2lnbs an einer Schüssel

+A -A
Autor
Beitrag
mocototo
Stammgast
#1 erstellt: 07. Feb 2022, 01:37
Hi
eine Frage, kann man an einer schüsel, auch 2 LNBs befestiegen, und somit 2 verscheiden Sateliten empfange,
ZB ASta 19,2 und Eutelesat 9,0
würde dies funktionieren oder nicht?
könnte es mir jemand sagen.
Wenn es funktinieren würde,
was würde ich dafür genenau benötigen?

Danke schon mal im voraus .
Bollze
Inventar
#2 erstellt: 07. Feb 2022, 09:14
9 Grad und 19 Grad ist machbar. Man braucht natürlich zwei LNBs, DiSEqC- Umschalter und eine entsprechende Multifeed-Haltung an der Schüssel.
Welche Komponenten man wählt hängt u.a. von der Anzahl der Receiver ab, die daran angeschlossen werden sollen.

Bollze
mocototo
Stammgast
#3 erstellt: 07. Feb 2022, 12:56
Hi
Danke für die antwort.
Es soll nur 1 Reciver angeschloßen werden.
aber warum braucht man einen DiSEqC- Umschalter
Wenn ich zb einen twin sat reciver verwende. wo ich dann beide lnsb verbinde.
oder geht es dass ich über ein einkabel System 2 LNBs über einem sat reciver steuern kann.
ich denke nicht, oder doch?
weil so wie ich weiß, ja nur immer ein tuner über einem kabel stern lässt.
oder gibt es schon neue Technoligen, wo von ich nichts mitbekomen habe.

edit:
habe gerade diese video gesehn.
klick

bei so einem umschalter, brauch ich dann kein 2 .es sat kabel ziehen?
Es soll ein Enigma 2 Reciver verwendet werden.


[Beitrag von mocototo am 07. Feb 2022, 13:01 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 07. Feb 2022, 18:39
Um einen Twin-Receiver sinnvoll zu betreiben braucht man immer zwei Zuleitungen um zeitgleich sehen und ein anderes Programm aufnehmen zu können.
Hier also daher:
Spiegel 85...90cm mit Schielhalter ca auf 13° ausgerichtet.
2 St. Twin-LNB
4x Koax zu
2St DiSEqC-Relais oder ein Doppelrelais (je nach Fabrikat)
2x Koax zum Twinreceiver (evtl. über Twin-Sat-Dose in der Wand)
mocototo
Stammgast
#5 erstellt: 07. Feb 2022, 18:50
okay
danke,
aber wenn ich diesen diese Diseq schalter, 2 lnbs auf 1 reciver verwende.
Dann reicht 1 kabel aus, der ja schon verlegt worden ist.
und im Reciver stellt man 2 Tuner ein.
den einen auf Astra, den anderen auf eutelsat, und dann stell man diseq an.
und wenn man dann auf den jeweiligen sender schaltet, wählt der sat Tüner automtsich den richtigen LNB aus, versteh ich dies richtig?

muss der E2 reciver dann einen doppel tuner besitzen, oder reicht dann auch ein einzel (single tuner) tuner?
den ich will mir einen neuen e2 reciver anschaffen, da her die frage, ob ein single tuner für meine anwendung ausreichen würde oder eher nicht? also 2 lnbs über diseq schalter, an einem e2 Reciver zu betreiben

ich würd es gerne so wie auf dieser zeichnung betreiben.
klick
denn ich will nciht unbedingt noch ein 2.tes kabel verlegen müssen, wenn man es sich sparen kann.

würde dieser mutifed halterung funktinieren?
klick

und welche lnbs wurde ausreichen?
2 x single universal lnbs ?


[Beitrag von mocototo am 07. Feb 2022, 19:43 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#6 erstellt: 07. Feb 2022, 21:41
Um beide Satelliten zu empfangen braucht man nur einen Tuner.
Der Receiver steuert über das Satkabel den DiSEqC-Umschalter, entweder 19.2 oder 9 Grad. Man braucht nur ein Kabel, einen DiSEqC Umschalter und zwei Single-LNBs.

Will man unabhängig von dem gerade geschauten Programm eine Aufnahme machen, braucht man zwei Tuner, zwei Kabel, zwei DiSEqC-Umschalter und zwei Twin-LNBs.

Die Multifeedhalter muss passend zur bestehenden Schüssel sein, welche Schüssel ist den vorhanden ?

Bollze


[Beitrag von Bollze am 07. Feb 2022, 21:46 bearbeitet]
mocototo
Stammgast
#7 erstellt: 07. Feb 2022, 22:18
Es ist ein kleine, mehr kann ich dazu noch nicht sagen
Welche Größe muss es mindestens sein. mindestens 80er oder doch lieber eine 100er
um die Sat Signale nicht zu so zu überlagern,das am ende kein empfang zur stande kommt denk ich lieber die 100er oder reicht 80, für 2 lnbs, für die Sateliten, die ich gerne ansteuern möchte, zu empfangen.


edit:
Habe gelesen, das soll sogar mit einer 60er gehen. soll
klick

Zitat
Wenn nur ein Empfangsgerät angeschlossen werden soll, kannst Du mal nach dem Flex-Feed-LNB von Octagon suchen: 4°-15° für 80er Schüssel, wären bei einer 60er dann 5,5°-20°. Ob das Teil sonst was taugt, kann ich nicht sagen

OCTAGON Flex-Feed LNB Green HQ OFFLG 0.1dB


[Beitrag von mocototo am 08. Feb 2022, 01:30 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#8 erstellt: 08. Feb 2022, 08:58
Zuviel ich verstanden habe braucht man beim Flex-LNB immer noch einen externen Umschalter.
Ausserdem ist man nicht so flexible in der Ausrichtung der Schüssel. Man muss die Schüssel genau auf 19.2 Grad oder auf 9 Grad ausrichten, das andere LNB schielt. Ein schielendes LNB bekommt um so weniger Leistung von der Schüssel, um so weiter es von dem Brennpunkt der Schüssel entfernt ist. In diesen Fall sind es 10 Grad, was einiges an Verlusten bedeutet.
Beispiel: um den Wide-Beam auf 9 Grad zu empfangen würde ich eine Schüssel Gibertini 75/80 nehmen auf 9 Grad ausrichten, der Astra ist dann 10 Grad schielend, da verliert der Astra schon einiges an Leistung.
Andersrum würde ich die volle Leistung beim Astra haben, 9 Grad schielt, nun weiss ich nicht sicher, ob alle Transponder des Wide Beams auf 9 Grad dann noch empfangen werden, nicht dass der Satellit auf 13 Grad stört.

Eine Alternative wäre für die Gibertini eine passende Multifeedschiene und zwei LNBs zu kaufen. Nun kann man z.B. beide Satelliten schielen lassen, z.B. je 5 Grad, so teilt man die Verluste auf beide Positionen auf. Oder z.B. man kann auch Astra nur 3 Grad schielen lassen und 9 Grad Ost ca. 7 Grad, je nach dem, welcher Satellit/Transponder einen wichtiger ist.
Ein weiterer Vorteil bei zwei getrennten LNBs ist die Möglichkeit die Polarisation optimal einzustellen. Dazu nimmt man sich einen schwachen Transponder oder einen Transponder am oberen Ende des empfangbaren Frequenzbereiches, z.B. auf Astra den Sat1/Pro 7 SD Transponder, und das dreht das betreffende LNB in der Halterung langsam hin und her bis sich das Maximum an Signalqualität einstellt.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 08. Feb 2022, 09:09 bearbeitet]
mocototo
Stammgast
#9 erstellt: 08. Feb 2022, 13:20
Danke dafür.
war ja erst nur ne frage.
aber besser wäre ja eh ne 80er schüsse wegen 1.der schlecht wetter reserve , und man kann sie ja dann nachkaufen.
und der Satelit, 9 Grad, wäre ja nur für 1-3 sender wichtig, wie ich meinen Kolege verstanden habe.
den ich sollte mal für ihn nachschauen, ob es möglich wäre.
aber ich habe mir schon gedacht, das ein Mulitfeed arm viel besser wäre, damit beide lnbs vernüftigen halt bekommen.

Man möchte ja dann auch alles vernünfitg haben, und nicht immer alle paar Tage, nach justieren zu müssen

also diese wäre gut? mit dem Halter?

klick.


[Beitrag von mocototo am 08. Feb 2022, 13:36 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#10 erstellt: 08. Feb 2022, 14:49
Das verlinkte Set wäre für den Empfang des WideBeams auf 9 Grad Ost deutschlandweit ausreichend.
Der Satellit hat aber noch weitere Beams, die je nach Standort in Deutschland unterschiedliche Feldstärken haben. z.B. einen Beam, der Italy-Beam kann im Süden Deutschlands noch empfangen werden, im Norden Deutschland ist nichts mehr möglich.
Deswegen mal 2 Fragen, welche Sender werden den gewünscht auf diesen Satelliten ? Wo ungefähr in Deutschland soll die Schüssel installiert werden ?

Bollze
Info: Belegung 9 Grad Ost :
https://www.lyngsat.com/Eutelsat-9B-and-Ka-Sat-9A.html


[Beitrag von Bollze am 08. Feb 2022, 14:52 bearbeitet]
mocototo
Stammgast
#11 erstellt: 08. Feb 2022, 16:33
Hi
also für standort Mülheim
Sender wäre eigentlich die kabel Sender. wie Pro 7 Fun.
Habe gelsen, das Kabelkiosk, die Kabelsender vertreibt.
und da haben wir uns gedacht.
Da er eh Sat hat . das man ihn so evtl empfangen könnte.
Das man sich dann ein Abbo holt, über diesen Betreiber, und somit dies über Sat freigeschaltet bekommt.
aber das wäre erst mal 2 rangig.
den man muss ja erstmal diesen Sateliten 9 grad ost empfangen können.

würde auch dieser halter gehen ?
denk mal schon
klick

dann dieses Schüßel
klick

und diesen lnb
klick


[Beitrag von mocototo am 08. Feb 2022, 17:29 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#12 erstellt: 08. Feb 2022, 19:52
Kabelkiosk sendet auf dem Widebeam und auf dem Germany - Beam und ist damit in ganz Deutschland zu empfangen.
Das verlinkte Material würde gehen, fehlt noch ein 2/1 DiSEqC Umschalter.

Für ca. 70 Euro angeboten, nur in Rot.
https://www.amazon.d...iabel/dp/B0792BFRD1/

Umschalter von EMP, die verwende ich selbst und habe damit gute Erfahrungen gemacht, kaum Ausfälle haben, Made in Tschechien.
Wichtiger Hinweise für die Montage : Kurzschlüsse zwischen LNB und Umschalter unbedingt vermeiden.
2/1
https://www.amazon.d...alter/dp/B0018JMTPG/
oder
4/1
Kostet etwas mehr, kann bis zu 4 Satelliten schalten, damit kann man später bis 2 weitere Satelliten hinzufügen,
https://www.amazon.d...-4in1/dp/B001TVF3D8/

LNB geht auch :
https://www.amazon.d...-blau/dp/B07L317XDT/
derzeit für 5,26 Euro angeboten

Die Preise bei Amazon ändern sich ständig, ist ja allgemein bekannt.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 08. Feb 2022, 19:59 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#13 erstellt: 08. Feb 2022, 21:09

mocototo (Beitrag #3) schrieb:
Wenn ich zb einen twin sat reciver verwende. wo ich dann beide lnsb verbinde.
oder geht es dass ich über ein einkabel System 2 LNBs über einem sat reciver steuern kann.
ich denke nicht, oder doch?
weil so wie ich weiß, ja nur immer ein tuner über einem kabel stern lässt.
oder gibt es schon neue Technoligen, wo von ich nichts mitbekomen habe.

Finde ich – sorry - teils etwas wirr beschrieben. Aber die Grundsatzfrage ist berechtigt.


Es soll ein Enigma 2 Reciver verwendet werden.

Wobei die Planung mMn sehr davon abhängt, was der Receiver kann.

Schon mit zwei "normalen" Tunern in einem (E²)-Receiver schränken zwei Signle-LNBs, zusammengeführt über DiSEqC-Relais auf ein Kabel, die Nutzungsmöglichkeiten ein. Denn zwei Tuner können parallel nur die Programme von einer der (für zwei Satelliten) insgesamt acht Ebenen / Teilsignale empfangen.

Noch krasser lägen die Möglichkeiten eines (E²)-Receiver und die des angedachten Aufbaus auseinander, sollte das ein aktueller Receiver mit sog. "FBC-Twintuner" (… streng genommen keine korrekte Bezeichnung) sein. Den ein solches FBC-Frontend verfügt zwar über zwei Eingänge wie eine Box mit zwei "normalen" Tunern (> Hardware sieht auf den ersten Blick gleich aus.), dahinter versteckt sich aber eine Technologie mit acht virtuellen Tuner. Auch die könnte man zwar im angedachten Setup alle nutzen, aber wieder eingeschränkt auf eine der zusammen acht Ebenen (Teilsignale). Keine Einschränkung hätte man z.B. mit zwei parallel geschalteten, dafür geeigneten "Unicable"-LNBs wie diesen (ab ca. 40,- € / Stk., dazu Programmierung der LNBs für diesen Einsatz sowie Power-Inserter samt Netzteil nötig. Wobei ich kein Fan dieser dCSS-LNBs, aber für EN 50607-taugliche Endgeräte kann das im Kosten-Nutzenvergleich der passende Ansatz sein.).

Ob man diese erweiterten Nutzungsmöglichkeiten braucht, ist Dein Ding. Aber man sollte sich vorher in Kenntnis der Optionen überlegen, was die Empfangsanlage können soll.



**** Andere Baustelle:
mocototo (Beitrag #11) schrieb:
Sender wäre eigentlich die kabel Sender. wie Pro 7 Fun.
Habe gelsen, das Kabelkiosk, die Kabelsender vertreibt.

Hast Du eine Idee, wie Du an eine Karte für Kabelkiosk kommen könntest? Sicher nicht direkt von denen. Dann wäre die Frage, wie man entschlüsseln kann. Ist nicht meine Baustelle, aber nach meinem Randwissen scheinen die Möglichkeiten beschränkt zu sein (HD+ Content wohl nur gepairte Kabel-Receiver). Wenn sonst nichts von 9° interessiert, wäre es vielleicht sinnvoller, sich auf 19,2° zu beschränken, dafür aber einen Receiver vollumfänglich nutzen zu können.
mocototo
Stammgast
#14 erstellt: 08. Feb 2022, 21:17
@ Bolze vielen dank.
habe den roten überhaupt nicht gesehn, danke dafür
und natürlich einen umschalter, mit wasserschutz.

@raceroad
bei einem e2 reciver kann man doch, auf einzeln nicht erweitert. Disceq, a/b einstellen , und dann 2 Sateliten auswählen.
so das es dan gehen müsste.
wie hier
klick
wenn man nur 1 tuner nehmen würde.
beim twin Reciver , braucht man naturlich twin lnbs dafür.
und 2 umschalter
und 2 sat kabel


[Beitrag von mocototo am 08. Feb 2022, 21:35 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#15 erstellt: 08. Feb 2022, 22:18

mocototo (Beitrag #14) schrieb:
bei einem e2 reciver kann man doch, auf einzeln nicht erweitert. Disceq, a/b einstellen , und dann 2 Sateliten auswählen.

"einzeln" wäre nicht zielführend, denn das wäre eine Konfiguration für lediglich eine Satellitenposition. Man kann über "Erweitert" oder "Einfach" > "DiSEqC A/B" gehen (.. wobei der zweite Weg in diesem Fall reichen und einfach zu konfigurieren wäre).

Ich habe auch mit keiner Silbe bestritten, dass man die Box für das geplante Setup einrichten kann. Aber es bleibt eben dabei, dass man schon die Möglichkeiten eines "normalen" Twinreceivers nicht ausreizt, die eines FBC-Frontends schon mal gar nicht. Mag ja sein, dass Dich diese Einschränkung nicht stört, thematisieren wollte ich sie aber (… zumal Du oben selbst nach neuen Technologien fragtest.).


beim twin Reciver , braucht man naturlich twin lnbs dafür.
und 2 umschalter
und 2 sat kabel

Wege, selbst ein FBC-Frontend mit nur einem Kabel voll nutzen zu können, gibt es (s.o.).
mocototo
Stammgast
#16 erstellt: 09. Feb 2022, 13:40
@ raceroad
mit neuer technlogie meinte ich eigentlichj diese diese diesex a/B , das man an einer schussel 2 lnbs befestigen kann etc.
raceroad
Inventar
#17 erstellt: 09. Feb 2022, 17:51

mocototo (Beitrag #16) schrieb:
mit neuer technlogie meinte ich eigentlichj diese diese diesex a/B , das man an einer schussel 2 lnbs befestigen kann etc.

Dann bin ich offenbar zu phantasielos .

Oder doch nicht Schließlich stammt Dein Satz mit "neue Technoligien"

mocototo (Beitrag #3) schrieb:
weil so wie ich weiß, ja nur immer ein tuner über einem kabel stern lässt.
oder gibt es schon neue Technoligen, wo von ich nichts mitbekomen habe.

aus Beitrag #3, indem Du rein gar nichts zur Befestigung geschrieben hattest, aber direkt vor dem "Technologie-Satz" etwas zu immer nur einem Tuner pro Kabel. Und diese Aussage ist halt falsch. Man kann mit dem richtigen Ansatz auch mit nur einem Kabel alles aus einer Box herausholen - wenn man nur will.
mocototo
Stammgast
#18 erstellt: 10. Feb 2022, 13:28
Ja, das habe ich dann auch erfahren, das man 2 lnbs an einer schü?el befeitegen kann über ein kabel system
KuNiRider
Inventar
#19 erstellt: 10. Feb 2022, 18:42
Ich halte von dieser Art Unicable-Lösung nicht viel, funktioniert aber:
100cm-Spiegel auf 13° ausgerichtet mit Schielhalter
1x UNICABLE-LNB programmiert auf Position A
1x UNICABLE-LNB programmiert auf Position B
1x Sat-2fach-Verteiler ohne Dioden
1x Power-Inserter mit Netzteil
unten 1x 2...3fach-Verteiler diodenentkoppelt.
Jetzt kannst du unten über dein einzelnes Koax bis zu 32 Tuner versorgen

Ähnlich aber wäre mein Favorit:
100cm-Spiegel auf 13° ausgerichtet mit Schielhalter
2x Wideband-LNB UCW 12
1x MSW 502-16 KP Unicable-Router mit Netzteil NT 18-1.0 (unterm Dach montiert!)
1x Dämpfungsglied 8...10dB
unten 1x 2...3fach-Verteiler diodenentkoppelt.
Jetzt kannst du unten über dein einzelnes Koax bis zu 16 Tuner versorgen und kannst oben am MSW 502 nochmal einen zweite Leitung für Jemand anderen anschließen, die nochmal 16 Tuner versorgen kann
KuNiRider
Inventar
#20 erstellt: 10. Feb 2022, 18:43
Ich halte von dieser Art Unicable-Lösung nicht viel, funktioniert aber:
100cm-Spiegel auf 13° ausgerichtet mit Schielhalter
1x UNICABLE-LNB programmiert auf Position A
1x UNICABLE-LNB programmiert auf Position B
1x Sat-2fach-Verteiler ohne Dioden
1x Power-Inserter mit Netzteil
unten 1x 2...3fach-Verteiler diodenentkoppelt.
Jetzt kannst du unten über dein einzelnes Koax bis zu 32 Tuner versorgen

Ähnlich aber wäre mein Favorit:
100cm-Spiegel auf 13° ausgerichtet mit Schielhalter
2x Wideband-LNB UCW 12
1x MSW 502-16 KP Unicable-Router mit Netzteil NT 18-1.0 (unterm Dach montiert!)
1x Dämpfungsglied 8...10dB
unten 1x 2...3fach-Verteiler diodenentkoppelt.
Jetzt kannst du unten über dein einzelnes Koax bis zu 16 Tuner versorgen und kannst oben am MSW 502 nochmal einen zweite Leitung für Jemand anderen anschließen, die nochmal 16 Tuner versorgen kann
mocototo
Stammgast
#21 erstellt: 10. Feb 2022, 19:15
Hi
danke, aber es wäre nur für 1 reciver.
deswegen würde mir die erste lösung ausreichen. die etwas weiter oben steht.
aber danke
KuNiRider
Inventar
#22 erstellt: 10. Feb 2022, 19:26
Welche Lösung meinst du?
Die obere Lösung, mit den beiden Unicable-LNBs ist doch die, die du gerade genannt hast:

mocototo (Beitrag #18) schrieb:
Ja, das habe ich dann auch erfahren, das man 2 lnbs an einer schü?el befeitegen kann über ein kabel system

... gibt es auch mit 24-fach Unicable-LNBs, was im Prinzip aber nichts ändert.

Außerdem habe ich den Eindruck dass du immer noch nicht begriffen hast, was du für einen Twin-Receiver oder gar einem mit FBC-Tuner brauchst! Kurz: Das tut nicht mit 2 Single-LNB und einem DiSEqC-Relais!
mocototo
Stammgast
#23 erstellt: 10. Feb 2022, 19:38
Post 12 von Bolze.

Ich habe am anfang gedacht, das man mindestens ein twin reciver benötigt, da man ja 2 lnbs nimmt.
aber dann hat ja bolze gesagt , das es auch mit einem tuner funktioniert. und mit diesem diseq schalter.
was dann ausreichen würde.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ausrichtung einer Sat-Schüssel
DieFritte am 27.02.2006  –  Letzte Antwort am 06.03.2006  –  16 Beiträge
Kaufempfehlung einer SAT Schüssel
Neuhier83 am 10.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.04.2009  –  9 Beiträge
Digitales und analoges LNB an einer Schüssel?
Alois_M. am 08.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.03.2007  –  5 Beiträge
4 LNBs an einer Schüssel 2 Wohnungen
bigmike2007 am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 02.04.2007  –  2 Beiträge
mehrere satelliten mit einer schüssel
rasidrasid am 16.10.2009  –  Letzte Antwort am 19.10.2009  –  3 Beiträge
Alternative zu einer Sat-Schüssel
Basti82 am 21.10.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  51 Beiträge
Welche Schüssel?
entombed am 16.09.2017  –  Letzte Antwort am 21.09.2017  –  12 Beiträge
Strafe für unerlaubtes Anbringen einer SAT-Schüssel
Fidelis82 am 26.02.2010  –  Letzte Antwort am 27.02.2010  –  5 Beiträge
Delle an Schüssel - Empfang schlechter?
hifi-aberwie am 18.03.2008  –  Letzte Antwort am 19.03.2008  –  7 Beiträge
Schüssel Türksat
Altok am 27.06.2014  –  Letzte Antwort am 27.06.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196

Hersteller in diesem Thread Widget schließen