Ethernet over Coax zu Unicable hinzufügen

+A -A
Autor
Beitrag
Upward
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Feb 2023, 02:49
Ich möchte zu einem bestehenden Unicable-System (mit weitgehend Sternverteilung) für ein Zimmer im OG Ethernet over Coax (oder MoCA) hinzufügen. In diesem Zimmer ist ein Schreibtisch für Homeoffice, und die nächste LAN-Dose ist genau auf der anderen Seite des Hauses, oder durch eine Betondecke durch im EG durch das halbe Haus. Powerlan war leider meist sehr langsam, und ich helfe mir gerade mit einer WLAN-Brücke aus, die aber auch unzuverlässig ist.

Leider werde ich aus den Informationen nicht schlau, ob das prinzipiell geht, ob ich Antennendosen umbauen muss, wie das mit dem Rückkanal ist, etc. Der relevante Teil der momentanen Situation ist wie folgt; die beiden Antennendosen sind beide im gleichen Zimmer und das Kabel ist durchgeschleift. Ansonsten hängt nichts an diesem Strang. Terrestrisch wird nicht genutzt.

   Jultec-Enddose JAD307TRS ──────── Jultec-Durchgangsdose JAD310TRS ───┐
(TV mit Unicable SAT-Receiver)           (hier wird LAN benötigt)       │
      (mit 8-Tuner FBC)                          (kein TV)              │
                                                                        │
                                                                        │
                                                    Jultec Unicable-Multischalter JPS0506-8M
                                                          (im Hausanschlussraum im Keller)


Wie gehe ich hier am besten vor?

Das eine COE-Modem soll in den Hausanschlussraum (wo sowohl der Haupt-LAN-Switch als auch der Unicable-Multischalter sind). Ich nehme an, dass man da eine Einspeiseweiche verwendet (in das Kabel zwischen Multischalter und Obergeschoss), wo das COE-Modem einspeist. Oder gibt es hier Modems mit Ein-und Ausgang, so dass diese die Einspeiseweiche intern haben?

Und das zweite COE-Modem müsste dann an die Durchgangsdose angeschlossen werden (dort steht der Schreibtisch). An den SAT-Ausgang der jetzigen Durchgangsdose aber wohl nicht, da dort ja nur die Frequenzen von 950 bis 2150 Mhz anliegen. Aber am TV-Ausgang liegen auch nur 5 bis 65 Mhz und 109 bis 862 Mhz an. Kann ein EOC-Modem damit arbeiten, auch wenn ein Teil des Frequenzspektrums fehlt? Oder muss ich die Antennendose ersetzen, z.B. durch die Jultec JAD410TRSM oder eine andere Dose (am besten nur mit Daten- und ohne SAT-Ausgang, da es für unser altes Schaltersystem keine Lochblenden mit vier Löchern gibt)?

Das andere, was mir völlig unklar ist, ob die Dosen, die ich habe rückkanalfähig sind. Ich kann das in den Jultec-Daten nicht erkennen. Und bei einigen anderen Dosen, die ich gefunden habe, steht nur, dass nur von 5 bis 65 Mhz eine Rückkanalfähigkeit besteht. Welches Frequenzspektrum benötigt man denn für EOC?

Und benötigt man Frequenzfilter? Ich denke eigentlich nicht, da ich bei Unicable nur 1076 Mhz bis 1790 Mhz benutze (und könnte ich per Unicable2/JESS auch noch höher legen (bis zu 1775 bis 2125 Mhz theoretisch), falls ich MoCA verwenden würde.

Kann mir jemand helfen?

Danke!
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 14. Feb 2023, 12:55

Upward (Beitrag #1) schrieb:
Das andere, was mir völlig unklar ist, ob die Dosen, die ich habe rückkanalfähig sind. Ich kann das in den Jultec-Daten nicht erkennen. Und bei einigen anderen Dosen, die ich gefunden habe, steht nur, dass nur von 5 bis 65 Mhz eine Rückkanalfähigkeit besteht. Welches Frequenzspektrum benötigt man denn für EOC?

