Neuer Multischalter gesucht bitte helfen Kaskade etc

+A -A
Autor
Beitrag
Mokel001
Stammgast
#1 erstellt: 21. Mrz 2010, 15:29
Hallo,

ich habe im Moment einen Preisner Multi 10 - (10 Jahre alt) (mit Netzteil) der hat 5 Eingänge (terr und Sat) die schleift der zum Nachbarn durch (also auch 5 Ausgänge).

dazu reichen mir dann 4 bis 8 Receiver Ausgänge.

Ich habe mir z.B. als Ersatz mal den Kreiling KR 5-12 MSK angeschaut.

Der hätte die notwendigen Voraussetzungen.

Aber ich hätte gerne sowas von Kathrein oder Spaun (in einem Gerät wie beim Kreiling) aber dazu habe ich nichts gefunden.

Wer kann mir da noch Empfehlungen geben ?

Vielen Dank schonmal.

Gruß

Picard007
Volterra
Inventar
#2 erstellt: 21. Mrz 2010, 15:37
Von Spaun gibt es 2 Versionen für 5/12 Teilnehmer:
http://www.bfm-satsh...un-sms-51208-nf.html

Und:
http://www.bfm-satsh...un-sms-51202-nf.html
Alles wird gut
Mokel001
Stammgast
#3 erstellt: 21. Mrz 2010, 15:45
Das ist nicht ganz das was ich suche der neue muss wie der alte 5 Eingänge (ter., Hor/high, Hor/low, vert/high, vert/low) und das gleiche als Ausgang (zum Nachbarn - Kaskade) haben, zusätzlich dann natürlich für mich 4 bis max 8 Ausgänge für die Receiver.


[Beitrag von Mokel001 am 21. Mrz 2010, 15:46 bearbeitet]
barsch,
Inventar
#4 erstellt: 21. Mrz 2010, 16:27

Das ist nicht ganz das was ich suche der neue muss wie der alte 5 Eingänge (ter., Hor/high, Hor/low, vert/high, vert/low) und das gleiche als Ausgang (zum Nachbarn - Kaskade) haben, zusätzlich dann natürlich für mich 4 bis max 8 Ausgänge für die Receiver.


dann schau mal hier http://www.bfm-satshop.de/verteiler/basisgeraete/index.html


[Beitrag von barsch, am 21. Mrz 2010, 16:28 bearbeitet]
Volterra
Inventar
#5 erstellt: 21. Mrz 2010, 16:28
Möglicherweise bin ich heute noch nicht richtig wach.

Deshalb hilf mir mal.
Welchen Sinn soll die Kaskade machen?

Der Nachbar soll 4 Ausgänge eines MS bekommen und Du möchtest deren 8.
Richtig?
Die Kaskade soll demnach im Nachbarhaus platziert werden und dazu bedarf es 4 Kabel vom MS zur Kaskade, die dann die 4 Empfangsplätze versorgen soll.

Ohne Kaskade können doch vom MS ebenfalls 4 Kabel zum Nachbarn geführt werden und jut isses - ohne Kaskade.

Hinter einem Spaun MS 5/12 oder 5/16 sind ev. 4x 50m Kabellängen für den Nachbarn doch gar kein Problem.
Mokel001
Stammgast
#6 erstellt: 21. Mrz 2010, 18:29
es gehen bei dem alten Multischalter 5 Kabel rein - ter. Antenne und die 4 Sat und diese Kabel gehen beim alten Multischalter auch an der anderen Seite wieder raus (also durchgeschleift.)

daher müsste es doch weider so ein Teil seon was die 5 Eingänge nur durchschleift und für mich 4 bis 8 Leitungen für die Receiver abgreift..

muss ja auch nicht unbedingt spaun oder kathrein sein.... aber gut soll es sein ;-)
Volterra
Inventar
#7 erstellt: 21. Mrz 2010, 19:26

Mokel001 schrieb:
es gehen bei dem alten Multischalter 5 Kabel rein - ter. Antenne und die 4 Sat und diese Kabel gehen beim alten Multischalter auch an der anderen Seite wieder raus (also durchgeschleift.)
In der Regel wird ein MS von einem Quattro LNB versorgt.
Das Quattro LNB verteilt 4 beschriftete Empfangsebenen H/h, H/v, Low/h, Low/v an/auf 4 Ausgänge. Die gleichen Bezeichnungen hat ein MS.

Der MS schleift nix durch.

Der MS führt die 4 Ebenen zusammen und hat 4 / 6 / 8 oder (fast)beliebig noch mehr Ausgänge.

Ganau das machen die empfohlene MS in Post#2.

Mit Durchschleifung meinst Du wahrscheinlich ein Quad LNB vor einem quadtauglichen 5/X MS.
Sowas wird von Profis als weniger empfehlenwert bezeichnet.

Kaufst Du ein Quattro LNB von Alps und einen der MS aus Post#2 und alles wird gut.

muss ja auch nicht unbedingt spaun oder kathrein sein.... aber gut soll es sein

Im Gegensatz zu vielen anderen MS,(mit 2 Jahre Gewährleistung) hat man bei Spaun 5 Jahre Garantie.
Mokel001
Stammgast
#8 erstellt: 22. Mrz 2010, 01:38
wie schaut das mit einem Spaun SMS 5549 U aus ?

der müsste doch auch gehen oder ?
raceroad
Inventar
#9 erstellt: 22. Mrz 2010, 13:56
Mir sind das so einfach noch zu wenige Infos. Um verstehen zu können, warum überhaupt kaskadiert werden soll, müsste man wissen, wie viele Anschlüsse beim Nachbarn zu versogen sind.

Falls der Multischalter des Nachbarn ein Netzteil hat, das die Versorgung des LNBs auch über eine vorgeschaltete Kaskade übernehmen könnte, würde sich, wenn es denn unbedingt Kathrein sein soll, der EXR 2558 eignen, oder aber SMS 554(8)9 U von Spaun. Lösungen ohne Netzteil können mich nicht begeistern, und mit zusätzlichem Netzteil Spaun SN 18/600 wird die Sache preislich unattraktiv.

Vom Konzept finde ich Kreiling überzeugend: Kaskadierbarer Multischalter mit Standby-Funktion, deren Vorteil freilich nur dann voll zum Tragen käme, wenn der Multischalter des Nachbarn kein Netzteil hätte. Mit Kathrein-Komponenten ließe sich das nicht, mit Spaun nur aufwändig realisieren.
Mokel001
Stammgast
#10 erstellt: 22. Mrz 2010, 14:12
erstmal danke für die vielen Antworten,

nur noch eine Frage

Wenn ich den o.g. Kreiling einsetze, läuft das ohne Probleme mit dem MS vom Nachbarn ?

Ich muss da heute abend mal klingeln und mir das Teil anschauen - dürfte sich aber auch um einen Multi 10 von Preisner handeln.

Kommt sich da evtl der Strom in die Quere wenn beide MS ein Netzteil haben ? (d.h. ich tausche meinen Multi 10 von Preisner genen den Kreiling aus und die Kiste beim Nachbarn bleibt).

Warum will ich das machen ? Ich habe auf einigen Sendern statt 80-90 % Signalqualität nur 50% (Sat 1 und RTL z.B.)

Den LNB will ich noch tauschen (Inverto IDLB-QUTL 40 Uni-Quatro).

Oder kann ich mir das Wechseln des MS sparen (das Teil ist 10 jahre alt...).


[Beitrag von Mokel001 am 22. Mrz 2010, 14:12 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#11 erstellt: 22. Mrz 2010, 15:28
Der Multischalter von Preisner hat mit 12 db eine vergleichsweise hohe Anschlussdämpfung. Der Pegel ist zwar eher zweitrangig, in Verbindung mit längeren Leitungswegen kann die hohe Anschlussdämüfung (und die fehlende Entzerrung) aber problematisch sein. Ein Tausch des Multischalters macht erst dann Sinn, wenn feststeht, dass der Multischalter tatsächlich Empfangsstörungen verursacht:

Verbinde doch testweise erst einmal einen Receiver unter Umgehung des Multischalters direkt mit dem HH-Ausgang des LNBs (über diese Ebene werden die meisten deutschsprachigen Digitalsender verbreitet). Wäre so die Empfangsqualität immer noch unbefriedigend, würde ich zunächst die Ausrichtung der Antenne kontrollieren und ggf. das LNB tauschen. Außerdem: Was zählt sind nicht irgendwelche Werte, sondern ob es zu Empfangsstörungen kommt oder nicht.
Mokel001
Stammgast
#12 erstellt: 22. Mrz 2010, 15:37
Hi,

Empfangsprobleme treten bei kleinsten Regenschauern auf.

Dann sind die Programme mit nur 50% Qualität weg.
raceroad
Inventar
#13 erstellt: 22. Mrz 2010, 17:42
Das ändert aber nichts an der Vorgehensweise. Vermutlich hast Du Dich ja nicht 10 Jahre lang mit Ausfällen schon bei leichtem Regen abgefunden. Nicht ist unmöglich, aber höchstwahrscheinlich ist der Multischalter für eine Verschlechterung nicht verantwortlich. Ich würde zunächst das Verhalten ohne Multischalter testen.

Welchen Durchmesser hat die Antenne und wie weit ist es vom LNB zum Multischalter und von dort zu den Receivern? Ist auch der Nachbar von den Ausfällen betroffen?
Mokel001
Stammgast
#14 erstellt: 22. Mrz 2010, 17:52
LNB zum Multischalter ca. 2-3 Meter - zum Receiver ca. 10 Meter

Nachbar ist auch betroffen

Schüssel 80 cm

Habe mir jetzt mal den Inverto Black Ultra und den Black Premium bestellt mal sehen vielleiocht gehts damit schon wieder.

Zur Zeit ist ein Wisi OC 44 LNB dran. (vorher Preisner LNB das war ganz schlecht)


[Beitrag von Mokel001 am 22. Mrz 2010, 18:14 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#15 erstellt: 23. Mrz 2010, 02:14
Der Multi10 war eine nette Idee, aber technisch leider nicht besonders gut und auch recht anfällig - Die Empfangsprobleme könnten daher durchaus auch vom MS herrühren.
Verschiedene Kaskadenmultischalter zu mischen ist heikel, außer es sind passiver MS. Sowie sehr niedrige Dämpfungen da sind (evtl nur terresrisch) dann wird es gefährlich, denn jedes Fabrikat hat zur Stromversorgung eine andere Leitung benützt
Wenn deinem Nachbarn 5 Anschlüsse genügen soviel Koax gehen ja zu ihm, würde ich auch vorschlagen einen 5in12-MS mit Entzerrung zu benützen und den Multi10 des Nachbarn mit zu entsorgen. Über den hoffentlich vorhandenen Erdungswinkel können beim Nachbarn die Kabel dann einfach durchverbunden werden.
Mokel001
Stammgast
#16 erstellt: 23. Mrz 2010, 11:36
und noch eine "dumme Frage" was ist ein Erdungswinkel und wozu benötigt man den ?


[Beitrag von Mokel001 am 23. Mrz 2010, 11:37 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#17 erstellt: 23. Mrz 2010, 12:57
Die Kabel an den Ein- und Ausgängen des Multischalters sind in den Potentialausgleich einzubeziehen (siehe z.B. Dehn, Bild 3), wobei man das bisweilen nur mit den Eingangsleitungen macht. Verwendet werden dafür Erdungswinkel / Erdungsblöcke:



Ich hatte vorgeschlagen, die Empfangsleistung der Antenne unter Umgehung des Multischalters zu testen. An einer funktionierenden Anlage (korrekt ausgerichtet, Reflektor nicht deformiert) wird das mit dem bestellten Black Ultra wegen seiner zu hohen Verstärkung nicht funktionieren. Es wäre allenfalls zusammen mit dem Multischalter einzusetzen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer 9/xx Multischalter gesucht
makuzo am 13.07.2011  –  Letzte Antwort am 15.07.2011  –  4 Beiträge
Vorhandenen Multischalter mit Kaskade erweitern
Brisko_S am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  11 Beiträge
Sat-Kaskade 5-Kabel
carloackermann am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 09.01.2008  –  2 Beiträge
Multifeed Astra/Hotbird Multischalter und Kaskade
pinodisole am 22.04.2015  –  Letzte Antwort am 22.04.2015  –  3 Beiträge
2 Multischalter in Kaskade mit 2 LNB
phili_d am 01.06.2016  –  Letzte Antwort am 08.06.2016  –  5 Beiträge
Neuer Multischalter defekt?
dominik010 am 02.01.2012  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  3 Beiträge
LNB + Multischalter gesucht
kivaio am 15.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.04.2008  –  17 Beiträge
Satanlage erweitern (Multischalter gesucht)
spharo am 22.09.2010  –  Letzte Antwort am 22.09.2010  –  3 Beiträge
SAT-Anlage für Mehrfamilienhaus geplant - Hilfe erbeten mehrere Multischalter/Kaskade
Dr.Beer am 12.01.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2016  –  9 Beiträge
Neuer Satverteiler gesucht !
chocho1190 am 11.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.07.2011  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.217

Hersteller in diesem Thread Widget schließen