Benötige Hilfe bei installation einer Sat Anlage mit Unicable

+A -A
Autor
Beitrag
grizzly79
Neuling
#1 erstellt: 15. Feb 2022, 12:48
Moin,
ich bin nicht nur hier im Forum neu, sondern alles was mit SAT Anlage zu tun hat ist relativ neu für mich. Ich habe ein EFH gekauft und bei der Renovierung auch die SAT Anlage, bzw. die Kabel neu verlegt.
Dabei habe ich meine Schüssel mit einem Quattro LNB ausgestattet und auf dem Dach einen Multi Switch installiert. Alle Kabel verdrahtet und angeschlossen. Geschaut, dass die Schüssel ordentlich auf Astra 19.2 O ausgerichtet ist und dann versucht meinen Receiver einzurichten.
Klappte alles soweit gut, auch Userband etc konnte ich ohne Probleme im Receiver einstellen.

Jetzt zu meinem Problem: Bekomme im Receiver angezeigt nur 36% Signalstärke und 10% Signalqualität somit keine Suche möglich, weil zu schwach um ein Programm zu finden.
Wo liegt der Fehler?? Was kann/sollte ich tun?? bin etwas verzweifelt, aber irgendwie muss es doch gehen?? Die Signalstärke zeigt mir ja, das die Leitungen funktionieren.
Überlege ob es vielleicht mit dem Wiederstand in den Sat Dosen in den Zimmern zusammenhängt?? Sonst wüsste ich Laie leider nichts.


Über Hilfe würde ich mich riesig freuen !!!

Gruss grizzly79
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 15. Feb 2022, 13:00
Welchen Router hast du verwendet?
Hat der ein Netzteil (angeschlossen)?
Was für einen Verteilung?
Letzte Dose mit DC-entkoppelten Abschlusswiderstand oder eine echte Enddose mit ca 7..10dB?
Wenn du z. Bsp. Low-Horizontal direkt zum LNB durchverbindest, was hast du da bei ZDF HD für Pegel und Qualität?
In diesem Blogbeitrag findest du einige Tipps und Aufbauschemas, die sind weitestgehend auch für andere Fabrikate gültig.
grizzly79
Neuling
#3 erstellt: 15. Feb 2022, 13:11
Ok erstmal danke Dir @KuNiRider.

ich sehe schon, ich habe mich noch ordentlich einzulesen bis ich die Materie verstehe.
Ist schon was anderes als Quad LNB und ab an den Receiver.

Aber mit einem bisschen Hilfe und viel lesen, bekomme ich das bestimmt hin.
Werde erstmal den Blogbeitrag von dir lesen und dann versuchen Deine Fragen zu beantworten.

Was ich jetzt schon sagen kann, es handelt sich um einen "INVERTO 5294 IDLU-UWT110-CUO1O-32PP"
Das meintest du mit Router oder??
Verteilung ist Sternförmig, jedes Zimmer geht vom Unicable über Verteiler ab und hat eine echte Enddose mit Wiederstand.

Den Punkt mit ZDF HD verstehe ich nicht, also wie ich das probiere. Wie gesagt bin absoluter Laie, sorry
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 15. Feb 2022, 13:30
Das ist jetzt ein totaler Widerspruch zu:

grizzly79 (Beitrag #1) schrieb:

Dabei habe ich meine Schüssel mit einem Quattro LNB ausgestattet und auf dem Dach einen Multi Switch installiert.


Egal, es ist jetzt schon einiges klar.
dein Aufbau ist:
UNICABLE-LNB --> ~5m Koax --> 2...8fach-Verteiler (?) --> ~15m Koax --> Enddose (welche?)

Damit können drei Probleme auftreten:
Stromverbrauch: Das LNB benötigt 350 mA max. @13.5 V also vermutlich 393mA bei den üblichen 12V im Unicable-Betrieb, soviel kann nicht jedes Gerät liefern. Mal alle Empfänger einschalten oder einen Power-Inserter mit Netzteil einschleifen.
Pegel: Obiges Beispiel mit 4fach-Verteiler und 10dB Dosen hat ca 57dBµV am Dosenausgang. Reicht gerade noch für einen 2fach-Verteiler nach der Dose. Mit einem 8fach-Verteiler oben ist der Pegel am Empfänger schon auf der untersten Kante - bei Schlechtwetter auf jeden Fall drunter.
Programmierung: Wenn nur ein einziges Gerät nicht auf Unicable programmiert ist, stört es die komplette Anlage, sobal es, wie meistens, auf einem horizontalen Programm steht.
grizzly79
Neuling
#5 erstellt: 15. Feb 2022, 13:44
Wieso Widerspruch ??
Habe also den Quattro LNB die VH/VL/HH/HL Kabel nach innen an den Inverto von dort über Verteiler 8fach in die Räume dazwischen ist der mitgelieferte verteiler von inverto der am Strom hängt. Die Enddosen sind von Schwaiger und mit Wiedersatnd
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 15. Feb 2022, 14:03
Sorry, habe die kryptische Bezeichnung mit dem Unicable-LNB verwechselt , ja ist ein Router mit ca 82dbµV Ausgangspegel.
Der Anlagen-Aufbau ist dann gleich wie beim MSU 401-16 bzw. dem MSW 502-16 KP
Dann:
Stromverbrauch: Das LNB benötigt ca 220 mA + 500mA dein Router, soviel kann kein Gerät liefern. Ein Netzteil ist erfoderlich
Pegel: mit 8fach-Verteiler und 10dB Dosen hat ca 53dBµV am Dosenausgang. Reicht nicht mehr für einen 2fach-Verteiler nach der Dose.
Programmierung: Wenn nur ein einziges Gerät nicht auf Unicable programmiert ist, stört es die komplette Anlage, sobald es, wie meistens, auf einem horizontalen Programm steht.
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 15. Feb 2022, 14:59

