LNB-Lebensdauer

+A -A
Autor
Beitrag
Myscha
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Jan 2019, 01:00
Hallo zusammen,

mein Alps BSTE Quattro-LNB hat nach gut 8 Jahren kürzlich im Schnee das Zeitliche gesegnet. Ehrlich gesagt hätte ich noch ein paar Jahre mehr erwartet, daher die Frage:
ist das eine übliche Zeit für ein LNB? Teilweise habe ich was von Billigheimern gelesen, die anscheinend seit nahezu 20 Jahren ihren Dienst verrichten, daher bin ich etwas enttäuscht.

Ich habe noch kein neues verbaut, daher besteht eine klitzekleine Chance, dass die Ursache woanders liegt. Ein Test mit überbrücktem Jultec-MS und direkt verbundenem HH und Receiver zeigte aber kein ARD, ZDF und Konsorten.

Als Ersatz liebäugle ich mit einem Inverto Black Premium. Sind die ähnlich haltbar wie die von Alps waren? Oder sollte ich lieber gleich auf Kathrein umsteigen um nicht alle paar Jahre wieder auf's Dach klettern zu müssen?


[Beitrag von Myscha am 17. Jan 2019, 01:05 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 17. Jan 2019, 12:04
Dass ein Alps nach nur 8 Jahren stirbt ist sehr ungewöhnlich - außer es wurde mechanisch durch Hagel oder Äste beschädigt.
Ich habe ein paar Alps-Anlagen laufen, die älter als 15 Jahre sind.
--> hast du die F-Stecker am LNB schon geprüft?
Wir hatten mal (vor ca18Jahren) ein paar tausend Humax-LNBs verkauft bis wir von einer Reklamationswelle überschwemmt wurden - keins dieser LNB hat das Garantieende erreicht!

Das Inverto ECO (nicht mehr im Programm) oder jetzt das weiße (=weniger Hitze in der Sonne) Home Pro mit nur <120mA Stromverbrauch, wären meine Wahl, das Black Premium war gut - ist aber durch das Premium ersetzt worden.

Bei mir wartet aber noch ein Alps Quattro seit 10 Jahren darauf, dass das 22 Jahre alte Grundig Quattro seinen Geist aufgibt


[Beitrag von KuNiRider am 17. Jan 2019, 12:15 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#3 erstellt: 17. Jan 2019, 14:49
Hier sollte man erstmal genau prüfen, es muss nicht das LNB sein.
Schüssel kann verstellt sein oder deformiert sein, durch Wind oder Schnee. Schnee der z.B. von den Dach auf den Feedarm oder Blech gekracht ist usw.
Auf HH liegen die meisten SD-Programme von ZDF/ARD, die werden ja oft nicht mehr genutzt, Auf H/L dagegen sind viele HD-Programme der ARD/ZDF
Wenn die Anlage nur mit einen Receiver läuft bzw getestet wurde, so kann auch der Receiver selbst defekt sein oder dessen Verkabelung. Oder der Receiver ist verstellt.

Auch Kathrein lebt nicht ewig oder ist es mal ein Montags-LNB dabei, nur ist ein Defekt eines LNB dort deutlich teuerer, ALPS baut diese Kathrein LNBs oder hat es zu mindestens mal getan.
Bollze


[Beitrag von Bollze am 17. Jan 2019, 15:07 bearbeitet]
Myscha
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 17. Jan 2019, 20:07
Vielen Dank für eure Antworten.


KuNiRider (Beitrag #2) schrieb:
--> hast du die F-Stecker am LNB schon geprüft?

Nein, bisher nicht. Bisher war es mir nicht trocken genug und am liebsten hätte ich die Teile schon da um nicht 2x Mal da hoch zu müssen.


KuNiRider (Beitrag #2) schrieb:
Das Inverto ECO (nicht mehr im Programm) oder jetzt das weiße (=weniger Hitze in der Sonne) Home Pro mit nur <120mA Stromverbrauch, wären meine Wahl, das Black Premium war gut - ist aber durch das Premium ersetzt worden.

Die Black Premium bekommt man ja teilweise noch zu kaufen, würdest du dennoch das Home Pro nehmen?

Zum Rest der Anlage: Gibertini 75 SE, Alps LNB, Jultec JRM0508T, ca. 25m Koax-Kabel bis zu den Receivern. Antenne ist ca. 1,5m unterhalb vom First montiert bei ca. 45° Dachneigung.

