Sporadischer Einbruch der Signalstärke (Qualität) bei Sat-Empfang in Mietwohnung

+A -A
Autor
Beitrag
onetodiefor
Stammgast
#1 erstellt: 28. Jan 2018, 21:01
Hallo,

wir wohnen seit 10 Monaten in einer Mietwohnung. Das Haus hat Satelliten Empfang. Was für eine Technik genau, kann ich aber nicht sagen.
Im Wohnzimmer haben wir eine TV-Dose, die dieselben Anschlüsse hat, wie bei Kabelempfang. Als Anschlusskabel nutze ich dann eine Kabel mit einseitig Koax-Kupplung und auf der anderen Seite F-Stecker. Soweit so gut.
Im TV (Panasonic TX-P55VTW60) stelle ich als Empfangsart "Diseqc1.0" ein. Es werden auch alle Sender gefunden. Bei einigen, darunter ARD HD, ZDF HD und viele dritte gibt es aber immer wieder schlechten Empfang. Der TV zeigt in der Regel Signalstärke ~55-65%, Signalqualität 100% an. Alle 5-15min gibt es aber Phasen, wo das Bild hängen bleibt, komplett voll mit Artefakten ist und auch der Ton aussetzt. Das dauert dann mal 5sek, dann wieder bis zu 1min. Und dann ist das Bild wieder klar.
Auf z.B. RTL ist die Signalqualität bei 78% und Signalstärke bei 58%. Gucke ich so gut wie nie, aber auch hier erinnere ich mich an Aussetzer (Formel 1 Übertragung).

Könnt ihr mir helfen? Ist der Receiver im TV (nutze den integrierten DVB-S2 Receiver) plötzlich defekt oder hat die Satelliten-Anlage im Haus einen Schaden? Habe hier schon was von sterbenden LNBs gehört. Könnte das auch bei uns der Fall sein?
Ich habe aber auch ein anderes Problem mit dem TV, denn er erkennt seit einigen Monaten keine CI-Module mehr - weshalb ich in letzter Zeit auf die HD+ Sender verzichten musste.

Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

Danke schön,
onetodiefor


[Beitrag von onetodiefor am 29. Jan 2018, 00:10 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 28. Jan 2018, 21:51

onetodiefor (Beitrag #1) schrieb:
Alle 5-15min gibt es aber Phasen, wo das Bild hängen bleibt, komplett voll mit Artefakten ist und auch der Ton aussetzt.

Wenn es diese Artefakte "nur" als Standbild gibt, nicht aber über > einige Sekunden ein durch Klötzchenbildung gestörtes Bild noch klar als Bewegtbild wahrgenommen wird, dann nutzt höchstwahrscheinlich ein Mitbewohner fälschlicherweise (bewusst oder versehentlich) die Dir zugewiesene Einkabelfrequenz.

Um dies zu verhindern, sollten in wohnungsübergreifenden Einkabel-Installationen als Antennensteckdosen nur programmierte Schutzdosen verwendet werden, was offensichtlich nicht der Fall ist (> … denn die gibt es nur mit F-Buchse für Sat.).
onetodiefor
Stammgast
#3 erstellt: 29. Jan 2018, 00:10
Hallo, sorry hab mich vertan. TV Einstellung ist schon Diseqc1.0. (oder wie das heißt) unter Einkabel bekomme ich keine Sender rein. Hatte ich Mal ausprobiert.

Die Bild Aussetzer sind auch nicht vollständig Standbild, sondern immer wieder auch mit Bewegung drin. Manchmal aber nur wenig.
Bollze
Inventar
#4 erstellt: 29. Jan 2018, 09:31
Eventuell ist die Verbindung zwischen Dose und TV sehr mangelhaft. Vorgefertige billige Kabel können eine unterirdische Qualität haben.
Die klassische Steckverbindung ( IEC-Standard) sind dafür bekannt mit dem Alter oft Kontaktprobleme zu entwickeln.

Sollte es ein Billigkabel sein, so würde ich mir selbst ein Kabel bauen, aus handelsüblichen Meterware Satkabel ( ca. 7mm).
Bei Steckern sollte man auf einen guten Kontakt zwischen der Kabelabschirmung und den Stecker achten.
Insbesondere bei schon älteren Sat-Installation oder feuchten Wohnungen : -> Den Stecker /Buchse an der Dose mit einen Kontaktreiniger pflegen, dazu reicht das handelsübliche WD40 z.B.. Insbesondere den Aussenkontakt ( Abschirmung) pflegen, also mal mit einen Wattestäbchen etwas Reiniger an die Kontaktflächen der Stecker auftragen und ein paar mal in Antennendose stecken und dann kann mal mit einen weiteren Wattestäbchen den Kontakt reinigen, oft wird dabei Wattestäbchen sehr schmutzig, das ist dann der Dreck, der den elektrischen Kontakt behindert hat.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 29. Jan 2018, 09:34 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#5 erstellt: 29. Jan 2018, 14:36

onetodiefor (Beitrag #1) schrieb:
Alle 5-15min gibt es aber Phasen, wo das Bild hängen bleibt, komplett voll mit Artefakten ist und auch der Ton aussetzt. Das dauert dann mal 5sek, dann wieder bis zu 1min.

