Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Plasma und LCD im konkreten Vergleich - Was ist besser?

+A -A
Autor
Beitrag
Nui
Inventar
#313 erstellt: 03. Jun 2013, 15:25

Mary_1271 (Beitrag #309) schrieb:
Da ist er wieder........dieser unfaire "Shootout". Ob der wirklich sooooooo objektiv ist/sein kann?

Was passt dir denn nicht? Alle wurden auf das gleiche Ziel getrimmt. Sogar ein Ziel was die Panasonics nur mit großen Kampf gegen ABL schaffen (120cd/m² vs <40cd/m² im Vollbild).
Die Kalbrierer haben immer wieder gesagt, dass die LCDs von vorne bewertet müssen.


Mary_1271 (Beitrag #309) schrieb:
Darum wurden ja so geniale Dinge wie das Local Dimming erfunden!!! Also reitet nicht immer auf diesen nativen Kontrast herum! Außerdem hat sich auch Dieser seit "Erfindung" des LCDs extrem verbessert.

Er hat sich seit Jahren nicht verbessert. Und ich wüsste nicht warum ich den nativen Kontrast ignorieren sollte.
Wie ihr ja auch zugebt, funktioniert LD nicht problemfrei, wie auch. Ich kann mir nur irgendwie nicht vorstellen, dass es mir gefallen würde.


@ sally
Sehe ich auch so. Allerdings gibt es unter den LCD fans Leute die plasma als schlechter empfunden haben.
Nur zu welcher Gruppe gehörst du?



kalle1111 (Beitrag #311) schrieb:
Vergiss den shootout. 2011 hat ein LCD gewonnen.Wenn man sich die Videos zu den shootouts mal komplett anschaut, weiß man warum der eine oder andere TV, bzw. die eine oder andere Technik gewinnt. Das ist alles andere als repräsentativ.

Warum sollte er den shootout vergessen? Wenn ich eine Meinung einfach ignoriere, dann eure. Denn alle profis, die das Bild unter kalibrierten Bedingungen testen und wissen wie ein Bild auszusehen ha, bevorzugen plasma.
Und was hast du in diesen Videos gesehen?
konstrastfan
Hat sich gelöscht
#314 erstellt: 03. Jun 2013, 15:33
das Shootout mit Experten und erfahrenen Nutzern mit objektiven Kriterien, das einfach mal als unfair tituliert wird, sollen wir ignoriern, aber einem Video das gar nichts beweist sollen wir Beachtung schenken.

Das ist mal wieder für einen LCD Anhänger entlarvend.


[Beitrag von konstrastfan am 03. Jun 2013, 15:34 bearbeitet]
Sally1969
Ist häufiger hier
#315 erstellt: 03. Jun 2013, 15:35

kalle1111 (Beitrag #311) schrieb:


Zum Händler fahren und vergleichen. Alles andere ist Murks.



Tja, das wenn so einfach wäre!!!

Zuerst mal müssten die Händler alle in Frage kommenden TV´s da haben ( das dürften bei mir dann so ca. 2-3 LCD´s + 2-3 Plasmas sein ) - um Vergleichen zu können natürlich alle dann nebeneinander - und um richtig sicher zu sein, müßte ich alle Favoritten bei mir zuhause zeitgleich übers Wochenende da stehen haben......
hagge
Inventar
#316 erstellt: 03. Jun 2013, 15:37

berti56 (Beitrag #308) schrieb:
Das funktioniert so aber nur bei LEDs hinter dem Schirm, nicht an den Seiten. Richtig?

Wieso denn nicht. Dann sehen die Zonen halt so aus:

Local Dimming Zonen bei Edge LED

Das heißt hier ist es natürlich insofern doof, als das weiße Objekt tatsächlich den mittleren Bildbereich komplett von links bis rechts "kaputt" macht (A4, A5, B4, B5), so dass dort nicht gedimmt werden kann. Aber die Zonen A1-A3, A6-A8, B1-B3 und B6-B8 können auch hier gedimmt werden. Das heißt wenn man hier den Schwarzwert z.B. irgendwo in A2 misst, hat man auch hier einen besseren Schwarzwert als im nativen Kontrast.

Dieses Dimming ist z.B. für die Cinemascope-Balken völlig ausreichend. Das Bild wird in A2-A7 und B2-B7 angezeigt und die Cinemascope-Balken in A1-B1 und A8-B8 können komplett gedimmt werden.

Gruß,

Hagge
Sally1969
Ist häufiger hier
#317 erstellt: 03. Jun 2013, 15:40

berti56 (Beitrag #312) schrieb:

Sally1969 (Beitrag #310) schrieb:
Die besten LCD´s schneiden mit nur ca. 7 ab die besten Plasmas dafür mit durchschnittlich 9 Punkten!? :?

Na dann sollte doch für dich alles klar sein, oder? :D




Wenn mein Beitrag #310 mit einem Ausrufezeichen geendet hätte, wäre meine Entscheidung klar - hat es aber nicht!
kalle1111
Inventar
#318 erstellt: 03. Jun 2013, 15:41

Nui (Beitrag #313) schrieb:

Die Kalbrierer haben immer wieder gesagt, dass die LCDs von vorne bewertet müssen.


Weshalb die LCD´s im shootout 2013 ganz rechts am Rand installiert waren.
Wenn ich aus diesem Winkel zu Hause TV schaue (ja, da ist ein LCD im Vergleich zu einem Plasma wirklich Scheisse) hätte ich selbstverständlich keinen LCD-TV und würde genau so ein schlechtes Ergebnis in einem shootout erwarten.
Mich würde wirklich mal interessieren, ob es bei der Bewertung der LCD´s eine schlechtere Bewertung mit steigendem Blickwinkel gibt - darauf wette ich.




Nui (Beitrag #313) schrieb:


kalle1111 (Beitrag #311) schrieb:
Vergiss den shootout. 2011 hat ein LCD gewonnen.Wenn man sich die Videos zu den shootouts mal komplett anschaut, weiß man warum der eine oder andere TV, bzw. die eine oder andere Technik gewinnt. Das ist alles andere als repräsentativ.

Warum sollte er den shootout vergessen? Wenn ich eine Meinung einfach ignoriere, dann eure. Denn alle profis, die das Bild unter kalibrierten Bedingungen testen und wissen wie ein Bild auszusehen ha, bevorzugen plasma.
Und was hast du in diesen Videos gesehen?


In 2011 wurde der ELITE in den, sagen wir es mal so, Focus gerückt.

Im letzten shootout wurden die LCD´s ausgeschaltet, nachdem man das tolle Kuro-Marketing-Video gestartet hat.
Sorry, aber ich schaue mir auch gerne die shootouts an, weil da Leute, die wirklich Plan haben, etwas über die Technik etc. erzählen. Aber als Entscheidungsgrundlage Plasma vs. LCD, kann ich das nicht wirklich gelten lassen.

Im shootout 2011 hat man bespielsweise vergessen beim Sony HX das Local-Dimming einzuschalten. Zum Glück ist das einem Zuschauer zwischendurch aufgefallen und es wurde aktiviert.
konstrastfan
Hat sich gelöscht
#319 erstellt: 03. Jun 2013, 15:41

Wieso denn nicht. Dann sehen die Zonen halt so aus:


dann leuchtet aber ein Band von oben nach unten zum Objekt und eins von links nach rechts. Demzufolge müsste, wenn die anderen Zonen gedimmt werden, das Schwarz an den Bändern heller sein. Ich habe das Prinzip schon längst verstanden und gesagt dass das problemlos nicht geht.