Was ich noch seltsam finde: beim Test mit überbrücktem MS lag der Pegel bei ca. 80%, die Qualität aber bei 0%.


KuNiRider (Beitrag #2) schrieb:
Bei mir wartet aber noch ein Alps Quattro seit 10 Jahren darauf, dass das 22 Jahre alte Grundig Quattro seinen Geist aufgibt

Das magst du nicht zufällig loswerden?


Bollze (Beitrag #3) schrieb:
Schüssel kann verstellt sein oder deformiert sein, durch Wind oder Schnee. Schnee der z.B. von den Dach auf den Feedarm oder Blech gekracht ist usw.

Die Schüssel ist 1,5m unterhalb vom First montiert, draufgekracht ist da sicher kein Schnee. Wenn dann hat er von oben her gedrückt. Gewindet hat es in der fraglichen Zeit nicht oder nur sehr viel schwächer wie bei manchem Sturm, den die Schüssel schon überlebt hat.


Bollze (Beitrag #3) schrieb:
Auf HH liegen die meisten SD-Programme von ZDF/ARD, die werden ja oft nicht mehr genutzt, Auf H/L dagegen sind viele HD-Programme der ARD/ZDF

Der Test-Receiver kann kein HD.


Bollze (Beitrag #3) schrieb:
Wenn die Anlage nur mit einen Receiver läuft bzw getestet wurde, so kann auch der Receiver selbst defekt sein oder dessen Verkabelung. Oder der Receiver ist verstellt.

Den Test mit überbrücktem MS hab ich nur mit dem besagten Receiver durchgeführt. An dem hat sich sicher niemand zu schaffen gemacht. Der HTPC mit einer DigitalDevices S2 funktioniert genauso wenig.


[Beitrag von Myscha am 17. Jan 2019, 20:09 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#5 erstellt: 17. Jan 2019, 20:52
Wenn ein hoher Pegel da ist, so ist dies ein Rauschen welches die aktiven Verstärker des LNBs erzeugen, das ist ein normales Lebenszeichen des LNBs, hiesst aber nicht zwangsweise, dass das LNB intakt ist,

Vielleicht ist die Schüssel dejustiert oder deformiert, also wenn du in den Gebieten wohnst, wo jetzt ein haufen Schnee runtergekommen ist oder vielleicht ist das Schüsselblech vereist ?

Bollze


[Beitrag von Bollze am 17. Jan 2019, 20:54 bearbeitet]
Myscha
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Jan 2019, 22:36

Bollze (Beitrag #5) schrieb:
Wenn ein hoher Pegel da ist, so ist dies ein Rauschen welches die aktiven Verstärker des LNBs erzeugen, das ist ein normales Lebenszeichen des LNBs, hiesst aber nicht zwangsweise, dass das LNB intakt ist,

Du meinst es könnte noch am Leben sein? Hmm, damit hatte ich nicht gerechnet.


Bollze (Beitrag #5) schrieb:
Vielleicht ist die Schüssel dejustiert oder deformiert, also wenn du in den Gebieten wohnst, wo jetzt ein haufen Schnee runtergekommen ist oder vielleicht ist das Schüsselblech vereist ?

Dass die Schüssel jetzt noch vereist ist kann ich ausschließen. Aber es lagen knapp 50cm Schnee auf dem Dach und sie ist relativ niedrig montiert, so dass sie ein ganzes Stück weit vergraben war. Es wäre tatsächlich denkbar, dass sie verstellt wurde. Wie stelle ich fest ob sie verzogen ist? Gar nicht, oder?


[Beitrag von Myscha am 17. Jan 2019, 22:48 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#7 erstellt: 18. Jan 2019, 11:00
Ein 75SE ist ein sehr stabiler Spiegel, den hat abrutschender Schnee eher nur verdreht.
Dann müssten aber alle Programme schlechtere Werte anzeigen!
Ein Gibertini-Reflektor liegt flach auf einem Tisch auf

Wenn die LNB-Ansclüsse im Schnee waren, dann funktioniert der Steckerschutz nicht, was vergammelt ein Stecker wahrscheinlicher macht.