Das kann man nicht pauschal beantworten. Es gibt K-LAN Komponenten, die den kompletten Datenverkehr (beide Richtungen) im Bereich 5..68 MHz abwickeln (> z.B. EXI 01), während MoCA meines Wissens auch in den Bereich Sat-ZF geht.
Upward
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Feb 2023, 16:04
Danke, @raceroad.
Habe jetzt ein MoCA-Modem bei einem holländischen Anbieter gefunden, welches für SAT-Verteilungen gemacht ist und im E-Band (400 bis 700 Mhz) arbeitet. Dieses müsste eigentlich perfekt geeignet sein, wenn man es an den terrestrischen TV-Anschluss der Dose anschließt. Die Frage ist dann nur noch, ob die Jultec-Durchgangsdose JAD310TRS am TV-Abzweig dann den Rückkanal (der auch auf 400 bis 700 Mhz ist) durchleitet. Da in den Daten ein maximaler Modempegel für die TV-Buchse angegeben ist (siehe unten), könnte das doch passen.
Technische Daten Jultec JAD310TRS


[Beitrag von Upward am 14. Feb 2023, 16:05 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 14. Feb 2023, 16:23

Upward (Beitrag #3) schrieb:
Die Frage ist dann nur noch, ob die Jultec-Durchgangsdose JAD310TRS am TV-Abzweig dann den Rückkanal (der auch auf 400 bis 700 Mhz ist) durchleitet.

Eine Antennensteckdose kann für den Weg vom Stammeingang zum Geräte-Port gar nicht zwischen den Signalrichtungen unterschieden. Sofern dieses Modem beide Richtungen im Bereich 400.700 MHz erledigt, passt das am TV-Port. Nur muss man damit auf Terrestrik verzichten.

btw.: Wenn man auch für Antennensteckdosen bisweilen etwas von einem Richtkoppler hört, geht es dabei darum, dass mit Nenndämpfung nur ein Signal zum Geräte-Port ausgekoppelt wird (+ Einkopplung umgekehrt vom Geräte-Port aus), das vom Stammein- zum Stammausgang unterwegs ist, während ein vom Stammaus- zum Stammeingang (rück)laufendes Signal lediglich ungewollt und zum Glück höher gedämpft am Geräte-Port erscheint.
Upward
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Feb 2023, 17:32
Super, vielen Dank für die Antwort. Dann bestelle ich einmal in Holland und berichte, ob es klappt.
Upward
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 18. Feb 2023, 03:12
Habe die beiden MoCA-E-Band-Modems bekommen. Es klappt! Habe noch keine großen Tests gemacht, aber zumindest die Internetleitung kann jetzt ausgelastet werden mit 100 Mbps down/40 Mbps up. Ob die 1000 Mbps auch erreicht werden, und wie der Ping ist, werde ich noch testen. Der Fernsehempfang an der zweiten in Reihe geschalteten Dose funktioniert auch noch (allerdings noch nicht unter großer Datenlast getestet).

Oben im Zimmer ist das Modem einfach an den TV-Abzweig der JAD310TRS angeschlossen per IEC-Steckeradapter (und F-Stecker am Modem).

Im Hausanschlussraum habe ich jetzt erst verstanden, dass ich idealerweise auch eine Antennendose bräuchte, wenn das Modem nur an das eine Kabel angeschlossen werden soll. Wenn ich es richtig verstehe, dann sollte die Zuführung der zu installierenden Dose im Hausanschlussraum an das Kabel nach oben angeschlossen werden, der SAT-Abzweig mit dem Multischalter verbunden werden und der TV-Anschluss mit dem Modem. Fraglich dann allerdings, ob die DiSEqC-Befehle dann an dem Multischalter durchkommen; da fehlt mir das technische Verständnis.

Aber ich hatte mir schon vorher überlegt, dass man das Modem auch an den terrestrischen Eingang des Multischalters anschließen könnte, und das war so auch in der Anleitung erwähnt. Nachteil ist, dass es hier eine zusätzliche Dämpfung gibt (laut Beschriftung Multischalter -17 dB), weil das Signal auf alle Ausgänge aufgeteilt wird. Und das ist auch ein theoretischer Nachteil, da bei Störungen auch andere Kabel betroffen wären.

Wenn die 1000 Mbps aber mit dem jetzigen Setup zumindest weitgehend erreicht werden, werde ich es jedoch so lassen.

Leider scheint es keine konfektionierten Kabel zu geben, die auf der einen Seite einen Winkel-F-Stecker haben, und auf der anderen Seite einen Winkelstecker mit IEC-Buchse. Werde ich mir also selber bauen müssen, oder weiter mit dem Adapter arbeiten, den ich jetzt habe. Das mitgelieferte Kabel ist leider zu kurz für die dauerhafte Anwendung.
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 18. Feb 2023, 11:59

Upward (Beitrag #6) schrieb:
Im Hausanschlussraum habe ich jetzt erst verstanden, dass ich idealerweise auch eine Antennendose bräuchte, wenn das Modem nur an das eine Kabel angeschlossen werden soll.

