Frage zur Satkabelanschluss

+A -A
Autor
Beitrag
andrey86
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Jan 2018, 17:08
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage. Wir haben in unserem Neubau 4 Sat Kabel auf den Dachboden legen lassen, um die Sat Antenne anschließen zu können. Im HWR treffen dann die Satkabel vom Dachboden und aus allen Zimmern, diese wollte ich dann mit einem Multischalter verbinden. Soweit alles klar.
Nur habe ich jetzt das Problem: Wenn ich im Wohnzimmer z.b Astra und Hotbird empfangen möchte, wird es nicht gehen, da ich ja nur ein Sat Kabel habe pro Zimmer. Meine Idee : Twin LNB , dann die 2 Kabel mit einem Disegc zu einem Kabel bündeln und dann zum Multischalter. Ist das Technisch so möglich? Bessere Vorschläge gerne mitteilen :-)
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 22. Jan 2018, 18:29

andrey86 (Beitrag #1) schrieb:
Meine Idee : Twin LNB , dann die 2 Kabel mit einem Disegc zu einem Kabel bündeln und dann zum Multischalter.

Entweder Twin-LNB oder Multischalter > siehe Sat-FAQ. DiSEqC-Relais vor Multischalter geht nicht! Ein konventioneller Multischalter für zwei Sats hat acht Sat-Eingänge.


Wir haben in unserem Neubau 4 Sat Kabel auf den Dachboden legen lassen, um die Sat Antenne anschließen zu können.

Mit nur vier Kabeln ist die entscheidende Frage: Sollen auch längerfristig nur vier Tuner versorgt werden? Das ginge mit je einem Quad-LNB für Astra und Hotbird und noch in Antennennähe montierten DiSEqC-Relais. Für mehr Tuner muss man auf Wideband-LNBs und einen dafür geeigneten Einkabelumsetzer umsteigen.

Standardhinweis: Für Dachantennen (… und nicht nur die) ist der Blitzschutz zu beachten, siehe z.B. die Infos von Kleiske und Dehn. Für eine konventionell direkt geerdete Dachantenne hätte parallel mit den Antennenkabeln noch ein Potenzialausgleichsleiter verlegt werden müssen.
andrey86
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Jan 2018, 00:25
ja es sind langfristig nur 4 Tuner zu versorgen.

Wenn ich auf dem Dachboden mit Disegc arbeite, wie verbinde ich dann die Kabel im HWR, die sind ja getrennt.
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 26. Jan 2018, 01:23
Der Vollständigkeit halber: Es gibt auch Quad-Monobloc-LNB, da sind zwei Quadmumd 4 DiSEqX-Relais integriert, da musst du nur noch unten im HWR mit einem Erdungswinkel durchverbinden.
Ist aber nicht seh zukunftträchtig, da du an den Leitungen nur je einen Singlereceicer betreiben kannst
Besser:
Oben zwei Wideband-LNB und im HWR dann z. Bsp:
Einen MSW 51 (+Netzteil) + 4fach Verteiler und du kannst insgesamt 6 Empfänger betreiben.
4St 2fach-Verteiler vor zwei MSW 51 und je einen 2fach-Verteiler danach und du kannst 12 Empfänger betreiben.
Einen MSW 93 (+Netzteil) und ein 2fach-Verteiler und du kannst 30 Empfänger betreiben. Alles Beispiele von Delta, von Jultec gibt es ähnliche Router.
Hintergrund ist, dass gute TV bereits 2 Tuner haben, der Sky-UHD-Receiver hat schon 3 (Freischaltung auf 8 technisch möglich), manche Receiver haben 8 Tuner verbaut.
andrey86
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Jan 2018, 08:02
dein Tipp ist gut, danke. Mein Problem besteht aber im Moment darin einen weiteren Satelliten z.b Hotbird empfangen zu können. Auf dem Dachboden habe ich nur 4 Kabel, pro Zimmer eines.Für Hotbird müsste ich ein fünftes Kabel haben
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 27. Jan 2018, 10:22
Beide meiner Vorschläge sind für Astra +HotBird und beide kommen mit 4 Kabel vom Spiegel aus!
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 27. Jan 2018, 13:14

andrey86 (Beitrag #5) schrieb:
Auf dem Dachboden habe ich nur 4 Kabel, pro Zimmer eines.Für Hotbird müsste ich ein fünftes Kabel haben

Es stand doch von Anfang an da, dass mit Wideband-LNBs vier Kabel für > 4 Tuner und beide Sats reichen. Wenn unklar ist, was es mit Wideband auf sich hat, kann man ja nachfragen.

Btw: Ein fünftes Kabel ohne Wideband würde nur für Hotbird an einer Empfangsstelle reichen.
andrey86
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 21. Feb 2018, 00:14
@ raceroad

nach langen hin und her entscheide ich mich nun eine Unicable Anlage zu machen. Macht einfach mehr Sinn denke ich.
1 Frage:

Ich habe eine Vu+ Uno mit einem Tuner, bekomme ich trotzdem die 2 Sats im Wohnzimmer (Astra/Hotbird) zum laufen? Oder wird es nur funktionieren,wenn ich eine Doppeltuner Receiver habe?

2te Frage:

Jeder Empfänger kann dann unabhängig vom anderen Fernsehen schauen, ohne den anderen zu stören, richtig? Aber wie funktioniert das? Bekommt dann jeder Empfänger eine ''Zugangscode'' zugewiesen?

3 Frage:

Wideband LNB würde ich von Inverto holen. Dann benötige ich noch einen Multischalter, da einen von Inverto nehmen oder einen anderen?
raceroad
Inventar
#9 erstellt: 21. Feb 2018, 02:44

andrey86 (Beitrag #8) schrieb:
Ich habe eine Vu+ Uno mit einem Tuner, bekomme ich trotzdem die 2 Sats im Wohnzimmer (Astra/Hotbird) zum laufen?

Ja, im Sinne von "oder" funktioniert das. Allerdings kann man mit nur einem herkömmlichen Tuner nie auf die Programme von zwei (oder mehr) Transpondern gleichzeitig zugreifen.


Jeder Empfänger kann dann unabhängig vom anderen Fernsehen schauen, ohne den anderen zu stören, richtig?

Ja.


Aber wie funktioniert das?

Zum Grundprinzip siehe die Unicable-FAQ oder Transponderfrage, #19.


Bekommt dann jeder Empfänger eine ''Zugangscode'' zugewiesen?

Jedem Tuner muss eine Userbandadresse samt passender Frequenz zugewiesen werden.


Dann benötige ich noch einen Multischalter, da einen von Inverto nehmen oder einen anderen?

Von Inverto rate ich ab, ist Glücksspiel. Mein Favorit sind die Umsetzer von Jultec, die gegen den Trend auf eine zwischenzeitliche Digitalisierung des Signals (= Quantisierungseffekte) verzichten. Nachteil sind die relativ hohen Anschaffungskosten, wobei herstellerunabhägig zu kläre wäre, für wie viele Tuner an wie vielen Anschlüssen im Haus die Anlage ausgelegt sein soll.
andrey86
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Feb 2018, 12:41
**Ja, im Sinne von "oder" funktioniert das. Allerdings kann man mit nur einem herkömmlichen Tuner nie auf die Programme von zwei (oder mehr) Transpondern gleichzeitig zugreifen.**

Verstehe ich nicht ganz sorry . Meinst du wenn ich aufnehme kann ich keine andere Sender sehen, das wäre z.b kein Problem.


**Jedem Tuner muss eine Userbandadresse samt passender Frequenz zugewiesen werden.**
Wie weise ich die zu, per Receiver des jeweiligen Teilnehmers?



**wobei herstellerunabhägig zu kläre wäre, für wie viele Tuner an wie vielen Anschlüssen im Haus die Anlage ausgelegt sein soll**
EIgentlich ganz einfach. Ich bleibe überall im Haushalt bei einem Tuner und 4 Teilnehmern(erstmal). Also Kinderzimmer 1 und 2 EIN Tuner, Schlafzimmer EIN Tuner, Wohnzimmer EIN Tuner.
Wenn ich richtig verstanden haben, bekomme ich durch die Unicable Lösung in jedem Zimmer Astra UND Hotbird Empfang, richtig?


[Beitrag von andrey86 am 21. Feb 2018, 12:41 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#11 erstellt: 21. Feb 2018, 13:07

andrey86 (Beitrag #10) schrieb:
Verstehe ich nicht ganz sorry . Meinst du wenn ich aufnehme kann ich keine andere Sender sehen, […]

Ohne Aufnahme könnte man mit einem Tuner munter zwischen allen Programmen der beiden Sats wechseln, während einer Aufnahme ginge das nicht.