Also würden sich Streifen ergeben, wenn Dimming aktiv ist. Das sieht man tagsüber eher nicht, aber wenns dunkel wird bestimmt. Alles andere geht einfach nicht sorry


[Beitrag von konstrastfan am 03. Jun 2013, 15:43 bearbeitet]
berti56
Inventar
#320 erstellt: 03. Jun 2013, 15:44
Na nun hast du wenigstens ein halbwegs treffendes Bild benutzt.
ja hagge, und da ist das Problem.
1. Hast du nicht nur irgendwo einen Pixel oder kleinen Bereich hell, sondern über den gesamten Schirm
und
2. stimmt das bei deinem neuen Dimming-Zonen so auch nicht.
Denn das Licht von einer Seite endet nicht in der Mitte. So daß man Rechts und Links nicht unabhängig von einander dimmen kann.

Naja, und nur die Cinemascope-Balken brauchen wir hier genau so wenig zu betrachten, wie ein ganzes schwarzes Bild.
Sally1969
Ist häufiger hier
#321 erstellt: 03. Jun 2013, 15:52

Sally1969 (Beitrag #310) schrieb:


Ich suche schlicht und einfach einen neuen tollen TV egal ob LCD oder Plasma!!!




Sorry, aber ich bin aktuell nicht mehr objektiv

Mein derzeitiger "irrationaler Haben-Will"-TV.... ...ist der Pana Plasma 60ZT60!
Nui
Inventar
#322 erstellt: 03. Jun 2013, 15:58

kalle1111 schrieb:
In 2011 wurde der ELITE in den, sagen wir es mal so, Focus gerückt.

Der wurde übrigens dafür gelobt, nicht auf schwarz runter zu dimmen! Er hat also die Kluft zwischen ANSI kontrast und was auch immer nicht versucht zu sehr aufzureißen.


kalle1111 (Beitrag #318) schrieb:
Mich würde wirklich mal interessieren, ob es bei der Bewertung der LCD´s eine schlechtere Bewertung mit steigendem Blickwinkel gibt - darauf wette ich.

Weiß garnicht ob man das im Nachhinein überhaupt überprüfen kann. Allerdings sind die Beobachter ja auch aufgestanden um sich die Geräte anzusehen.
Wobei dieses Argument bei den Kalibrierern nicht zählt. Die werden ihre eigenen anweisungen schon eingehalten haben.


Nui (Beitrag #313) schrieb:
Im letzten shootout wurden die LCD´s ausgeschaltet, nachdem man das tolle Kuro-Marketing-Video gestartet hat.

Das Argument schon wieder. Die haben in einfachereren Szenen davor schon verloren, als der Kontrast wirklich bewertet wurde. Bei diesem Vergleich ging es nur darum zu sehen wie Panasonic sich nach ihrem eigenen Kuro vergleich mit einem halb-getunten top-kuro macht. Nur Panasonic und der Kuro sollten laufen. Ursprünglich sogar nur der ZT, was letztlich als blödsinn erachtet wurden, weil sich der ZT und VT hier kaum was nehmen.


Nui (Beitrag #313) schrieb:
Im shootout 2011 hat man bespielsweise vergessen beim Sony HX das Local-Dimming einzuschalten. Zum Glück ist das einem Zuschauer zwischendurch aufgefallen und es wurde aktiviert.

Das muss doch sofort auffallen, oh wei oh wei


hagge (Beitrag #316) schrieb:
Local Dimming Zonen bei Edge LED

Ich würde in diesem Bild keine ungleichmäßige Regelung erlauben. Ich hab kein Bock auf ein räumlich oder zeitlich ungleichmäßiges Bild. Lichthöfe oder schwankende Helligkeiten bei Bewegung zB.

Aber ich glaube das ist einfach der springende Punkt. Der LCD ist faktisch sehr dynamisch. Da sind dann nun ein paar Punkte sehr entscheident. Wie auffällig ist die Dynamik? Sieht man die Fehler ohne weiteres oder benötigt es die Referenz daneben (aktueller plasma zB ;)). Wie bewertet man diese Faktoren.

Wobei ich langsam gerne einen LCD LD baukasten hätten. Mir meine eigenen algorithmen zur bestimmung der Zonenbeleuchtung erdenken.

Btw, wenn der aktuell wirklich nur so streifenweise regeln könnte, wäre das Gerät wirklich kaum besser als Global Dimming. Die schaffen es bestimmt auf eine mal wieder nur mehr oder weniger genaue methode das licht in unterschiedlichen Bereichen zu justieren.


[Beitrag von Nui am 03. Jun 2013, 15:59 bearbeitet]
hagge
Inventar
#323 erstellt: 03. Jun 2013, 16:12

konstrastfan (Beitrag #319) schrieb:
dann leuchtet aber ein Band von oben nach unten zum Objekt und eins von links nach rechts.

Von links nach rechts ja, aber warum von oben nach unten?


Demzufolge müsste, wenn die anderen Zonen gedimmt werden, das Schwarz an den Bändern heller sein. Ich habe das Prinzip schon längst verstanden und gesagt dass das problemlos nicht geht.

Es hat auch niemand gesagt, dass dies ein Bild ist, bei dem Local Dimming besonders gut funktioniert. Wie alle Bilder, in denen kleine helle Objekte zu sehen sind, recht schwer mit Local Dimming darzustellen sind. Und dass es dann die Kunst ist, das Blooming (also die hellen Streifen) möglichst elegant abzufangen. Zum Beispiel könnten in diesem Beispiel wieder die Zonenreihen 3 und 6 etwas sanfter gedimmt werden, so dass der Kontrast zwischen den komplett ungedimmten Reihen 4 und 5 zu den komplett gedimmten Reihen nach oben und unten nicht so stark wird. Aber ja, in diesem Fall würde man in der Mitte des Bildes vermutlich einen helleren waagrechten Bereich wahrnehmen. Ob man es wirklich als Streifen sieht oder nur als gleichmäßig helleren Bereich, weiß ich nicht. Ich denke ich werde so ein Bild mal meinem TV zuspielen und Fotos davon machen.

Wie viele Pixel hat das weiße Feld in Wirklichkeit? Ich habe im Beispiel 40x40 Pixel für ein Bild mit 1/4 Full-HD genommen. Das wären bei Full-HD also 80x80 Pixel. Das wäre eigentlich zu klein. 1% von 1920x1080 Pixeln wären 20736 Pixel, oder 144x144 Pixel. Ist das korrekt? Oder ist das Feld gar nicht quadratisch?

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 03. Jun 2013, 16:38 bearbeitet]
hagge
Inventar
#324 erstellt: 03. Jun 2013, 16:33

berti56 (Beitrag #320) schrieb:
1. Hast du nicht nur irgendwo einen Pixel oder kleinen Bereich hell, sondern über den gesamten Schirm

Schau Dir doch mein Beispielbild mit dem Sportler an. Da siehst Du, wie sowas durchaus funktionieren kann. Bei Edge-LED sind die Zonen entsprechend breiter, das ist richtig. Dass ich es schade finde, dass immer weniger Full-LED-Backlights für Local Dimming hergestellt werden, habe ich ja auch schon mehrfach gesagt. Weil ich mir auch nicht vorstellen kann, dass das dann noch so gut wie bei meinem HX925 funktioniert.


2. stimmt das bei deinem neuen Dimming-Zonen so auch nicht.
Denn das Licht von einer Seite endet nicht in der Mitte. So daß man Rechts und Links nicht unabhängig von einander dimmen kann.

Doch doch, genau so ist es. Jede Seite des Edge-LED beleuchtet eine Hälfte des Bildes, also geht die Dimming-Zone von der Seite bis zur Mitte des Bildes.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 03. Jun 2013, 16:41 bearbeitet]
berti56
Inventar
#325 erstellt: 03. Jun 2013, 16:41

hagge (Beitrag #324) schrieb:


2. stimmt das bei deinem neuen Dimming-Zonen so auch nicht.
Denn das Licht von einer Seite endet nicht in der Mitte. So daß man Rechts und Links nicht unabhängig von einander dimmen kann.

Doch doch, genau so ist es. Jede Seite des Edge-LED beleuchtet eine Hälfte des Bildes, also geht die Dimming-Zone bis zur Mitte des Bildes.


