Sat Anlage, auf einmal kein Signal mehr Problem

+A -A
Autor
Beitrag
mocototo
Stammgast
#1 erstellt: 01. Jun 2016, 12:36
Hi,
ich habe ein Problem mit meiner Satelliten Anlage.
Die ist schon bestimmt über 5-7 Jahre im Betrieb.
Habe das LNB gewechselt, sogar den Baum der Links steht zurück geschnitten.
Den auf einmal habe ich kein Signal mehr. Das hatte ich auch schon vorher, deswegen habe ich das LNB gewechselt ,die Anschlüsse alle neu gemacht. Es ging dann auch wieder.
Aber jetz bekomme ich auf einmal kein Signal mehr das es geregnet hat kann es wohl nicht liegen denk ich
Hoffe mir kann jemand helfen.
Danke schon mal im voraus
Bollze
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2016, 21:45
Leider gibs hier zahlreiche Fehlermöglichkeiten
Möglicherweise ist das neue LNB bereits wieder kaputt. Ab und zu passiert sowas, anfänglich funktionierende Bauteile in einen Gerät gehen auf Grund von Fehlern nach kurzer Zeit kaputt und legen das Gerät lahm. siehe Badewannenstatistik
Nach dem Aus der zuverlässigen ALPS-LNBs, kommen praktisch alle LNB aus China oder ähnlichen Ländern. Davon sind paar brauchbare Marken nach meiner Meinung : die Serie Inverto Black Premium ( Nicht das Black Ultra Serie für Astra nehmen ) oder die LNBs von Sharp
Eventuell jagt der Receiver sporadisch eine Überspannungspitze in das LNB und killt das LNB, sowas ist aber höchst selten, habe ich selbst noch nie in der Praxis erlebt.
Oder die Schüssel ist dejustiert, das Kabel hat ein Defekt oder der Receiver selbst ist defekt gegangen.
Praktisch kann hier kaum ein Teil ausschliessen, hier muss man bei Null bei der Fehlersuche anfangen.

Noch ein intaktes LNB rumliegen ? Damit könnte man das LNB gegenprüfen
Ist ein anderer Receiver da zum Testen ? damit kann mal den Receiver gegentesten.
Oder ist ein SAT- Messgerät verfügbar ?

Bollze


[Beitrag von Bollze am 01. Jun 2016, 21:49 bearbeitet]
mocototo
Stammgast
#3 erstellt: 01. Jun 2016, 22:06
danke für die Antwort.
ich hatte das neue lnb dran getan, dann ging zuerst nichts. Dann habe ich die Kabel alle nachgeguckt
und alles neu gemacht.
Dan nach ging es wieder.
am nahsten Tag. Es hat geregnet, habe ich wieder kein Signal bekommen.
Aber dies ist an allen Receivern so.
Manchmal bekomme ich kurz ein Signal rein.
Habe dann nochmal die hohen Sträucher zurück geschnitten.
Das selbe.
Kann auch eine Satelliten schussel, also wo die Signale vom Satelliten drauf fallen, auch Kaput gehen, so dass das LNB keine Signal vom Satelliten empfangen kann?
Den meine Stahl Satelliten Schüssel fängt schon etwas an zu rosten, oben.
Ich habe schon eine neue hier, kam bis jetz nur noch dich dazu, sie anzubringen, da ich es nicht alleine machen kann.
Das andere kann noch sein, das die schussel sich verschoben hat von einem Sturm, aber das glaube ich nicht, da sie bomben fest sitzt
Wie gesagt ich bekomme manchmal einen sender rein. Dann habe ich auch ton aber manchmal sind dann streifen im bild.
Bollze
Inventar
#4 erstellt: 02. Jun 2016, 15:38
Es scheint so, als funktioniert die Satellitenanlage sehr schlecht, die Signale sind so schwach, dass sie nur sporadisch mal die Empfangsschwelle ankratzen.
Mögliche Ursache für den schlechten Empfang gibt es sehr viele. Vielleicht ist der Schüssel auch nur verstellt ?

Die Schüssel kann auch das Problem sein, sie kann deformiert sein. Die meisten Schüssel die rosten, kommen aus den Bereich Billigschüssel, meist mit wackligen Feedarm, manche sogar mit einen Plastikchassis auf den Rücken des Bleches. Hier kommt es manchmal vor, dass die Verschraubungen die Schüssel nicht mehr fest richtig halten kann und die Schüssel sich nach unten geneigt hat.
Eine Deformierung, des Bleches oder Feedarmes von sehr wenigen Zentimetern reich aus, und das Ding liefert nur noch schlechte Signale. Also Verformungen, die man bei flüchtigen Betrachten nicht mal sieht, können schon ein Problem sein. Wacklige Feedarme, die vielleicht noch von eine Plastikteil auf der Rückseite der Schüssel gehalten wird und damit ein grosses Spiel haben, solche Konstruktionen taugen nicht viel. Die LNBs hängen oft nicht mehr optimal im Brennpunkt usw. manchmal schauen die LNB auch schief in die Schüssel, dass heisst sie schauen horizontal gesehen nicht mehr in die Mitte der Schüssel, sondern weichen nach links oder rechts davon ab, auch in der vertikalen Ausrichtung des LNBs zur Schüssel können Fehler auftreten, aber dies kann mit den Auge schlecht einschätzen.
Ein leichter Rostansatz beeinträchtigt die Funktion der Schüssel praktisch nicht.
- - -
Sollte die Schüssel keine erkennbaren Schäden haben, dann ich würde erstmal prüfen, ob die Schüssel freie Sicht hat und mal die Schüssel neu ausrichten. Bringt es nichts, mal ein anderes LNB probieren.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 02. Jun 2016, 16:45 bearbeitet]
mocototo
Stammgast
#5 erstellt: 02. Jun 2016, 15:49
Danke.
Jetzt bei schönem Wetter bekomme ich wieder ein Signal. Schein die Sone, und es regnet stundenlang nicht, dann bekomme ich ein Signal, daher denke ich nicht das das LNB einen weg hat.
Ich denke eher das die Schüssel einen weg hat. Da oben schon die schicht etwas abblättert.
Die neue Schussel hat auch ein ganz anderen Feder Arm
Ich denke das die schussel defekt gegangen ist.
Tausch sie mal aus, habe ja eine neue hier. Aus Aluminium nicht mehr aus Stahl.
mocototo
Stammgast
#6 erstellt: 03. Jun 2016, 20:47
So
haben jetz die neue Schussel dran,
Aber die Probleme sind die selben wie vorher.
Dann haben, wir die schussel nochmal neu eingerichtetet, auf einmal hatten wir kurz gutes Signal,. Dann nach den schrauben anziehen, schlechtes Signal,
Dann haben wir nur ein Kabel, am LNB angeschlossen. das Wir damals anfertigen gelassen haben, da wir ein neues Kabel benötigt hatten, da dachten wir, das wir es auch fertig anfertigen lassen können
Aber da habe ich auch kein Signal mehr
Der Sat finder sagt uns 99%
Da haben wir aus Spaß mal das LNB ganz weg von der Schüssel gehabt, um zu schauen, ob der Sat Finder .uns einen falschen wert angibt. Aber das hat er nicht, den da hat er uns 0% angezeigt, wo wir das LNB weg von der schussel gehalten haben.
komisch. das wir kein signal haben,
Höchsten der doofe Baum stört das Signal, was wir nicht glauben, da wo wir hinter der schussel standen um zu Schauen, wo die sat strahlen hingehen. Ist alles Frei,
nur was mich stutzig macht ist, dass der sat Finger ja 99% anzeigt..
Ein kabel geht zum LNB vom Sat finder , dann geht davon noch ein anderes zum Receiver, vom Sat Finder.


[Beitrag von mocototo am 03. Jun 2016, 21:18 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#7 erstellt: 03. Jun 2016, 21:43
Um den Empfang zu prüfen, sollte der Satfinder aus den Kabel genommen werden. Er stört sonst den Empfang des Receivers. Hilft das nicht ..->
Was ist das für ein Satfinder ?

Bei den ganz einfachen Satfinder wird nur der Pegel der SAT-ZF gemessen und angezeitig. was da empfangen wird, ist dabei egal und wenn eventuell das LNB die Signale stark verzerrt und sie somit unbrauchbar werden, so kann man es damit auch nicht erkennen.
Also...es kann sein, dass die Schüssel den falschen Satelliten empfängt oder das LNB stark verzerrt und somit einen Fehler hat.

Mit Hilfe des Dishpionters kann man von oben sehen, aus welcher Richtung das Signal vor Ort einfällt. Ob der Baum stört oder nicht. Auch der Wert Elevation wird für den Standort berechnet ( in Deutschland so um die 30 Grad), dass ist der Einfallswinkel gegenüber der Waagerechten einer gedachten Achse zwischen Schüssel und Satellit.
http://www.dishpointer.com/

Bollze


[Beitrag von Bollze am 03. Jun 2016, 21:47 bearbeitet]
mocototo
Stammgast
#8 erstellt: 03. Jun 2016, 21:51
so einen Sat finder.

sat finder

DUR-line SF 2500 digitaler Satfinder zum optimalen ausrichten Ihrer Sat Antenne (Sat Finder, Messgerät, LCD Anzeige
habe das weiße kabel verwendet, das geht dann vom sat finder zum LNB

habe ja die werte vom Dischpointer genommen.

ich habe eine Multimeter hier,
ich messe morgen mal die kabel Durch.
muss noch mal nach schauen, wie viel .volt, vom Receiver, zum LNB ankommen sollte, ich glaub so um die 12 Volt oder ähnlich


[Beitrag von mocototo am 03. Jun 2016, 21:58 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#9 erstellt: 04. Jun 2016, 09:05
Der Dishpionter dient auch nur zur groben Orientierung bei der Schüsselausrichtung.
Auch der Elevationseinstellung der Schüssel ist auf maximale Signalqualität einzustellen.

Dieser Satfinder kann nicht unterscheiden welcher Satellit empfangen wird, da kann man schnell mal einen Nachbarsat erwischen.
Sollte der gewünschte Astra von einen Baum teil/ beschattet sein, so ist das Gerät kaum eine Hilfe, da landet man oft auf den nächsten kräftigen und unbeschatteten Nachbar-Satelliten, meist Hotbird auf 13 Grad oder auch 28 Grad Astra 2

Ist die Bedienung des Finders bekannt ? Sie geht so : Hat man das Signal auf Vollanschlag gebracht, dann drückt man den Knopf Dämpfung (plus) bis die Anzeige wieder auf ca. 50 % sinkt, nun versucht man diesen Wert wieder durch Ausrichtung der Schüssel wieder zu erhöhen usw. erst wenn man den Anzeigenwert nicht mehr erhöhen kann und er auch nicht chronisch am Vóllanschlag klebt, dann hat man die Schüssel genau eingestellt.
Kann man den Balken nicht durch das Betätigen des Dämpfungsknopf aus den Vollauschlag rausbringen, dann ist der Finder übersteuert und damit kann man nicht mehr sinnvoll messen und man sollte nun das Signal mit Hilfe eines nassen Taschentuches auf den LNB dämpfen und so den Balken aus den Vollanschlag zurückholen. Nun kann man die Suche nach dem Maxium fortsetzen.

Das Kabel kann mit den Ohmmeter durchchecken, dazu an einen Ende des Kabels einen Kurzschluss reinmachen und am anderen Ende den Widerstand messen.
Es sollte nur wenige Ohm zu messen sein, bei einen Wert über 7..8 Ohm wird es langsam kritisch. Als Referenz : Topkabel haben Werte von ca. 30 Ohm je Kilometer. Bei 10 Meter sind das dann ca. 0,3 Ohm.
Die Spannung zu messen macht nur bei angeschlossenden LNB einen Sinn. ( Messung unter Last)
Sollte durch ein Kabel die Spannung zu stark abfallen, so funktioniert die V/H Umschaltung als erstes nicht mehr. Dann sind keine horizontalen Programme mehr zu empfangen, Vertikale Programme funktionieren dann oft noch : z.B. VIVA Sport 1 SD, Tele 5 SD, 3 SAT HD. Erst wenn die Spannung am LNB - Eingang unter 6..9 Volt sinkt fallen die LNBs total aus.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 04. Jun 2016, 10:52 bearbeitet]
mocototo
Stammgast
#10 erstellt: 04. Jun 2016, 12:06
danke
ich wollte, das kabel über einem Receiver messen,
Der Receiver steht auf einem Horizontalen Kanal, dann muss der Receiver ja Spannung durch das Kabel leiten, und diese Spannung wollte ich dann messen, um zu schauen, ob kein Kabelbruch ist.
dann mussten, ja am anderen ende des Kabel 12 Volt ankommen. wenn ich mich nicht irre.
Bollze
Inventar
#11 erstellt: 04. Jun 2016, 16:34
Die Receiver gibt für horizontal ca. 18 Volt aus und für vertikal sind es ca. 13..14 Volt.
Wie gesagt, eine Spannungsmessung macht hier nur unter Last einen Sinn, also wenn das LNB angeschlossen ist.

Da LNB und Satfinder bereits funktioniert haben, ( hier summiert sich die Last von LNB und Satfinder vielleicht auf 200-250 mA) kann das Kabel nicht so schlecht sein. Die Strippe sollte demzufolge wenigstens so gut sein, dass mindestens die vertikale Programme ermpfangbar werden . Mit einer Unterbrechung im Kabel, wäre der Satfinder auch ohne Funktion geblieben. Und ob eine Unterbrechung im Kabel vorliegt, kann man als einziges mit einer lastfreien Spannungsmessung sicher feststellen, dann werden null Volt gemessen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 04. Jun 2016, 16:51 bearbeitet]
mocototo
Stammgast
#12 erstellt: 04. Jun 2016, 17:35
so
Habe die Sat schussel mal an eine andere Stelle aufgebaut. da wir
denken, das ein Baum, der weiter weg steht, der sehr hoch ist. so
gefühlte 100 meter weg.
Jetzt haben wir Signal bei einigen Sender, aber bei einigen anderen
Sender haben wir kein Signal.
Bei ARD HD Kommt ein Signal, Bei ZDF HD Nicht,
irgendwie komisch,
Der Sat finder sagte uns 88% an.
Ein Kabel wurde mal verlängert, per einen T Stecker aber Sonst kein
weiteres Kabel.
Aber das komische ist ja das bei allen Receivern, genau das gleich ist.

Hol mir morgen von jemanden, einen anderen Sat Finder, er soll genau die Prozentzahl Signal und Qualität anzeigen.
Mal schauen, ob wir es dann hinbekommen.
Bollze
Inventar
#13 erstellt: 04. Jun 2016, 20:21
Nach 100 Meter darf der Baum ca. 50...60 Meter höher sein als die Schüssel. Im Süden Deutschland mehr, im Norden weniger.
T- Stück ? nur zum Kabel verbinden ? Keine gute Idee.,
Was für ein LNB ist installiert ? Marke , Single und Twin, Quad ?
Wie gross ist die Schüssel ?
Wie lang sind die Kabel ca. ?
.
Bei ZDF HD, kann möglicherweise durch LTE gestört werden, möglicherweise durch eine schlechte Schirmung des LNBs. Neuer LTE Sender in der Umgebung ? Oder wird ein LTE Router verwendet ? Ein Nachbar eine LTE Antenne installiert ?

Ok, erstmal den anderen Satfinder nehmen und schauen was dabei rauskommt.

Bollze-


[Beitrag von Bollze am 04. Jun 2016, 20:22 bearbeitet]
mocototo
Stammgast
#14 erstellt: 04. Jun 2016, 21:57
ich meine so einen Verbinder
Sat Verbinder F-Buchse auf F-Buchse incl. Muttern und Unterlegscheiben (10 Stück)
von WEC
sat verbinder

das habe ich aber nur bei einem Kabel gemacht, die anderen sind alle ganz.
Das komische ist, es ging ja vorher alles gut bestimmt 15 Jahre.
damals haben wir nur einen sat Finder zu Hilfe genommen, darauf eingestellt, und sofort hatten wir ein gutes Signal.
und jetz haben wir diese Probleme. echt komisch.
Auch wenn nur ein Kabel dran ist, wo wir wissen, das es ok sein muss, da es von einer Firma selber angefertigt wurde. Wo wir mal ein neues Kabel benötigt hatte, da war ein günstiger Preis, um es vorher schon mi F Stecker verbinden zu lassen.
und wenn der f Verbinder Probleme machen würde, dann müsste es doch trotzdem, bei den anderen Receivern gut laufen.
Bollze
Inventar
#15 erstellt: 05. Jun 2016, 08:08
Das Teil ist ja in Ordnung und es ist auch kein T- Stück.
mocototo
Stammgast
#16 erstellt: 05. Jun 2016, 13:13
gut habe ich mich vorher falsch ausgedruckt.
Ich habe an dem Verbinder, dann ein Gummitülle drüber gelegt,
musste sie aufschneiden, damit ich sie drüber bekomme,
habe dann aber mit Isolierband noch, die offen stelle, wo ich es durchschnitten habe. abisoliert, Natur lich habe ich die Gumitülle so fest zusammen gedruckt, das da kein ritz mehr entsteht.
So da da kein Wasser an dem Verbinder dran kommen kann
. so eine
gumitülle
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sat Anlage plötzlich kein Signal
meckgyver am 25.03.2012  –  Letzte Antwort am 25.03.2012  –  6 Beiträge
Kein Signal! - auf einmal
duesi-1 am 07.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.01.2007  –  2 Beiträge
Kein Signal bei SAT-Anlage
no_signal am 28.08.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2010  –  2 Beiträge
Mit einmal keinen SAT Empfang mehr
honkie-pit am 24.10.2012  –  Letzte Antwort am 24.10.2012  –  4 Beiträge
Kein Signal bei Digi-Sat
greetzz am 19.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  9 Beiträge
Zeitweise kein Sat-Signal mehr
Johnny.pfotenpuff am 13.12.2020  –  Letzte Antwort am 13.12.2020  –  6 Beiträge
Sat: Kein Signal plötzlich
lukas_ch am 06.02.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  7 Beiträge
Problem mit SAT Signal
syd33 am 20.09.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2016  –  4 Beiträge
Sat-Empfang - Plötzlich kein Signal mehr
_Uli am 27.06.2016  –  Letzte Antwort am 03.07.2016  –  7 Beiträge
Kein Signal mehr
Kayomate am 30.05.2019  –  Letzte Antwort am 31.05.2019  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedshu4711
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.962

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen