HD Empfang über alte Mietshause-Gemeinschaftsanlage möglich?

+A -A
Autor
Beitrag
Eidolon77
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Jun 2010, 18:03
Hi zusammen,

leider schaffe ich es nicht, HD-Sender über Astra 19.2 zu empfangen und würde mir gerne von euch Rat holen, ob ich das über die Gemeinschaftsanlage des Mehrparteienhauses in dem ich wohne überhaupt schaffe, oder ob ich selbst eine eigene SAT-Anlage kaufen muss.

Mein HD Receiver ist ein Kathrein UFS 922.

Bei der Gemeinschaftsanlage, Installationsjahr ca. 1996, handelt es sich um
- eine Technisat-Antenne (Durchmesser ca. 80cm)
- einen unbekannten LNB
- einen SAT-ZF-Verstärker "Spaun SVN 230F"

LNB Bild
Verstärker Bild 1
Verstärker Bild 2

Leider schaffe ich es auf meinem UFS922 nur wenige (ca. 30) Programme zu empfangen vom "Hotbird" Satelliten. Das geht bei meinem UFS 922 mit folgender Konfiguration:
- SCR Einkabelsystem "aus"
- Tuner 2 Anschlussart "durchgeschleift"
- Tuner 1&2 Modus "DiseqC 1.1"
- Satellit 13.0 E Hotbird
- Uncommitted Switch "1"
- Position "Aus"
- DiSeqc Wiederholung "1"
- LNB-Typ "Universal"

Ich habe viel rumprobiert, aber einen Astra 19.2-Empfang habe ich einfach nicht hinbekommen - allerdings bin ich als SAT-Neulingen von den Einstellungen der UFS922 auch überfordert bzw. weiß viele Fragen aufgrund des fehlenden Wissens um die Technik der Gemeinschaftsanlage gar nicht zu beantworten. :-( Von meinem Vermieter bekomme ich leider nur die Info "die wurde beim Hausbau ca. 1996 eingebaut, mehr weiß ich auch nicht. Fragen sie die Nachbarn". Die Nachbarn sind mir keine Hilfe, da sie alle keine HDTV-Fans sind und somit mit den wenigen Hotbird-Programmen zufrieden sind. Eine Modernisierung der Gemeinschaftsanlage (rechtzeitig zur WM) steht auch außer Frage.

Also, hier nun meine Fragen... Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann! :-)

- Kann mir jemand mehr Infos zu der SAT-Anlage geben? Ist das eine Multifeed-anlage, die Hotbird 13.0 und Astra 19.2 Empfang erlaubt, oder ist sie fix auf auf Hotbird ausgerichtet?

- Hat jemand von euch Tipps für mich, wie ich den UFS922 konfigurieren kann/muss, damit ich über die Anlage auch Astra 19.2 und damit HD Programme empfangen kann?
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2010, 19:51

Eidolon77 schrieb:
Leider schaffe ich es auf meinem UFS922 nur wenige (ca. 30) Programme zu empfangen vom "Hotbird" Satelliten.

Nenne doch mal die Namen einiger gefundener Sender und die gelistete Frequenz. Im Bild ist keine Multifeedanlage zu sehen, denn an der Antenne ist nur ein LNB montiert. Es wäre ja schon ungewöhnlich, dass einen Satanlage nur zum Empfang von Hotbird installiert wurde.

Überdies wird die Gemeinschaftsanlage nur über ein Kabel von diesem LNB gespeist und das LNB-Gehäuse sieht nach Technisat aus. Daher tippe ich darauf, dass das ein mit Frequenzversatz arbeitendes Disicon-LNB ist. In diesem Fall ist nicht auszuschließen, dass der Suchlauf auf Basis einer Transponderliste für Astra scheitert, während auf Basis einer Hotbird-Liste mit zufälliger Übereinstimmung ein paar Sender gefunden werden.

Läge ich mit dieser Einschätzung Disicon richtig, bedeutete das, dass nur ein Teil der über Astra ausgestrahlten Sender zu empfangen ist und leider nichts aus dem HDTV-Vergnügen werden wird . Eine (bestimmt nicht mehr aktuelle) Liste der mit dem Disicon 4 zu empfangenden Sender gibt es hier.

Du könntest auch testweise als LNB-Typ "Benutzerdefiniert" wählen und den Wert für die obere LNB-Frequenz von 10600 MHz auf 10560 MHz reduzieren. Wäre auf diese Weise ARD Das Erste mit der korrekten Sendefrequenz von 11836 MHz zu empfangen, dürfte es ein Discon 4 sein.
Eidolon77
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Jun 2010, 20:21
Hi raceroad, danke für die schnelle Antwort. Ich habe noch einmal nach dem LNB recherchiert - vom Aussehen her könnte es dieser hier sein:

Technisat LNB "UNYSAT Universal-V/H-LNB"

Ich empfände es auch ungewöhnlich, eine SAT-Anlage nur für Hotbird zu installieren, aber vielleicht war das Mitte/Ende der 90er Jahre so üblich?!


raceroad schrieb:
Nenne doch mal die Namen einiger gefundener Sender und die gelistete Frequenz.


- Das Erste / 11880 MHz / vertikal / 27500 MS/s / ServiceID 28106
- RTL Television / 12226 MHz / horizontal / 27500 MS/s / ServiceID 12003
- ProSieben Austria / 10719 MHz / vertikal / 27500 MS/s / ServiceID 20002


raceroad schrieb:
Du könntest auch testweise als LNB-Typ "Benutzerdefiniert" wählen und den Wert für die obere LNB-Frequenz von 10600 MHz auf 10560 MHz reduzieren. Wäre auf diese Weise ARD Das Erste mit der korrekten Sendefrequenz von 11836 MHz zu empfangen, dürfte es ein Discon 4 sein.


Das habe ich gemacht, und JA dann kann ich das Erste empfangen. :-(

Somit ist es wohl doch nicht der o.g. UNYSAT LNB, sondern der von Dir identifizierte Discon 4. :-( :-(

Zusammenfassend - wenn ich HD sehen will, muss ich mich also von der Gemeinschaftsanlage verabschieden und eine eigene Schüssel kaufen?
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 01. Jun 2010, 20:47

Eidolon77 schrieb:
Somit ist es wohl doch nicht der o.g. UNYSAT LNB, sondern der von Dir identifizierte Discon 4. :-( :-(?

Sieht ganz danach aus. Auch die für ARD und RTL gelisteten Frequenzen passen dazu: Sie liegen grob 40 MHz höher als laut Senderliste zu erwarten wäre, was damit zusammenhängt, dass die Oszillatorfrequenz des Disicon 40 MHz niedriger ist als der Standardwert von 10600 MHz. Auch der Wert für Pro7 Österreich ist plausibel: Receiver stimmt in Standardkonfiguration auf 10719 MHz – 9750 MHz = 969 MHz ab, das LNB überträgt den Tranponder auf 12051 MHz – 11080 MHz = 971 MHz.

Es dürfte also ein Disicon 4 (?) sein, und Du kannst Dich an den Angaben auf der verlinkten Seite orientieren. Wenn Du die LOF auf 10560 MHz belässt, musst Du z.B. für Sport 1 manuell suchen, und zwar nicht beim eigentlich korrekten Wert von 12480 MHz, sondern bei 12320 MHz, da in diesem Frequenzbereich (Frequenzblock 4) die Oszillatorfrequenz des LNBs 160 MHz höher ist als der am Receiver voreingestellte Wert.


Zusammenfassend - wenn ich HD sehen will, muss ich mich also von der Gemeinschaftsanlage verabschieden und eine eigene Schüssel kaufen?

Über Frequenzblock 1 wären ein paar HD-Sender von Sky zu empfangen. Aber weder die unverschlüsselten HD-Sender aus dem Tiefband (ARD, ZDF, Anixe ..), noch EinsFestival HD sind mit einem Discon 4 zu empfangbaren. Das schreit also schon nach einer eigenen Antenne. Lässt das der Vermieter bzw. die Hausverwaltung zu?
barsch,
Inventar
#5 erstellt: 01. Jun 2010, 20:50
Wenn das der Vermieter zulässt ,ja! Wie viele Wohnungen sind denn an der Anlage angeschlossen? Mit wie vielen Receivern?
Eidolon77
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Jun 2010, 20:56

barsch, schrieb:
Wenn das der Vermieter zulässt ,ja! Wie viele Wohnungen sind denn an der Anlage angeschlossen? Mit wie vielen Receivern?


Es sind zehn Wohneinheiten mit schätzungsweise 15 SAT-Anschlussdosen in der Wohnung (in den größeren Wohnungen so wie meiner sind es zwei Dosen, in den kleineren nur eine).

Wenn ich eine eigene Installation machen muss, liebäugel ich mit der Selfsat H21D4 in Fensterrahmen- oder Balkoninstallation - da kann der Vermieter ja nichts sagen.
Eidolon77
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 01. Jun 2010, 21:03

raceroad schrieb:
Es dürfte also ein Disicon 4 (?) sein, und Du kannst Dich an den Angaben auf der verlinkten Seite orientieren.


In meinem Kathrein UFS 922 kann ich nur zwei Tuner konfigurieren, und somit zwei benutzerdefinierte LNB High Frequenzen eingeben. Deine Quelle listet aber drei für den DisiCon 4: LOF: 10560 MHz, 11080 MHz und 10720 MHz.

Habe ich irgendeine Chance, den UFS922 so zu konfigurieren, dass ich alle drei Frequenzen "abgreifen" kann?

Ich habe mich nun damit beholfen, dass ich für die zwei UFS922-Tuner jeweils einen benutzerdefinierten LNB, jeweils mit LNB High 10560 und 10720 - 11080 kann ich ja nicht angeben. :-(

Wenn ich dann einen Suchlauf durchführe, finde ich die entsprechenden Sender, und ARD ist wieder "korrekt" auf 11836.

Hilft es evtl. noch, die Low- und Grenz-Frequenzen anzupassen?

Falls nein gebe ich auf und hole mir meine eigene "Schüssel" ;-)
barsch,
Inventar
#8 erstellt: 01. Jun 2010, 21:08

Es sind zehn Wohneinheiten mit schätzungsweise 15 SAT-Anschlussdosen in der Wohnung

Mir gings nur um eine Kostenschätzung für eine evt. Umrüstung der Anlage. Aber bei 10 WE ist das schon etwas mehr Aufwand und nicht mit 200€ erledigt.


Falls nein gebe ich auf und hole mir meine eigene "Schüssel"


Das wird wohl das Beste!


[Beitrag von barsch, am 01. Jun 2010, 21:08 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#9 erstellt: 01. Jun 2010, 21:31
Falls nicht mehr als jeweils 8 Antennendosen über einen Leitungsstrang versorgt würden, könnte man aus technischer Sicht vermutlich von dieser ungesteuerten Einkabelanlage zu einer gesteuerten Unicable-Anlage mit komplettem Astraempfang wechseln. Doch das scheitert an den Rahmenbedingungen:

Eidolon77 schrieb:
Die Nachbarn sind mir keine Hilfe, da sie alle keine HDTV-Fans sind und somit mit den wenigen Hotbird-Programmen zufrieden sind. Eine Modernisierung der Gemeinschaftsanlage (rechtzeitig zur WM) steht auch außer Frage.

Abgesehen von den Kosten für die Umrüstung der Anlage wären die Nachbarn wohl kaum bereit, sich neue Receiver zu kaufen. Denn man kann nicht davon ausgehen, dass die vorhandenen alle kompatibel sind.


Zur zweiten Frage:
Das mit den zwei Tunern ist mir so noch nicht klar - ich kenne den Receiver nicht. Zwei LNB-Frequenzen sind ja immer festzulegen, auch bei nur einem Tuner. Das nützt aber nicht viel, da die Frequenzblöcke 3 und 4 zwischen den Blöcken 1 und 2 liegen und man daher die beiden LNB-Frequenzen auch mit manuell veränderter Umschaltschwelle nicht nutzen kann.

Aber wie sieht es denn aus, wenn Du zum Schein so tust, als wären drei Satelliten zu empfangen? Dann sollten sich die LNB-Frquenzen für jeden Satellit separat einstellen lassen.

Z.B. so:
Sat 1 mit LOF 10560 MHz Astra 19,2°
Sat 2 mit LOF 10720 MHz Astra 23,5°
Sat 3 mit LOF 11080 MHz Astra 28,5°

Anschließend für Sat 2 und 3 einen Suchlauf mit Netzwerksuche durchführen (bei den Astra-Satelliten gibt es Übereinstimmungen in den Transponderdaten). Es kann aber sein, dass die Sender, die man mit diesem Trick über Sat 2/3 empfangen möchte, nicht gefunden werden, weil sie schon in der ursprünglichen Liste für Astra 19,2° enthalten sind. In diesem Fall müsste man erst die Liste bereinigen oder gar komplett löschen und einige Tranponder manuell anlegen. Es ist wirklich die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Denn die LOFs 10720 MHz sowie 11080 MHz sind ja nur für recht wenige vertikal ausgestrahlte Sender von Belang – ginge wohlmöglich wirklich schneller, diese Sender manuell zu suchen. Eine Liste gibt’s z.B. bei Lyngsat, wie man umrechnen muss, habe ich am Beispiel Sport 1 ja schon geschrieben.

Ist halt mühsam mit diesem LNB . Receiver von Technisat haben noch eine Option für dieses Teil in den Antenneneinstellungen.
Eidolon77
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Jun 2010, 21:32

barsch, schrieb:



Falls nein gebe ich auf und hole mir meine eigene "Schüssel"


Das wird wohl das Beste! ;)


Naja ich wollte erst alle Möglichkeiten bei der richtigen Nutzung der Gemeinschaftsanlage ausloten, bevor ich die 100+ Euro investiere... Vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit, die Kathrein UFS922 optimaler für diesen Technisat LNB zu konfigurieren, ich stelle die Frage mal auf mykathrein.de und werde dann hier berichten...
Eidolon77
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 01. Jun 2010, 22:20

raceroad schrieb:

Sat 1 mit LOF 10560 MHz Astra 19,2°
Sat 2 mit LOF 10720 MHz Astra 23,5°
Sat 3 mit LOF 11080 MHz Astra 28,5°


Danke, das hat sehr gut funktioniert - jetzt bekomme ich deutlich mehr Programme, ich nehme mal an alle die ich über diese Uraltanlage bekommen kann. Für den "Übergang" schonmal sehr gut... HD-Programme sind allerdings nicht dabei, auch nicht die freien von ARD, ZDF und Arte etc.

Also jetzt werde ich mir wohl docheinen eigenen Empfänger holen müssen, damit ich die Fußball-WM HD genießen kann.

Schade, ich dachte ich käme um die 150+ Euro herum, aber ist wohl nix

Danke nochmal für die Tips, echt klasse! Und vielleicht hilft der Thread ja irgendwann Leuten mit einer ähnlichen Situation wie ich... Keine Ahnung wie oft dieser DisiCon 4 verkauft wurde in den 90ern... Aber Vermieter/Eigentümer sind ja generell sehr modernisierungsscheu, also sicher noch viel verbaut...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sat Gemeinschaftsanlage -> DVB C -> kein HD
ocin93 am 16.06.2018  –  Letzte Antwort am 20.06.2018  –  6 Beiträge
hd + empfang möglich?
gino_scarface am 31.12.2011  –  Letzte Antwort am 01.01.2012  –  3 Beiträge
Kein HD Empfang möglich
mezzo2712 am 29.10.2014  –  Letzte Antwort am 07.11.2014  –  17 Beiträge
Gemeinschaftsanlage mit Vorbereitung für digitalen Empfang
nore110 am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 16.02.2009  –  4 Beiträge
HD Empfang zeitweise nicht möglich
Berntf am 18.04.2022  –  Letzte Antwort am 07.05.2023  –  6 Beiträge
Empfang über HD-Satellit splitten, möglich?
falkenzahn am 18.02.2013  –  Letzte Antwort am 20.02.2013  –  7 Beiträge
Kein Mediatheken Empfang möglich
niskha am 09.10.2022  –  Letzte Antwort am 09.10.2022  –  3 Beiträge
HD Empfang per SAT Anlage nicht möglich!
Satfrust am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2011  –  11 Beiträge
Gemeinschaftsanlage für 8 Teilnehmer
BigRock am 28.07.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2007  –  9 Beiträge
Gemeinschaftsanlage mit digitalem LNB
Timo81 am 04.11.2006  –  Letzte Antwort am 04.11.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.062
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.278

Hersteller in diesem Thread Widget schließen