SD-Privatsender fehlen - Ausrichtung, LNB od. Transponder-Liste schuld?

+A -A
Autor
Beitrag
Suppenelse
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Feb 2018, 22:58
Hallo liebe Leute,

ich habe kürzlich meine erste Sat-Anlage installiert, und mir fehlen trotz laaaaanger Probiererei noch immer mehrere Sender. Ich finde den Fehler nicht.

Installation:
90-cm-Schüssel
Quattro-LNB (Inverto Black Premium)
5/8-Multischalter (Jultec JRM 0508T)
Samsung UE55MU6179

Bisherige LNB-Einstellungen:
DiSEqC-Modus: Aus
Untere LNB-Frequenz: 9750 MHz
Obere LNB-Frequenz: 11475 MHz
Trägerton 22 kHz: Auto

Was anderes als Astra 19,2 brauche ich nicht. Ein HD+-Abo gibts nicht, ich erwarte die Privatsender also nur in SD.

Problem:
Ich habe die Schüssel zunächst per Smartphone-App und ab da mit Hin- und Herprobieren (ihr wisst schon, das alte Spiel, Mann am Schüssel-Ausrichten, Frau am Empfangsanzeige lesen...). Viele Transponder zeigen über 85 % Empfangsstärke, manche wie 11493 H/L auch 100 %, wobei mir nicht recht klar war, welchen ich für die Ausrichtung am besten hätte angucken müssen. Der Empfang der Öffentlich-Rechtlichen in HD sowie zahlreicher anderer Sender hat schnell problemlos funktioniert. Leider FEHLEN nach wie vor die typischen Privatsender in SD: Pro 7, Sat 1, RTL, Vox und so weiter. Als einziger ÖR-Sender fehlt offenbar WDR HD.

Ich checke nicht, was hier das Problem ist. Liegt es an fehlenden Transpondern in meinem Samsung-TV? RTL oder VOX sollen auf Astra 19,2 bei 12188 MHz kommen - diesen Transponder gibt es bei mir z. B. gar nicht, nur 12187 under 12190. Nachtragen funktioniert bisher nicht. Oder verwende ich falsche LNB-Einstellungen? Oder ist die Schüssel einfach noch nicht perfekt ausgerichtet?

Ich wäre sehr dankbar für Tipps!
schraddeler
Inventar
#2 erstellt: 08. Feb 2018, 23:21

Suppenelse (Beitrag #1) schrieb:

Obere LNB-Frequenz: 11475 MHz
....
Oder verwende ich falsche LNB-Einstellungen?

Genau das ist das Problem, für das Highband, in dem die ganzen Privaten in SD senden, muss 10600MHz als LOF gewählt werden.

gruß schraddeler
Suppenelse
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Feb 2018, 14:21
Allerbesten Dank!! Dass das damit zusammenhängt, wusste ich nicht... Vox und RTL (jeweils SD) u. ä. sind nun da; Pro 7 fehlt nach wie vor, ebenso WDR HD. Liegt das evtl. doch an der Ausrichtung? Ich werde mir nochmal die Signalstärke der entsprechenden Transponder ansehen. (Dass die 12,188 GHz in meiner Samsung-Transponderliste fehlt, muss mich ja offenbar nicht sorgen, wie ich inzwischen gelesen habe.)
schraddeler
Inventar
#4 erstellt: 09. Feb 2018, 15:16

Suppenelse (Beitrag #3) schrieb:
Ich werde mir nochmal die Signalstärke der entsprechenden Transponder ansehen.

