manuelle Suche auf dieser Frequenz bringt aktuell keine Ergebnisse mehr: Es wird kein Sender gefunden.
Der TV hängt hinter einem MultiSwitch. Ich habe nun am MultiSwitch die Ausgänge getauscht, sodass der Panasonic von einem Ausgang versorgt wird, an dem zuvor ein anderer TV ohne die RTL-Probleme hing.
Effekt: Der andere TV (hängt jetzt am "alten" Panasonic Ausgang) empfängt kein RTL mehr. Somit müsste es ja am MultiSwitch liegen.
ABER: Ein Werksreset und neuer Sendersuchlauf des Panasonic findet immer noch kein RTL, obwohl der Pana ja jetzt an einem funktionierendem Switch-Ausgang hängt.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Kann jemand von Euch helfen?
Grüße
Jörg
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 14. Feb 2023, 15:24

J_Red (Beitrag #1) schrieb:
Ich habe nun am MultiSwitch die Ausgänge getauscht, sodass der Panasonic von einem Ausgang versorgt wird, an dem zuvor ein anderer TV ohne die RTL-Probleme hing.
Effekt: Der andere TV (hängt jetzt am "alten" Panasonic Ausgang) empfängt kein RTL mehr. Somit müsste es ja am MultiSwitch liegen.

Nicht zwingend. Es könnte auch ein sehr grenzwertig zugeführtes Signal sein, das an einem Ausgang ein nur von manchen Endgeräten gerade noch verwertbares Signal liefert (= anderer TV am ursprünglich genutzten Ausgang), aber an einem andern Port selbst dafür nicht reich. So kann Übersprechen von den anderen Eingängen nicht für jeden Ausgang gleich wirken.

Ist RTL (SD) an einem anderen Receiver / TV noch zu empfangen. Falls ja: Welche Empfangswerte (Signalstärke, vor allem aber Signalqualität) werden dafür angezeigt?


Für RTL lautete die eingestellte Frequenz 12185/ SymbRate 27500/ Pol. Horizontal.

Nennfrequenz wäre (korrekt gerundet) 12188 MHz. Auch am Panasonic kann man ja irgendwo den Test-Transponder frei wählen und sich Empfangswerte mit korrekten Vorgaben anzeigen lassen (… bei dieser Gelegenheit evtl. Frequenz leicht variieren).
J_Red
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Feb 2023, 15:54
RTL (SD) ist auf allen anderen TVs im Haus ohne Probleme empfangbar. Signalstärke/ - qualität muss ich heute abend mal schauen. Stell das dann hier ein.


Auch am Panasonic kann man ja irgendwo den Test-Transponder frei wählen und sich Empfangswerte mit korrekten Vorgaben anzeigen lassen (… bei dieser Gelegenheit evtl. Frequenz leicht variieren)

Das habe ich im SetUp-Menü schon gesehen. Was hat es mit diesem Test-Transponder auf sich bzw. was meinst Du mit Deiner Aussage?
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 14. Feb 2023, 16:03

J_Red (Beitrag #3) schrieb:
Das habe ich im SetUp-Menü schon gesehen. Was hat es mit diesem Test-Transponder auf sich bzw. was meinst Du mit Deiner Aussage?

Wenn man schon kein Sat-Messgerät zur Verfügung hat, muss man wenigstens wissen, wie der TV das Signal bewertet. Diese Info bekommt man einerseits im Umfeld der Sat-Konfiguration, wobei exemplarisch Empfangswerte für einen wählbaren Transponder (... auch Test-Transponder genannt) angezeigt werden. Bei Pana gibt es die Besonderheit, dass man in den LNB-Grundeinstellungen nur die "Test Transponder-Frequenz", aber nicht die Polariationsrichtung und Symbolrate vorgeben kann (... was manchmal nachteilig ist).

Frei mit allen Parametern wählen kann man in der Maste für die manuelle Programmsuche.
J_Red
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Feb 2023, 16:41
Was ich mich halt frage:
- Wie kann es sein, das mit der Frequenz 12185 über Jahre RTL empfangen werden konnte, wenn die richtige Frequenz eigentlich 12188 ist?
- Wie ist das "schleichende" verschwinden der Frequenz zu erklären?
- Was soll ich mit der Test Transponder Frequenz anstellen? Wie hilft die mir bei der Fehlersuche?
- Wieso wird RTL nicht bei einer automatischen Sendersuche gefunden?
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 14. Feb 2023, 17:04

J_Red (Beitrag #5) schrieb:
Was ich mich halt frage:
- Wie kann es sein, das mit der Frequenz 12185 über Jahre RTL empfangen werden konnte, wenn die richtige Frequenz eigentlich 12188 ist?

Der Tuner arbeitet nie mit dieser Frequenz. Das vom Sat kommende Signal könnte man gar nicht praktikabel 1:1 mit einem Koaxkabel übertragen. Daher wird im LNB zu niedrigeren Frequenzen hin verschoben (… im Fall von 12188 MHz auf nominell 1588 MHz) . Nur verschiebt ein LNB nicht exakt, sondern es kommt i.A. zu einer leichten Abweichung von der Nenn-Kabelübertragungsfrequenz. Alleine deswegen muss der Tuner über eine AFC (= automatische Frequenzkorrektur) verfügen. Normalerweise ist noch mehr als eine Differenz von 3 MHz verkraftbar. An meinem Samsung-TV hatte ich den sog. AFC-Fangbereich mit +/- 10 MHz ausgetestet.


- Wie ist das "schleichende" verschwinden der Frequenz zu erklären?

Jetzt sind wir bei einem Punkt, der eher gegen eine Frequenzabweichung als Ursache für den Ausfall spricht. An den meisten Receivern / TVs, an denen ich mir das angeschaut habe, verhält es sich so, dass bis zur niedrigsten / höchsten Frequenz, mit der noch Empfang gegeben ist, für diesen Empfang zumindest noch annähernd max. Signalqualität angezeigt wird und es entspr. keinerlei Bildstörungen gibt. Mit einem weiteren MHz Abweichung geht dann rein gar nichts mehr (all or nothing). Mit Panasonic konnte ich aber noch nicht testen und weiß nur von TechniSat, dass mit wachender Frequenzabweichung die angezeigte Signalqualität deutlich fällt.


- Was soll ich mit der Test Transponder Frequenz anstellen? Wie hilft die mir bei der Fehlersuche?

Siehe oben. Erst wenn man Anzeigen der Empfangswerte für korrekte Vorgaben (u.a. 12188 MHz statt 12185 MHz) hat, kann man zwischen einem Empfangsproblem und einem mit der Programmverwaltung unterschieden.

Wie im Detail die Bedienung aussieht, weiß ich nicht. Ich verfüge (leider) nicht über einen Panasonic. Ich weiß aber, dass man in den LNB-Grundeinstellungen nur die Frequenz, im Rahmen einer manuellen Suche aber auch die anderen Parameter (Polarisation / Symbolrate) vorgeben kann.
J_Red
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Feb 2023, 19:50
So, ich habe jetzt mal 2 weitere TV/ Receiver gecheckt, die am gleichen Multischalter hängen und bei denen RTL funktioniert:

1) COMAG SAT-Receiver
Freq 12187. 27500 H
Signalstärke 99%
Signalqualität 26%

2) GRUDIG TV mit integriertem Receiver
Freq 12188. 27500 H
Signalstärke 25
Signalqualität 74

Die Werte sind (zumindest für mich) widersprüchlich. Kann jemand von den Experten hier ein Urteil zu abgeben?
raceroad
Inventar
#8 erstellt: 14. Feb 2023, 21:08
Werte von unterschiedlichen Endgeräten sind so gut wie nicht vergleichbar. Dann schon eher mit demselben Receiver an verschiedenen Anschlüssen im Haus bzw. an verschiedenen Ausgängen des Multischalters testen, um zu sehen, ob es nennenswerte Unterschiede gibt.



J_Red (Beitrag #7) schrieb:
1) COMAG SAT-Receiver
Freq 12187. 27500 H
Signalstärke 99%
Signalqualität 26%

Lausige Signalqualität bei max. Signalstärke kann Folge von Übersteuerung sein.