Na das nehme ich erst mal als eine unbewiesene Behauptung deinerseits entgegen
Ich denke nicht, daß sie das Reflektions-Tablett genau in der Mitte mittels Steg getrennt haben.
IMHO ist hinter dem LCD-Substrat eine große zusammenhängende Reflektionsplatte.
Mary_1271
Inventar
#326 erstellt: 03. Jun 2013, 16:42

Nui (Beitrag #313) schrieb:

Mary_1271 (Beitrag #309) schrieb:
Da ist er wieder........dieser unfaire "Shootout". Ob der wirklich sooooooo objektiv ist/sein kann?

Was passt dir denn nicht?


kalle1111 (Beitrag #318) schrieb:

Im letzten shootout wurden die LCD´s ausgeschaltet, nachdem man das tolle Kuro-Marketing-Video gestartet hat.
............................................................................................................................................................

Im shootout 2011 hat man bespielsweise vergessen beim Sony HX das Local-Dimming einzuschalten. Zum Glück ist das einem Zuschauer zwischendurch aufgefallen und es wurde aktiviert.



Hallo

Und Du fragst noch, was mir da nicht paßt?

Wer weiß, was da noch so für Fehlurteile kontra LCD gefällt werden!?

Liebe Grüße
Mary
Nui
Inventar
#327 erstellt: 03. Jun 2013, 16:48

Mary_1271 (Beitrag #326) schrieb:
Und Du fragst noch, was mir da nicht paßt?

Ja. Zu dem Kuro Marketing Video hatte ich dir schon geschrieben.
Und oh nein, sie haben einen Fehler gemacht. Der Kuro wurde an einem Abend auch mit zu hoher helligkeit gefahren, also erhöhtem Schwarz. Oh nein, der shootout ist auch gegen plasma!
hagge
Inventar
#328 erstellt: 03. Jun 2013, 16:49

berti56 (Beitrag #325) schrieb:
Na das nehme ich erst mal als eine unbewiesene Behauptung deinerseits entgegen :D

Dadurch, dass man ja tatsächlich aufgrund des Bloomings die Größe der Zonen bestimmen kann, kann ich mit 100% Sicherheit sagen, dass in der Mitte eine Trennung ist. Denn das Blooming *ist* ja in Testbildern zu sehen. Die Frage ist, ob es im laufenden Fernsehbetrieb bei realen Bildern störend ist, und das verneine ich überwiegend. Ja, man kann es auch da hin und wieder sehen, vor allem wenn man drauf achtet und weiß, wo man hinkucken und auf was man achten muss. Aber das ist für viele Leute komplett irrelevant, da es nicht direkt als störend ins Auge springt.


Nui (Beitrag #322) schrieb:
Aber ich glaube das ist einfach der springende Punkt. Der LCD ist faktisch sehr dynamisch. Da sind dann nun ein paar Punkte sehr entscheident. Wie auffällig ist die Dynamik? Sieht man die Fehler ohne weiteres oder benötigt es die Referenz daneben (aktueller plasma zB ;)). Wie bewertet man diese Faktoren.

Perfekt, das ist gut formuliert. Genau so kann man es sagen.

Gruß,

Hagge
Mary_1271
Inventar
#329 erstellt: 03. Jun 2013, 17:09

Nui (Beitrag #327) schrieb:

Mary_1271 (Beitrag #326) schrieb:
Und Du fragst noch, was mir da nicht paßt?

Ja. Zu dem Kuro Marketing Video hatte ich dir schon geschrieben.



Hallo

Wenn diese "Experten" vergessen das Local Dimming einzuschalten........ist's natürlich nicht wirklich stark. Oder?

Liebe Grüße
Mary
konstrastfan
Hat sich gelöscht
#330 erstellt: 03. Jun 2013, 17:09
macht LCDs jetzt viel besser im Bild
Nui
Inventar
#331 erstellt: 03. Jun 2013, 17:14
@ hagge

Ich würde dann auch behaupten, dass kalibrierer sich eher an LCDs mit LD stören. Diese werden durch das Kalibrieren auf das originalgetreue Bild trainiert und sie kennen ihre Referenzen. Denen wird das dynamische Verhalten dann eher auffallen. Und natürlich fängt man sich damit dann nur Punktabzüge ein, wenn das Bild zwar punch hat, aber nicht aussieht wie es aussehen soll. Das muss euch nur nicht interessieren. Mich interessiert es und deshalb hab ich auch ein Messgerät zu hause

@ Mary
menschen machen halt mal fehler. Da der shootout ja auch immer über 3 tage läuft hat man auch gewisse fehlertoleranzen

Und es hat doch noch ein Treffen in der UK stattgefunden. Da war der sony nicht vertreten, aber die anderen LCDs haben mies abgeschnitten.
hagge
Inventar
#332 erstellt: 03. Jun 2013, 17:29

Nui (Beitrag #331) schrieb:
Ich würde dann auch behaupten, dass kalibrierer sich eher an LCDs mit LD stören. Diese werden durch das Kalibrieren auf das originalgetreue Bild trainiert und sie kennen ihre Referenzen. Denen wird das dynamische Verhalten dann eher auffallen. Und natürlich fängt man sich damit dann nur Punktabzüge ein, wenn das Bild zwar punch hat, aber nicht aussieht wie es aussehen soll. Das muss euch nur nicht interessieren. Mich interessiert es und deshalb hab ich auch ein Messgerät zu hause ;)

Auch hier volle Zustimmung.

Hagge
Nui
Inventar
#333 erstellt: 03. Jun 2013, 17:31


Hoho und alle behaupten immer LCD vs Plasma Themen würden in Mord und Todschlag enden und würden daher zu nichts führen. Amateure


[Beitrag von Nui am 03. Jun 2013, 17:57 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#334 erstellt: 03. Jun 2013, 19:21
@Nui

Du solltest mal in den Beamerbereich schauen: LCOS vs. DLP. Dagegen wird hier im Thread regelrecht gekuschelt


[Beitrag von Nudgiator am 03. Jun 2013, 19:22 bearbeitet]
Bart1893
Inventar
#335 erstellt: 03. Jun 2013, 19:33
macht da quasi die gammakurve nen bauchtanz? sieht das nicht auch ein laie? finde ich schrecklich.
Mary_1271
Inventar
#336 erstellt: 03. Jun 2013, 20:00

Nui (Beitrag #331) schrieb:

Und es hat doch noch ein Treffen in der UK stattgefunden. Da war der sony nicht vertreten, aber die anderen LCDs haben mies abgeschnitten.



Hallo

Da haben wir den Fehler!
It's not a Trick. It's a Sony!

Echt nett hier.

Liebe Grüße
Mary
Nui
Inventar
#337 erstellt: 03. Jun 2013, 20:07
@ Nudgiator
Lieber nicht
Aber dieser thread hält sich wirklich äußerst in Grenzen. Finde ich gut
Xale
Stammgast
#338 erstellt: 03. Jun 2013, 20:16
Sind die Ergebnisse des UK-Shootouts irgendwo einsehbar?
kalle1111
Inventar
#339 erstellt: 03. Jun 2013, 20:52

Nui (Beitrag #322) schrieb:

Der wurde übrigens dafür gelobt, nicht auf schwarz runter zu dimmen! Er hat also die Kluft zwischen ANSI kontrast und was auch immer nicht versucht zu sehr aufzureißen.


Das geht übrigens beim HX925 auch. Aber warum sollte man sowas tolles, wie ein perfektes Schwarz ausschalten?




Nui (Beitrag #313) schrieb:

Der LCD ist faktisch sehr dynamisch. Da sind dann nun ein paar Punkte sehr entscheident. Wie auffällig ist die Dynamik? Sieht man die Fehler ohne weiteres oder benötigt es die Referenz daneben (aktueller plasma zB ;)). Wie bewertet man diese Faktoren.