Die Signalstärke hat normalerweise wenig Aussagekraft, viel wichtiger ist die Signalqualität!
Bei dir gibt es allerdings den Sonderfall "SAMSUNG TV". Ich weiß jetzt nicht wie sich deiner verhält, ich habe selbst einen Samsung der ziemlich zickig mit seinem Empfang ist, und vor allem ist der sehr empfindlich bei zu hohen Eingangspegeln. Sprich bei einer Signalstärke von >95% würde ich erstmal ein Dämpfungsglied, beispielsweise https://www.amazon.d..._product_top?ie=UTF8 einsetzen.
Ansonsten die Ausrichtung auf alle Fälle auf maximale Signalqualität!!
Und "WDR HD" gibt es mehrere Sender auf verschiedenen Transpondern, fehlen die alle?

gruß schraddeler
Suppenelse
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Feb 2018, 12:34

schraddeler (Beitrag #4) schrieb:
Die Signalstärke hat normalerweise wenig Aussagekraft, viel wichtiger ist die Signalqualität!


Sorry, ich meinte in diesem Fall auch "Signalqualität", nicht "Signalstärke". Das Thema war mir bisher aber sowieso etwas unklar, da mein Samsung-TV im Zusammenhang mit der Sendersuche leider immer nur die "Signalqualität" neben dem jeweiligen Transponder anzeigt, nicht die Signalstärke, daher dachte ich, Samsung unterscheidet hier gar nicht...

Habe aber gerade nochmal geforscht, und im Menü "Unterstützung" -> "Eigendiagnose" -> "Signalinformation" kann ich tatsächlich für den gerade laufenden Sender beides getrennt sehen. Die "Signalstärke" ist dabei in allen Fällen deutlich niedriger als die "Signalqualität". Beispiele:

ARD HD (11,493 GHz)
Signalstärke 33 %
Signalqualität 96 %

ZDF HD (11,361 GHz)
Signalstärke 25 %
Signalqualität 87 %

KiKA HD (11,347 GHz)
Signalstärke 40 %
Signalqualität 76 %

Tele 5 SD (12,480 GHz), wird empfangen, aber mit heftigen Störungen:
Signalstärke 0 %
Signalqualität 47 %

Für die beiden erwähnten noch vermissten Sender (WDR HD, Pro 7 SD) habe ich mir die Transponder rausgesucht, und beide zeigen in der Liste "0 %" Signalqualität.

Nach dem, was ich bisher verstanden habe, würde ich das so interpretieren:
1. Die Schüssel muss mit einem der bisher schwachen oder komplett fehlenden Transponder im Blick nochmal neu ausgerichtet werden
2. Ich brauche kein Dämpungsglied, sondern habe eher das gegenteilige Problem einer zu schwachen Signalstärke. (Zwischen LNB und passivem, receivergespeisten Jultec-Multischalter sitzen ca. 15 - 20 m Kabel, leider nicht zu ändern...)

Interpretiere ich das halbwegs richtig?

Danke nochmals
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 10. Feb 2018, 13:18
Die angezeigten Signalstärkewerte sind auffallend niedrig. Wie weit ist es denn vom LNB zum Multischalter? Denn relevant ist die Gesamtdistanz. Welcher Kabeltyp wird verwendet?

Hilfreich wäre noch sich anzuschauen, wie sich die Werte verändert, wenn man den TV direkt mit einer LNB-Zuführung verbindet. Du könntest zunächst im normalen Setup die Werte für RTL SD ergänzen, danach das am Multischaltereingang HH angeschlossene Kabels direkt mit der Teilnehmerleitung für den Samsung verbinden und erneut die Werte auslesen.
Suppenelse
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 10. Feb 2018, 15:01

raceroad (Beitrag #6) schrieb:
Die angezeigten Signalstärkewerte sind auffallend niedrig. Wie weit ist es denn vom LNB zum Multischalter? Denn relevant ist die Gesamtdistanz. Welcher Kabeltyp wird verwendet?


Wie gesagt, zwischen LNB (draußen auf dem Carport) und Multischalter (Haustechnikraum Keller) liegen ca. 15 - 20 m. Nach draußen geht ein 10-mm-Erdkabel, das ganze ist um ca. 7 m pro Strippe verlängert mit "normalem" Koax-Kabel (135 dB). Ich kann da nicht wirklich viel machen, außer natürlich den passiven Jultec doch noch einen anderen Multischalter tauschen, was natürlich schade wäre.


Hilfreich wäre noch sich anzuschauen, wie sich die Werte verändert, wenn man den TV direkt mit einer LNB-Zuführung verbindet. Du könntest zunächst im normalen Setup die Werte für RTL SD ergänzen, danach das am Multischaltereingang HH angeschlossene Kabels direkt mit der Teilnehmerleitung für den Samsung verbinden und erneut die Werte auslesen.


Hm, das muss ich mal probieren...
raceroad
Inventar
#8 erstellt: 10. Feb 2018, 15:15
Mein Fehler, ich hatte die genannte Distanz falsch zugeordnet. Es gibt zwar Multischalter mit teils deutlich höherer Anschlussverstärkung, aber ohne Defekt bzw. Installationsfehler sind die gen. Distanzen auch unter Verwendung eines JRM05.. unkritisch. Wenn man an der großen Antenne von 80 db(µV) ausgeht, wären das selbst über 70 m (LNB bis Tuner) gutes RG6-Kabel noch rund 60/59 db(µV) (niedrige / hohe Sat-ZF) am Endgerät. Auch wenn man für Dose und Empfängeranschlussleitung noch etwas abziehen muss, ist man damit noch sehr deutlich im Normbereich.

Ist denn bisher nur der Samsung in Betrieb?
Suppenelse
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Feb 2018, 16:46

raceroad (Beitrag #8) schrieb:
Ist denn bisher nur der Samsung in Betrieb?


Ja, nur der.

Falls es eine Rolle spielt: Der Elektriker hat bei der Hausinstallation aus irgendwelchen Gründen Dosen mit Kabelanschluss- statt Sat-F-Buchse in den Räumen verbaut. Ich verwende daher für die Zuleitung von der Wand-Anschlussdose zum TV strenggenommen ein Antennenkabel, mit am Ende befindlichem Adapter für den F-Anschluss des TV. Aber das dürfte doch eigentlich nix schaden, oder...?
raceroad
Inventar
#10 erstellt: 10. Feb 2018, 17:07
Man müsste den Typ der Dosen kennen. Breitbandige Stichdosen machen zwar bereits einen Effekt, kosten aber noch wenig Pegel im Vergleich zu einer Dose mit separatem Sat-Ausgang. Aber wenn völlig falsch höher dämpfende Durchgangsdosen verbaut wurden, sieht das anders aus.
KuNiRider
Inventar
#11 erstellt: 11. Feb 2018, 16:10
Ein Pegelproblem dürfte es nicht sein, denn der Multischalter dämpft ja nur etwas die niedrigen Frequenzen und wenn man nochmal 20m Kabelweg im Haus annimmt dürfte somit ein ziemlich perfekte Entzerrung gelungen sein.
Trotzdem würde ich mal eine richtige Sat-Dose montieren, da hat man 2,5dB mehr Pegel für wenig Geld.

Dann würde ich unbedingt noch einen zweiten Empfänger an einem anderen Anschluss des MS anschließen und auf ein High Horizontal Programm stellen (oder ein 18-19V Netzteil direkt an den JRM5..) um Spannungsprobleme auszuschließen - es ist schließlich ein Samsung ... Welcher eigentlich?


[Beitrag von KuNiRider am 11. Feb 2018, 16:16 bearbeitet]
Suppenelse
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 11. Feb 2018, 16:25

KuNiRider (Beitrag #11) schrieb:
Trotzdem würde ich mal eine richtige Sat-Dose montieren, da hat man 2,5dB mehr Pegel für wenig Geld.


Werde ich mal in Erwägung ziehen, danke. Aber sehe ich das richtig: Wenn ich bestimmte Sender überhaupt nicht empfange bzw. die entsprechenden Transponder eine Signalqualität von "0 %" zeigen, ist das kein Pegelproblem, oder?


- es ist schließlich ein Samsung ... Welcher eigentlich?


Siehe oben, ein UE55MU6179.
raceroad
Inventar
#13 erstellt: 11. Feb 2018, 17:39

Suppenelse (Beitrag #12) schrieb:
Werde ich mal in Erwägung ziehen,[...]

Welche Typbezeichnung steht denn auf den montierten Doseneinsätzen?

Wenn VOX SD (= alle Ländervarianten auf high-horizontal) inzwischen zu empfangen ist, muss man sich über Basteleien mit einem Netzteil am Multischalter keine Gedanken machen.
Suppenelse
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Feb 2018, 19:15
Erstmal danke für alle Beiträge bisher.


raceroad (Beitrag #13) schrieb:
Welche Typbezeichnung steht denn auf den montierten Doseneinsätzen?


Auf der Innenseite der Abdeckung steht JUNG A 561 PLTV, hilft das weiter?


Wenn VOX SD (= alle Ländervarianten auf high-horizontal) inzwischen zu empfangen ist, muss man sich über Basteleien mit einem Netzteil am Multischalter keine Gedanken machen.


Ja, seit der Korrektur der LNB-Grenzfrequenz (erster Hinweis ganz oben) ist das problemlos zu empfangen.

Ich habe inzwischen nochmal eine neuerliche Ausrichtung der Schüssel versucht, aber Pro 7 SD sowie WDR HD bleiben mir auch weiterhin verwehrt. Die Transponder bei 12,422 (WDR HD) und 12,544 GHz (Pro 7 SD) werden nicht empfangen. Nach Lektüre anderer Threads habe ich evtl. doch meine Verkabelung in Verdacht - andererseits funktionieren sämtliche anderen Sender problemlos, bis auf den erwähnten relativ niedrigen Signalpegel.

Falls jemand noch ne zündende Idee hat, warum ausgerechnet diese beiden nicht gehen, gerne...
raceroad
Inventar
#15 erstellt: 14. Feb 2018, 02:38

Suppenelse (Beitrag #14) schrieb:
Auf der Innenseite der Abdeckung steht JUNG A 561 PLTV, hilft das weiter?

Das hilft überhaupt nicht weiter. Denn wie Du selbst schreibst, ist das der Typ der Abdeckung. Diese passt aber zu allen üblichen 2-Loch Dosen. Auf dem Doseneinsatz darunter, an den das verlegte Kabel angeschlossen ist, müsste irgendwo eine Typbezeichnung stehen. Solange man die nicht kennt, kann man auch nicht ausschließen, dass eine ungeeignete Dose verbaut wurde. Und damit machen weiterführende Überlegungen nur wenig Sinn. Entweder muss der Typ des Doseneinsatzes klar sein, oder Du müsstest den Fernseher unter Umgehung der Dose mit dem Multischalter verbinden.

Gut wäre außerdem noch ein Feedback zum Empfang mit einem anderen Receiver / TV. Denn die aktuellen Samsung scheinen wieder besonders viel Ärger zu machen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LNB - Switch - Ausrichtung???
RonnyB. am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 10.03.2006  –  9 Beiträge
Viele Transponder fehlen
aktentasche am 06.09.2010  –  Letzte Antwort am 06.09.2010  –  6 Beiträge
LNB-Ausrichtung?
4711frodo am 05.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  3 Beiträge
Transponder fehlen Samsung LED 6700
newcit am 23.08.2011  –  Letzte Antwort am 20.09.2011  –  6 Beiträge
Samsung 8090 findet keine SD-Privatsender
TiMZ am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 21.02.2012  –  3 Beiträge
Samsung UE40H6470 DVB-S - keine SD-Privatsender
PlattenJunkie am 29.10.2014  –  Letzte Antwort am 30.10.2014  –  11 Beiträge
Ausrichtung LNB Hotbird-Astra
am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.11.2008  –  5 Beiträge
Dual-LNB teilweise fehlen Sender
PietOHV am 07.03.2019  –  Letzte Antwort am 09.03.2019  –  7 Beiträge
46PFL8007K SD-Sender fehlen
philipp1987 am 07.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.01.2013  –  6 Beiträge
Ausrichtung
dbroni am 22.04.2005  –  Letzte Antwort am 23.04.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.015

Hersteller in diesem Thread Widget schließen