[....] das wäre z.b kein Problem.

Wirklich Klar ist das kein echtes Problem, aber unschön finde ich das schon. Besser ausgestattete TVs haben zwei Tuner, moderne Receiver noch mehr.


Wie weise ich die zu, per Receiver des jeweiligen Teilnehmers?

Steht in der Anleitung des Receivers / TVs.


Ich bleibe überall im Haushalt bei einem Tuner und 4 Teilnehmern(erstmal). Also Kinderzimmer 1 und 2 EIN Tuner, Schlafzimmer EIN Tuner, Wohnzimmer EIN Tuner.

Ich bin skeptisch, ob man sich langfristig überall mit Single-Tuner-Geräten arrangieren möchte. Bliebe es tatsächlich dabei, dann wäre der Unicable-Ansatz zu hinterfragen. Denn für vier Single-Tuner Endgeräte reichten zwei Quad-LNBs an der Antenne und außen montierte DiSEqC-Relais.

Falls man doch noch Reserven möchte, dann bieten für Wideband geeignete Unicable-Router meist mind. acht Userbandfrequenzen für bis zu acht Tuner. Mit dem JRS0502-4.. (2x4 Frequenzen, knapp 170,- €) klappt das i.d.R. selbst mit zwei (geeigneten) Wideband-LNBs ohne Netzteil.
andrey86
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 21. Feb 2018, 13:20
Raceroad danke dir erstmal für deine Geduld!

Im Moment bleibe ich bei einem Tuner, in der Zukunft werde ich sicherlich umsteigen oder meine Kinder z.b in Ihren Kinderzimmern, deswegen möchte ich die Unicable Lösung damit ich da zunftssicherer bin.
Klar würde ich jetzt gerne eine Vu+ mit Doppeltuner haben, aber da wir gerade erst neu gebaut haben, wird das Geld anderswo gebraucht :-)

Ich hab mal eine Skizze gemacht, das wäre dann meine Sat Unicable Anlage richtig?
Unicable Anlage

SCR Nummern habe ich frei erfunden - so würde das aber funktionieren?

Nachtrag:
Antennendosen wurden ja bereits verbaut, müssen diese durch andere ersetzt werden?


[Beitrag von andrey86 am 21. Feb 2018, 14:05 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#13 erstellt: 21. Feb 2018, 14:28

andrey86 (Beitrag #12) schrieb:
Ich hab mal eine Skizze gemacht, das wäre dann meine Sat Unicable Anlage richtig?

Im Prinzip passt das. Im einfacheren Fall hat ein Einkabelumsetzer aber nur einen Ausgang, dessen Signal man auf mehrere Anschlüsse splittet. Das hängt auch davon ab, wie viel so etwas kosten darf.


Antennendosen wurden ja bereits verbaut, müssen diese durch andere ersetzt werden?

Getauscht / ersetzt werden müssen die nicht. Vermutlich sind das aber sog. Stichdosen (Was steht denn da als Typbezeichnung auf dem Einsatz?), die nach einem Einkabelumsetzer bzw. einem Verteiler genau genommen falsch sind. Man kann das aber bei Bedarf mit Festdämpfungsgliedern anpassen.
andrey86
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 21. Feb 2018, 21:10
Kosten:

sparsam wie möglich :-)

Verbaute Antennendosen:

Triax Sat Combi
Sat 2 db
TV 2,5 db

andere Angaben habe ich da nicht gefunden
raceroad
Inventar
#15 erstellt: 22. Feb 2018, 01:01
Günstigste Lösung mit etwas Ausbaureserve, die ich empfehlen kann, wäre ein JPS0501-8T2 (oder …M2) mit acht Userbandfrequeznen für (alles gerundet) 150,- € + Fremdnetzteil (nur Beispiel). Es kann sein, dass für die Programmierung auf Wideband noch ein Aufschlag zu zahlen ist. Einen JPS0501-8.. mit dem teuren (70,- €) Originalnetzteil zu kombinieren, macht wirtschaftlich absolut keinen Sinn. Denn dann läge man bei grob 220-, €, für nur 30,- € mehr bekäme man aber den JPS0501-16TN (oder …MN) inkl. Jultec-Netzteil mit doppelt so vielen (16) Userbandfrequenzen. Wie weit wäre es von den LNBs bis zum im HWR installierten Umsetzer?

Die Umsetzer von Inverto oder (baugleich) DUR-line kosten weniger, aber die kann ich nicht empfehlen.

Wenn man über einen Port alle vier Räume versorgen möchte, müsste man das Signal mit einem 4-fach Verteiler wie z.B. Axing SVE 4-01 splitten. Die Dosen können bleiben, aber man sollte jedem Verteilerausgang noch ein Sat-taugliches Festdämpfungsglied (als noname < 2,- € / Stk. + VK) nachschalten.
KuNiRider
Inventar
#16 erstellt: 22. Feb 2018, 09:10
2x UCW 12 (passt nicht zu Jultec!)
2x EB 4 HQ
8x F-Patchkabel
1x MSW 51
1x NT 2012 oder ähnlich 20V/>1A, F-Stecker
1x VT 0424
4x FR 3-6 oder ähnlichen Dämpfer.
10er Pa. F-56 4.9 falls du Koax mit 1mm Innenleiter hast, sonst F-56 5.1
raceroad
Inventar
#17 erstellt: 22. Feb 2018, 12:04

KuNiRider (Beitrag #16) schrieb:
2x UCW 12 (passt nicht zu Jultec!)

Warum? Im Gegensatz zum MSW 51 (= nur sechs Frequenzen) kann ein JPS... für verschiedene Userbandfrequenzen frei programmiert werden. Jultec präferiert mit dem GT-WB1 ein 10410er LNB.
KuNiRider
Inventar
#18 erstellt: 22. Feb 2018, 12:44
Da hatte ich dann andere Infos ganz tief in der BDA zum JPS findet man nun aber:

Die JULTEC a²CSS-Umsetzer unterstützen den Frequenzbereich 290 .. 3000 MHz und können so an
verschiedenste Breitbandsysteme (LOF 9,75 GHz, 10,40 GHz, 10,41 GHz und andere) angepasst werden.

Damit passen auch die UCW12, man muss halt den JPS richtig programmieren lassen.

Btw. Dass GT-Sat mit Schlüsseln empfängt, finde ich eine interessante Technik!


[Beitrag von KuNiRider am 22. Feb 2018, 12:53 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#19 erstellt: 22. Feb 2018, 13:08
Ist doch eine ganz nette Fehlleistung .

Weniger schön sind die schlampigen Angaben . Zum WB1 wird nur unter 'READ MORE' die LOF mit 10,41 GHz angegeben, während der Ausgangsfrequenzbereich zu 10,40 GHz passt, die auch in der PDF stehen und auf der Abbildung des LNBs zu lesen sind. Es handelt sich aber um ein 10410er LNB. In Angeboten (nur Beispiel) finden sich dann auch Fotos mit 10,41 GHz, aber nicht passendem Ausgangsfrequenzbereich.
andrey86
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 22. Feb 2018, 17:06

KuNiRider (Beitrag #16) schrieb:
2x UCW 12 (passt nicht zu Jultec!)
2x EB 4 HQ
8x F-Patchkabel
1x MSW 51
1x NT 2012 oder ähnlich 20V/>1A, F-Stecker
1x VT 0424
4x FR 3-6 oder ähnlichen Dämpfer.
10er Pa. F-56 4.9 falls du Koax mit 1mm Innenleiter hast, sonst F-56 5.1



danke

wo wir denn der Erdungsblock installiert, meine Kabel sind im HWR getrennt

**Wie weit wäre es von den LNBs bis zum im HWR installierten Umsetzer? **

Ca 20 Meter werden es sein


[Beitrag von andrey86 am 22. Feb 2018, 17:07 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#21 erstellt: 22. Feb 2018, 17:12
1 Erdungsblock so dicht wie möglich nach dem Hauseintritt der LNB-Koax
1 Erdungsblock im HWR zwischen Router und Dosenleitungen.
20m sind kein Problem.
raceroad
Inventar
#22 erstellt: 22. Feb 2018, 17:41
Sehe ich anders:

Man sollte am Montageort des Umsetzers die Eingangskabel immer über einen Erdungsblock / -winkel führen. Sollte sich die Antenne außerhalb des Gebäude-Schutzbereichs (> siehe oben verlinkte Infos) oder dem einer Fangeinrichtung befinden, so dass ein Direkteinschlag in die Antenne einkalkuliert werden muss, ist zusätzlich ein erster, antennenaher Erdungsblock möglichst direkt nach Eintritt der Kabel ins Haus zu installieren (> Grafik dazu z.B. hier).

Denn wenn man das nicht macht und nur den eingangseitigen EW Richtung Gebäude-Außenhülle zieht, fließt der unweigerlich im Fall eines Einschlags in die Antennenkabel eingekoppelte Teil des Blitzstroms in vollem Umfang über das Multischaltergehäuse.
FBonNET
Stammgast
#23 erstellt: 22. Feb 2018, 21:37
Servus,

was spricht dagegen den Multischalter im Dachboden zu installieren. Die Kabel im HWR können verbunden werden.

Im Dachboden würde somit ein Multischalter 9/4 genügen und an der Schüssel kann 2x ein Quattro LNB dran.
raceroad
Inventar
#24 erstellt: 22. Feb 2018, 21:49
Wenn es auf dem Dachboden im Sommer deutlich warm wird, kann das die Lebensdauer der Verteiltechnik verkürzen. Außerdem halte ich es für handhabbarer, Media-Technik in einem Raum zusammenzufassen, aber ist das Ansichtssache. Ein konventioneller 9/4 Multischalter wird aktuellen Endgeräten nicht mehr gerecht.
FBonNET
Stammgast
#25 erstellt: 22. Feb 2018, 22:19
Servus,

naja für den Dachboden sind die Teile konzipiert, wenn es nicht der billige Chinamüll ist.

Wer nur ein Kabel zu den Teilnehmern legt, denkt eh nicht an die Zukunft.

Hoffentlich hat er wenigstens ausreichend Netzwerkdosen, weil die Zukunft wird wohl eher IP-TV sein.
raceroad
Inventar
#26 erstellt: 22. Feb 2018, 22:40

FBonNET (Beitrag #25) schrieb:
naja für den Dachboden sind die Teile konzipiert, wenn es nicht der billige Chinamüll ist.

Nicht nur in China werden Elkos verbaut, die oft für Defekte verantwortlich sind und deren Lebensdauer u.a. auch innerhalb des spezifizierten Temperaturbereiches von der Temperatur abhängt. Mir erscheint das etwas pessimistisch, aber teils wird von einer halbierten Lebensdauer unter einer 10° höheren Betriebstemperatur ausgegangen.


Wer nur ein Kabel zu den Teilnehmern legt, denkt eh nicht an die Zukunft.

Wer heutzutage zu einer Empfangsstelle nur noch ein Kabel verlegt, ist up to date . Denn es gibt immer mehr Endgeräte, die sich nur noch mit einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem voll nutzen lassen, egal wie viele Kabel man verlegt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neubau - SAT Anlage (Multischalter / Unicable)
Atp am 25.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.07.2017  –  37 Beiträge
Multischalter an Quattro LNB (mit einem Kabel) anschließen?
KaptnBlaubär am 27.10.2014  –  Letzte Antwort am 29.10.2014  –  13 Beiträge
Sat-Kaskade 5-Kabel
carloackermann am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 09.01.2008  –  2 Beiträge
Kabel für SAT Anschluss legen. Was beachten?
Matthias97 am 13.02.2017  –  Letzte Antwort am 14.02.2017  –  21 Beiträge
TWIN Receiver nutzen bei nur einem SAT Kabel?
ratlos85 am 06.02.2024  –  Letzte Antwort am 06.02.2024  –  5 Beiträge
Kaufberatung Sat Antenne + Zubehör für Neubau
andrey86 am 17.08.2017  –  Letzte Antwort am 20.02.2018  –  34 Beiträge
Sat Receiver KEIN SIGNAL
dongto am 05.11.2015  –  Letzte Antwort am 06.11.2015  –  4 Beiträge
Mehere Receiver an einem Kabel mit Multischalter?
mastafu am 22.08.2008  –  Letzte Antwort am 22.08.2008  –  3 Beiträge
Sat Installation Fehlgeschlagen!!! HILFE!!!!!!!!!!
King-M am 08.12.2005  –  Letzte Antwort am 19.12.2005  –  36 Beiträge
Sat - terrestrisch in einem kabel .
Christian_Strasser am 17.09.2018  –  Letzte Antwort am 17.09.2018  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedGurkenbananensalat
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.265

Hersteller in diesem Thread Widget schließen