2) GRUDIG TV mit integriertem Receiver
Freq 12188. 27500 H
Signalstärke 25
Signalqualität 74

Dass der Grundig im Gegensatz dazu eine niedrige Signalstärke anzeigt, ist nicht zwingend ein Widerspruch. Manchmal reagieren Endgeräte auf ein eigentlich "zu starkes Signal" mit der Anzeige einer geringen Signalstärke.


Um das einschätzen zu können:
  • Größe Antenne?
  • Typ LNB (Verstärkung normal oder high gain)?
  • Typ Multischalter?


Abgesehen davno hätte mich eher interessiert, was der Pana mit korrekten Vorgaben anzeigt.
J_Red
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Feb 2023, 13:05

Abgesehen davno hätte mich eher interessiert, was der Pana mit korrekten Vorgaben anzeigt.

Was meinst Du mit "korrekte Vorgaben"?

Ich wüsste nicht was Größe der Schüssel/ Typ LNB/ Multischalter mit dem Problem zu tun haben. Trotzdem hier die Angaben:
Grösse Schüssel: 70cm
Typ LNB: unbekannt
Multischalter: 5/6
Die Anlage funktioniert seit 2002 ohne jegliche Probleme.
4 weitere TV´s im Haus empfangen RTL (sprich die SAT-Frequenz) ohne Probleme.

Ich habe jetzt mal einen SAT-Receiver an den Pana angeschlossen, der in einem anderen Zimmer RTL-Empfang hat. Siehe da: Bei RTL kein Empfang. Für mich liegt das Problem also entweder an der Verkabelung vom Switch an die SAT-Dose oder an der SAT-Dose selbst. Ich grenz das jetzt mal da drauf ein...
raceroad
Inventar
#10 erstellt: 15. Feb 2023, 14:42

J_Red (Beitrag #9) schrieb:
Was meinst Du mit "korrekte Vorgaben"?

RTL (SD) war / ist am Pana laut Deiner Info mit 12185 MHz gelistet.

Auf Deine Frage, wie mit dieser abweichenden Frequenz bisher Empfang möglich war, hatte ich erwidert, dass normalerweise (= meist = nicht immer) sogar eine noch größere Differenz folgenlos bleibt. Das ändert aber nichts daran, dass man im Fall eines Ausfalls alle leicht abzustellenden Ausfallursachen aus dem System nehmen sollte. Sprich: Am Pana Signalwerte für die korrekte Frequenz (12188 MHz) anzeigen lassen.


Typ LNB: unbekannt
Multischalter: 5/6

Dass man an der Antenne nicht so einfach nach dem Typ des LNBs schauen kann, verstehe ich ja. Aber jemand mit partiellem Sat-Ausfall sollte schon nachsehen, was auf dem Multischalter steht (Hersteller / Typ).
J_Red
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Feb 2023, 15:17
Problem scheint gelöst:
Ich habe eine zweite SAT-Dose im Wohnzimmer. An diese habe ich den Pana jetzt mal angeschlossen und es funktioniert.
Jetzt muss ich mal die andere SAT-Dose anschauen und checken. Eine erste Untersuchung ergab: Sieht eigentlich alles OK aus.

Am neuen Anschluss hat RTL übrigens wieder die Freq. 12185 mit 21% Quali und 38% Stärke
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 15. Feb 2023, 15:30

J_Red (Beitrag #11) schrieb:
Am neuen Anschluss hat RTL übrigens wieder die Freq. 12185 [...]

Wie sollte sich auch nur durch die Verwendung eines anderen Anschlusses daran etwas ändern


[...] mit 21% Quali und 38% Stärke

Problem (vorerst) gelöst mag ja sein, aber von einem Pana angezeigte 21 % Signalqualität sind einigermaßen lausig .

Am Comag sah es nicht wirklich besser aus, nur der Grundig vermeldete einen deutlich höheren Wert. Wobei diese Unterschiede von den Geräten selbst stammen können. Die legen halt alle ihre Richtlatte woanders an. Wenn man Unterschiede zwischen Ausgängen des Multischalters oder Hausanschlüssen feststellen möchte, muss immer mit demselben Receiver / TV (… und möglichst mit derselben Anschlussleitung) testen.
J_Red
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Feb 2023, 15:42

Wie sollte sich auch nur durch die Verwendung eines anderen Anschlusses daran etwas ändern

Ich hab einen neuen Sendersuchlauf gemacht und der Pana hat wieder die Freq 12185 für RTL gefunden und gesetzt. Vorher hatte er die Frequenz ja mehrmals überhaupt nicht gefunden (auch nicht mit manueller Suche). Von daher hat er die Freq ja neu ermittelt.