Es gibt keine auffälligen Fehler.

Ich habe hier meine Ergebnisse der ersten Kalibration gepostet:

http://www.hifi-foru...=6321&postID=280#280

Diese wurde mit aktiviertem Local-Dimming durchgeführt.
Bart1893
Inventar
#340 erstellt: 03. Jun 2013, 21:00
das sieht bei 10 und ab 80 ire aber gar nimmer gut aus. geht das nicht besser?
Nui
Inventar
#341 erstellt: 03. Jun 2013, 21:09

kalle1111 (Beitrag #339) schrieb:
Aber warum sollte man sowas tolles, wie ein perfektes Schwarz ausschalten?

Um ein weniger offensichtlich schwankendes Schwarz zu bekommen. Dynamik stört.


Nui (Beitrag #313) schrieb:
Es gibt keine auffälligen Fehler.

Das glaube ich dir nicht ohne weiteres. Alle Überlegungen zu LD sprechen dagegen

Ich schließe mich Bart an. Misst das i1Pro 10IRE schon nicht mehr ordentlich?
kalle1111
Inventar
#342 erstellt: 03. Jun 2013, 23:49
Das Problem bei 10IRE liegt am i1Pro. Es gibt keinerlei Farbstich.
Ab 80IRE fluktuiert der Gamma leicht. Das tritt bei ausgeschaltetem Dimming nicht auf.

Allerdings war das die erste (nach knapp 100 Stunden) und bisher einzige Kalibration. Ich muss das noch mal wiederholen...
Grammy919
Inventar
#343 erstellt: 04. Jun 2013, 00:07
Muss wirklich gestehen das ich den Thread hier nur so nebenbei beobachtet habe.

-Didée- hat in W905 ein sehr interresantes Foto gepostet, hier einmal von seinen "alten" samsung D6500 mit einen schwarzwert von 0,05 und daneben ein Sony W905 der auch "nur" ein schwarzwert von 0,05 hat. Der entscheide Punkt ist hier aber die Dimming Technik die der Sony nutzt, die der D6500 aber nicht hat.
Finde dieses Foto einfach klasse um mal der Plasma Fraktion zu verdeutlichen wo der unterschied liegt zwischen 0,05 und 0,05 mit Dimming
Vorallen zeigt es auch sehr schön wie weit die LED Technik mitterweile ist und wie sie sich sehr gut entwickelt hat.
Versteht mich nicht falsch, beide Techniken haben ihre vor- und Nachteile, aber so schlecht wie hier einige die LED Technik reden wollen ist sie bei weiten nicht mehr.


-Didée- (Beitrag #2443) schrieb:


[Originalbild] -- [Gammakorrektur 2.0]

IMG_2158 -- img-2158__GammaKorr200

(Hilfe, ein Foto. Aua, bitte nicht nicht schlagen, AUA.)
(Zur Einordnung: die Wand im Hintergrund wird von einer roten Status-LED leicht angeleuchtet (im HDMI-Splitter, zwischen den TVs). Dieses Licht an der Wand kann man in real ebenfalls sehen.)

Hmh, wie weit müsste ich wohl das Backlight des D6500 heruntersetzen, damit der Schwarzwert mit dem des W905 vergleichbar wird?
(Okay, ein D6500 ist kein F8090. Aber der D6500 hat nun beileibe auch keinen schlechten Schwarzwert - der wurde allenthalben ja genauso mit den typischen ~0.05 cd/m² vermessen.)
berti56
Inventar
#344 erstellt: 04. Jun 2013, 08:05
Vielleicht sollte man Samsungs "Dimming" noch etwas näher erläutern.
Hier kann man es nachlesen und staunen.
Samsung dimmt nicht einzelne Zonen, im Sinne von "macht die Leuchtkraft der LEDs geringer". Nein Samsung ändert einfach das Videosignal.

However, Samsung does not actually dim the LEDs of the backlight, so it is not really local dimming. Instead, it artificially tries to create a similar effect by changing the contrast of different zones of the picture.

Während das Micro Dimming nur den Kontrast ändert, ändert das Micro Dimming Plus noch die Farbe und Schärfe. Das Micro Dimming Ultimate macht das Gleiche nur nicht für 300 sondern 600 Zonen.

Also noch mal gaaaz langsam:
das Originalbild wird neu berechnet und dabei Kontrast, Farbe und Schärfe in verschiedenen Bereichen verändert. Die LEDs des Backlight werden dabei erstmal nicht geringer angesteuert. Deren Helligkeit bleibt also unverändert.
Zusätzlich gibts ein "CE Dimming". Dies dunkelt das gesamte Panel ab, macht also alle LEDS dunkler. Dies kann bei dunklen Szenen Verwendung finden.
Klar ist deswegen auch:

Video purist especially do not like it, because it messes with the video settings of their televisions, changing the contrast from frame to frame.

Nur sind die meisten Fernsehkäufer keine Videopuristen.


[Beitrag von berti56 am 04. Jun 2013, 08:07 bearbeitet]
Nui
Inventar
#345 erstellt: 04. Jun 2013, 09:23
Microdimming klingt 1. furchtbar und 2. total bescheuert. Was soll das bringen, außer halt das Bild falsch anzuzeigen?

berti56 (Beitrag #344) schrieb:
Nur sind die meisten Fernsehkäufer keine Videopuristen.

In den plasma threads sind relativ viele leute video puristen :P. Jegliche Form von Bildmanipulation, gewollt oder ungewollt, kann ich auch nicht nachvollziehen. Noch nie hab ich einen Bildverbesserer gesehen, der für mich auf Dauer das Bild verbessert hat.


Cooler link den du da gepostet hast. Dem link gefällt Local Dimming nur bei einer guten implementation mit echter hintergrundbeleuchtung, die keine halos produziert und scho garnicht bei edge-lit

Conclusion

Unless it is a full array LED TV with a good implementation of local dimming, skip that feature. It does help with the blacks, but it can create a halo effect. Local dimming is even less useful for edge-lit LED TVs (most of them), because it cannot dim only a specific part of the screen.


[Beitrag von Nui am 04. Jun 2013, 09:40 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#346 erstellt: 04. Jun 2013, 09:30
Schön hier mal einen Screenshot zu finden, auf dem die Arbeitsweise von LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung festgehalten worden ist.

-Didée- (Beitrag #2443) schrieb:


[Originalbild] -- [Gammakorrektur 2.0]
img-2158__GammaKorr200

Dieses Bild zeigt sehr schön auf, wie "fleckig" unterschiedliche Schwarzwerte im Bild aussehen können, wenn ein Teil des Bildes gedimmt wurde und ein anderer Bereich nicht.
Da das alles auch noch dynamisch passiert, kommt Helligkeitspumpen hinzu.

Wenn zudem auch noch Farben, Gamma und Kontraste verändert werden, kann ich jeden Nutzer verstehen, den das dann stört.

Fairerweise muss aber auch erwähnt werden, dass diese gruselige Bildperformance eigentlich nur in einem verdunkelten Wohnraum zu sehen ist und in einem Wohnzimmer keine Rolle spielt, das von Sonnenlicht durchflutet ist.
Xale
Stammgast
#347 erstellt: 04. Jun 2013, 09:50
Wenn alles so läuft wie geplant mache ich nächste Woche einen Wohnzimmer Vergleich zwischen dem Sony W905 und dem Panasonic GTW60.
Kommt zufällig jemand mit "Kalibrierungs-Werkzeug" aus der Nähe von Köln?
hagge
Inventar
#348 erstellt: 04. Jun 2013, 10:14

George_Lucas (Beitrag #346) schrieb:
Dieses Bild zeigt sehr schön auf, wie "fleckig" unterschiedliche Schwarzwerte im Bild aussehen können, wenn ein Teil des Bildes gedimmt wurde und ein anderer Bereich nicht.