grizzly79 (Beitrag #1) schrieb:
Geschaut, dass die Schüssel ordentlich auf Astra 19.2 O ausgerichtet ist [...]

Wie "Geschaut"? Aufschluss gibt da nur ein Empfangstest. Und ob der gemacht wurde, scheint ob

grizzly79 (Beitrag #3) schrieb:
Den Punkt mit ZDF HD verstehe ich nicht, also wie ich das probiere. Wie gesagt bin absoluter Laie, sorry :hail

zumindest fraglich. Mit Quattro-LNB müssen die Ableitungen der Ebene entspr. gekennzeichnet sein. Wenn man die Zuführung, die für Eingang H/L des IDLU... vorgesehen ist, statt mit dem IDLU... direkt mit einem (Standard-konfigurierten) Receiver verbindet, muss, wenn die Ausrichtung und sonst alles passt, u.a. ZDF HD empfangen werden.


grizzly79 (Beitrag #5) schrieb:
[...] dazwischen ist der mitgelieferte verteiler von inverto der am Strom hängt.

Das ist kein Verteiler, sondern ein sog. Power-Inserter (.. eine spazielle Strom-Einspeiseweiche).


Die Enddosen sind von Schwaiger und mit Wiedersatnd

Genauer, bitte. Typbezeichnung?

An echte Enddosen kann man keinen Widerstand anschließen, und spontan fällt mir keine Sat-Durchgangsdose von Schwaiger ein. Nicht, dass das am Ende eine untaugliche Multimediadose ist.
KuNiRider
Inventar
#8 erstellt: 15. Feb 2022, 17:59
@raceroad: Gutes Argument mit den Schwaiger Dosen, die haben zwar mit der RDS 660 eine 16dB Durchgangsdose - ohne DC und sonst nur eine Sat-Twin-Stichdose = passen keinesfalls!

@grizzly79: Mach doch bitte mal eine Handskizze mit allen Bezeichnungen und der Anordnung und möglichst noch ganz groben Kabellängen.
Wegen mir auch nur in der Reihenfolge als Text:
Quattro-LNB --> Inverto-Router --> Power Inserter (von Inverto?) --> welcher 8fach-Verteiler? --> ~Kabellänge --> welche Dose? --> Verteiler (welcher?) --> TV/Receiver?
grizzly79
Neuling
#9 erstellt: 15. Feb 2022, 19:36
Das ist die Enddose @raceroad @KuNiRider
b]Sat Enddose
CEF7A790-A238-48AC-9F72-4A7FDEBDE964
C6E99304-3AFC-4CC5-A04E-F934B66596D1

gekauft beim Hagebaumarkt.

Quattro LNB —-> ca 5/7Meter Kabel—-> Inverto Router—-Power Inserter von Inverto—->8fach Verteiler von DurLine ——ca 4-6m Kabel pro Zimmer Verteilung jeweils vom Verteiler in ein Zimmer

Receiver ist einmal mein Samsung Fernseher JSerie und einmal ein Xoro HRS 8750 CI+

Hier die Verteilung auf dem Dachboden
C2EB6B42-4AE6-4AD4-9E0B-31802C33D056
836F2223-E865-4D6F-AEB1-5A54B6FF825A
E48378DE-43CF-4465-A48A-33BA7D283BE1
0B16D5B9-4F45-489F-BBBF-06FF0B1BE71B
Dipol
Inventar
#10 erstellt: 15. Feb 2022, 19:46
[quote="grizzly79 (Beitrag #9)"]Das ist die Enddose[/quote]

Dass ist zwar eine Dose am Stammende - aber wie schon erläutert - keine intern terminierte Enddose sondern eine Richtkoppler-Durchgangsdose mit einem Abschlußwiderstand, der kapazitiv getrennt sein muss.