Der Multischalter ist auf dem Dachboden und nur schwer zugänglich. Da wird es sehr schwierig, einen Receiver und TV (zum anzeigen der Receiverergebnisse) dran zu hängen. Ich lass die Tage mal einen befreundeten Elektriker die betroffene SAT-Dose prüfen....

Auch wenn die Tips hier nicht wirklich viel gebracht haben, so motivieren sie doch dazu, sich in das Thema "reinzudenken". Von daher: Vielen Dank für die Unterstützung
raceroad
Inventar
#14 erstellt: 15. Feb 2023, 16:28

J_Red (Beitrag #13) schrieb:
Ich hab einen neuen Sendersuchlauf gemacht und der Pana hat wieder die Freq 12185 für RTL gefunden und gesetzt. Vorher hatte er die Frequenz ja mehrmals überhaupt nicht gefunden (auch nicht mit manueller Suche). Von daher hat er die Freq ja neu ermittelt.

Dann wurde vmtl. für den Suchlauf die Option "Ausführlich" statt "Schnell" gewählt. Richtig?

Damit wird unabhängig von einer Transponderliste gesucht. Das kann einerseits gröbere Fehler wie eine starke Abweichung der realen LNB-Oszillorfrequenz oder auch (bedingt) vertauschte Kabel kaschieren, führt aber, vorausgesetzt, das LNB arbeitet exakt, dazu, dass die Programme mit etwas Abweichung von der tatsächlichen Kabelübertragungsfrequenz eingelesen werden. Denn exakt ermittelt wird die Frequenz bestimmt nicht, das würde zu lange dauern.


Auch wenn die Tips hier nicht wirklich viel gebracht haben, [...]

       


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Vielleicht mal darüber nachdenken, wie ausführlich ich Deine Fragen beantwortet habe und wie auf der anderen Seite auf meine Fragen teils erst mal gar keine Antwort kam bzw. gemachte Vorschläge nicht befolgt wurden.
J_Red
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Feb 2023, 13:15
Kurzes Update:

Gestern nachmittag hat RTL (die Frequenz) wieder zum spinnen angefangen: Bild verpixelt und friert ein. Ich habe dann nochmal das Signal gecheckt...
Qualität: 20%
Stärke: 38%
(Also nur minimale Änderung gegenüber dem Zustand als der Empfang noch funktionierte)

Heute nun geht RTL gar nicht mehr. Kein Bild. Kein Ton. Meldung: Kein Signal.
Signal gecheckt: Stärke und Qualität 0

Ich bin jetzt mit meinem Latein echt am Ende: Mein Pana frisst SAT-Frequenzen

Ich glaube, das muss sich jetzt mal ein Fachmann vor Ort anschauen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden


Dann wurde vmtl. für den Suchlauf die Option "Ausführlich" statt "Schnell" gewählt. Richtig?

Bei allen von mir hier beschriebenen Suchen wurde immer grundsätzlich die "ausführliche" Suche gewählt.
Bollze
Inventar
#16 erstellt: 16. Feb 2023, 14:41
Es deutet doch alles auf eine mangelhafte Satanlage, 21 Jahre / 2002, defekter Feeddeckel am LNB, Wasser im LNB, Korrosion an den Anschlüssen, die normalen weissen PVC-Kabel können porös geworden sein, die Metalle im Kabel können vergammelt sein. Falls der MS ein Netzteil hat, kann es defekt sein und bei manchen MS führt das nicht zum Ausfall, sondern die Empfänger müssen die Stromlast der Anlage stemmen.
Vorstellbar ist auch ein Defekt am Panasonic TV, mein Verdacht ist erstmal die mangelhafte Satanlage.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 16. Feb 2023, 14:43 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#17 erstellt: 16. Feb 2023, 20:52
69cm GFK-Spiegel mit 25 Jahre altem Grundig-Quattro-LNB, Spaun-Switch und ca 30m Koax an einem Panasonic OLED:

69cm-GFK-Antenne+25 Jahre altes Quattro + Spaun-MS + 30m Koax an Panasonic OLED



Sat1 und fast alle anderen Transponder sind zwischen 90....97% Qualität.

--> Spiegel / Ausrichtung / LNB / Verkabelung bei dir sind defekt!


[Beitrag von KuNiRider am 16. Feb 2023, 21:58 bearbeitet]
J_Red
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 17. Feb 2023, 11:01
Sorry, aber ich kann Eure Meinung nicht teilen
Bei defekten Spiegel/ LNB/ Verkabelung würde es nicht jedes mal exakt 1 Frequenz betreffen (noch dazu immer die gleiche und immer am gleichen TV).
Wenn, dann wären alle (oder zumindest mehr als 1) Frequenzen/ Geräte von dem Problem betroffen.

Spiegelausrichtung: Kann ich ausschließen. Müsste ja was dagegen geknallt sein oder heftiger Wind. Das wüsste ich und könnte es zeitlich einordnen.

Verkabelung: Da sind professionelle SAT Kabel für den Aussenbereich (UV-beständig) verbaut. Die sind noch keine 10J. alt.

LNB: siehe oben. Ich glaube nicht, das ein feuchter/ vergammelter LNB Auswirkungen auf 1 TV und exakt 1 Frequenz hat.

Ich fang jetzt mal mit der einfachsten (und für mich wahrscheinlichsten) Fehlerursache an und tausche den Multischalter.

P.S. Heute geht RTL wieder
raceroad
Inventar
#19 erstellt: 17. Feb 2023, 13:30

J_Red (Beitrag #18) schrieb:
Ich glaube nicht, das ein feuchter/ vergammelter LNB Auswirkungen auf 1 TV und exakt 1 Frequenz hat.

Es gibt nicht nur Auswirkungen auf einen TV für exakt eine Frequenz. Abgesehen davon, dass Du im Eingangsbeitrag geschrieben hattest, dass nach Tausch der Anschlüsse auch ein anderer Fernseher kein RTL mehr hat empfangen könne, zeigt auch der Comag echt miese Werte an.


Ich fang jetzt mal mit der einfachsten (und für mich wahrscheinlichsten) Fehlerursache an und tausche den Multischalter.

Das ist ein ziemlich planloses Vorgehen, das überdies zu falschen Schlussfolgerungen verleiten kann. Denn sollte das Eingangssignal grenzwertig schlecht sein und der neue Multischalter die Ebenen etwas besser trennen als der alte, kann sich die Situation im Sinn von Bild / kein Bild zwar grundlegend ändern, aber das eigentliche Problem bliebe bestehen.

Sinnvoll wäre, die HH-Zuführung direkt mit einem Receiver / TV zu verbinden und nach den Werten in diesem Setup zu schauen. Anbieten könnte sich dafür der Comag, weil daran RTL (SD) zwar zu empfangen war, aber über den Multischalter miese Werte angezeigt wurden. Nur dürfte dieser Vorschlag ebenso im Sande verlaufen wie etliche zuvor. Denn im Endeffekt glaubst Du doch eher Dir als denen, die Du um Rat fragtest.
KuNiRider
Inventar
#20 erstellt: 17. Feb 2023, 14:56
Der RTL-Transponder zeigt auch bei mir fast 30% weniger Qualität an - ist bei mir egal, da der Rest bei Mitte 90% ist und 67% reichen. Wenn dein Spiegel aber allgemein weniger Qualität liefert, fällt der RTL bei dir halt unter die Empfangbarkeitsgrenze.
Was hast du denn für Werte bei Sat1 SD und bei ZDF HD?
Wenn der Schnitt nicht min 85% für Qualität ist, dann stimmt was mit deiner Anlage nicht.
Und wir können von hier aus nicht sehen, ob vernünftige Koax richtig auf gute F-Stecker montiert wurden. Kommt regelmäßig Wasser in den F-Stecker, dann ist das Koax dort in wenigen Wochen durchgegammelt
raceroad
Inventar
#21 erstellt: 17. Feb 2023, 15:31

KuNiRider (Beitrag #20) schrieb:
Der RTL-Transponder zeigt auch bei mir fast 30% weniger Qualität an - ist bei mir egal, [..]

Solange es nur im TV-Vergüngen geht (Wobei RTL und Vergnügen für mich ein Widerspruch in sich ist. . ), ist das eine pragmatische Einstellung .

Aber damit es der TE nicht falsch versteht: Der Transponder mit RTL (SD) ist nicht dafür bekannt, Sender-seitig zu schwächeln. Mein Receiver zeigt dafür höhere Werte als etwa für Pro 7 D (SD) an und kommt an den Deckel für die Prozentanzeige (100 % zeigt der nie, differenziert aber noch im dB.-Wert):

  Empfang RTL
Bollze
Inventar
#22 erstellt: 17. Feb 2023, 17:19
Damals zu anlogen Zeiten konnte ich bei bestimmten LNBs ( von MTI) zusehen, wie einzelne, nicht alle, Transponder in das Rauschen absoffen, von guten Bild ging es in das völlige Rauschen, nichts mehr, und dann und wann mal tauchten die Sender wieder auf. Problem höchstwahrscheinlich : Feuchtigkeit im LNB. Das undichte LNB wurde ab und zu von der Abgasfahne einer Heizung eingenebelt und hat sich so mit Wasser vollgetankt. So das Fehler besonders oft in Winter passierte und im Sommer war fast immer Ruhe. Der Fehler trat dann aber auch bei weiteren LNB auf, allerdings ohne Mitwirkung einer Heizung.

Dann hatte ich mal ein Samsung Quad, wo einzelne Transponder (um ZF 1800 MHz) gestört waren. Das LNB wurde dann zerlegt und festgestellt, dass bei der Herstellung Dichtungmasse auf die Platine in Bereich der ZF-Ausgänge gekleckert wurde. Hat man den Silikonkleber runtergekratzt, ging das Problem weg oder es wurde geringer, aber so richtig es nicht geklappt, letztendlich war das LNB nicht zu retten. , das neue LNB wanderte in die Tonne.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 17. Feb 2023, 17:30 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#23 erstellt: 17. Feb 2023, 20:48
Die Interessen von J_Red können ganz andere sein. Für meine würde ich, wenn zunächst lediglich RTL (SD) als problematisch auffallen würde, an eine nach Osten verdrehte Antenne denken. Ich schaue keine Shopping-Programme und außer Eurosport (SD) und vielleicht mal Deluxe (SD) längere Zeit auch kein Privat-TV, zappe allenfalls mal durch die Hauptrogramme der RTL- und der Pro7-Gruppe. Wenn Ebene HH bei mir ausfiele, könnte es inzwischen (= WDR HD im Lowband) 'ne Weile dauern, bis ich das merke .

Der RTL-Transponder (12188 MHz / h) hat ein aktives Pendant auf 23,5°, die mit Pro7 (12545 MHz / h) und Eurosport (12227 MHz / h) nicht, für Deluxe (12148 MHz, h) ist mir das nicht klar (> teils wird noch Astra2Connect angeführt, aber ich dachte, das (bzw. Nachfolge) läuft nicht mehr im Ku-Band.).
J_Red
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 18. Feb 2023, 12:43

Was hast du denn für Werte bei Sat1 SD und bei ZDF HD?

Hier mal die Werte von ein paar anderen Sendern:

Sender Frequenz Qualität Stärke
ZDF HD 11361 100% 73%
SAT1 SD 12543 79% 55%
SWR HD 11493 100% 79%
raceroad
Inventar
#25 erstellt: 18. Feb 2023, 18:48

J_Red (Beitrag #24) schrieb:
Sender Frequenz Qualität Stärke
[...]
SAT1 SD 12543 79% 55%

Das Erste (SD) (11837 MHz) auf diesem Niveau oder besser, aber ZDF (SD) (11954 MHz) schlechter?
J_Red
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 19. Feb 2023, 10:01
Sender Frequenz Qualität Stärke
ARD SD 11834 40% 46%
ZDF SD 11951 47% 47%
Trotz der schlechten Werte zeigen weder Bild noch Ton Auffälligkeiten
raceroad
Inventar
#27 erstellt: 19. Feb 2023, 12:42
Daraus kann ich keinen Hinweis auf eine Fehlausrichtung der Antenne ableiten.

Wenn Du nicht auf bloßen Verdacht hin den Multischalter tauschen möchtest, bleibt nur, diese "Messungen" für Das Erste HD und ZDF HD direkt an dem Kabel zu wiederholen, das sonst am Multischalter-Eingang H low angeschlossenen ist / entspr. für die SD-Programme an H high.
ViSa69
Inventar
#28 erstellt: 19. Feb 2023, 19:17
Ich denke Bollze hat es genau auf den Punkt gebracht.

Check deine Anlage. Ich würde fast mein Hinterteil darauf verwetten das der Receiver in deinem TV in Ordnung ist.
Und ein Receiver "frisst" auch keine SAT Frequenzen ..

Die von dir beschriebenen Symptome sprechen sehr dafür das du Feuchtigkeit, schrottige Kabel, oder schecht abgeschirmte Anschlüsse/ Anschlussdosen hast. Die von dir geschriebenen Empfangswerte sind eher unterirdisch. Auch bei den LNB's gibt es Himmelweite Unterschiede.

Natürlich kannst du auch auf gut Glück Sinnlos Teile tauschen, ist ja dein Geld. Sinnvoller wäre es aber die gesamte Anlage zu checken. Die Tatsache das das nur an einem Anschluss passiert sagt noch so ziemlich gar nichts aus. Vermutlich ist das nur der Anfang bis andere Anschlüsse ebenfalls "sterben" werden.

Ich hatte ein ähnliches Problem beim Sender Tele5. Anfangs nur im Wohnzimmer ausgefallen. Über Jahre hinweg. Mit einem SAT-Verstärker konnten wir dem etwas entgegen wirken was aber auch nicht die Ursache gelöst hat sondern das ganze nur weiter hinauszögerte. Irgendwann nach 6-7 Jahren war der Sender auf allen Dosen im Haus tot.

Da unsere Anlage 22 Jahre alt war wurde gleich alles komplett getauscht. (Schüssel, Kabel, Komp.-Stecker statt F) und bei der Demontage der alten Anlage war die Ursache auch schnell klar: Durch Feuchtigkeit abgefaultes Kabel am LNB ..


[Beitrag von ViSa69 am 19. Feb 2023, 20:14 bearbeitet]
J_Red
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 27. Feb 2023, 16:23
Hab seit 2 Tagen einen neuen Multischalter in Betrieb.
Der Empfang an dem ursprünglichem Anschluss, wo RTL gar nicht mehr ging, funktioniert jetzt wieder, auch wenn die Werte nicht berauschend sind:

Sender Frequenz Qualität Stärke
RTL SD 12185 40% 56%
ZDF HD 11361 100% 90%
SAT1 SD 12543 83% 69%
SWR HD 11493 100% 93%
ARD SD 11834 51% 63%
ZDF SD 11951 60% 65%

Ich beobachte das weiter. Wichtig ist mir, das wieder Empfang da ist.
P.S. Ein bekannter Elektrotechniker hat mir als Stichwort "Matrixproblem" im Zusammenhang mit einem evtl. Defekt am Multischalter mitgegeben.
raceroad
Inventar
#30 erstellt: 27. Feb 2023, 16:38

J_Red (Beitrag #29) schrieb:
Der Empfang an dem ursprünglichem Anschluss, wo RTL gar nicht mehr ging, funktioniert jetzt wieder, auch wenn die Werte nicht berauschend sind:

Eben. Immer noch nur angezeigte 40 % SQ für RTL (SD) sind einfach immer noch mies .


Ich erinnere an:
raceroad (Beitrag #19) schrieb:

J_Red (Beitrag #18) schrieb:
IIch fang jetzt mal mit der einfachsten (und für mich wahrscheinlichsten) Fehlerursache an und tausche den Multischalter.

Das ist ein ziemlich planloses Vorgehen, das überdies zu falschen Schlussfolgerungen verleiten kann. Denn sollte das Eingangssignal grenzwertig schlecht sein und der neue Multischalter die Ebenen etwas besser trennen als der alte, kann sich die Situation im Sinn von Bild / kein Bild zwar grundlegend ändern, aber das eigentliche Problem bliebe bestehen.

Sinnvoll wäre, die HH-Zuführung direkt mit einem Receiver / TV zu verbinden und nach den Werten in diesem Setup zu schauen. Anbieten könnte sich dafür der Comag, weil daran RTL (SD) zwar zu empfangen war, aber über den Multischalter miese Werte angezeigt wurden. Nur dürfte dieser Vorschlag ebenso im Sande verlaufen wie etliche zuvor.

Sehr wahrscheinlich kaschiert der neue Multischalter nur das eigentliche Problem.



J_Red (Beitrag #29) schrieb:
P.S. Ein bekannter Elektrotechniker hat mir als Stichwort "Matrixproblem" im Zusammenhang mit einem evtl. Defekt am Multischalter mitgegeben.

Ich kann mit dem Begriff "Matrixproblem" nicht viel mehr anfangen, als dass man einen Multischalter bisweilen als Schaltmatrix bezeichnet. Arbeitet ein Multischalter fehlerhaft, könnte man insofern von einem "Matrixproblem" sprechen. Nur sah ich keinen Beleg für eine Fehlfunktion und sehe sie mit weiterhin schlechten Werten immer noch nicht.


[Beitrag von raceroad am 27. Feb 2023, 20:44 bearbeitet]
J_Red
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 27. Feb 2023, 17:27
Wichtig ist mir, daß das Problem behoben ist.
Ob die Werte mies sind oder nicht, ist mir erst mal egal.
Bild und Ton funktionieren ohne Probleme und ob dahinter jetzt 90 oder 40% Qualität stehen, juckt mich erst mal nicht.
Sollte in nächster Zeit der selbe Fehler wieder aufkommen, werde ich mal aufs Dach krabbeln und mir mal den LNB anschauen. Bis dahin tuts das so für mich.
Bollze
Inventar
#32 erstellt: 27. Feb 2023, 22:03
Eventuell ist die Verbesserung dem Umstand geschuldet, das durch das Ab- und Anschrauben der Kabel sich besser Kontakte an den Anschlüssen eingestellt haben, das kann schon eine Verbesserung bringen, so dass es jetzt erstmal stabil läuft.

Bollze
ViSa69
Inventar
#33 erstellt: 28. Feb 2023, 18:11
Dann bin ich mal sehr gespannt wie es bei schlechterem Wetter wird..
Das bei den Werten aktuell der Empfang da ist liegt eher am klaren Himmel.
Mit dem neuen MS wurde lediglich nur das Erscheinungsbild/ Auswirkung beseitigt, aber nicht die Ursache.
Denn mal weiterhin gutes gelingen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sender verschwunden
skynetworld am 03.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  6 Beiträge
TVEi verschwunden !
Honigschnute am 31.08.2004  –  Letzte Antwort am 03.09.2004  –  5 Beiträge
Sat Frequenz User Band
benni.benassi am 03.05.2019  –  Letzte Antwort am 03.05.2019  –  2 Beiträge
HD Sender verschwunden
etw-miles am 28.08.2015  –  Letzte Antwort am 05.10.2015  –  18 Beiträge
ZDF bouquet und 3sat verschwunden Digital SAT
Atharus am 06.09.2006  –  Letzte Antwort am 06.09.2006  –  2 Beiträge
Hilfe: Sender plötzlich verschwunden
Eightball78 am 20.05.2014  –  Letzte Antwort am 21.05.2014  –  4 Beiträge
Premierekanäle teilweise verschwunden
Scheinriese am 12.09.2006  –  Letzte Antwort am 13.09.2006  –  5 Beiträge
SENDER einfach verschwunden
pandorra82 am 20.07.2008  –  Letzte Antwort am 21.07.2008  –  2 Beiträge
Dmax hd aufeinmal verschwunden !
oliver1987 am 19.03.2016  –  Letzte Antwort am 31.03.2016  –  20 Beiträge
Kein SAT Empfang bei Frequenz 12.480
michael66 am 19.06.2006  –  Letzte Antwort am 19.06.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen