Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Flachantenne SelfSat30 vs. Schüssel 60cm

+A -A
Autor
Beitrag
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Jan 2017, 23:59
Hi,

ich möchte auf meinem Balkon eine Sat Antenne aufstellen. Folgende zwei Modelle habe ich im Auge:

http://www.conrad.ch...ver-1-SelfSat-H-30-D

http://www.conrad.ch...aiger-60-cm?ref=list

Die Flachantenne gefällt mir schon gut. Den höheren Preis bezahle ich aber nur, wenn ich nicht qualitativ auch noch Nachteile ggü der Schüssel hinnehmen muss.

Was meint ihr dazu?
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 31. Jan 2017, 01:17
Nachtrag: angeschlossen wird 1x samsung tv, Kabellänge ist ca. 5 Meter mit einer Fenster Durchführung. So ein Flachbandkabel dings 10cm.
raceroad
Inventar
#3 erstellt: 31. Jan 2017, 01:37

LtFrankDrebbin (Beitrag #1) schrieb:
Die Flachantenne gefällt mir schon gut. Den höheren Preis bezahle ich aber nur, wenn ich nicht qualitativ auch noch Nachteile ggü der Schüssel hinnehmen muss.

Der Vergleich hinkt. In Bezug auf Empfangsleistung etwa vergleichbar mit der konventionellen 60er Antenne wäre eine Selfsat H50, die beim ausgesuchten Shop jedoch > 200,- CHF kostet.

Auch Fernseher haben heutzutage immer öfter zwei Tuner. Falls doch Selfsat, sollte man mind. eine ...D2 (= mit Twin-LNB für zwei Tuner) kaufen.
Cheoch_K_
Stammgast
#4 erstellt: 31. Jan 2017, 02:18

LtFrankDrebbin (Beitrag #1) schrieb:
Hi, ich möchte auf meinem Balkon eine Sat Antenne aufstellen.

Die beste Balkon-Lösung ist immer noch eine liegende Schüssel,
bei der der LNB oberhalb der Schüssel montiert ist - kaum sichtbar.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 31. Jan 2017, 09:43
Ok, das sind schon mal einige gute Infos.

200,- ist mir zu viel, dann wäre also die Frage ob mit der Selfsat30 in meiner Konfig ein guter Empfang möglich wäre. Die Fensterdurchführung dämpft sicher etwas?

Wichtig ist mir jedenfalls ein Top-Bild auf meinem Fernseher, nur deswegen betreibe ich den Aufwand. Ich habe mehrere andere Empfangswege, aber die frusten mich bzgl Qualität. Bin da wohl empfindlich.

Twin LNB brauche ich tatsächlich nicht, mein Fernseher hat nur einen Tuner.

Grüsse
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 31. Jan 2017, 11:39
Ach ja, an UHD bin ich auch sehr interessiert. Entsprechender Fernseher/Tuner ist vorhanden.

Ob das eine Auswirkung auf die Schüssel hat weiss ich nicht?
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 31. Jan 2017, 12:50

LtFrankDrebbin (Beitrag #5) schrieb:
Wichtig ist mir jedenfalls ein Top-Bild auf meinem Fernseher, nur deswegen betreibe ich den Aufwand.

Sofern mit einer H30 Empfang gegeben ist, sieht das Bild nicht im Geringsten schlechter aus, als wenn das Signal von einer größeren Antenne kommt. Für Digitalempfang gibt es nur "geht" und "geht nicht" mit einem schmalen Übergangsbereich, dann aber mit ganz deutlich erkennbaren Bildfehlern (Klötzchenbildung).

Nur hat jede kleine Antenne das Problem, dass sie (relativ betrachtet) zu viel Signal von den Nachbarsatelliten einfängt. Die Antenne muss sehr genau ausgerichtet werden, wobei man sich möglichst an mind. zwei Transpondern orientiert, einem der aus Westen und einem der aus Osten gestört werden kann. Außerdem kann eine kleine Antenne nie die Schlechtwetterreserve einer größeren erreichen. Auch eine H30 mag eine gute Wahl sein, aber nur für denjenigen, der keine herkömmliche Antenne ab rund 60 cm Durchmesser aufstellen kann / darf.

Zwischen H30 und konventioneller Antenne ≥ 60 cm rangieren die DigiDish 45 oder eine SMC 55 (SMC 60 wäre besser.).


Falls doch H30: Ich würde (mind.) eine D2 auch dann kaufen, wenn der Fernseher nur einen Tuner hat. An der H30 kann man das LNB nicht wechseln, was ich generell nicht überzeugend finde, und der Mehrpreis hält sich mit 20 CHF in Grenzen.


UHD spielt für die Empfangsanlage (Antenne, LNB, Kabel, ... ) keine Rolle.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 31. Jan 2017, 13:05
Danke für die ausführliche Antwort

Also ich könnte schon eine 60cm Schüssel aufstellen. Aber die kleine Flachantenne gefällt mir schon sehr gut. Wenn es mit der ginge, dann wäre das die deutlich elegantere Lösung.

Hmm, ich muss da wohl nochmal drüber schlafen.
derGraueHase
Stammgast
#9 erstellt: 31. Jan 2017, 15:03
Potentiellen Käufern der H30 würde ich empfehlen, sich auch einmal die H21 anzuschauen. Stabiler, leistungsstärker, nur unwesentlich größer.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 31. Jan 2017, 15:46
Interessant, ich dachte die H30 wäre die neue Version der H21?

Wäre also mit der H21 die Empfangsstärke besser?

Diese hier wäre noch das letzte was mein Budget für dieses Experiment hergeben würde:
https://www.digitec....86870?tagIds=538-552


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 31. Jan 2017, 15:47 bearbeitet]
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 31. Jan 2017, 18:34
So, also ich hab jetzt mal die H21D+ bestellt.
Bin schon gespannt ob das was taugt, und mein schöner neuer Fernseher nun endlich ein ihm würdiges Signal erhält :-)


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 31. Jan 2017, 18:45 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#12 erstellt: 31. Jan 2017, 20:22

LtFrankDrebbin (Beitrag #11) schrieb:
und mein schöner neuer Fernseher nun endlich ein ihm würdiges Signal erhält :-)


Dass ist ein Widerspruch in sich für ein perfektes Signal ist eine 75cm Antenne notwendig und du bist ca bei einer 45er
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 31. Jan 2017, 20:40
soweit ich das verstanden habe, sollte bei normalen Wetterbedingungen aber kein qualitativer Unterschied erkennbar sein, oder?

Ich nehme jetzt einfach mal an dass ich mit der Selfsat21 und dem kurzen Kabel ein störungsfreies digitales Bild bekomme, oder?

Ausserdem kann es vom Web TV und IPTV kommend doch nur besser werden? Mein Web TV hat bei schnellen Bewegungen heftige Artefakte, trotz 5-10 Mbps. Und wenn dazu noch viele Details im Bild sind ruckelt es auch gerne mal...

IPTV geht bei mir ohne ruckeln mit ok-Bildqualität, aber nur mit externer Box vom ISP, welche auch nicht ordentlich CEC integriert ist, also immer zwei Fernbedienungen und der ganze Müll. Und für Replay etc. muss man fleissig zahlen, das Basic Angebot ist genauso statisch wie Sat. Zudem funzt das bis heute nur über Ethernet Kabel richtig, also wieder kein Vorteil ggü Sat. Dauert wohl noch ein paar Jahre..
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Jan 2017, 20:46

KuNiRider (Beitrag #12) schrieb:
für ein perfektes Signal ist eine 75cm Antenne notwendig und du bist ca bei einer 45er


P.S. der Hersteller gibt an dass die H21 einer 60cm Parabolantenne in nichts nachsteht. Die Messungen hier belegen das auch ausführlich:
http://satvision.de/...7e351b71b04d358a03ac


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 31. Jan 2017, 20:46 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#15 erstellt: 31. Jan 2017, 21:17
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum.

Das gilt auch für die Fläche des Reflektors. Und jetzt rechne mal nach, wie man mit den Abmessungen einer H21 auf das Niveau einer 60er Antenne kommen kann.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 31. Jan 2017, 22:22
ja, das macht Sinn. Aber, wenn die Empfangsqualität passt, ist mir das auch egal.

Ich weiss nicht genau womit in dem Test verglichen wurde, aber die Werte waren wohl entsprechend gut.