Ohne Netzteil am Multischalter, würde ich das neuere Home Pro probieren, weil es Wenger Strom zieht - ABER: Wenn der Jultec schon diese unsägliche Stromsparschaltung hat, die nur 9 Volt zum LNB gibt, wird es eher nicht funktionieren, denn es will 11-20V laut Datenblatt.
Auch das Alle läuft auf Kante, schlechte Stecker verbraten zusätzlich Spannung
Wenn du alle Empfänger auf ein HH Programm schaltest - tut es dann?


[Beitrag von KuNiRider am 18. Jan 2019, 11:01 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#8 erstellt: 18. Jan 2019, 11:11
Es ist schon ein dummer Zufall, dass der Ausfall der Elektronik zeitlich mit den möglichen mechanischen Belastungen durch den Schnee zusammengeht. Ich meine so ein Segel auf den Dach bekommt sicher ordentlichen Druck durch abrutschende Schneemassen, vielleicht hat sich auch der Mast bewegt, dann dürfte die Schüssel wahrscheinlich auch einen Treffer haben-
Deformierungen an der Schüssel sind in der Tat oft schlecht zu erkennen. Oft sieht man Beulen an der Verschraubung des Reflektorblecches. Der Blechrand der Schüssel sollte eine Ebene bilden. Vielleicht ist auch der LNB-Halter beschädigt, das LNB guckt sonst wo hin, gerade die Raketen von ALPS wollen genau im Brennpunkt sitzen, genau zur Schüssel ausgerichtet und focusiert sein. Einfach sich mal die Schüssel in Ruhe anschauen.
Mit ist mal eine Lawine auf den LNB-Arm gefallen, das Plastikteil das den LNB- Arm am Schüsselrand stabilisiert hat, ist dabei zerbrochen, dadurch hing Feedarm ein paar Zentimeter tiefer. Von weiten sah die Schüssel intakt aus. Man konnte Schüssel zwar wieder neu justieren und es kam auch ein Signal, aber das Signal war von schlechter Qualität.

Nun, entweder man versucht die Schüssel mal neu zu justieren oder kauft sich auf gut Glück ein neues LNB.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 18. Jan 2019, 11:18 bearbeitet]
Myscha
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 19. Jan 2019, 01:51

KuNiRider (Beitrag #7) schrieb:
Dann müssten aber alle Programme schlechtere Werte anzeigen!

Tun sie: es funktioniert gar keines mehr. Es geht also wirklich um einen Komplettausfall, zeitlich zusammenfallend mit starkem Schneefall am 5./6. Januar bei Lindau am Bodensee.


KuNiRider (Beitrag #7) schrieb:
Ein Gibertini-Reflektor liegt flach auf einem Tisch auf

Gut zu wissen. Ich werde ihn abnehmen und das testen.


KuNiRider (Beitrag #7) schrieb:
Ohne Netzteil am Multischalter, würde ich das neuere Home Pro probieren, weil es Wenger Strom zieht - ABER: Wenn der Jultec schon diese unsägliche Stromsparschaltung hat, die nur 9 Volt zum LNB gibt, wird es eher nicht funktionieren, denn es will 11-20V laut Datenblatt.

Das würde dann aber auch für das Black Premium gelten, nicht? Laut Datenblatt will das ebenfalls 11-20V sehen und namhafte Shops verkaufen das im Set mit dem Jultec, was darauf hindeutet dass das irgendwie funktioniert.


KuNiRider (Beitrag #7) schrieb:
Wenn du alle Empfänger auf ein HH Programm schaltest - tut es dann?

Vor lauter rumprobieren hab ich es geschafft meinen HTPC ganz außer Betrieb zu setzen und muss den erstmal wieder zum Laufen bekommen. Dann werde ich das testen.


Bollze (Beitrag #8) schrieb:
Es ist schon ein dummer Zufall, dass der Ausfall der Elektronik zeitlich mit den möglichen mechanischen Belastungen durch den Schnee zusammengeht.

Genau deswegen bin ich davon ausgegangen, das das LNB kaputt ist, bspw. durch eindringende Feuchtigkeit. Inzwischen bin ich mir da aber nicht mehr so sicher.


Bollze (Beitrag #8) schrieb:
Ich meine so ein Segel auf den Dach bekommt sicher ordentlichen Druck durch abrutschende Schneemassen,

Wobei der Schnee oberhalb egtl. liegen geblieben ist und nur der darunter ist komplett gerutscht. Kann aber gut sein, dass es von oben erst ein bisschen gedrückt hat, bevor es am Mast hängen blieb.