Das gilt auch für die Abschlusswiderstände auf den Stammausgängen der Einkabelmatrix.

Die Bilder mit der stümperhaften Steckdosen- und F-Stecker-Montage sind beispielhaft wie man es nicht machen soll. Auch nix zu sehen von einem Potentialausgleich, da erübrigt sich vermutlich auch eine Frage nach der Antennenerdung.


EDIT: Textänderung zu kapazitiv getrennten AR am Verteilert, da dieser diodenentkoppelt ist.


[Beitrag von Dipol am 15. Feb 2022, 20:42 bearbeitet]
grizzly79
Neuling
#11 erstellt: 15. Feb 2022, 20:05
@Dipol vielen Dank für die Blumen. Du scheinst Profi zu sein, dann komm doch mal vorbei und hilf mir es besser zu machen 😅
Möchte sehr gern lernen wie es richtig geht.
Nur sagen was falsch ist aber nicht was man besser nehmen Bzw. machen kann, bringt mich mit Verlaub auch nicht weiter 🤷🏻‍♂️


[Beitrag von grizzly79 am 15. Feb 2022, 20:07 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 15. Feb 2022, 20:16
  • NoGo sind auf jeden Fall die falschen, weil nicht DC-getrennten Abschlusswiderstände auf den Stammausgängen des Einkabelumsetzers.
  • Ob die Dosen-Abschlusswiderstände DC-getrennt sind, kann man auf den Bildern nicht erkennen.
  • Eine RDS 660 mit Zusatz Gl hat vmtl. den nötigen DC-Durchgang. Aber 15 dB Auskoppeldämpfung nach 8-fach Verteiler sind alles andere als optimal.
  • Am Verteiler passen diese F-Abschlusswiderstände. Dieser Verteiler ist diodenentkoppelt.
grizzly79
Neuling
#13 erstellt: 15. Feb 2022, 21:52
Ok vielen Dank, aber ich verstehe nur Bahnhof 🙈
Also werde ich einen Profi beauftragen das Chaos in eine vernünftige
Sat Anlage mit Einkabellösung zu verwandeln. Wird wohl ein bisschen was kosten,
aber dann wäre es Safe. Sat Anlagen werde ich dieses Leben nicht mehr
verstehen. 😅
KuNiRider
Inventar
#14 erstellt: 15. Feb 2022, 22:38
Ohje, viel mehr falsch geht kaum
Selbst wenn die Dosen mit GL einen Gleichstromdurchgang haben, so hat sie 16-18dB Dämpfung Und die Leitung ist falsch angeschlossen, der weiße Mantel gehört nicht unter die Klemme.
Die F-a Schlusswiderstände an den Router Stammausgängen sind vermutlich heiß oder das Netzteil schon kaputt. --> weg mit den Dingern, bis du die richtigen DC-entkoppelten hast.
F-Stecker werden auch anders montiert, dazu gibt es viele Videos.

Nach den falschen F-Abschlüssen ist die Dämpfung dein Problem:
82dB am Routerausgang - ~1dB Powerinserter - 16dB der unnötig große Verteiler - 2dB Kabel - 17dB Dose = 46dB = zu wenig!
Also entweder die richtigen Enddosen wie Axing SSD 07 oder Delta SEA 2400 QR nehmen (und den Verteiler gegen einen 6fach tauschen) oder einen 10....14dB Inlineverstärker zwischen Inserter und Verteiler.

Der vorgeschrieben aber fehlende Potentialausgleich ist direkt lebensgefährlich!
Mit dem fehlenden Blitzschutz, kannst du dir die Hausversicherung und Hausratversicherung auch gleich sparen, zahlen bei Blitzschlag so eh nicht.
a33
Stammgast
#15 erstellt: 16. Feb 2022, 01:47
Und ich kenne den Power Inserter nicht, aber ich würde erwarten dass der Anschluss mit "outdoor unit" richtung outdoor geht, und nicht richtung (verteiler und) receiver.

(Glücklich hatte der 8fach Verteiler Dioden drinnen...)

MfG,
A33


[Beitrag von a33 am 16. Feb 2022, 01:51 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#16 erstellt: 16. Feb 2022, 02:18
@a33: Gutes Auge! Dann hat wenigstens das Netzteil überlebt
a33
Stammgast
#17 erstellt: 16. Feb 2022, 02:56
Übrigens habe ich noch eine Frage über Power Inserter bei Unicable:

So wie ich 'normale' power inserter kenne, ist richtung receiver in Prinzip (funktionsbedingt) nur eine Kondensator. (Neben Spule (und eventuell Diode?) im Power-path.)
Geht das Unicable-steuer-signal einfach durch diese Kondensator? Oder ist bei einem Unicable power inserter noch eine Diode da, die die 18 Volt vom Steuersignal extra durchlässt (weil die Spannung die Spannung des Netzteils übersteigt)?