Ich gehe jetzt einfach davon aus dass ich ein fehlerfreies digitales Bild bekomme. Wenn es 1-2x im Jahr aufgrund heftigen Regen rauscht, das ist mir egal.
KuNiRider
Inventar
#17 erstellt: 31. Jan 2017, 23:08
Für die Empfangs-Qualität einer Antenne gibt es zwei technische Angaben:
Den Gewinn, da gibt der Hersteller einen Wert an, der ca einer 45cm Antenne entspricht und den Öffnungswinkel verschweigt er aus gutem Grund gleich ganz.
Solange du bei dieser Zeitschrift genug Werbung schaltest, bekommst du für alles einen guten Test
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 31. Jan 2017, 23:27
hmm, also meinst du dass ich mit dem Ding kein optimales Bild bekomme?
KuNiRider
Inventar
#19 erstellt: 31. Jan 2017, 23:30
Bei schönem Wetter schon, bei den privaten HD Sendern wird es wegen Einstrahlung vom Sat auf 16° sehr schnell mies.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 31. Jan 2017, 23:33
mies heisst dass ich dann sichtbare Störungen im Bild habe, oder?

Und die 60cm Schüssel wäre deutlich besser?
raceroad
Inventar
#21 erstellt: 01. Feb 2017, 01:56
Wenn man zeitweise in den Zustand zwischen Totalausfall und ungestörtem Empfang kommt, sind die Bildstörungen so deutlich, dass man sich das Programm nicht mehr gern anschauen mag . Ein bisschen schwanger gibt es nicht. Oder:

raceroad (Beitrag #7) schrieb:
Für Digitalempfang gibt es nur "geht" und "geht nicht" mit einem schmalen Übergangsbereich, dann aber mit ganz deutlich erkennbaren Bildfehlern (Klötzchenbildung).
derGraueHase
Stammgast
#22 erstellt: 01. Feb 2017, 16:12
Mit Ausfällen ist nur bei starkem Gewitter oder bei Eis / starkem Naßschnee auf der Antenne zu rechnen. Mit schlechtem Wetter und Regen kommt die Antenne problemlos zurecht.

Ich habe jetzt seit knapp 3 Jahren eine H21, und Ausfälle sind eine absolute Ausnahme. Wenn es einen Unterschied zu 60cm - Spiegeln gibt, dann ist der sehr gering.

Im Übrigen habe ich dasselbe 'Problem' wie die Selfsat-Kritiker: nämlich keinen praktischen Vergleich. Es wäre mir zu teuer und umständlich, eine weitere Antenne zu installieren, bloß um vergleichen zu können.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 01. Feb 2017, 17:03
Danke für die positive Meldung.

Viele hier sehen das Ding ja recht kritisch. Umso mehr interessiert es mich jetzt :-)
Liegt auch schon im Kofferraum und wird heute Abend (hoffentlich) in Betrieb genommen.

Bzgl. Vergleich, ich habe an meinem anderen Wohnsitz eine 85cm Sat-Anlage mit 8 Anschlüssen, alles von Kathrein und gute Qualität. Da liegt Signalquali und Stärke zwisechn 80-100%. Das Bild ist einwandfrei und fällt nur bei extrem heftigem Unwetter alle paar Jahre einmal für wenige Minuten aus.

Die Flachantenne ist für einen Balkon mMn viel eleganter und platzsparender als eine Schüssel. Zudem ist das im preis enthaltene Montagezubehör recht umfangreich und am Nachbargebäude habe ich die Selfsat schon recht unauffällig am Balkongeländer montiert gesehen. Also brauche ich keinen extra Ständer mit Waschbetonplatte, so wie es ein anderer Nachbar hier stehen hat.


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 01. Feb 2017, 17:06 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#24 erstellt: 01. Feb 2017, 19:12

derGraueHase (Beitrag #22) schrieb:
Im Übrigen habe ich dasselbe 'Problem' wie die Selfsat-Kritiker: nämlich keinen praktischen Vergleich.

Ich habe sehr wohl den Vergleich, mir steht ein H21 mitTwin / 65cm / 75cm / 85cm, 100cm schielend. 120cm und 150cm zur Verfügung
Und seitdem die 16°-Position gleich stark sendet wie der Astra 19,2° schafft die Astra bei den Transpondern mit Gleichkanalstörungen keinen vernünftigen C/N mehr, BER nimmt stark ab --> der Empfänger muss interpolieren, was man bei großflächigen schnellen Bewegungen auch sehen kann, weil da Microfreezer auffallen.
Physik ist eben für Alle da
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 01. Feb 2017, 19:18
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft das Problem die öffentlich-rechtlichen Sender um die es mir hauptsächlich geht nicht?