Bollze (Beitrag #8) schrieb:
Vielleicht ist auch der LNB-Halter beschädigt, das LNB guckt sonst wo hin, gerade die Raketen von ALPS wollen genau im Brennpunkt sitzen, genau zur Schüssel ausgerichtet und focusiert sein.

Aber was ist da richtig? Ich erinnere mich, dass die Aufnahme vom LNB länger ist als der Halter, d.h. ich konnte das LNB weiter von der Schüssel weg oder näher dran platzieren. Entschieden habe ich mich dann für die Mitte.


[Beitrag von Myscha am 19. Jan 2019, 02:00 bearbeitet]
a33
Stammgast
#10 erstellt: 19. Jan 2019, 02:40

Myscha (Beitrag #9) schrieb:

KuNiRider (Beitrag #7) schrieb:
Ein Gibertini-Reflektor liegt flach auf einem Tisch auf

Gut zu wissen. Ich werde ihn abnehmen und das testen.


Statt das ganze abnehmen (und wieder ganz neu ausrichten zu müssen), geht es auch 'hängend', mit dem 'string test'.
Erst mal horizontal und vertikal,
aber auch mal 45 Grad gedreht (sehe mal https://www.satellit...s-not-warped.303043/

MfG,
A33
Bollze
Inventar
#11 erstellt: 19. Jan 2019, 10:33
Für den normalen Astraempfang reicht es auch aus die Alps Raketen senkrecht und mittig in den Feedhalter zu schrauben, es ist nicht so kritisch, dass es bei zu weit vorn oder hinten zu einen Empfangsausfall kommen kann, so lange der Feedhalter noch intakt ist und ich an der richtigen Stelle vor der Schüssel sich befindet.
Nun kann man diese Einstellungen (Focus und Tilt/Skew/ Drehwinkel) auch optimieren, ich nutzte dazu gern den ORF-SD-Transponder, der reagiert dabei merklich mit seinen Signalwerten.
12962 MHz H/22000

Bollze


[Beitrag von Bollze am 19. Jan 2019, 10:35 bearbeitet]
Myscha
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Mrz 2019, 22:59
Heute war ich endlich auf dem Dach und habe mir die Geschichte mal angesehen. Das Gehäuse des Alps sieht gut aus und die Stecker sind nicht vergammelt. Die Kabel selbst sind nur leicht bemost. Ich habe ein bisschen mit der Ausrichtung gespielt und habe jetzt 83% Pegel und 0% Qualität. Wenn ich links/rechts oder hoch/runter stelle wird es nur wieder schlechter.

Was mich irritiert: schraube ich das SAT-Kabel im Dachboden ab, so dass nur ca. 20m Kabel am Receiver-Eingang hängen, zeigt er mir 77% Pegel und 0% Qualität. Hängt der Receiver direkt an HH, zeigt er ebenfalls 77%/0%. Nur mit Multischalter zeigt er die o.g. 83%/0%


IMG_20190323_151956581_HDR_mIMG_20190323_152005001_mIMG_20190323_152011659_mIMG_20190323_152025024_mIMG_20190323_152035043_m
Bollze
Inventar
#13 erstellt: 24. Mrz 2019, 08:56
Wenn man einen Receiver direkt mit den Ausgang H/H verbindet, dann sollte man zum Überprüfen auch einen Transponder wählen, der im H/H -Band liegt. Viele Öffentliche in HD, wie Das Erste in HD oder ZDF in HD liegen im H/L-Band. Die kaum noch genutzten SD -Versionen der Öffis liegt zum grossen Teil im H/H Band.

Nach den bisherigen Infos zu urteilen, kann man hier den Fehler kaum sicher einkreisen. Also, wenn bei einen Direktanschluss des Receivers an das LNB auf H/H Das Erste in SD nicht funktioniert, kann man den Multischalter erstmal ausschliesen, als Ursache. Defekte an Receiver, Verkabelung LNB, Schüssel oder dessen Ausrichtung sind vorstellbar, wobei die Schüssel an Hand der Bilder den Eindruck macht, dass sie nicht deformiert ist.
Das sich durch den Anschluss des LNBs der Pegel von 77% sich nicht ändert, wäre ein schwacher Hinweis, dass entweder das Kabel oder Anschlüsse zwischen LNB und MS beschädigt sind oder das LNB defekt ist.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 24. Mrz 2019, 09:08 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#14 erstellt: 24. Mrz 2019, 10:17
Sehe ich das richtig, dann ist das eine Gibertini SE und zumindest nicht grob verbogen. Der Steckerschutz des Alps hat auch funktioniert.
Da es ja Recht stürmisch war, könnte der Spiegel verstellt sein. Wie hast du den denn ausgerichtet? Denn xy% Pegel bei 0% Q sind leider völlig ohne Aussagewert, damit weiß man nichtmal ob du auf dem richtigen Datum bist
Schalte deinen "Messempfänger" direkt auf Vertikal Low 3sat HD und lass den MS dran, alle (min2) anderen Geräte auf ein HH-Programm wie RTL SD. Jetzt sollte das LNB Strom bekommen. (Wenn du messen kannst, ob Strom aus dem MS kommt, wäre das einfacher, oft sterben die MS-Netzteile)
Jetzt solltest du 3sat empfangen, ggf nachstellen auf maximale Qualität (>90%)
Myscha
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 24. Mrz 2019, 11:57

Bollze (Beitrag #13) schrieb:
Wenn man einen Receiver direkt mit den Ausgang H/H verbindet, dann sollte man zum Überprüfen auch einen Transponder wählen, der im H/H -Band liegt. Viele Öffentliche in HD, wie Das Erste in HD oder ZDF in HD liegen im H/L-Band. Die kaum noch genutzten SD-Versionen der Öffis liegt zum grossen Teil im H/H Band.

Der verwendete Receiver kann kein HD, zum Testen wurde daher Das Erste SD verwendet.


KuNiRider (Beitrag #14) schrieb:
Da es ja Recht stürmisch war, könnte der Spiegel verstellt sein. Wie hast du den denn ausgerichtet? Denn xy% Pegel bei 0% Q sind leider völlig ohne Aussagewert, damit weiß man nichtmal ob du auf dem richtigen Datum bist

Ausgerichtet habe ich das Ganze ursprüngich "frei Schnauze" im Sommer 2016. Meine Befürchtung war, dass die Schüssel durch eine Dachlawine Anfang Januar verdreht wurde. Deswegen habe ich sie gestern leicht in die andere Richtung gedreht und auch etwas mit der Höhe gespielt. Der Pegel war danach aber nicht höher als vorher, ich gehe daher davon aus, dass die Lawine nicht der Auslöser war.


KuNiRider (Beitrag #14) schrieb:
Schalte deinen "Messempfänger" direkt auf Vertikal Low 3sat HD und lass den MS dran, alle (min2) anderen Geräte auf ein HH-Programm wie RTL SD. Jetzt sollte das LNB Strom bekommen. (Wenn du messen kannst, ob Strom aus dem MS kommt, wäre das einfacher, oft sterben die MS-Netzteile)
Jetzt solltest du 3sat empfangen, ggf nachstellen auf maximale Qualität (>90%)

Leider habe ich nur einen herkömmlichen Receiver und den HTPC kann ich nicht auf einen festen Kanal stellen, wenn er kein Signal bekommt. Ich habe ein gutes Multimeter und ein einstellbares Labornetzteil. Kann ich damit etwas ausrichten?


Was mir auch noch aufgefallen ist: der Pegel bricht manchmal kurz auf 0% ein und steigt danach wieder auf 77%/83%.

Dass der Receiver hinüber ist glaube ich nicht, da die TV-Karte im HTPC seitdem ebenfalls nicht mehr geht. Ein Gewitter gab es im fraglichen Zeitraum keines.

Im Nachhinein ist mir eingefallen, dass bei meinen Eltern ein ungenutztes Quad-LNB liegt. Ich werde mir das noch holen, einbauen und ohne den Multischalter betreiben. Damit könnte ich dann wenigstens Receiver und Kabel ausschliessen.
Dipol
Inventar
#16 erstellt: 24. Mrz 2019, 22:35

Myscha (Beitrag #15) schrieb:
Was mir auch noch aufgefallen ist: der Pegel bricht manchmal kurz auf 0% ein und steigt danach wieder auf 77%/83%.

Das kann auch von schlechtem Kontakt durch Korrosion über bei Steckermontagen nicht abgesetzten Folien wie auch geschrumpfte/Versprödete Gummiringe in den F-Steckern verursacht sein.

Gummiringe in billigen F-Aufdrehsteckern schrumpfen und verspröden oft. Auch qualitativ hochwertige Gummiringe in modernen Kompressionssteckern können nur am Buchsengewinde eindringende Feuchtigkeit abblocken, entgegen von weit verbreitetem Irrglauben sind sie gegen durch die F-Buchsen ins Dielektrikum durchrinnende Nässe unwirksam.

Angeblich wasserdichte F-Aufdrehstecker sind jedenfalls an als unkaputtbar geltenden ALPS-LNB völlig nutzlos und auch bei diesen aufwändigeren F-Aufdrehsteckern Gummiringe m. E. eher schädlich.
Myscha
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 24. Mrz 2019, 22:44
Du tippst also auf die Kabel zwischen LNB und Multischalter? Das würde ich ja herausfinden wenn ich den Quad-LNB montiere und es geht oder geht nicht, richtig?
Dipol
Inventar
#18 erstellt: 24. Mrz 2019, 23:25
F-Aufdrehstecker sind bei allen BK-Netzbetreibern als Fehlerquelle Nr. 1 auch in aufwändigeren "wasserdichten" Ausführungen untersagt.

Bei einem Bild mit sichtbar zu weit zurückstehendem Dielektrikum ist eine nicht fachgerechte Absetzung und Steckermontage noch etwas wahrscheinlicher. Die Aktion kann man zur Auswechslung der Kabel nutzen und einen meist fehlenden PA der Kabelschirme mittels Erdblock oder Erdungswinkel nachrüsten und zur Verbindung nutzen.

Als grundloser Optimist unterstelle ich, dass die Antenne normkonform blitzstromtragfähig geerdet ist.
Myscha
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 24. Mrz 2019, 23:34
Die Kabel sind erst seit 2016 verbaut. Ich werde sie mir aber nochmal ansehen wenn ich den Quad-LNB einbaue.

Erdblock ist vorhanden und verbaut. Die Antenne ist geerdet, aber nicht blitzstromtragfähig, da sie sich im Schutzbereich einer Fangstange befindet. Dazu hatten wir beide vor längerem schon einige Korrespondenz im netzwelt-Forum.


[Beitrag von Myscha am 24. Mrz 2019, 23:37 bearbeitet]
Dipol
Inventar
#20 erstellt: 25. Mrz 2019, 00:32

Myscha (Beitrag #19) schrieb:
Die Antenne ist geerdet, aber nicht blitzstromtragfähig, da sie sich im Schutzbereich einer Fangstange befindet. Dazu hatten wir beide vor längerem schon einige Korrespondenz im netzwelt-Forum. ;)

Auf die ich als Ex-Moderator dieses vom Betreiber Knall und Fall geschlossenen Forums leider keinen Zugriff mehr habe.

Daher wäre ich dir um nachvollziehbare Bilder dankbar, wie die Antenne durch (blitzstromtragfähige) Fangeinrichtung geschützt ist.
a33
Stammgast
#21 erstellt: 25. Mrz 2019, 01:43
[quote="Myscha (Beitrag #15)"]Meine Befürchtung war, dass die Schüssel durch eine Dachlawine Anfang Januar verdreht wurde. Deswegen habe ich sie gestern leicht in die andere Richtung gedreht und auch etwas mit der Höhe gespielt. Der Pegel war danach aber nicht höher als vorher, ich gehe daher davon aus, dass die Lawine nicht der Auslöser war.
[/quote]

Der Pegel hat aber wenig mit der Ausrichtung zu tun.
Wenn Qualität 0 war und 0 blieb, kann es sein daß eine viel größere Verschiebung stattgefunden hat als was du versucht hast.

Ich würde erstmal neu ausrichten versuchen. Hast du einen Sat-beeper/Satfinder? Oder mit Sonnenmethode, für den richtigen Azimuth.