Ich möchte das mal gerne wissen.

MfG,
A33


[Beitrag von a33 am 16. Feb 2022, 03:04 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#18 erstellt: 16. Feb 2022, 09:33
Ich habe noch keinen aufgemacht, da es ein vergossenes Zukaufteil ist.
Bei uns wird ein 20V-Netzteil dazu empfohlen, damit auch beim 'Rufen' keine Stromlast für den Tuner entsteht. Damit ist keine Diode drin. Aus meine Sicht ist der P-I nur die gute alte Gleichstrom-Einspeiseweiche mit einem dickeren Kondensator, damit die 22kHz drüber können. Der Signaldedektion im Router tut so ein P-I auch nicht gut Ich bevorzuge daher die Netzteilmontage in einer Stammleitung, wenn der Router keine Buchse dafür hat. Dafür muss der Router aber auch ausgelegt sein.
raceroad
Inventar
#19 erstellt: 16. Feb 2022, 11:16

a33 (Beitrag #17) schrieb:
Geht das Unicable-steuer-signal einfach durch diese Kondensator? Oder ist bei einem Unicable power inserter noch eine Diode da, die die 18 Volt vom Steuersignal extra durchlässt (weil die Spannung die Spannung des Netzteils übersteigt)?

Einfach eine Diode parallel zu einem Kondensator, der auch die 22 kHz noch blockt, würde nicht funktionieren: Die Steuerspannung kann durch die Spannungsabfälle leicht niedriger als die nominell ca. 18 V Speisung durch das Netzteil sein und käme dann gar nicht über die Diode. Und wenn sie während der Befehlsphase höher wäre und drüber käme, würde man die Steuerspannung über die Diode auf einmal belasten (... weswegen man auch nichts davon hätte, wenn man den Kondensator so dimensionierte, dass er zwar HF hinreichend blockt, aber die 22 kHz noch so lala durchlässt.).

(Halb) Spontan fiele mir ein, eine gegenüber der Netzteilspannung etwas abgesenkte Grund-Gleichspannung und die ausgekoppelten (= DC freien) 22 kHz mit einem Operationsverstärker zu addieren und für die Leistung eine Transistor-Folgestufe zu nehmen. Würde mich aber nicht wundern, wenn das noch einfacher, aber bestimmt mit irgendeinem Transistor. zu realisieren ist (modifizierter Emitterfolger ?).

Jedenfalls bekommt man die 22 kHz auch auf die Versorgungsspannung, wenn die Receiverspannung kleiner als die Grund-Ausgangsspannung des PIs ist. Ich hatte hierfür

  Power-Inserter (> aus diesem Thread)

ganz bestimmt am Oszi gleiche Offsets für die Receiverspannung (gelb) und die Ausgangsspannung des PIs (blau) eingestellt.


[Beitrag von raceroad am 16. Feb 2022, 13:30 bearbeitet]
a33
Stammgast
#20 erstellt: 16. Feb 2022, 19:39
Vielen Dank, ihr beiden!

Das hat es mal wieder ein bisschen näher erklärt für mich, wie das funktioniert mit Unicable/JESS Anlagen.

Übrigens wundere ich, ob es in diesem Fall mit Power Inserter andersrum einigermassen hätte funktionieren können.....

MfG,
A33
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe bei Unicable Installation
nemo35 am 07.04.2016  –  Letzte Antwort am 08.04.2016  –  2 Beiträge
Unicable Installation
F2surfer am 05.03.2011  –  Letzte Antwort am 05.03.2011  –  4 Beiträge
Unicable Installation, Planung
simonlaessig am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 25.11.2016  –  25 Beiträge
SAT-Anlage für Unicable umrüsten
19bennny87 am 15.01.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2018  –  2 Beiträge
Hilfe Aufbau/ Installation einer SAT-Anlage digital
triple955i am 28.12.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2014  –  26 Beiträge
Problem mit Unicable LNB Sat Anlage
Rudi__Ratlos am 30.04.2015  –  Letzte Antwort am 03.05.2015  –  4 Beiträge
Unicable Sat-Anlage
r6922r am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 20.02.2014  –  3 Beiträge
Sat Installation Fehlgeschlagen!!! HILFE!!!!!!!!!!
King-M am 08.12.2005  –  Letzte Antwort am 19.12.2005  –  36 Beiträge
allo, ich brauche Hilfe SAt Anlage Installation
batnik am 07.11.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  3 Beiträge
Hilfe bei Zusammenstellung Sat-Anlage
Hannover15 am 13.07.2015  –  Letzte Antwort am 14.07.2015  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.321

Hersteller in diesem Thread Widget schließen