Ruckler wären für mich ein absolutes no-go.

Im Prinzip dürften diese Selfsat Antennen doch eigentlich gar nicht verkauft werden, wenn man damit nicht mal die Astra Programme ruckelfrei reinbekommt? Hört sich schon alles sehr düster an.


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 01. Feb 2017, 19:20 bearbeitet]
derGraueHase
Stammgast
#26 erstellt: 01. Feb 2017, 19:47
Nimm deine Selfsat erst mal in Betrieb und richte sie gut aus. Du wirst sehen: da ruckelt nichts, auch nicht bei schlechtem Wetter.

Unbestritten haben die Selfsat-Antennen einen größeren Öffnungswinkel und auch Nebenzipfel im Richtdiagramm. Aber keins von beiden hat praktische Auswirkungen.

Wenn hier von den Gesetzen der Physik die Rede ist, fällt mir immer wieder mein physikalisches Anfängerpraktikum an der Uni Gießen vor einer halben Ewigkeit ein. Was mir noch gut in Erinnerung ist: wir haben einen vernünftigen Umgang mit Meßwerten gelernt. Solange die Präzision einer Messung ausreicht, einen Sachverhalt zu klären, spielt der genaue Wert keine Rolle. Bezogen auf den C/N - Wert bedeutet das: ein bestimmter Störabstand muß eingehalten werden. Eine weitere Verbesserung des Störabstands bringt dann aber keine Vorteile mehr. Obwohl die Werte besser sind, hat man nichts davon. Insofern sind dann auch die ganz genauen Werte uninteressant.


[Beitrag von derGraueHase am 01. Feb 2017, 19:49 bearbeitet]
Christof9
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 01. Feb 2017, 20:55
Hallo, hatte eine Selfsat h30d2 montiert. Bei gutem Wetter war ich zufrieden, bei Regen oder Schnee hatte ich aber oft Probleme mit dem Empfang, hatte die Antenne mit einem billigen Sat finder ausgerichtet, hatte mit nem Samsung TV eine Signalqualität auf RTL HD , SAT1 HD oder ARD HD zwischen 76 und 100% bei einer Signalstärke Zwischen 70 und 85 %. Bei Regen sank die Qualität auf 35-45 % bis das Bild weg war. Auch sind mir z.B. auf VOX HD und RTL HD Bildruckler aufgefallen.
Hab mir dann aber eine 65er Sat Schüssel geholt und auch mit dem Sat finder ausgerichtet.
SignalQualität hab ich jetzt fast überall 100%, Signalstärke zwischen 75 und 88%, WDR HD ist z.B. auf 80% Signalqualität, bei Regen sinkt da die Signalqualität auf 70%, bei den HD Sendern bleibt die Qualität bei 100%, Starkregen hatte ich zum testen leider noch nicht. Aber irgendwie sind bei VOX HD und RTL HD die Ruckler verschwunden.
Meine persönliche Empfehlung daher: wenn Platz ist dann lieber eine Schüssel, die lässt sich dann auch noch mit so unnützen Sachen wie Regenschutz pimpen oder mit nem Monoblock LNB.
KuNiRider
Inventar
#28 erstellt: 01. Feb 2017, 21:57

derGraueHase (Beitrag #26) schrieb:
NUnbestritten haben die Selfsat-Antennen einen größeren Öffnungswinkel und auch Nebenzipfel im Richtdiagramm. Aber keins von beiden hat praktische Auswirkungen.

Bezogen auf den C/N - Wert bedeutet das: ein bestimmter Störabstand muß eingehalten werden. Eine weitere Verbesserung des Störabstands bringt dann aber keine Vorteile mehr. Obwohl die Werte besser sind, hat man nichts davon.


Natürlich wirkt sich der zu große Öffnungswinkel aus, deswegen erreicht ja die Selfsat selbst bei Schönwetter nur den mindest-C/N von 7dB für HD-Empfang auf den Transpondern mit Nachbarsat-Störungen (andere Transponder sind brauchbar) nur gerade so, die 9dB die manche Fachleute für perfekten Empfang haben wollen nie.
Mehr Schönwetter-C/N als nötig, macht bei Satempfang durchaus Sinn und nennt sich Wetterreserve
Die Erfahrung von Cristof9 ist aus der Theorie heraus zwingend logisch, wobei die SAT1 HD - Gruppe immer noch auf Kante genäht ist.

Besonders betroffen ist der Transponder 11464H mit den HD-Sendern von Sat1 / Pro7 / Kabel1 / Sixx der durch den Transponder 11471H auf dem W3C gestört wird. Da reicht die Trennschärfe der Receiver nicht aus.

Selbst SES-Astra empfieht die Kleinantennen nicht mehr, seit die Nachbar-Sat so stark geworden sind.
Bei Kabelkopfstationen sind 100cm - meist 120cm - 180cm Antennen für den Astra im Einsatz und trotzdem oft noch mit örtlich abgesetzter Redundanz zum Umschalten bei Starkregen. Bei meiner letzten Anlage hatte ich nach >100m und aktiver 32fach-Verteilung am Empfängereingang einen C/N von >16dB und einen BER nach der ersten,verlustfreien Korrektur <1E-9

Wenn jemand nichts anderes montieren kann, sind die kleinen Flachen ja ok, man muss sich nur über deren Nachteile im Klaren sein. Sucht man aber wie der TE nach einem perfektem Signal - sind die Dinger Murks.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 02. Feb 2017, 00:51
Also ich hab das Ding mal ganz grob ausgerichtet. Signalqualität ist aktuell nur 35. Das Bild ist aber schon mal deutlich besser als bei meinem Web TV und IPTV. Morgen werde ich versuchen das ganze besser auszurichten.

Nachtrag, ich hab doch noch etwas herumgedreht und komme jetzt so auf 50-65 bei den meisten Sendern. Das Bild sieht wirklich sehr gut aus.

empfang


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 02. Feb 2017, 01:33 bearbeitet]
Christof9
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 02. Feb 2017, 11:28
Sieht nach einem Samsung TV aus. Signalqualität und Signalstärke sagen von der % zahl eigentlich nur für sich selber was aus da die angaben nicht geeicht bzw genormt sind. Soll heissen das wenn bei deinem Samsung 70% angezeigt werden, können es bei einem Sony 100% sein und bei nem LG z.B. 40%. Ich hatte das beste Ergebnis nachdem ich mit nem simplen Sat Finder ausgerichtet habe. Wenn ich aber deine werte mit meinen vergleiche, sind deine schon sehr niedrig. auch die Signalstärke. Vielleicht nochmal am Elevationswinkel was nachstellen.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 02. Feb 2017, 11:47
Ok, dann lohnt es sich wohl nochmal etwas zu drehen. Obwohl ich sdagen muss, dass auch bei 35% Signalstärke das Bild schon mMn fehlerfrei war.

gerade bei der Signalstärke dürfte meine Fensterdurchführung wohl nicht ganz optimal sein. Die ist zwar unbenutzt, lag aber lange Jahre bei mir im Keller (war mal bei einem LNB dabei glaube ich)

Kann eine Fensterdurchführung auch Signalqualität fressen? Das könnte ich mal provisorisch mit einem Kabel überprüfen.

Ansonsten ist halt nicht optimal dass bei meiner aktuellem Montage der horizontale Halter-Arm nicht im Wasser ist. ich musste den etwas schräg stellen, damit das Panel nicht anstösst (aufgrund Azimuth Winkel). Entsprechend muss ich nun etwas nach Gefühl ausrichten, da der Elevations+Skew Winkel nun nicht mehr nach der Skala stimmt. Andererseits ist die Skala aber eh ziemlich grob..

Weitere Optimierungen dürften nun wohl im Millimeter Bereich liegen oder?

IMG_3583a

IMG_3581a


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 02. Feb 2017, 11:48 bearbeitet]
Christof9
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 02. Feb 2017, 12:04
Nichts geht über Bohren , eine Fensterdurchführung hat bei mir ca 30% gefressen. Die Selfsat muß schon sehr genau ausgerichtet sein, wenn der Montagearm nicht gerade montiert ist bringen ja die vorgegebenen Werte der Winkel ja auch nichts, die muß man sowieso immer etwas nachstellen da eine Montage meistens nicht in Waage ist. Bei deinen Werten tippe ich auf Bildausfall bei mittlerem Regen. Mein Tipp: Sat finder im Elektroladen in deiner Nähe "Kaufen" und nach dem Ausrichten wieder zurückbringen oder fragen ob die verleihen.
Was auch viele sagen: man soll ein feuchtes Tuch (Zewa) über die Mitte vom selfsat legen, das soll Regen simulieren.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 02. Feb 2017, 12:12
Hmm, Bohren ist schwierig. Das ist hier nichts auf lange Zeit, nur eine temporäre Zweitwohnung.

Also hat die Fensterdurchführung bei dir auch die Signalqualität verringert, oder?

Oder hilft vielleicht eine hochwertigere Durchführung?

Naja, vielleicht versuche ich erstmal noch etwas bei der Ausrichtung zu optimieren, und warte den ersten Regen ab. Oder mal einen Vergleich mit durchgehendem Kabel machen..

Danke jedenfalls für die Tipps. Anosnsten bin ich mit dem Bild ja sehr zufrieden.:)
raceroad
Inventar
#34 erstellt: 02. Feb 2017, 12:14

LtFrankDrebbin (Beitrag #33) schrieb:
Oder hilft vielleicht eine hochwertigere Durchführung?

Wenn Fensterdurchführung, dann diese.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 02. Feb 2017, 12:23
I see.

das werde ich mir dann mal bei nächster Gelegenheit besorgen.
Vielleicht mache ich heute Abend mal den Vergleich ganz ohne Durchführung (habe gerade im Online-shop gesehen dass ich aktuell die billigst-mögliche 2,- Variante habe)

Gruss


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 02. Feb 2017, 12:24 bearbeitet]
Christof9
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 02. Feb 2017, 12:32
Ob ich dadurch auch weniger Signalqualität hatte weiß ich nicht mehr genau, meine aber nicht. Wie du sagst, versuch mal provisorisch ein durchgehendes Kabel anzuschließen. Ich konnte bei mir eine 8mm Bohrung unter der Terassentür im Rahmen machen, der Rahmen war aber auch 8 cm hoch (nicht durch die Tür, sondern der Rahmen vom Boden).
KuNiRider
Inventar
#37 erstellt: 02. Feb 2017, 20:44
Eine Fensterdurchführung macht die Qualität nicht schlechter.
Ausgerichtet wir ausschließlich nach der Qualitätsanzeige des TV, millimeterweise verstellen 5-10s warten und sehen ob es besser oder schlechter wird.
Mit deiner schiefen Halterung fängst du nun mit der Elevation an, danach nochmal die Richtung.
frotee
Stammgast
#38 erstellt: 03. Feb 2017, 17:48

derGraueHase (Beitrag #9) schrieb:
Potentiellen Käufern der H30 würde ich empfehlen, sich auch einmal die H21 anzuschauen. Stabiler, leistungsstärker, nur unwesentlich größer.

Ist die H21 wirklich leistungsstärker? Bzw. was soll daran stabiler sein und macht es wirklich einen Unterschied in der Praxis?

Konnte dieser Werte dazu finden:
H21: 34,5 dB bei 12,7 GHz
H30: 33,7 dB bei 12,75 GHz

Die H30 ist billiger als die H21, daher würde ich eher zur H30 tendieren.
raceroad
Inventar
#39 erstellt: 03. Feb 2017, 18:08
Aber wenn das LNB einer H21 kaputt geht, bekommt man ab rund 15,- € (Single) … 50,- € (Quad oder Quattro) Ersatz. Eine H30 mit defektem LNB ist ein Fall für die Wertstofftonne.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 03. Feb 2017, 18:20
Finde ich auch interessant, dass die H21 angeblich bessere Werte hat als die gleich grosse H30. Na ja, der Aufpreis hielt sich in Grenzen, und die Fensterhalterung bietet zusätzliche Aufstellmöglichkeiten.

Ich hab den Kauf bisher nicht bereut. Der Empfang ist bisher tadellos, und die 60er Schüssel hätte mit dem zusätzlich benötigten Montagematerial gleich viel gekostet, dafür aber viel mehr Platz auf dem Balkon weggenommen.

Mal sehen, wie sich das ganez bei schlechtem Wetter verhält. Am Wochenende mache ich vieleicht nochmal eine Feinjustierung :-)
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 03. Feb 2017, 18:25
Ach ja, nachdem ich mir mal die Bitraten angesehen habe, wird mir auch klar warum das Bild besser ist als bei meinem IPTV und Web TV.

Wenn ich das hier richtig lese, dann sendet z.b. ZDF HD in 720p mit 14 Mbit/s?
http://en.digitalbit...ive=61&sec=0&lang=en

Bzw. der 4k UHD Demo Kanal mit konstanten 25 Mbit/s?
http://en.digitalbit...ive=61&sec=0&lang=en

Also wenn man das über IPTV streamen möchte, braucht man schon eine richtig schnelle leitung damit auch noch ausreichend Reserven vorhanden sind.


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 03. Feb 2017, 18:26 bearbeitet]
frotee
Stammgast
#42 erstellt: 03. Feb 2017, 19:09

raceroad (Beitrag #39) schrieb:
Aber wenn das LNB einer H21 kaputt geht,

Nur wie oft geht dir ein LNB kaputt?
Mir ging es zudem darum ob die H21 wirklich besser ist und das sehe ich bisher nicht.

Mit den anderen Argumenten komme ich vom Golf zur S-Klasse. Klar ist austauschbar besser, aber zwischen H30D4 und H21D4 (Plus Version da billiger) liegen über 30 EUR. Das sind über 30% Preisunterschied.
raceroad
Inventar
#43 erstellt: 03. Feb 2017, 19:54

frotee (Beitrag #42) schrieb:
Nur wie oft geht dir ein LNB kaputt?

Danke der Nachfrage. Ich setze auf klassische Antennen mit LNBs von ALPS, die einfach nicht kaputt gehen.

Ohne eine Statistik zu führen: Gefühlt habe ich schon recht häufig von defekten Selfsat-LNBs gelesen.
derGraueHase
Stammgast
#44 erstellt: 03. Feb 2017, 20:14

frotee (Beitrag #42) schrieb:
Mir ging es zudem darum ob die H21 wirklich besser ist und das sehe ich bisher nicht.


Die H21 ist etwas breiter. Der Öffnungswinkel, der schon öfter als möglicherweise problematisch erwähnt wurde, ist also geringer (übrigens habe ich mit dem erwähnten SAT1 HD-Transponder keine Probleme, muß mangels Entschlüsselung aber auf die angezeigten Werte vertrauen - bei Technisat eine Qualität von 9,5 bei grauem Himmel aber trockenem Wetter).

Die Empfindlichkeit ist auch besser - die Werte stehen ja oben. Und sie hat einen stabilen umlaufenden Rahmen.

EUR 30,- mehr sind nicht für jeden ein Riesenproblem. Meine H21 ist jetzt seit 29 Monaten in Betrieb, also sind das bisher etwa 1 Euro pro Monat. Ich habe nicht das Gefühl, mir würde etwas fehlen. Und es wird ja immer günstiger. Warum also zu Lasten einer etwas besseren Qualität sparen?


[Beitrag von derGraueHase am 03. Feb 2017, 20:28 bearbeitet]
frotee
Stammgast
#45 erstellt: 04. Feb 2017, 02:12
@raceroad @derGraueHase

Wollte hier niemandem auf den Schlips treten, falls ich mich im Ton vergriffen habe. Versuche Dinge hier nur direkt zu sagen, da es leider weder einen Danke Button (von dem ich schon oft Gebrauch gemacht hätte), noch zu lange Zitate gibt/geben darf. Danke für eure Infos und den Input!

Die 0,7 dB Unterschied wird wahrscheinlich durch die kleinere Fläche begründet sein. Ich kann mir halt nur nicht vorstellen, dass das in der Praxis so einen Qualitätsunterschied in der Bild-/Empfangsqualität machen soll.


[Beitrag von frotee am 04. Feb 2017, 02:13 bearbeitet]
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 04. Feb 2017, 11:12
So, heute regnet es mal. Ich würde sagen mindestens mittelstark.

Feinausrichtung habe ich bisher noch nicht gemacht. Mit dem Regen ist die Signalqualität z.b. bei ARD HD von 62 auf 57 zurückgegangen. Am Bild sieht man keine Veränderung. arte, 3sat und die Dritten sind auch noch top.

Kritischer ist ZDF HD, hier sind es nur noch 37. Aber auch hier sieht das Bild immer noch perfekt aus! Im direkten Vergleich mit IPTV stets ein deutlich besseres Bild..


Falls ich nun doch nochmal ausrichte: Aktuell kann ich wegen dem horizontalen Arm nicht den korrekten Skew von -11,7° einstellen. Ich nehme mal an dass das schon gut wäre oder?

Das würde dann aber auch bedeuten dass ich den Arm noch schräger stellen muss, wodurch Elevation und Azimuth nicht mehr getrennt eingestellt werden können. Das macht die Feineinstellung wohl deutlich schwieriger, oder?

Andererseits ist die aktuelle Montage eben sehr platzsparend und einfach. Eine Montage exakt im Wasser kann ich mir gerade nur mit einem zusätzlichen Mast (Balkonständer?) vorstellen. Das wäre schon etwas doof, zumal das Bild ja aktuell schon sehr gut ist, auch beim schwachen ZDF HD bei Regen.


[Beitrag von LtFrankDrebbin am 04. Feb 2017, 11:13 bearbeitet]
Christof9
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 04. Feb 2017, 12:22
Kommt drauf an wie man mittleren Regen auch definiert. Bei uns hat es auch geregnet, hätte ich die Selfsat noch, hätte ich Bild gehabt. Vielleicht hält ja deine durch auch bei starkem Regen. Abwarten.
Bollze
Inventar
#48 erstellt: 04. Feb 2017, 14:23
Bei den Kauf einer Flachantenne würde ich mir am meisten Sorgen über die Qualitätsstreuungen machen.
Eine Antenne ist gut, die andere schlechter. Bei einen so knappen Empfang dürfen sich die Elektronik, z.B. das LNB, kaum Schwächen leisten.
Man sieht es auch an den Feedback, einige Leute sind zufrieden mit ihrer Antenne bei anderen Nutzern klappt es gar nicht gut, trotz peinlich genauer Justage.
Das Kabel sollte auch nicht der billigste Schrott sein.


Den Skew/Tilt justieren. Nach den Vorgaben des Herstellers würde ich den Skew nur voreinstellen. Der Feinschliff erfolgt an Hand der Signalqualität, dazu kann man sich einen Transponder wählen, der sehr schwach ist oder öfters mal gestört ist... zum Beispiel...
Wie schon erwähnt wurde, kann ein vor Niederschlag geschützter Standort merklich zu einer besseren Reserve bei Regen oder Schnee beitragen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 04. Feb 2017, 14:28 bearbeitet]
Christof9
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 04. Feb 2017, 15:59
Guck mal ob du den Sender "family tv" reinbekommst, der hat bei mir das schwächste Signal mit 55% quali. Wenn es regnet dann schau mal ob er noch immer da ist. Falls ja, ist die Antenne gut und hält auch bei Regen durch. Ich schau auch mal da rein wenn es regnet.
LtFrankDrebbin
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 04. Feb 2017, 16:43
Ich hab nochmal etwas gedreht, hier die Werte (kräftiger Regen und Sturm gerade)

Family TV: 35
ARD HD: 57
ZDF HD: 35

Am Bild kann ich aber nirgends Fehler erkennen.
Christof9
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 04. Feb 2017, 18:09
Für einen starken Regen mit dicken Wolken sieht das ganz gut aus. Dann hast du alles richtig gemacht und wirst bestimmt Spaß beim TV gucken haben. Super.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Flachantenne ClarkeTech vs. Selfsat
HIG am 28.08.2008  –  Letzte Antwort am 29.08.2008  –  2 Beiträge
flachantenne oder schüssel?
patmanwue am 26.08.2008  –  Letzte Antwort am 27.08.2008  –  2 Beiträge
Flachantenne statt "Schüssel"
tss am 29.02.2024  –  Letzte Antwort am 03.03.2024  –  5 Beiträge
flachantenne.
the_barry_black am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  2 Beiträge
flachantenne
Italo1968 am 12.04.2014  –  Letzte Antwort am 14.04.2014  –  9 Beiträge
Flachantenne oder 60er Schüssel? (Doch 80er)
pp-jan am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 14.12.2008  –  3 Beiträge
Kaufberatung Flachantenne (SAT)
daimler_freak am 13.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  4 Beiträge
Sat Flachantenne Fragen
solo99 am 15.10.2017  –  Letzte Antwort am 15.10.2017  –  4 Beiträge
Kaufberatung für gute Sat-Schüssel bis 60cm
SoulPlaya am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.08.2009  –  15 Beiträge
Flachantenne - Signal/Empfang verbessern
saschamz am 09.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2018  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.613

Hersteller in diesem Thread Widget schließen