Kannst Du diese Flecken mal in das Bild einzeichnen? Ich kann nämlich keine sehen. Vielleicht nochmal der Hinweis: links ist das Gerät mit Local Dimming, rechts das ohne Local Dimming, das also laut Deiner Denkweise die gleichmäßigere Beleuchtung haben sollte. Und ich sehe aber komischerweise Flecken nur rechts.

Gruß,

Hagge

PS: Wohnst Du zufällig in der Nähe von Stuttgart? Dann würde ich Dich einladen, damit Du mal den HX925 in Aktion sehen kannst. Und dann kannst Du gerne Dein Messequipment mitbringen.


[Beitrag von hagge am 04. Jun 2013, 10:23 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#349 erstellt: 04. Jun 2013, 10:40

hagge (Beitrag #348) schrieb:

George_Lucas (Beitrag #346) schrieb:
Dieses Bild zeigt sehr schön auf, wie "fleckig" unterschiedliche Schwarzwerte im Bild aussehen können, wenn ein Teil des Bildes gedimmt wurde und ein anderer Bereich nicht.

Kannst Du diese Flecken mal in das Bild einzeichnen? Ich kann nämlich keine sehen.

Stell deinen Monitor mal richtig ein. Dann siehst auch du das.
hagge
Inventar
#350 erstellt: 04. Jun 2013, 11:07

George_Lucas (Beitrag #349) schrieb:
Stell deinen Monitor mal richtig ein. Dann siehst auch du das.

Also irgendwie hast Du Dich auf mich eingeschossen und willst mich immer für blöd hinstellen. Das lass ich aber nicht mit mir machen. Ich habe folglich selbst mal das Bild komplett im Kontrast hochgezogen. Dann sieht es so aus

Vergleichsbild aufgehellt

Flecken erkenne ich da auf dem linken Schirm beim besten Willen keine. Irgendjemand sonst? Ja, man kann um die Schrift im linken Bild eine leichte Aufhellung sehen. Diese ist aber grün! Wo soll das Grün herkommen? Dazu ist sie auf das Umfeld der Schrift beschränkt. Der W905 hat aber ein Edge-LED-Local Dimming. Da kann das eigentlich gar nicht auf die Schrift alleine beschränkt sein, sondern die Dimming-Zonen gehen immer von der Mitte bis ganz an den Rand. Das heißt *wenn* das Blooming vom Local Dimming wäre, müsste der helle Bereich sowohl links als auch rechts bis zur Kante des Fernsehers gehen. Tut die helle Zone aber nicht. Folglich bin ich stark am Zweifeln, ob dieses helle Umfeld wirklich vom Local Dimming kommt, oder von der Kamera, z.B. durch eine nicht perfekte Güte der Linse, die das helle Licht der Schrift streut, oder dem JPG-Algorithmus in der Kamera.

So, und nun bitte nochmal: wo sind da links Flecken zu sehen? Rechts hingegen, da sind sehr deutliche Flecken. Faktisch ist es doch so, dass das Local Dimming einen Clouding-Effekt (wie man ihn rechts durch die extreme Aufhellung des Bildes deutlich sieht) eher abmildert. Dass also ein dunkles Bild mit Local Dimming immer *besser* aussieht als ohne. Wenn Du Dich so toll mit den Techniken auskennst, solltest Du *das* auch wissen! Local Dimming ist das einzige wirklich wirksame Mittel gegen Clouding.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 04. Jun 2013, 11:30 bearbeitet]
Nui
Inventar
#351 erstellt: 04. Jun 2013, 12:28
Ich glaube nicht, dass die edge-led-lcds nur in streifen dimmen können. Irgendwie werden die es schon schaffen, die lichtleitung zonenweise zuzuführen und wenn Dunkle Magie am Werk ist

Schau dir dazu einfach das kontrastangehobene Bild links an. Nur Grün vielleicht, weil die kamera bei Grün sensitiver ist oder weil Grün bei Weiß mit abstand am hellsten ist und deshalb als einziges noch erfasst wird.
Die Form ist allerdings sowas von unnatürlich rechteckig. Wenn sich das Geleuchte darum wenigstens etwas an die Form der Buchstaben anpassen würde, aber nein, es wirkt eher so als würde es sich einer Zone fügen
hagge
Inventar
#352 erstellt: 04. Jun 2013, 13:03

Nui (Beitrag #351) schrieb:
Ich glaube nicht, dass die edge-led-lcds nur in streifen dimmen können. Irgendwie werden die es schon schaffen, die lichtleitung zonenweise zuzuführen und wenn Dunkle Magie am Werk ist

Schau dir dazu einfach das kontrastangehobene Bild links an. Nur Grün vielleicht, weil die kamera bei Grün sensitiver ist oder weil Grün bei Weiß mit abstand am hellsten ist und deshalb als einziges noch erfasst wird.
Die Form ist allerdings sowas von unnatürlich rechteckig. Wenn sich das Geleuchte darum wenigstens etwas an die Form der Buchstaben anpassen würde, aber nein, es wirkt eher so als würde es sich einer Zone fügen :P

Ich bin geneigt, das auch als Blooming zu akzeptieren. Dann fallen aber drei Dinge auf:

  1. Wenn es wirklich einer derart massiven Anhebung im Kontrast bedarf, um das hellere Leuchten (=Blooming) um die Schrift des Local Dimming zu verdeutlichen, so dass beim LCD ohne Local Dimming das Schwarz schon hellgrau erscheint, dann kann das gar nicht so sonderlich schlecht in der Realität aussehen, wie immer behauptet wird.

  2. Auch bei dieser massiven Anhebung ist der Rest des Bildes links (mit LD) immer noch komplett schwarz. Das rechte Bild beim LCD ohne LD zeigt (naturgemäß, anders geht es ja nicht) nur den nativen Schwarzwert. Das Schwarz links muss also *deutlich* dunkler sein. Jetzt wurde uns hier ja schon ausführlichst erzählt, dass der native Schwarzwert sich bei den LCDs in den letzten Jahren gar nicht nennenswert verbessert hat, ja sogar leicht verschlechtert häbe. (Ja auch von Dir, mein Freund Nui, z.B. in Beitrag #37). Was in der Folgerung bedeutet, dass das bessere Schwarz hier *ausschließlich* dem Local Dimming zuzuschreiben ist. Also bringt Local Dimming offensichtlich doch sehr sehr viel beim Schwarzwert (was hier ja immer bezweifelt wird).

  3. Wenn das grünliche Rechteck tatsächlich Blooming ist und darum die Dimming-Zonen erahnen lässt, dann würde das in der Folge unmittelbar bedeuten, dass in der Tat auch ein Edge-LED-Display mehr als nur zwei Zonen in der Horizontalen haben kann. So dass das Dimming also noch besser funktioniert, als hier die ganze Zeit (auch von mir) angenommen wurde! Der Bereich geht in etwa links auf 1/4 des Bildes und rechts auf 3/4 des Bildes. Dann würde ich also schätzen, dass es 4 Zonen horizontal sind, so wie ich es zwar in Beitrag #294 schon mal angedeutet hatte, es aber selbst nicht gedacht hätte, dass es jetzt schon so implementiert wird:

    "Theoretisch wäre es also denkbar, dass zwei nebeneinander liegende LEDs in zwei verschiedenen Lichtleiterschichten hinter das Bild gelenkt werden und unterschiedliche Bereiche im Bild beleuchten. Wenn die LEDs links und rechts am Panel sind, könnten auf diese Weise links zwei Lichter sitzen, die einen linken und halblinken Streifen beleuchten und rechts neben dem Panel zwei Lichter sitzen, die einen halbrechten und rechten Streifen beleuchten."

    Das wäre dann also nicht mehr Theorie, sondern Praxis.


Also alles nur weitere Bestätigungen, dass ich Recht habe.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 04. Jun 2013, 13:04 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#353 erstellt: 04. Jun 2013, 13:22

hagge (Beitrag #352) schrieb:
Was in der Folgerung bedeutet, dass das bessere Schwarz hier *ausschließlich* dem Local Dimming zuzuschreiben ist. Also bringt Local Dimming offensichtlich doch sehr sehr viel beim Schwarzwert (was hier ja immer bezweifelt wird).

Es bezweifeld NIEMAND hier im Thread, das Local Dimming den Schwarzwert verbessern kann. Es wird vielmehr auf die Folgen dieses Features hingewiesen.
Und dazu gehören nunmal Veränderungen wie beispielsweise der Gradation, von Gammawerten bestimmter IREs, sichtbare Farbverschiebungen und unterschiedlich dargestellte Schwarzwerte im selben Bild, obwohl diese Fläche im Quellmaterial homogen war. Je nach Hersteller und Programmierung gibt es natürlich Unterschiede dieser Nachteile von Local Dimming.


hagge (Beitrag #352) schrieb:

Also alles nur weitere Bestätigungen, dass ich Recht habe.

Oh, je...
hagge
Inventar
#354 erstellt: 04. Jun 2013, 14:05

George_Lucas (Beitrag #353) schrieb:
Es bezweifeld NIEMAND hier im Thread, das Local Dimming den Schwarzwert verbessern kann.

Warum kriege ich dann keine Messwerte, die das mal bestätigen? Seit wir hier diskutieren, wird immer nur der native Schwarzwert genannt.


Es wird vielmehr auf die Folgen dieses Features hingewiesen.

...die auch ich noch nie bestritten habe. Ich will nur darauf hinaus, dass sich viele hier das Blooming vermutlich viel viel schlimmer vorstellen, als es in der Realität ist. Und dass dem nicht so ist, *das* will ich erklären und aufzeigen.



hagge (Beitrag #352) schrieb:

Also alles nur weitere Bestätigungen, dass ich Recht habe.

Oh, je... :?

Sorry, aber dieser Satz war genau in Deine Richtung gemünzt. Du unterstellst mir hier ständig Inkompetenz und falsche Schlussfolgerungen. Jetzt kommt etwas heraus, was meine, aber nicht Deine Sichtweise bestätigt, dann sei es mir doch mal gestattet, dies hier festzuhalten um mich zu rehabilitieren.

Gruß,

Hagge
Nui
Inventar
#355 erstellt: 04. Jun 2013, 14:59

hagge (Beitrag #352) schrieb:
Wenn es wirklich einer derart massiven Anhebung im Kontrast bedarf, um das hellere Leuchten (=Blooming) um die Schrift des Local Dimming zu verdeutlichen, so dass beim LCD ohne Local Dimming das Schwarz schon hellgrau erscheint, dann kann das gar nicht so sonderlich schlecht in der Realität aussehen, wie immer behauptet wird. :)

Wenn es das nicht tun würde, würdet ihr plasma nicht so schlecht sehen, weil die inzwischen immerhin recht dunkel werden


hagge (Beitrag #352) schrieb:
ja sogar leicht verschlechtert häbe. (Ja auch von Dir, mein Freund Nui, [...]

Aber du hattest mich damals auch zurecht darauf hingewiesen, dass das auch durch unterschiedliche backlight einstellungen entstanden sein kann


hagge (Beitrag #354) schrieb:

George_Lucas (Beitrag #353) schrieb:
Es bezweifeld NIEMAND hier im Thread, das Local Dimming den Schwarzwert verbessern kann.

Warum kriege ich dann keine Messwerte, die das mal bestätigen? Seit wir hier diskutieren, wird immer nur der native Schwarzwert genannt.

Du kennst doch Messwerte von beiden limits (~0cd/m² bis 0.05cd/m²). Zwischen diesen Werten schwankt der Schwarzwert.


hagge (Beitrag #352) schrieb:

Es wird vielmehr auf die Folgen dieses Features hingewiesen.

...die auch ich noch nie bestritten habe. Ich will nur darauf hinaus, dass sich viele hier das Blooming vermutlich viel viel schlimmer vorstellen, als es in der Realität ist. Und dass dem nicht so ist, *das* will ich erklären und aufzeigen.

Ich glaube da besteht leider kaum Chance.
Das Foto musste nun stark aufgehellt werden, aber unser Auge ist leider so gut darin Helligkeitsunterschiede zu sehen, dass man es live selbst betrachten müsste. Allerdings würde ich dann einen plasma als Referenz daneben haben wollen um zu gucken, was man im Direktvergleich noch so findet
bu.lletq
Stammgast
#356 erstellt: 04. Jun 2013, 15:51
Prinzipiell ist ein eigener Flamewar-Thread ja gar nicht verkehrt. Und vielleicht passt es dann auch, dass der erste Post massiv subjektiv in die Materie einsteigt.

Die Kriterien und auch deren Bewertung sind aber schon ein bisschen zu einseitig dahingestellt worden.

Strombegrenzung, Wärmelimit / Lichtausbeute, Helligkeit / Energieverbrauch sind hier drei separate Punkte. Die geringere Helligkeit resultiert aus der Strombegrenzung, die wiederum durch den hohen Energieverbrauch nötig wird. Was will einen Nutzer denn die Strombegrenzung sagen? Das ist doch für niemanden ein Kaufargument!

Schwarzwert und Kontrast gleichwertig. Kann ich nicht nachvollziehen. Ja ein LD-LCD kann ein komplett schwarzes Bild anzeigen. Aber durch die Zonen fängt man sich damit zwangsläufig Nebeneffekte ein die den Bildeindruck trüben. Diese sind das Absaufen von Details und ein ungleichmäßiger Bildeindruck. Ich habe es bisher noch nicht gesehen, dass dies vernünftig gelöst worden ist.
Auf der einen Seite wird dagegen behauptet ein LCD hätte auch ohne ein hervorragenden Schwarz, aber ein Plasma, der in diesem Punkt 10 mal besser ist, hat plötzlich ein graues Bild. Der Sternenhimmel gilt auch nicht, weil dass ja so selten ist. Aber wie oft kommt es vor, dass die Hell/Dunkel-Übergänge genau auf die Zonen passen.
Auch wenn hier technisch einiges möglich ist haben Plasmas in diesem Punkt nach wie vor die Nase vorne, wenn auch hier etwas auf LCD-Seite getan wird.

Als wirklich relevante Punkte für eine Kaufentscheidung bleiben übrig:

                                  Plasma    LCD
                                 ----------------
Geräuschentwicklung, Lüfter         0        1
Blickwinkel                         1        0
Lichtausbeute, Helligkeit           0        1
Schwarzwert                         1        0
Kontrast                            1        0
Energieverbrauch                    0        1
Einbrennen                          0        1
Flimmern                            0        0
Bewegungsschärfe                    0        0
Nachleuchten                        0        1
Gleichmäßige Ausleuchtung           1        0
3D                                  0        0
Preis                               1        0
                                 ----------------
                                    5        5


Farbraum und Auflösung habe ich gestrichen, da es dafür noch keinen Content gibt. Gerade die Triluminos-Technik zeigt hier, dass solche Bemühungen nicht ohne Content funktionieren können. Über Auflösung könnte man noch diskutieren, aber es gibt nicht mal ein Medium das 4K-Material vernünftig speichern kann außer einer Festplatte.
bassgott
Inventar
#357 erstellt: 04. Jun 2013, 17:08
Bei Flimmern und Surren gibt es auf jeden Fall noch einen Punkt für LCD, da sind einige Plasmas überhaupt nicht Praxistauglich.
konstrastfan
Hat sich gelöscht
#358 erstellt: 04. Jun 2013, 17:24
wenn schon Einbrenner selektiv gegen Plasmas als Kriterium eingefügt werden, dann sollte das für Clouding und Flashlights bei den LCDs erst recht gelten, denn Einbrenngefahr ist zwar da, aber muss nicht wirklich auftreten.

Fehler wie 50Hz und FC gehören zu Plasmas (zumindest bei den Panas) selbstverständlich auch dazu.

Die Kriterien sind auch nicht gewichtet, so hat 3D den selben Stellenwert wie Kontrast und Schwarzwert. Für manche ist außerdem der Stromverbrauch zwar wichtig, aber nicht für alle, also hängt es natürlich auch von den persönlichen Vorzügen ab. Flimmern nimmt natürlich auch jeder anders war. Also bei Plasma ist es ein Glücksspiel. Wenn die Fehler und Probleme nicht auftreten oder auffallen, ist Plasma für mich in der Summe klar besser.

Alles in allem kann man aber allgemeingültig sagen, dass heutige Plasmas und LCDs sich nicht viel nehmen und man von einem ausgewogenem Gesamtergebnis ausgehen kann. Letztlich entscheidet die eigene Vorliebe für bestimmte Kriterien.
Mary_1271
Inventar
#359 erstellt: 04. Jun 2013, 17:37

bu.lletq (Beitrag #356) schrieb:

Schwarzwert und Kontrast gleichwertig. Kann ich nicht nachvollziehen. Ja ein LD-LCD kann ein komplett schwarzes Bild anzeigen. Aber durch die Zonen fängt man sich damit zwangsläufig Nebeneffekte ein die den Bildeindruck trüben. Diese sind das Absaufen von Details und ein ungleichmäßiger Bildeindruck. Ich habe es bisher noch nicht gesehen, dass dies vernünftig gelöst worden ist.



Hallo

Dann hast Du bestimmt noch nie einen perfekt eingestellten LCD mit LED-Hintergrund-Local Dimming gesehen! Wenn sogar schon unser "alter" Sony nah am "Pioneer Kuro" liegt.......... Oder ist etwa die Entwicklung seit dem KDL 55X4500 wieder zurückgegangen? Eher nicht!!

Ich hätte nicht für möglich gehalten (Foto W905), daß selbst beim Edge LED LCD solch ein brauchbares Local Dimming möglich ist.

Vermutlich sieht die Plasma-Fraktion "ihre Fälle davonschwimmen" und will nicht wahrhaben, daß ein wirklich guter LCD einem guten Plasma in (fast) allen Belangen das Wasser reichen kann!

Voraussetzung für ein wirklich "störungsfreies" Local Dimming ist natürlich das unbedingte "frontal vor dem LCD sitzen müssen" (Plus-Minus 20°)! Da liegt in der Tat (noch) der allergrößte Vorteil eines Plasmas. Der ist blickwinkelstabil.

Liebe Grüße
Mary
Nui
Inventar
#360 erstellt: 04. Jun 2013, 17:42

Mary_1271 (Beitrag #359) schrieb:
Vermutlich sieht die Plasma-Fraktion "ihre Fälle davonschwimmen" und will nicht wahrhaben, daß ein wirklich guter LCD einem guten Plasma in (fast) allen Belangen das Wasser reichen kann!

konstrastfan
Hat sich gelöscht
#361 erstellt: 04. Jun 2013, 17:45
ist wohl eher umgekehrt denn wir machen keinen Thread im LCD Lager auf und versuchen permanent irgendeine bestimmte Eigenart der Plasmas ohne Ende in Sicht zu rechtfertigen
hagge
Inventar
#362 erstellt: 04. Jun 2013, 18:14
@bu.lletq

Ich nehme an Du bist neu zum Thread hinzugestoßen und hast noch nicht alles gelesen. Denn vieles von dem, was Du hier erwähnst, wurde schon ausgiebig besprochen. Darum erlaube es mir, dass ich hier nicht jeden Punkt wiederhole, sondern Dich auf die entsprechenden Beiträge verweise.


bu.lletq (Beitrag #356) schrieb:
Strombegrenzung, Wärmelimit / Lichtausbeute, Helligkeit / Energieverbrauch sind hier drei separate Punkte. Die geringere Helligkeit resultiert aus der Strombegrenzung, die wiederum durch den hohen Energieverbrauch nötig wird. Was will einen Nutzer denn die Strombegrenzung sagen? Das ist doch für niemanden ein Kaufargument!

Ich verstehe, auf was Du raus willst. Es sind aber meiner Meinung nach dennoch unterschiedliche Punkte. Die Strombegrenzung sorgt dafür, dass große weiße Flächen grau werden statt weiß zu sein. Es ergibt sich also eine massive Weißschwäche der Plamas bei hellen Bildern. Das ist somit etwas, das auf einzelne Bildinhalte eine Auswirkung hat.

Das ist aber was ganz anderes, als der *insgesamt* schlechtere Helligkeitswert im Vergleich zu LCD, der den Plasma nicht so richtig tageslichtauglich macht, also irgendwas von um die 100 cd/m² bei Plasma zu 200 cd/m² und mehr bei LCD. Also selbst wenn LCD und Plasma gleich hell wären, hätte der Plasma immer noch diese Weißschwäche. Somit sind es zwei getrennte Punkte.

Und warum soll so eine Weißschwäche kein Kaufargument gegen Plasma sein? Und Tageslichttauglichkeit ein anderer?


Schwarzwert und Kontrast gleichwertig. Kann ich nicht nachvollziehen. Ja ein LD-LCD kann ein komplett schwarzes Bild anzeigen. Aber durch die Zonen fängt man sich damit zwangsläufig Nebeneffekte ein die den Bildeindruck trüben.

Das ist es ja, worüber wir hier schon eine ganze Weile diskutieren und ich komplett anderer Meinung bin.


Diese sind das Absaufen von Details

Und wieder dieses falsche Argument. Es ist einfach falsch. Das Gegenteil gilt, bei Local Dimming *steigt* der Detailgrad in dunklen Bereichen. Siehe z.B. die Erklärung in Beitrag #71.


und ein ungleichmäßiger Bildeindruck.

Wie gesagt, darüber diskutieren wir gerade. Ich empfinde das nicht so. Schaue Dir beispielsweise die Bilder in Beitrag #232 an


Ich habe es bisher noch nicht gesehen, dass dies vernünftig gelöst worden ist.

Was nicht heißt, dass es nicht doch Geräte gibt, wo es vernünftig gelöst ist. Zum Beispiel der Sony HX925 oder HX955.


Auf der einen Seite wird dagegen behauptet ein LCD hätte auch ohne ein hervorragenden Schwarz, aber ein Plasma, der in diesem Punkt 10 mal besser ist, hat plötzlich ein graues Bild.

Hier vermischst Du nun zwei Dinge. Ohne Local Dimming ist der Plasma ohne Frage im Schwarzwert besser, da wirkt dann im Vergleich der LCD leicht grau. Sage ich ja auch im Teil 2 des Vergleichs. Nur *mit* Local Dimming gibt es Szenen (und zwar nicht zu wenige), wo der LCD besser ist, da er nahe 0 cd/m² kommt. Und da dagegen wirkt dann der Plasma eher leicht grau. Aber da es auch andere Szenen gibt, wo der Plasma wieder besser aussieht, gab es das Unentschieden in Teil 3. Ich sage ja nicht, dass der LCD gewinnt. Aber dass der Plasma hier völlig eindeutig gewinnt, so wie Du das siehst, das kann man denke ich nicht so eindeutig sagen.

Und wenn der LCD insgesamt heller ist und im Schwarzwert (in vielen Szenen) besser als der Plasma sein kann, dann gilt das irgendwo auch für den Kontrast. Hier kämpfe ich ja schon seit Tagen darum, dass mal jemand der Kalibrierer (oder irgendwer) entsprechende Messwerte postet, was aber bisher noch nicht von Erfolg gekrönt war. Da renne ich gegen eine Wand. Angeblich wird das zwar alles gemessen, da mir komplette Unwissenheit vorgeworfen wurde, als ich behauptet habe, dass das ja gar nicht gemessen würde. Aber komischerweise konnte mir noch niemand so einen Messwert des Schwarzwertes oder des Im-Bild-Kontrastes mit aktiviertem Local Dimming hier vorlegen.


Der Sternenhimmel gilt auch nicht, weil dass ja so selten ist.

Hmm, irgendwie ja. Wobei es eigentlich zwei Punkte sind. Einmal sieht der Sternenhimmel auf LCD mit LD gar nicht mal so schlecht aus, weil es praktisch nie wirklich weiße Sterne sind, sondern zwar hellere Punkte, aber eben weit von Weiß weg. Sprich das Dimming funktioniert schon ganz gut. Siehe z.B. dieses Bild im W905-Thread. Und zweitens: ja, solche Sternenhimmel, oder allgemein Szenen, wo Local Dimming nicht funktioniert, gibt es. Da sieht dann der Plasma besser aus. Hat nie jemand bestritten. Aber wie sieht es mit normalen Szenen im Dunkeln aus? Wie sieht es aus, wenn Bilder kommen, die größere komplett schwarze Flächen enthalten? Das sind dann Szenen, wo LCD punkten kann, und die kommen in fast jedem Film vor, also deutlich öfter als ein Sternenhimmel. Und seien es nur die Schwarzblenden.


Aber wie oft kommt es vor, dass die Hell/Dunkel-Übergänge genau auf die Zonen passen.

Was gar nicht so wichtig ist. Local Dimming kann durchaus auch in anderen Fällen greifen. Siehe z.B. Beitrag #304, wo ich das Local Dimming nochmal mit Schaubildern erklärt habe. Außerdem wieder die Bilder aus Beitrag #232, wo man ja ziemlich kritische Fälle sieht. So wie Du das jetzt auch wieder darstellst, müssten die mit Local Dimming eigentlich furchtbar aussehen. Dem ist aber nicht so.


Farbraum und Auflösung habe ich gestrichen, da es dafür noch keinen Content gibt. Gerade die Triluminos-Technik zeigt hier, dass solche Bemühungen nicht ohne Content funktionieren können. Über Auflösung könnte man noch diskutieren, aber es gibt nicht mal ein Medium das 4K-Material vernünftig speichern kann außer einer Festplatte.

Nun ja, eine sehr eigenwillige Interpretation. Obwohl es diese Geräte bei LCD schon gibt und es darum ganz offensichtlich ein Vorteil für LCD ist, streicht man die Punkte, weil es nicht in den Kram passt. Gründe, die für 4K sprechen, habe ich doch genannt:

1. Volle Full-HD-Auflösung bei Passiv-3D
2. Fotodarstellung
3. Durch entsprechende Bildaufbereitung kann aus 2K-Material noch einiges rausgekitzelt werden. Ein 2K-Bild kann auf einem 4K-Fernseher besser aussehen als auf einem 2K-Fernseher.
4. BluRay ist sehr wohl für 4K-Bilder geeignet. Auf diesem Medium werden 2014 erste Filme veröffentlicht.
5. Selbst das aktuelle HDMI ist schon für 4K geeignet, allerdings nur mit max 30fps.
6. Computerspiele könnten eine höhere Auflösung auch jetzt schon nutzen.

So ganz ist der Vorteil von 4K also nicht von der Hand zu weisen, so dass ich diesen Punkt schon gerechtfertigt halte. Und wenn dann die 4K-Medien da sind, was wie gesagt absehbar ist, auf jeden Fall.

Was den erweiterten Farbraum angeht: die Leute, die den W905 von Sony haben, sind allesamt recht angetan vom Farbraum. Selbst wenn man den Farbraum jetzt vielleicht nicht bei *jedem* Film nutzen wird, gibt es dennoch Filme, die davon profitieren können. Somit stellt auch dieser Punkt einen Vorteil dar. Wenn 4K-Medien kommen, wird auch ein erweiterter Farbraum definiert sein. Dann gilt also auch hier die uneingeschränkte Relevanz.

Gruß,

Hagge
hagge
Inventar
#363 erstellt: 04. Jun 2013, 18:26

konstrastfan (Beitrag #358) schrieb:
wenn schon Einbrenner selektiv gegen Plasmas als Kriterium eingefügt werden, dann sollte das für Clouding und Flashlights bei den LCDs erst recht gelten,

Gilt doch. Der Punkt nennt sich "gleichmäßige Ausleuchtung" und ist Nummer 14 in Teil 3. Und da hat Plasma ja auch den Punkt erhalten.


Fehler wie 50Hz und FC gehören zu Plasmas (zumindest bei den Panas) selbstverständlich auch dazu.

Da ich das für einen Implementierungsfehler halte, der nicht prinzipbedingt immer existiert, habe ich den 50Hz-Bug *nicht* gezählt.


Die Kriterien sind auch nicht gewichtet, so hat 3D den selben Stellenwert wie Kontrast und Schwarzwert.

Korrekt. Das habe ich am Ende im Fazit aber auch ganz klar gesagt, dass hier jeder bitte seine eigene Gewichtung anlegen möchte.


Für manche ist außerdem der Stromverbrauch zwar wichtig, aber nicht für alle, also hängt es natürlich auch von den persönlichen Vorzügen ab. Flimmern nimmt natürlich auch jeder anders war. Also bei Plasma ist es ein Glücksspiel. Wenn die Fehler und Probleme nicht auftreten oder auffallen, ist Plasma für mich in der Summe klar besser.

Völlig legitim. Wenn Du in der Summe Plasma besser findest, weil Deine Gewichtung der Punkte das so ergibt, dann ist das völlig OK so.


Alles in allem kann man aber allgemeingültig sagen, dass heutige Plasmas und LCDs sich nicht viel nehmen und man von einem ausgewogenem Gesamtergebnis ausgehen kann. Letztlich entscheidet die eigene Vorliebe für bestimmte Kriterien.

Genau.


konstrastfan (Beitrag #361) schrieb:
ist wohl eher umgekehrt denn wir machen keinen Thread im LCD Lager auf und versuchen permanent irgendeine bestimmte Eigenart der Plasmas ohne Ende in Sicht zu rechtfertigen ;)

Nun, wenn ich diesen Thread im LCD-Forum aufgemacht hätte, wären die Leute gekommen und hätten gesagt: "Ähm ja, wussten wir schon immer. Und wo ist jetzt das Neue?" Es wäre also relativ witzlos gewesen. Außerdem wollte ich noch einiges über die Plasma-Technik lernen und verstehen lernen, warum man Plasma, trotz der vielen Punkte, die aus meiner Sicht dagegen sprechen, so gut findet.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 04. Jun 2013, 18:34 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
LCD besser als Plasma?
Icebox20 am 03.01.2008  –  Letzte Antwort am 23.01.2008  –  28 Beiträge
LCD mittlerweile besser als Plasma ?
Jerikko am 22.08.2007  –  Letzte Antwort am 05.09.2007  –  6 Beiträge
Reaktionszeit Plasma - LCD ?
VW_Baujahr71 am 16.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  6 Beiträge
Ist Plasma doch besser?
syntax_error am 26.05.2008  –  Letzte Antwort am 27.05.2008  –  15 Beiträge
Plasma für mich besser als LCD?
Philipp139 am 27.05.2009  –  Letzte Antwort am 01.06.2009  –  11 Beiträge
Plasma interessanter als LCD ?
bernd41844 am 10.08.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2009  –  7 Beiträge
Plasma, LCD und ihre Zuverlässigkeit
heco_fan am 01.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.02.2007  –  5 Beiträge
LCD,Plasma Preisfall !
NeXatron am 09.05.2008  –  Letzte Antwort am 13.05.2008  –  3 Beiträge
Wo Reaktionszeit theoretisch besser: Plasma oder LCD?
DeathDuck am 19.10.2007  –  Letzte Antwort am 20.10.2008  –  9 Beiträge
Neuanschaffung - Plasma/LCD - Luxusproblem
Mark_XX am 25.03.2008  –  Letzte Antwort am 25.03.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176