Ohne Einzelkabel (= zunächst gegebene Info) tippe ich bei diesem Fehlerbild auf eine Störung durch einen elektrischen Verbraucher.

Alles abseits eines Defekts des eigenen Fernsehers (… bzw. im Prinzip auch der Kabel, aber die sind ob der zeitlichen Dynamik aus meiner Sicht eher nicht die Ursache) liegt in der Zuständigkeit des Anlagenbetreibers. Bevor man reklamiert, wäre es hilfreich, den Empfang mit einem externen Receiver, aber demselben Fernseher zu testen. Trügerisch wäre ein Test mit dem Sat-Tuner eines anderen Fernsehers mit Euro-Netzstecker. Denn ich gehe davon aus, dass der Pana einen Schuko-Netzstecker hat.

Falls mit einem garantiert hochwertigen fertig zu kaufenden Kabel getestet werden soll: Preisner FS-KK 20xx (xx = 15/30/50 für 1,5/3/5 m Länge).
onetodiefor
Stammgast
#6 erstellt: 29. Jan 2018, 15:27
Hallo,

Vielen Dank für die hilfreichen Rückmeldungen.
Signalkabel habe ich schon ein bisschen in Verdacht gehabt. Leider hatte ich kein Kabel in der passenden lange da und nutze daher eine Verlängerung. Die macht das Signal natürlich auch nicht besser. Ein neues SAT Kabel war also eh geplant. Wenn ihr das genannte uneingeschränkt empfehlen könnt, dann wäre das schon Mal gekauft.

Externen Receiver habe ich leider nicht da. Auch nicht im Bekanntenkreis...

Ja, der Panasonic hat einen SchuKo Stecker. Ein Netzgerät hatte ich auch schon im Verdacht, da ich öfters beim anfassen von Geräten (Laptop, der gerade aufgeladen wird / TV Rückwand) einen leichten Stromschlag kriege. Was macht man dagegen? Mantelstromfilter?? Bin leider kein Elektrotechniker...
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 29. Jan 2018, 21:31

onetodiefor (Beitrag #6) schrieb:
Wenn ihr das genannte uneingeschränkt empfehlen könnt, dann wäre das schon Mal gekauft.

Das FS-KK .. ist technisch einwandfrei. Falls die drei angebotenen Längen nicht passen, man aber nicht selbst konfektionieren will, gibt es auch Shops, in denen man ein gleichartiges Kabel in Wunschlänge ordern kann.


Ein Netzgerät hatte ich auch schon im Verdacht, da ich öfters beim anfassen von Geräten (Laptop, der gerade aufgeladen wird / TV Rückwand) einen leichten Stromschlag kriege. Was macht man dagegen?

Das passt zum Fehlerbild. Eine Gegenmaßnahme kann man unmöglich empfehlen. Wenn ich tippen müsste: Ursache ist kein Gerätefehler (etwa defektes Netzteil), sondern ein Mangel der allgemeinen Elektroinstallation. Der kann dazu führen, dass Teilströme aus dem Stromnetz über das Satkabel fließen. Und das wiederum kann "nur" Empfangsstörungen zur Folge haben, worst case aber lebensgefährlich sein.

Eigentlich müsste eine Elektrofachkraft den Ableitstrom messen. Ein Mantelstromfilter kaschierte erstens ein möglicherweise sicherheitsrelevantes Problem, und zweitens funktioniert ein üblicher Mantelstromfilter nicht für Sat. Es gibt zwar eine erschwingliche Sat-taugliche Variante, aber ohne Details zur Satanlage zu kennen (> Es geht hier um die Stromlast.), weiß man nicht, ob dieser sog. Ground loop breaker verwendbar wäre.
onetodiefor
Stammgast
#8 erstellt: 29. Jan 2018, 23:02
[quote]Das passt zum Fehlerbild. Eine Gegenmaßnahme kann man unmöglich empfehlen. Wenn ich tippen müsste: Ursache ist kein Gerätefehler (etwa defektes Netzteil), sondern ein Mangel der allgemeinen Elektroinstallation. Der kann dazu führen, dass Teilströme aus dem Stromnetz über das Satkabel fließen. Und das wiederum kann "nur" Empfangsstörungen zur Folge haben, worst case aber lebensgefährlich sein.

Eigentlich müsste eine Elektrofachkraft den Ableitstrom messen. Ein Mantelstromfilter kaschierte erstens ein möglicherweise sicherheitsrelevantes Problem, und zweitens funktioniert ein üblicher Mantelstromfilter nicht für Sat. Es gibt zwar eine erschwingliche Sat-taugliche Variante, aber ohne Details zur Satanlage zu kennen (> Es geht hier um die Stromlast.), weiß man nicht, ob dieser sog. [url=http://emp-centauri.cz/index.php?lang=de&page=prodview&id_kateg=1&id_pkateg=29&id=145]Ground loop breaker[/url] verwendbar wäre.[/quote]

Könnte man vielleicht versuchen den Strom für TV und Co aus einem anderen Stromnetz zu ziehen (also Verlängerungskabel aus anderen Zimmer mit eigener Sicherung) und die Sicherung im Wohnzimmer ziehen?

Ich scheue natürlich davor einen Elektriker kommen zu lassen. Zumal das ja eigentlich Aufgabe der Vermieter wäre.

Ich fragte dort erstmal an, ob sie ähnliche Probleme mit dem SAT Empfang haben...


[Beitrag von onetodiefor am 29. Jan 2018, 23:02 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#9 erstellt: 30. Jan 2018, 01:05

onetodiefor (Beitrag #8) schrieb:
Könnte man vielleicht versuchen den Strom für TV und Co aus einem anderen Stromnetz zu ziehen (also Verlängerungskabel aus anderen Zimmer mit eigener Sicherung) und die Sicherung im Wohnzimmer ziehen?

Ich will nicht ausschließen, dass dies das Empfangsproblem linder könnte. Aber:

onetodiefor (Beitrag #6) schrieb:
[...] da ich öfters beim anfassen von Geräten (Laptop, der gerade aufgeladen wird / TV Rückwand) einen leichten Stromschlag kriege. Was macht man dagegen? Mantelstromfilter?? Bin leider kein Elektrotechniker...

Dass man einen Stromschlag beim Anfassen von Elektrogeräten verspürt, sollte nicht sein. Hier kommt man mit Fernberatung schlicht nicht weiter: Dieses Szenario kann von als unangenehm empfundenen, aber harmlosen Ableitströmen, die beim Berühren auch eines völlig intakten Elektrogerätes abfließen können, bis zu einem potenziell lebensgefährlichen Fehler der Elektroinstallation (etwa lockere PEN-Klemme) reichen. Guten Gewissens kann ich Dir nicht raten, weiter zu experimentieren (… Wenn doch, dann mit Gummihandschuhen).


Ich scheue natürlich davor einen Elektriker kommen zu lassen. Zumal das ja eigentlich Aufgabe der Vermieter wäre.

Wessen Aufgabe das ist, weiß man dummerweise erst nach Ermittlung des Fehlers. Sollte doch eines Deiner Endgeräte teildefekt sein, kann dafür selbstredend der Vermieter nichts. Läge ich mit meiner Vermutung richtig, müsste der Vermieter für Abhilfe sorgen. Ich würde beim Vermieter nachfragen.


Ich fragte dort erstmal an, ob sie ähnliche Probleme mit dem SAT Empfang haben...

Das führte dann, wenn sonst niemand ein Problem mit dem Sat-Empfang hätte, nicht weiter. Denn ein möglicher Fehler der E-Installation kann erstens nur Deine Wohnung betreffen, und zweitens kann für das Auftreten der Empfangsstörung eine Rolle spielen, ob (etwas vereinfachend) der Fernseher einen Schukostecker hat oder nicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sporadischer Empfang
Stefan_Volkmann am 16.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  4 Beiträge
Plötzliche Probleme mit Sat Empfang (Einbruch von Quali und Stärke)
Ordem am 13.12.2014  –  Letzte Antwort am 13.12.2014  –  2 Beiträge
Sporadischer Empfang von ZDF etc.
fabian16 am 06.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.10.2005  –  15 Beiträge
Sporadischer Empfang (Nicht Wetterabhängig)
Avarus am 27.02.2013  –  Letzte Antwort am 01.03.2013  –  8 Beiträge
Mietwohnung mit Sat-Anschluss
Helge0705 am 04.05.2011  –  Letzte Antwort am 04.05.2011  –  14 Beiträge
Signalstärke / qualität SAT
alrami am 05.03.2007  –  Letzte Antwort am 07.03.2007  –  6 Beiträge
Erbitte HILFE! Sporadischer Empfang der TV-Programme.
chrissi14 am 12.08.2019  –  Letzte Antwort am 22.09.2019  –  9 Beiträge
Selfsat 30HD4 Signalstärke / Qualität
nachtclub am 14.09.2011  –  Letzte Antwort am 14.09.2011  –  2 Beiträge
Probleme mit SAT-Empfang (Signalstärke)
eisi1482 am 02.02.2013  –  Letzte Antwort am 06.02.2013  –  4 Beiträge
Qualität digitaler Sat-Empfang
glueckskind am 07.12.2005  –  Letzte Antwort am 07.12.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.000

Hersteller in diesem Thread Widget schließen