MfG,
A33


[Beitrag von a33 am 25. Mrz 2019, 12:53 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#22 erstellt: 25. Mrz 2019, 08:24
Die Aufdrehstecker können es nicht sein, sonst würde die Anlage nicht auf einmal komplett ausfallen.
Myscha
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 30. Mrz 2019, 22:27

Dipol (Beitrag #20) schrieb:
Daher wäre ich dir um nachvollziehbare Bilder dankbar, wie die Antenne durch (blitzstromtragfähige) Fangeinrichtung geschützt ist.


IMG_20190330_181453134_HDRIMG_20190330_181514668_HDRIMG_20190330_184650926_f


a33 (Beitrag #21) schrieb:
Ich würde erstmal neu ausrichten versuchen. Hast du einen Sat-beeper/Satfinder? Oder mit Sonnenmethode, für den richtigen Azimuth.

Nein, leider nicht. Muss ich mir jetzt aber wohl besorgen. Gibt es da brauchbare kostengünstige Geräte?

Ich habe heute den LNB gegen ein Quad getauscht und die Leitungen einfach durchverbunden und habe exakt dasselbe Verhalten wie zuvor. Ca. 80% Pegel und 0% Qualität. Kann ich mit einem Multimeter und einem Labornetzteil irgendeine hilfreiche Diagnose durchführen?


[Beitrag von Myscha am 30. Mrz 2019, 22:46 bearbeitet]
a33
Stammgast
#24 erstellt: 31. Mrz 2019, 01:19

Myscha (Beitrag #23) schrieb:
Muss ich mir jetzt aber wohl besorgen. Gibt es da brauchbare kostengünstige Geräte?

Zum 'finden' eines Satelliten braucht man nur einen simpelen satfinder/satbeeper, den kriegt man schon für weniger als €10 glaube ich. Feinjustierung muß dann mit dem Signalbalken im Fernseher. Und vielleicht hat man nicht gleich den richtige Satelliten; dann muß man erst gucken welche das ist, und ob man rechts oder links weiter suchen muß.

Zum finden hilft auch die Sonnenmethode: https://www.sat.drossel-services.de/
Oder präziser, mit sekunden: https://www.satellite-calculations.com/Satellite/lookangles.htm
Dann hat man schon der richtigen Azimuth gefunden (Klebeband vom LNB zur Oberseite Schüssel, und dann Schüssel so stellen am richtigen Zeitpunkt daß der Schatten davon genau in der Mitte von Schüssel liegt), und muß man nur die richtige Elevation noch herausfinden.


Es gibt da keinen hilfreiche tests mit multimeter, außer Kabel durchmessen, und kontrolieren ob 13/18 volt LNB-spannung da ist beim Receiver.
Beste sonstige Tests sind immer: Andere Receiver anschliessen, ob der läuft. Oder deine Receiver an anderen, laufenden Schüssel anschliessen. Oder mit anderen (Wurf)kabel testen.

MfG,
A33


[Beitrag von a33 am 31. Mrz 2019, 01:22 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#25 erstellt: 31. Mrz 2019, 07:46
Mit einfachen Satfinder kann man Satelliten finden, die Frage dabei ist, ob man den Astra gefunden hat . Der Astra 19.2 Grad erkennt man dran, dass er den Satfinder am heftigsten ausschlagen lässt, nur der Nachbar, weiter westlich auf 13 Grad Ost, ist ähnlich kräftig. Ausserdem hängt der Astra mit am höchsten an den deutschen Himmel. Bei dieser Anlage ist der Satfinder, mit Zeiger dran, auch dazu geeignet, die Schüsselausrichtung in das Maxium bringen. Jedenfalls bei den Astra19.2 Ost und erst recht bei dieser Grösse und der Qualität der Schüssel funktioniert dazu der einfache Satfinder. Alles andere ist Theoretikersprech oder kommt von den Leuten, die dieses kleine Gerät und dessen Bedienung nicht verstanden haben usw. Meines Erachtens sitzt hier oft der grösste Messfehler vor den Messgerät.

Will man zielsicherer den Astra finden und sich gleich ein Bild machen, wie gut die Signalwerte werden, also ob Schüssel und LNB auch in Ordnung sind, so sollte man sich mal dieses Video ansehen, da bekommt auch gleich mit, welche Werte man ungefähr bei ca. 70..85 cm erwarten darf :
https://www.youtube.com/watch?v=J70N0gxOIaU

Bollze


[Beitrag von Bollze am 31. Mrz 2019, 08:01 bearbeitet]
Dipol
Inventar
#26 erstellt: 31. Mrz 2019, 11:00

Bollze (Beitrag #25) schrieb:
Will man zielsicherer den Astra finden und sich gleich ein Bild machen, wie gut die Signalwerte werden, also ob Schüssel und LNB auch in Ordnung sind, so sollte man sich mal dieses Video ansehen, da bekommt auch gleich mit, welche Werte man ungefähr bei ca. 70..85 cm erwarten darf :
https://www.youtube.com/watch?v=J70N0gxOIaU

Ein Laie oder Experte mehr, der auf diesem Flachdach Erdung und PA für überflüssigen Luxus hält und stattdessen zwei LNB-Leitungen als "Fangleitungsersatz" verlegt.
Myscha
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 08. Aug 2019, 22:32
Um das Thema noch abzuschliessen: es war tatsächlich der Spiegel verdreht. Mit dem einfachen SAT-Finder habe ich es (mangels Übung?) nicht hinbekommen das Ding wieder auszurichten aber das etwas komfortablere Gerät vom netten Elektriker ums Eck hat dann gute Dienste geleistet. Ich habe dann gleich noch eine 2. Mastschelle spendiert, in der Hoffnung, dass der Spiegel sich nicht erneut verdreht. Jetzt läuft wieder alles. Danke für eure Tipps.
a33
Stammgast
#28 erstellt: 09. Aug 2019, 01:05
Danke für die Rückmeldung.
Und schön daß es wieder läuft!

Hast du jetzt ein halbes Jahr ohne Fernsehen leben können?

MfG,
A33
Myscha
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 09. Aug 2019, 08:14
Ja, 7 Monate. Wir haben egtl. wenig was wir wirklich im TV sehen wollen. Egtl. nur eine Serie und die haben wir in der Zeit im Livestream geschaut. Wirklich vermisst haben wir nichts. Man fängt dann bspw. wieder an zu lesen anstatt sich mit irgendeinem Schmarrn zu berieseln...
Sonic_Excellence
Inventar
#30 erstellt: 09. Aug 2019, 10:23
Hallo,

Myscha (Beitrag #27) schrieb:
in der Hoffnung, dass der Spiegel sich nicht erneut verdreht.
Es hilft auch einfach eine zus. Schraube durch die Schelle und Mast zu schrauben (zur absoluten Sicherheit kann man sogar durchgehend bis ins Gebälk/Sparren schrauben).
Da verdreht sich nichts mehr.

Gruß Leo
Myscha
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 09. Aug 2019, 13:40
Kann man auch machen. Aber da wir über den Teil oberhalb der Ziegel sprechen ist da nix mit Gebälk/Sparren. Und ehrlich gesagt bevorzuge ich es den Mast nicht anzubohren, daher lasse ich es jetzt erstmal drauf ankommen.

Mir kam das mit einer Schelle schon damals etwas sparsam vor. Aber bei der kleinen Gibertini ist das wohl so.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alps quattro LNB
bruderjaycob am 24.03.2016  –  Letzte Antwort am 25.03.2016  –  6 Beiträge
Welches Quad-LNB? Alps?
e0mc2 am 22.02.2016  –  Letzte Antwort am 02.03.2016  –  9 Beiträge
Octo-LNB o. Quattro-LNB mit MS für draußen?
sunday2 am 31.05.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2011  –  9 Beiträge
Welches Quattro-LNB ist vernünftig?
Newman1 am 25.02.2022  –  Letzte Antwort am 26.02.2022  –  10 Beiträge
Empfehlung Quattro LNB
vOrT4x am 07.07.2019  –  Letzte Antwort am 08.07.2019  –  6 Beiträge
ALPS LNB eingebautz und Kabel nicht beschriftet
Bib_x am 01.03.2015  –  Letzte Antwort am 02.03.2015  –  5 Beiträge
Empfehlung für ein Quattro-LNB
incurable am 07.07.2011  –  Letzte Antwort am 07.07.2011  –  6 Beiträge
kein Empfang nach MS, direkt nach LNB OK
H4ckor am 03.01.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2012  –  2 Beiträge
Neuer LNB benötigt
IndianaX am 06.08.2013  –  Letzte Antwort am 07.08.2013  –  3 Beiträge
Einbau ALPS LNB
tccav am 11.11.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen