Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Hat wer LipSync im Einsatz

+A -A
Autor
Beitrag
Bäri
Stammgast
#51 erstellt: 09. Mrz 2006, 18:34

Websterdu schrieb:
@bäri

Es gibt auch günstigere Geräte:
http://www.mwaudio.de/pi1620280168.htm?categoryId=32

Für den Betrag von 280 € gibt zwar auch schon Receiver, aber hier muss jeder, nach seinem Budget und persönlichen Ansprüchen, selber entscheiden.

Hier ist ein Gerät für 161 €:
http://www.felston.com/dd340/buy_digital_audio_delay.htm


Vielen Dank für die Links!

Ich habe versucht, den felston in Deutschland aufzutreiben, da habe ich nur den dd350 gefunden, der in den USA ca 220 $ kostet, für über 400 Euronen. Und ein Gerät direkt aus den Staaten zu beziehen birgt Probleme mit der Stromversorgung und möglicherweise zusätzliche Zollkosten...

Das Audio Delay integriert im Receiver erscheint mir die sinnvollste Lösung zu sein!

Viele Grüße

Bäri
Ich als Laie stell mir so ein Audio Delay sehr einfach vor: Impulse kommen über Licht oder Coax rein, werden zwischengespeichert und nach einer gewissen Zeit genauso wieder ausgegeben. Und warum ist das Ganze dann so teuer ?
Lulli
Inventar
#52 erstellt: 09. Mrz 2006, 18:50

Bäri schrieb:
Ich als Laie stell mir so ein Audio Delay sehr einfach vor: Impulse kommen über Licht oder Coax rein, werden zwischengespeichert und nach einer gewissen Zeit genauso wieder ausgegeben. Und warum ist das Ganze dann so teuer ? :?



Warscheinlich relativ geringe Stückzahlen, dadurch hohe Produktionskosten, und relativ wenige Konkurenzprodukte die, die Preise auf einen ordentlichen Level drücken.

Gruß Lulli
tomkai3
Inventar
#53 erstellt: 09. Mrz 2006, 18:58
Kann mir kaum vorstellen das es sowas gibt.
Kann ja auch erst interesant geworden sein nach dem Plasmas und LCD´s auf dem Markt gekommen sind.
Ich schätze so was wird selten verkauft, und dann ist es meist teuer.

Gruß
Thomas
Websterdu
Stammgast
#54 erstellt: 09. Mrz 2006, 19:32
@Bäri
das Felston-Gerät kommt von einer Firma aus England (UK), somit nicht aus den Staaten.
- die Stromversorgung dürfte keine Probleme verursachen:
Ausschnitt aus den techn. Daten:
"Power Requirements
9V DC, 500mA from power adaptor supplied
Power adaptor requires 230-240V AC, 50Hz"
- beim Zoll dürfte es auch keine Probleme gebe, da das Gerät innerhalb der EU verschickt wird. Allerdings werden nochmal 16 % MwST fällig!


[Beitrag von Websterdu am 09. Mrz 2006, 19:35 bearbeitet]
Lulli
Inventar
#55 erstellt: 09. Mrz 2006, 19:36
Wenn er es in England bestellt dann ist es kein Problem, in USA wird das sicherlich etwas anders sein, sowohl Strom als auch Zoll.

Gruß Lulli
Bäri
Stammgast
#56 erstellt: 05. Apr 2006, 23:07

Lulli schrieb:
Wenn er es in England bestellt dann ist es kein Problem, in USA wird das sicherlich etwas anders sein, sowohl Strom als auch Zoll.

Gruß Lulli


Habe mir jetzt doch einen neuen Receiver zugelegt, den Denon AVR 2807. Keine Probleme mehr der Lippensynchronität. Gut, der war teurer als so ein Audio Delay Gerät.

Aber auf der anderen Seite habe ich nun genau das, was ich für meine Heimkinoanlage brauche!

Viele Grüße

Bäri
bernibummel
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 10. Apr 2006, 18:22
Nabend ,

mich interessiert dieses thema auch sehr .

Da mein Receiver auch keine LypSync Funktion hat , habe ich auch schon überlegt mir einen neuen zu kaufen .

Jedoch habe ich herausgefunden , daß alle Pana DVD Player eine Time Delay Funtion ( 20 , 40 , 60 , 80 , 100ms ) haben .

Ist sowohl in den Anleitungen zu lesen als auch im Menue , ich war etwas überrascht , das es sogar mein betagter S42 hat .

mfg


Deshalb mache ich mir erstmal keine Sorgen wegen der Syncro :-)
Oberon98
Stammgast
#58 erstellt: 13. Apr 2006, 14:48
Hallo,

leider ist der Link zum Download tot. Kann jemand das Tool noch mal zum Download bereit stellen ?

Würde es auch gerne mal testen.

Habe meine Pana S97 DVD-Player im Moment auf 60ms Delay am Pana 42PV60 über HDMI 576p eingestellt. Passt aber leider nicht immer.
Tharsus
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 24. Apr 2006, 14:35
Hallo miteinander,
der Thread ist zwar schon ein bißchen älter aber da mein AV-Receiver ebenfalls keine Lipsync-Funktion hat, beschäftige ich mich auch gerade mit diesem Thema.

Der Felston Audio Delay DD540 kostet,wenn man ihn direkt beim Hersteller in England bestellt inkl. MwST und Versandkosten ca 220 Euro. Innerhalb der EU gibt es da keine zollrelevanten Probleme o.ä., habe mich erkundigt. Zur Zeit haben die aber etwas lange Lieferzeiten, da das Teil wohl weg geht wie warme Semmel, habe dort per email angefragt, wurde ruck zuck beantwortet, sehr freundlich.

In Deutschland wird er über den Vertrieb von cinemateq im Handel für ca. 480 Euro angeboten, ohne Versandkosten, die kämen dann noch dazu.
Das ist der absolute Hammer, mehr als der doppelte Preis und das obwohl die als Importeur sicherlich noch andere Konditionen beim Einkauf haben als der Endkunde.
Das grenzt schon etwas an Abzocke.

Ansonsten ist das Gerät aber die Lösung für mich, da ich mir keinen neuen Receiver anschaffen will, und der Vorteil es können zwei Geräte angeschlossen, verschiedene Delay-Zeiten fest eingestellt werden, und man kann ihn auch abgeschaltet lassen. Das würde das Problem mit verschiedenen Verzögerungszeiten bei unterschiedlichen Quellen und Tonformaten lösen.
Gruß
Udo


[Beitrag von Tharsus am 24. Apr 2006, 18:09 bearbeitet]
Oberon98
Stammgast
#60 erstellt: 25. Apr 2006, 11:48
noch mal die Bitte, den Download bereit zu stellen

Besten Dank
FGSpaceman
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 26. Apr 2006, 22:27
Hallo zusammen,

auch ich hätte dieses Tool gerne.
Wäre echt nett wenn das vielleicht noch mal jemand posten könnte oder vielleicht ne addy verraten könnte, wo man es saugen kann.
Ich sag einfach schon mal danke.

Gruß

Spaceman
pokai
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 29. Jul 2008, 12:19
Also ich suche diese Funktion schon seit Jahren. Habe noch nen HK AVR5000. Da gabs noch kein Lipsync. Wenn man aber über DVB-S am PC DD-Sendungen aufnimmt, die demuxt um das ganze in eine DVD-Authoringsoftware zu laden und daraus ne DVD erstellt, der kennt das Lipsync-Problem sehr gut.
Da gibt es Unterschiede von bis zu 1000 ms und mehr.
Ich kann das z.Zt. nur noch wegwerfen. Die Korrektur des Materials ist mir zu zeitaufwendig.
Beim Yamaha RX-V863 habe ich in der BDA gelesen es wäre eine Verzögerung bis 240ms möglich.
Gibt es da auch Receiver mit größerer Verzögerung?
VincentVinyl
Stammgast
#63 erstellt: 26. Sep 2008, 16:16
Hat jemand noch das hier erwähnte Tool zum Messen des Audio-Delays? Hätte großes Interesse daran :-).
noco
Inventar
#64 erstellt: 29. Jan 2009, 18:46

VincentVinyl schrieb:
Hat jemand noch das hier erwähnte Tool zum Messen des Audio-Delays? Hätte großes Interesse daran :-).


Ja wäre echt super, wenn das nochmal wer uploaden könnte


Gruß,
Nico.
Alfdererste
Neuling
#65 erstellt: 08. Mrz 2010, 14:44
Sorry, dass ich das Thema nochmal hochhole.
Aber irgendwie scheint sich in den letzten 4 Jahren bei diesem Thema nichts verbessert zu haben!

Ich habe den 42pfl9703 mit T-home V-dsl und ne Logitech z-5500 5.1 Anlage dran.

Der Philips hat zwar einen digitalen coax Ausgang, der den Ton synchronisiert der schaft aber nur bis pcm 2/0 bei 48khz.

Bei Filmen z.B. in Dolby Digital 5.1 habe ich momentan nur diese Möglichkeiten:
1. Hd natural Motion ausschalten
2. Sound direkt vom Receiver (Ton nicht lipsync)
3. T-home Receiver auf Stereo umstellen

Leider ist keine der genannten Optionen wirklich zufriedenstellend.

Bei Felston habe ich ein Vertrieb in den Niederlanden gefunden, bei denen der DD740 für 229,- Euro verkauft wird.
http://www.electrawinkel.nl/product_info.php?products_id=1455
Der DD540 scheint wohl leider nirgens verfügbar zu sein. Der würde mir nämlich auch reichen.

Hat jemand schon dieses Modell hier im Einsatz?
Da steht nämlich leider nicht dabei ob es alle momentan gängigen Formate (Dolby Digital, DTS usw) unterstüzt!
http://www.mwaudio.d...{EOL}&categoryId=126

Hat jemand noch weitere Infos oder gibt es inzwischen noch andere Möglichkeiten das Problem zu lösen?
Vielleicht habe ich ja auch was übersehen?


P.s.:
Ich weiß, dass es Receiver mit eingebauter delay Funktion gibt. Eine neue Soundanlage wollt ich mir aber nicht holen.


[Beitrag von Alfdererste am 08. Mrz 2010, 15:02 bearbeitet]
RealSkaarj
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 19. Mrz 2010, 03:55
Hallo zusammen, ich habe einen Yamaha RX 565 an einem Samsung PS50 B679 mit der PS3 (fat) als Zuspieler über PCM (PCM muss sein, wegen HD sound) und habe bei Fluch der Karibik (über t-home entertain) im tv diese verzögerung gehabt. Lustigerweise habe ich mich erst einen Tag vorher damit auseinandersetzen müssen, da ich nach ein paar Blu Rays die alle 100% synchron sind, die Blu Ray "das fünfte Element" eingelegt habe und dort auch eine verzögerung habe. ALLERDINGS nur auf der deutschen tonspur... die englische ist lippensynchron! (nein hier gehts nicht um die Sprache, sondern wann der Ton einsetzt)

Jetzt krieg ich das totale kotzen weil ich kein bock habe, für diverse Filme im AV Receiver die lipsync ms einzustellen, das dauert immer total lange bis man von 0 auf z.B. 200ms hochgestellt hat.

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Es ist halt Kurios dass die eine Blu Ray Lippensynchron ist, die nächste wieder nicht... Dann ist die Englische synchro passend, wobei die deutsche dann verzögert ist. Beides aber DTS 6.1 HD Mastered.


[Beitrag von RealSkaarj am 19. Mrz 2010, 03:57 bearbeitet]
bothfelder
Inventar
#67 erstellt: 25. Mrz 2010, 13:04
Wichtig ist ja, dass Du keine Einstellungsfehler gemacht hast.
Lipsync hat ja NICHTS mit "fehlerhafter" Tonspur zu tun.

Andre
Supermax2004
Inventar
#68 erstellt: 16. Mai 2012, 17:54
Also wenn ich normal über meinen Plasma Samsung 6970 fernsehe, dann geht der Onkyo 507 Receiver automatisch auf 40ms Verzögerung. Das passt perfekt!

Wenn ich mit meinem Dune Base 3.0 irgendwas schaue, dann muss ich auf 80ms gehen. Und auch dann bin ich mir unsicher. Bei jeglichen Effekten ist das gut, nur 100 prozentig Lippensynchron ist das nicht ganz. Gehe ich dann beim Dune nochmal auf -0,11s, dann passts grob.

Ob ich jedoch LipSync aktiviere oder nicht, ändert absolut null. Was soll das bringen? Diese 80ms und 0,11s Verzögerung muss ich reinhauen, egal ob LipSync aktiv ist oder nicht!
Also ist das jawohl sinnlos?


[Beitrag von Supermax2004 am 16. Mai 2012, 17:55 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
lipsync bei plasma notwendig ?
michael1969 am 25.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.10.2004  –  6 Beiträge
Lipsync bei Plasma immer nötig?
incitatus am 27.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.08.2005  –  23 Beiträge
Lipsync am Plasma, ohne Receiver
heidenfips am 15.01.2006  –  Letzte Antwort am 16.01.2006  –  4 Beiträge
brauche ich "LipSync" / "Audio-delay" beim Plasma-TV?
JCop am 25.08.2005  –  Letzte Antwort am 25.08.2005  –  3 Beiträge
Philips 42 PFL 8654 (8404) mit Lipsync Probs
mikropanne am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 15.02.2010  –  2 Beiträge
Wer hat plasma mit Scaler im Betrieb?
Michi75 am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2005  –  3 Beiträge
Wer hat den NEC 42XR3?
apa51 am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 24.01.2005  –  4 Beiträge
Plasma TV für prof. Einsatz?
Sailmaster am 22.12.2003  –  Letzte Antwort am 22.12.2003  –  2 Beiträge
Wer die Wahl hat, hat die Qual!
catman41 am 27.03.2005  –  Letzte Antwort am 30.03.2005  –  21 Beiträge
HILFEHILFE: Wer kennt den???
gal2504 am 27.10.2005  –  Letzte Antwort am 27.10.2005  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186