Das verstehe ich in zweierlei Hinsicht nicht: Wie wurde denn bisher getestet? Und warum nicht den oben angesprochenen Weg

Upward (Beitrag #1) schrieb:
Das eine COE-Modem soll in den Hausanschlussraum (wo sowohl der Haupt-LAN-Switch als auch der Unicable-Multischalter sind). Ich nehme an, dass man da eine Einspeiseweiche verwendet (in das Kabel zwischen Multischalter und Obergeschoss), wo das COE-Modem einspeist.

beschreiten? Die Verwendung einer Sat-Terretik-Weiche (z.B. SWE 20-01) bietet sich doch hierfür an: Gemeinsamer Port in Richtung OG, Eingang SAT-ZF an den JPS, Moca an den Terrestrik-Anschluss.

Dasselbe machte eine selektive Antennenstockdose, aber anschlusstechnisch wäre das unschön. Oder dachtest Du etwa daran, Sat über eine Durchgangsdose durchzuschleifen und das Modem an einen Geräteausgang anzuschließen? Das brächte eine höhere Dämpfung, und man müsste die Dosen umgekehrt wie im OG anschließen (Stammausgang der Dose an den JPS, Stammeingang an das ins OG führende Kabel).
Upward
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Mrz 2023, 15:44
Sorry für die späte Antwort.

Wie gesagt, ich habe das MoCA-Modem im Hausanschlussraum an den terrestrischen Eingang des Unicable-Multischalter angeschlossen, statt eine Einspeiseweiche zu verwenden. Ich habe dies nun auch permanent so angeschlossen (das Kabel auch an der Erdungssteckerplatte durchgeschleift), da ich die volle Ethernet-Geschwindigkeit von 1000 Mbit pro Sekunde in beide Richtungen erreiche (bei voller Duplex-Nutzung allerdings nicht 2000 Mbit pro Sekunde, sondern zusammen nur etwa 1350 Mbit pro Sekunde), mit etwa 4 ms Ping.

Spricht denn etwas dagegen, das so zu machen?

Zwischendurch hatte ich überlegt, statt einer Einspeiseweiche den Eingang und Ausgang des Modems zu verwenden, das Modem also zwischen Multischalterausgang und Kabel in das Zimmer nach oben zu schalten (die beiden Anschlüsse sind mit "MoCA" und "TV" markiert), daher hatte ich erst einmal keine Einspeiseweiche gekauft. Dann war ich mir jedoch nicht sicher, ob das funktioniert, da ich ja in beide Richtungen einen Durchgang habe. Daher kam ich auf die Idee mit dem terrestrischen Eingang, und das hat ja auch funktioniert. So könnte ich auch prinzipiell ein weiteres MoCA-Modem an einer Antennendose in einem der anderen Zimmer anschließen.


Oder dachtest Du etwa daran, Sat über eine Durchgangsdose durchzuschleifen und das Modem an einen Geräteausgang anzuschließen? Das brächte eine höhere Dämpfung, und man müsste die Dosen umgekehrt wie im OG anschließen (Stammausgang der Dose an den JPS, Stammeingang an das ins OG führende Kabel).

Ja, genau so hatte ich das gedacht, als ich das oben geschrieben hatte. Die Einspeiseweiche wäre natürlich eleganter und mit geringerer Dämpfung.


[Beitrag von Upward am 15. Mrz 2023, 15:46 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SAT over IP - Fragen !
blu-ray_spieler am 28.02.2014  –  Letzte Antwort am 01.03.2014  –  2 Beiträge
Sat over IP / Kaufempfehlung
TonySunshine am 03.07.2017  –  Letzte Antwort am 12.07.2017  –  36 Beiträge
Unicable
schuhb am 31.03.2010  –  Letzte Antwort am 02.04.2010  –  4 Beiträge
Unicable Receiver ohne Unicable
Iron_Guard am 14.12.2019  –  Letzte Antwort am 15.12.2019  –  3 Beiträge
Umbau auf Unicable + Lan
ebs-soft am 12.07.2021  –  Letzte Antwort am 16.07.2021  –  14 Beiträge
SAT over IP
woiffi am 08.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.07.2015  –  5 Beiträge
Unicable Probleme
Anderl666 am 01.09.2020  –  Letzte Antwort am 05.09.2020  –  9 Beiträge
Alternative zu SAT over IP
fanski am 26.12.2020  –  Letzte Antwort am 24.10.2021  –  4 Beiträge
Unicable Alternative
Kerra am 08.01.2017  –  Letzte Antwort am 08.01.2017  –  6 Beiträge
sat over IP
kallep am 11.08.2015  –  Letzte Antwort am 13.08.2015  –  10 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.978

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen